R 170 200er oder doch lieber 230er
Ein freundliches Hallo an alle,
ich bin weder den R 170 200er noch den 230er schon gefahren. Ich kenne nur die neuen Modelle von einer Probefahrt. Ich komme aber irgendwie mit dem Händler nicht klar. Der bietet mir für meinen GTI einen Ankaufspreis an der jenseits von gut und böse ist. Für mich jedenfalls. Daher hab ich meine Suche auf die üblichen Portale gerichtet und mich so nahezu auf den R 170 festgelegt und da eigentlich nur auf den 200er oder den 230er.
Was spricht für den einen und was für den anderen. Wer hat Erfahrungen, schön wäre mit beiden. Unterscheiden die sich in den Betriebskosten gravierend oder ist es fast gleich. Ist die Mehrleistung des 230er deutlich spürbar?
Hab schon mal im Spritmonitor geschaut. Die Spanne ist da aber so groß das es mir nichts gebracht hat.
Grüße rudi
Beste Antwort im Thema
Hallo, es ist schon interessant, was manche zu Höchstgeschwindigkeit und Zeiten schreiben. Sind wohl Angler. München - Hamburg 4 Stunden, ein 200er mit Höchstgeschwindigkeit 260 und so. Ich bin Berufsfahrer und täglich mit einer S-Klasse (S450, 340 PS) unterwegs und wenn ich mal einen Schnitt morgens zwischem 3 Uhr und 6Uhr von knapp 140 Km/h hinkriege, dann ist die Nadel pausenlos bei knapp 260 (hier wird abgeriegelt).
Naja, darum geht es hier ja nicht. Mußte aber mal gesagt werden.
Sonst habe ich einen SLK 230 FL, Kompressor umgebaut und Steuergerät angepast mit 238 PS, 330 Nm. Ist halt ein Schalter. Leider suchst Du ja Automatik. Macht meiner Meinung nicht soviel Spaß und verbraucht mehr Sprit. Der Unterhalt ist kaum höher als beim 200er, Verbrauch ziemlich konstant um die 9,5l. Das braucht der 200er auch. Dadurch, das Du einen 2,0 Golf fährst, würde ich wegen des Spasses immer den 230er nehmen. Ein 230 FL 170 gibt es doch jetzt schon so um die 14.000. Es stimmt schon mit dem Preisverlust, ein 200er kostet genau so viel.
Grüße viragosepp
50 Antworten
Habe momentan einen R170 mit 200er Kompressor mit den besagten Ballonreifen. Komme mit eigentlich recht sportlicher Fahrweise immer auf über 520 KM pro Füllung. Und die 163 PS mit der Reifenkombo gehen echt mal gewaltig. Die Kiste läuft auf der AB in den Begrenzer, also Tachonadel irgendwas bei 260. Ist das eigentlich normal?
P.S.: In 10 Wochen wird sie aber durch ein TTC mit 2.0 TFSI ersetzt :-)
Hätt ich in meinem 171er auch gerne. 0 auf 220 ist ok. Geht recht zügig. Dann auf 235 dauert. Aber 260 ?? Hat der Vorbesitzer Deines 170er etwa am Motor gespielt und neue Software einlesen lassen ?? Ist ja heftig. Wir sollten den Motor tauschen. Rennt der von Anfang an so schnell ?? Wieviel km hat der Motor schon hinter sich ??
Der Vorbesitzer war mein Pate. Imho weiß der nicht mal, was Tuning ist :-) Momentan sind 45ktm auf der Uhr.
Übrigens hatte ich letzte Woche den direkten Vergleich zwischen nem TT 2.0 TFSI (~1800km auf der Uhr) und meinem SLK. Am Anfang dachte ich, wo sind die 200 PS im TT. Als ich dann aber wieder im SLK saß, merkte ich schon deutlich die fehlenden 40 PS. Von daher denke ich, da wurde nichts getuned :-)
Du kannst den Motor gerne haben, kriegst halt auch ne Karosserie dazu. Bei Interesse, PM 🙂
Das mit den 260 lt. Tacho ist normal. Meiner ist ein 200er Schalter, auch R170. Meiner schafft 260 lt. Tacho trotz schwerer AMG-Felgen. Fahre in gut 4 Stunden von München nach Hamburg, trotz der vielen Beschränkungen. Hab mit meinem 200er schon alles mögliche versägt auf der Autobahn. Echt irre wie meiner bei 200 noch mal loslegt und abzischt, und das mit nur 163 PS. Da hat schon so manche grosse BMW-Maschine alt dagegen ausgesehen. An meinem ist auch nichts getunt oder so. Die 260 lt. Tacho sind mindestens echte 240 km/h.
Ähnliche Themen
In 4 Stunden von München nach HH? Nee, ist klar...
Edit: kann sein, habe eine andere Route im Kopf gehabt ;-)
Hallo Slicey,
glaub was du willst *gähn*
Es gibt nichts schlimmeres als Leute die immer nur von sich ausgehen....
Solche Strecken sind für mich normal, und ich fahre immer Vollgas (ausser im Winter natürlich). Und der SLK ist superlangstreckentauglich, Komfortabel, schnell und sichere Strassenlage. Eignet sich perfekt um weite Strecken schnell und stressfrei abzuspulen, aber wahrscheinlich fährst du irgend so ne Scheißkarre und willst mitreden obwohl du keine Ahnung hast. Kannst ja selber mal nen SLK nach von München nach Hamburg hochjagen, dann wirst du merken das wenn man gut 4 Stunden dafür braucht, das das keine Besonderheit darstellt, es sei denn man ist ein Öko der auf der Autobahn kriecht um das Auto zu schonen und um wenig Sprit zu verbrauchen 😁
Du hast schon gelesen, dass ich kurz nach meinem Post den Edit druntergesetzt hab, oder?
Aber danke für Deine Beleidigungen...
Warum hast du den Post dann nicht gleich wieder gelöscht?
Egal...
800 km in 4 Std. ? Respekt :-)
Es sind "nur" 770 km 😁
Die genaue Zeit ist 4 Stunden und 15 Minuten.
Über 4 Stunden Bleifuß. Ist doch sicherlich sehr anstrengend. Ich bin nach 2 Stunden matt und werde müde.
(Red Bull ist auch nicht mein Grundnahrungsgetränk)
Hallo,
jetzt wird es aber abenteuerlich: 770km in 4Std.15Min. = Durchschnittsgeschw. 181km/h ohne den nötigen Tankstopp zu berücksichtigen.
Dem R170 dann noch eine ausgesprochene Langstreckentauglichkeit zuzusprechen, kopfschüttel.
Als ehem. R170er-Fahrer kann ich leider nur das Gegenteil bestätigen. Für lange und schnelle Reisen gibt es sicherlich geeignetere PKWs.
Zurück zum eigentlichen Thema: der 230er bietet ggü. dem 200K deutliche Leistungsreserven die insbesondere mit Automatik spürbar sind. Gleichwohl reicht der 200k als gut motorisiertes Wägelchen durchaus aus. Im Unterhalt unterscheiden sich beide nur geringfügig.
Wichtiger ist evtl. ein guter Gesamtzustand ohne technische Mängel und/oder Kratzer oder Beulen.
Gruß andi2003mb
Meine Güte, das darf doch wohl nicht wahr sein.
Also jeder der meint das man in 4 Stunden 15 Minuten nicht von München nach Hamburg fahren kann der soll es doch bitte selbst ausprobieren. Steig um 3 in der Nacht in den SLK und drück auf die Tube, dann wirst schon sehen das es funktioniert. Es gibt keinen Roadster, der so eine gute Langstreckentauglichkeit hat wie ein SLK, ausser einem SL. Das ist schon klar das die Langstreckentauglichkeit vom SLK nicht an einen S 500 heranreicht, aber das ist ja wohl von vornhereinklar das ich den SLK nur mit anderen Roadstern vergleiche und nicht mit irgendwelchen grossen Limousinen bzw. Familienkutschenkombis. Vergleiche schliesslich nicht Äpfel mit Birnen!
Hab es satt mich dauernd wegen diesem Shit rechtfertigen zu müssen. Kann ich was dafür wenn du ein Öko bist?
Meine Fresse...
Jawoll. Sehe ich genauso. Miesepeter gibt es immer
Hi netamot,
du sagst es. Verstehe nicht warum die überhaupt ihre Miesepeterkommentare HIER abgeben. Die sollen sich lieber nen Audi-Diesel kaufen, in diese Klientel passen sie besser als in die SLK Klientel...