R 36 Haltbarkeit??

VW Passat B6/3C

Hallo wollte mal fragen was ihr so für Erfahrungen mit der Haltbarkeit des R 36 gemacht habt??
Fahre derzeit einen R 32 und da wurde mir erzählt, der wäre sehr anfällig??!!
Ist der R 36 baugleich oder was ist da anders??
Danke für alle Tips und Meinungen!

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck


...Solch Probleme hat der alte Opel Calibra 2000,die 2000 4X4 Turbo auch...

Sorry, aber der R36 hat diese Probleme nicht. Man liest immer nur das es das geben soll, aber nicht das es das gegeben hat. Macht doch nicht unnötig Panik. Jeder Motor KANN irgendwas haben...

Zitat:

Original geschrieben von Abuba



Beim 1.4 werden aus 1,4l Haubraum 122PS rausgeholt. Beim 3.6 aus 3,6l 300PS.

Demnach ist der 3,6 doch genauso "hochgezüchtet".

beim 1.4 sind es aktuell 160 PS !! Habe so einen als Golf 6 gehabt und ihn wieder verkauft um mir den Golf V R32 zu holen.

Bereue es nicht!! Hatte beim Neuwagen schon nach 2-3000 km Probleme mit dem Turbo und der Software-------

außerdem tat sich der 4 Zylinder bei sportlicher Fahrweise auch seine 10 Liter rein-----also nicht viel weniger als mein R32 jetzt!!!

Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck



Thermische Risse tretten auf,wenn der Motor in einem sehr heißen Zustand aus geschaltet wird,weil der Kühlwasserkreislauf dann steht und der Motor außen schneller ab kühlt und im inneren bereich des Motors nicht.Weil halt der Motor im Stillstand keinen laufenden Kühlwasserkreislauf hat,staut sich die Hitze im inneren,wo bei die Außenflächen des Motors ab kühlen!

Ich bin ja kein Mechaniker aber ich dachte immer der Motor wird immer so gekühlt, dass er möglichst die "gleiche" Temperatur behält.

Sprich bei größerer Hitzeentwicklung wird mehr Kühlung zugeführt , bei weniger halt entsprechend weniger??

Verstehe ich das falsch- variieren die Temperaturen so sehr???

Hallo,

ich kann von meinem CC 3.6 berichten. EZ 06/2008, ca. 75.000 km, gekauft bei ca. 20.000 km

Der Motor ist kein Problem, aber:

1x DSG-Mechatronik (bei ca. 50.000), Schaltrucke, ruckeln Lastwechsel
1x Kardanwelle (Vibrationen) (bei ca. 55.000)
1x Hochdruckpumpe der Haldexpumpe (bei ca. 60.000), Hinterradantrieb schaltet nicht zu
1x DSG-Getriebe komplett (bei ca. 73.000) (Geräusche bei Lastwechsel, vermutlich Zahnflankenspiel, Schaltrucke)
1xAntriebswellen vorne wurden wohl auch mal heimlich getauscht
1xZMS habe ich auf eigene Kosten beim Getriebewechsel tauschen lassen

Wohl dem, der eine Garanteiverlängerung hat, ansonsten kostet das > 10.000 Euro

Gruss

Felix

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von borishudde09



Zitat:

Original geschrieben von Dieselflinck



Thermische Risse tretten auf,wenn der Motor in einem sehr heißen Zustand aus geschaltet wird,weil der Kühlwasserkreislauf dann steht und der Motor außen schneller ab kühlt und im inneren bereich des Motors nicht.Weil halt der Motor im Stillstand keinen laufenden Kühlwasserkreislauf hat,staut sich die Hitze im inneren,wo bei die Außenflächen des Motors ab kühlen!
Ich bin ja kein Mechaniker aber ich dachte immer der Motor wird immer so gekühlt, dass er möglichst die "gleiche" Temperatur behält.
Sprich bei größerer Hitzeentwicklung wird mehr Kühlung zugeführt , bei weniger halt entsprechend weniger??
Verstehe ich das falsch- variieren die Temperaturen so sehr???

Hi,

natürlich wird versucht das Kühlwasser auf einer gleichmäßigen temperatur von ca. 90° zu halten. Wobei es auch da schwankungen gibt die werden aber bei den meisten Fahrzeugen net angezeigt weil die Kühlwasseranzeige geglättet ist das heißt sie zeigt zwischen ca. 80 und 100° immer 90° an 😉

Dennoch variieren die Temperaturen im Motorinneren natürlich je nach Lastzustand. Bei turbomotoren kann der Turbolader unter starker last sogar anfangen zu glühen. Die Abgase erreichen dabei temperaturen von über 900°. Bei einem Sauger wie dem R36 wird es net viel anders sein.
Dadurch entstehen dann natürlich auch Temperaturunterschiede vor allem zwischen Rumpf und Zylinderkopf.
Auf dauer ist das schon belastend fürs material. Dabei geht es aber eher darum ob ein Motor nun 200tkm oder 500tkm ohne größeren Schaden übersteht.
Und da muß man schon davon ausgehen das ein extrem kompakter Motor wie der R36 bei ständiger Dauerbelastung eben keine 500tkm schafft.

Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen