R 36 Haltbarkeit??
Hallo wollte mal fragen was ihr so für Erfahrungen mit der Haltbarkeit des R 36 gemacht habt??
Fahre derzeit einen R 32 und da wurde mir erzählt, der wäre sehr anfällig??!!
Ist der R 36 baugleich oder was ist da anders??
Danke für alle Tips und Meinungen!
34 Antworten
soweit mir bekannt gibt es thermische Probleme bei dem Motor! Ist halt alles n bissl eng und n bissl zu wenig Luft was da rankommt... Der fette Metallklotz oben drauf ist dann der Leidtragende: Zylinderkopfrisse sind eine Folge... Erscheinungsform: Kühlmittelverlust... so fängt es wohl bei den meisten an... Er will halt vorsichtig bedient werden!
Baugleich sind die beiden nicht... der R32 hat glaube ich 250 PS und der 36er hat 300... der 32 ist ein 3.2l Motronic und der 36er ist halt ein 3.6l... Da sind schon gewisse Unterschiede da... 😉
Hallo,
das mit den thermischen Problemen habe ich auch schon ein paar mal gehört bzw. gelesen, aber leider bzw. zum Glück noch nie ohne konkreten Fall. Ja, es ist eng im Motorenraum, aber trotzdem konnte ich diesbezüglich noch nichts Negatives feststellen. Selbst im Hochsommer war die Temperatur immer normal.
Vermutlich ist es einfach nur ein Phänomen welches irgendwann mal vorkam und nun auf alle übertragen wird...
Wie auch immer... FSI-Motoren gibt es bei Audi und VW zu genüge, und alle sind m. E. gut.
Man findet auch einige R36 bei Mobile & Co mit vielen Kilometern, auch über 100000.
Von daher würde ich mich dadurch nicht beunruhigen lassen. Der R36 Motor hält vermutlich länger als mancher TDI, geschweige denn von einem kleinen hochgezüchteten 1.4er...
Zitat:
Original geschrieben von chumbaba
Vermutlich ist es einfach nur ein Phänomen welches irgendwann mal vorkam und nun auf alle übertragen wird...
Nein... kein Phänomen... Wirklichkeit... Nicht umsonst habe ich dazugeschrieben: "Er will halt vorsichtig bedient werden!" 😉 Wenn man ihn warm gefahren hat (gerade zu zum Kochen bringt) und dann abstellt ohne sich "aklimatisieren" zu können, dann entstehen nun mal Spannungen.... Aber das passiert wohl eher nicht bei einem bedachten (in privatem Besitz befindlichen) R36. Also einem der weiß wie man Autos materialschonend bewegen kann...
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
Nein... kein Phänomen... Wirklichkeit...
Sagst Du...
Ich kenne kein Beispiel diesbezüglich, und ich glaube ich habe schon fast alles vom/über den R36 gelesen 🙄 Auch nicht in internationalen Foren.
Will damit nicht sagen das es nicht vorkommen kann...
Wenn man fliegt kann man abstürzen, das ist so!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
Wenn man ihn warm gefahren hat (gerade zu zum Kochen bringt) und dann abstellt ohne sich "aklimatisieren" zu können, dann entstehen nun mal Spannungen....
Akklimatisiern, wie soll das gehen ?
Wenn ein Metall nicht gerade von extrem Heiß auf extrem Kalt heruntergekühlt wird innerhaln von sekonden, entehen auch keine großartigen Spannungen.
Ob du einen Motor nach Benutzung abstellst und ihn abkühlen lässt oder ihn noch 5 miniten laufen lässt, macht da keinen unterschied.
Ich glaube du verwechselst da was , was du von den turbogeladenen Motoren gehört hast.
ups... jetzt wo du das so sagst... o.O 😁
aber trotzdem kommen die Risse in irgend einer Form von Wärme zustande... sind aber wirklich keine beängstigenden Zahlen!... Aber wenn die n Problem kriegen, dann haben sie meist solch eins... Das (und die Tatsache mit der Elektronik 😉) sind die einzigen Dinge, weshalb man den mal in der Werkstatt sieht...
jetzt überlege ich gerade wie die Risse da reinkommen... o.O
Von einem kapitalen Motorschaden habe ich beim R36 noch nichts gehört. Aber viele sollen Probleme mit dem DSG haben, da dies keine Reserven mehr nach oben hat...
Zitat:
Original geschrieben von Reflection
Von einem kapitalen Motorschaden habe ich beim R36 noch nichts gehört. Aber viele sollen Probleme mit dem DSG haben, da dies keine Reserven mehr nach oben hat...
Naja, aber für was soll das DSG Reserven haben? Chiptuning bringt ja mehr oder weniger kaum etwas bei FSI-Motoren, und bei einem Turboumbau wird das DSG verstärkt.
Generell würde ich aber auch das DSG problematischer einstufen als den Motor.
Aber das ist reines "Bauchgefühl"! Probleme gibt es auch mit Wandlern und Handschaltern.
Ich denke mal, dass ein halbwegs normal gefahrener 3.6er länger halten wird als so mancher hochgezüchteter TDI/TSI. Schon alleine deshalb, weil er mechanisch und bzgl. der Motorsteuerung viel einfacher aufgebaut ist. Anfällige Teile wie Turbo und/oder Kompressor fehlen. Ich hatte zwar Kühlmittelverlust, aber von Anfang an und nicht wegen "rabiater Fahrweise" ... meiner war ab Werk undicht 😠
Der CC 3.6 ist auch noch länger übersetzt als der R36, was sich positiv auf die Haltbarkeit auswirken wird (=> geringeres Drehzahlniveau). Anfälliger werden hier eher DSG und ggf. die Haldexkupplung sein. Aber bis dahin ... Freude am Fahren!
Zitat:
Original geschrieben von chumbaba
Naja, aber für was soll das DSG Reserven haben? Chiptuning bringt ja mehr oder weniger kaum etwas bei FSI-Motoren, und bei einem Turboumbau wird das DSG verstärkt.Zitat:
Original geschrieben von Reflection
Von einem kapitalen Motorschaden habe ich beim R36 noch nichts gehört. Aber viele sollen Probleme mit dem DSG haben, da dies keine Reserven mehr nach oben hat...Generell würde ich aber auch das DSG problematischer einstufen als den Motor.
Aber das ist reines "Bauchgefühl"! Probleme gibt es auch mit Wandlern und Handschaltern.
Es ist immer besser etwas mehr zu haben, als zu wenig. Das solltest Du als R36 Fahrer doch wissen. 😁 😉
Ausgelegt ist das 6-Gang DSG auf max. 350 Nm, der 3.6 FSI bringt 360 Nm aufs Getriebe. Sicherlich hält es auch 400 Nm aus, nur wie lange, ist hier die Frage.
Zitat:
Original geschrieben von Reflection
Es ist immer besser etwas mehr zu haben, als zu wenig. Das solltest Du als R36 Fahrer doch wissen. 😁 😉Zitat:
Original geschrieben von chumbaba
Naja, aber für was soll das DSG Reserven haben? Chiptuning bringt ja mehr oder weniger kaum etwas bei FSI-Motoren, und bei einem Turboumbau wird das DSG verstärkt.
Generell würde ich aber auch das DSG problematischer einstufen als den Motor.
Aber das ist reines "Bauchgefühl"! Probleme gibt es auch mit Wandlern und Handschaltern.
Da magst Du wohl Recht haben 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Reflection
Ausgelegt ist das 6-Gang DSG auf max. 350 Nm, der 3.6 FSI bringt 360 Nm aufs Getriebe. Sicherlich hält es auch 400 Nm aus, nur wie lange, ist hier die Frage.
Ist das wirklich so? Kann ich mir kaum vorstellen das VW sich da auf so dünnem Eis bewegt.
Zitat:
Original geschrieben von nolam
Ich denke mal, dass ein halbwegs normal gefahrener 3.6er länger halten wird als so mancher hochgezüchteter TDI/TSI. Schon alleine deshalb, weil er mechanisch und bzgl. der Motorsteuerung viel einfacher aufgebaut ist. Anfällige Teile wie Turbo und/oder Kompressor fehlen.
Okay, verschleißfördernde Zwangsbeatmung fehlt, aber dennoch sind alle VAG VR und W Motoren technisch betrachtet Fehlkonstruktionen. Thermische Probleme bei Dauervolllast haben die alle, da einfach zu viel Leistung in zu kleinem Volumen erzeugt wird. Zudem ist die Verlustleistung höher durch bei sinnvoll konstruierten Motoren (Boxer, Reihe, V) unnötige Ausgleichswellen und komplizierte Umlenkrollen. Auch die nicht lotrecht zur Kurbelwelle geführten Kolben tragen dazu bei, daß mehr Abwärme pro PS entsteht als bei klassisch = sinnvoll gebauten Motoren.
Alleinige Maxime bei den VR & W Motoren ist Bauraumoptimierung! Langlebigkeit war nie "geplant".
Zitat:
Original geschrieben von Reflection
Von einem kapitalen Motorschaden habe ich beim R36 noch nichts gehört
DAS! hat auch nie einer gesagt... 😉
Ich kann auch noch nichts Negatives berichten bezüglich Motor oder DSG. Meiner wird nächsten Monat drei Jahre alt und hat Gute 40.000km gelaufen, Sommer wie Winter ohne Probleme.