Quo vadis Polo?
Als der Polo 6R neu auf dem Markt erschien, war Volkswagen von dem Konzept zumindest in der Marketingabteilung sehr überzeugt. Eine ganze Fahrzeugfamilie sollte entstehen mit Roadster, normalem Cabrio, Kombi und auch eine hohe Variante in Richtung Minivan wurde hier mal diskutiert.
Was ist nun daraus geworden? Diverse Motorisierungsvarianten und optische Spielereien, selbst von der für den Ostblock vorgestellten Stufenheckvariante war nie wieder was zu hören. Dabei ist der Polo in der Kleinwagenklasse nach wie vor technisch wie optisch ein echter Leckerbissen. Schade, dass da nicht wirklich mehr gekommen ist.
Doch Moment mal - bei der letzten Inspektion bin ich kurz durch den Showroom gegangen und fand tatsächlich einen Polo+, war sogar in der Breite etwas gewachsen. Allerdings haben die Wolfsburger hinten einfach "Golf" draufgeschrieben...
Ich für meinen Teil warte nach wie vor auf den Facelift 6r Kombi Bluemotion.
Beste Antwort im Thema
Also gegen einen Polo- Variant hätte ich auch nichts gehabt und ich glaube die Verkaufszahlen würden für ihn sprechen. Schaut euch den Fabia Kombi an, der läuft fast besser als der normale Fabia.
Vom Design schaut der Polo immer noch frisch aus. Gibt eigentlich nicht viel, was bei einem Facelift geändert werden müsste. Außer ein paar Farben mehr, LED-Heckleuchten, an der ein oder anderen Ecke weniger vom roten Stift und das hässliche Kombiinstrument tauschen mehr braucht der 6R nicht.. So einen heftigen Schritt wie beim Wechsel vom 9N zum 9N3 hat VW meiner Meinung nach nicht nötig. Ich selbst war überrascht, dass der neue Golf 7 keine neuen Akzente setzte. Hecklampendesign ist beim L mit Punkt geblieben, Front leicht geändert, aber das Grundprinzip ist geblieben. Dadurch wirkt der Polo nicht altbacken und immer noch auf voller Höhe der Zeit. Außerdem wirkt er für mich um einiges frecher und sportlicher als ein Golf. Deswegen habe ich mich damals auch für einen 6R und gegen einen Golf entschieden und Platz reicht ja mittlerweile völlig aus.
mfg Wiesel
24 Antworten
Also ich gehe mal davon aus, dass irgendwann auch die Produktionskapazitäten erschöpft sein werden. Der Polo 6R verkauft sich doch nach wie vor sehr gut. Die Verkäufe sind zwar leicht rückläufig aber das Niveau ist doch weiterhin hoch und der 6R mit den verfügbaren zwei Karosserieversionen (mit dem Cross meinetwegen drei) ist zumindest in Deutschland ein Bestseller und wird das bis zur Präsentation eines Nachfolgers auch garantiert bleiben.
Von daher ist eine Aufsplittung des Polo-Angebots in weitere Karosserieformen wohl nicht unbedingt erforderlich und von den Produktionsmöglichkeiten bei den sowieso hohen Polo-Stückzahlen vielleicht auch nicht machbar.
Einen Kombi in dieser Klasse gibt es ja intern mit dem Skoda Fabia schon. Der Minivan wäre zwar vielleicht interessant aber so richtig in Gang kommen Vans in dieser Klasse ja irgendwie nicht. Den Honda Jazz sieht man so gut wie nie, der Renault Modus wird in Kürze eingestellt, der Toyota Verso und der Opel Meriva und auch der neue Ford B-Max sind ja doch schon ein ganzes Stück größer als ein Polo. VW beobachtet sicher genau die Entwicklung dieser Modelle auf dem Markt und sieht womöglich keinen Bedarf für sowas.
Ein Polo Cabrio würde sicher nett aussehen aber auch nur in Kleinauflage zu vermarkten sein. Allein schon vom Preis her, würde der sicher den für viele zumutbaren Rahmen sprengen. Für einen Roadster gilt das sicher noch mehr. Diese ganzen Ankündigungen in der Presse sind sicher oft nur Überlegungen oder Gerüchte. Die einschlägige Motorpresse verkauft das ja immer gerne sofort als ausgemachte Sache.
Ich persönlich vermisse andere Varianten auf Polo-Basis eher nicht. Gespannt bin ich allerdings auf das sicher im nächsten Jahr anstehende Facelift und was genau wohl geändert wird. Beim Polo 9N ist seinerzeit das Facelift ja sehr umfangreich ausgefallen und lief danach noch mit großem Erfolg ganze 4 Jahre (2005 - 2009). Ich glaube nicht, dass vom 6R noch andere Varianten kommen werden...
Der Polo ist nicht mehr der Kleinwagen wie früher. Erstmalig orientierte sich der Golf ( hier 7 ) am Polo (hier 5 ) und nicht umgekehrt. Die Tatsache, dass Polo 5 breiter ist als einst der Babybenz W201 sagt den Rest. Persönlich gehe ich davon aus, dass gemäß des Titels hier: "Polo wo gehst du hin", ab Stufe 6 er der Bestseller bei VW sein wird, schon des Preises gegenüber des Golfs wegen. Dann wird VW wohl Varianten vom Polo bringen. Wie viele Polo als Fahrschulauto sah man z.B. vor 10 / 15 Jahren und wie ist es heute!! Ähnliches bei Buchbinder & Co, der Bahn AG etc. Anbei ein von mir gefaktes Foto "Who is Who". ( Die Bezeichnungen wurden getauscht )
Hmm, also ich denke schon, dass VW immer einen gewissen Abstand zwischen Polo und Golf wahren wird und auch muss. Denn die Image-Ikone Golf wird man sicher nicht so ohne Weiteres aufs Abstellgleis stellen wollen.
Der Golf wird bestimmt auch in der übernächsten Generation häufiger verkauft werden als der Polo. Eben weil es dort die beim Polo nicht erhältlichen Varianten wie ein Cabrio, einen Variant und den Plus, der ja ein wenig die Minivan-Rolle spielt, gibt. Dazu feinere und mehr Extras sowie eine größere Motorenauswahl. Und wem der Golf irgendwann dann doch zu teuer wird, guckt sich vielleicht bei ganz anderen Konkurrenten um. Denn auch der Polo verkauft sich ja nicht über "billig".
Dein Hinweis auf die Vollwertigkeit und die Fahrzeuggröße trifft ja auf alle aktuellen Kleinwagen zu. Egal, ob es der Polo 6R ist, der Kia Rio, der Seat Ibiza (sogar als Kombi), der Opel Corsa (neu ab 2014), der neue Renault Clio (auch demnächst als Kombi erhältlich) oder was es sonst noch so gibt. Diese ehemaligen, mittlerweile alle um die 4 Meter messenden "Klein"wagen haben, wenn man ehrlich ist, die früheren Bestseller Golf I - III beerbt und reichen für die meisten sicher in über 90 % der Alltagsfälle, wenn ein fahrbarer Untersatz gefragt ist, mehr als aus. Kleinwagen sind das wirklich nicht mehr und die Auswahl an attraktiven und immer noch relativ preiswerten Modellen gerade in dieser Klasse ist mehr als reichhaltig. Den Golf-Erfolg gefährdet hat diese Entwicklung aber noch nie. Zumindest nicht in Deutschland.
Möglich, dass der zukünftige Polo VI den Unterschied, was Stückzahlen angeht, zum Golf verkleinern wird. Aber dass der Polo jemals in Deutschland meistverkaufter VW werden wird, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, so gut er auch ist...
Also gegen einen Polo- Variant hätte ich auch nichts gehabt und ich glaube die Verkaufszahlen würden für ihn sprechen. Schaut euch den Fabia Kombi an, der läuft fast besser als der normale Fabia.
Vom Design schaut der Polo immer noch frisch aus. Gibt eigentlich nicht viel, was bei einem Facelift geändert werden müsste. Außer ein paar Farben mehr, LED-Heckleuchten, an der ein oder anderen Ecke weniger vom roten Stift und das hässliche Kombiinstrument tauschen mehr braucht der 6R nicht.. So einen heftigen Schritt wie beim Wechsel vom 9N zum 9N3 hat VW meiner Meinung nach nicht nötig. Ich selbst war überrascht, dass der neue Golf 7 keine neuen Akzente setzte. Hecklampendesign ist beim L mit Punkt geblieben, Front leicht geändert, aber das Grundprinzip ist geblieben. Dadurch wirkt der Polo nicht altbacken und immer noch auf voller Höhe der Zeit. Außerdem wirkt er für mich um einiges frecher und sportlicher als ein Golf. Deswegen habe ich mich damals auch für einen 6R und gegen einen Golf entschieden und Platz reicht ja mittlerweile völlig aus.
mfg Wiesel
Ähnliche Themen
Muss mich dem letzten Post anschließen. Der Polo 5 wirkt frecher und sportlicher als der Golf 6. Für mich damals ein Grund mehr einen Polo zu kaufen. Der Golf 6 war/ist meiner Meinung nach einfach zu "rund". Mit dem Golf 7 haben die VW-Designer beim Polo 5 abgeguckt und ihn mit mehr Ecken und Kanten versehen, was ihn in meinen Augen deutlich sportlicher als den Vorgänger da stehen lässt. Somit steht der Polo designtechnisch noch gut im Saft.
Btw: Ich finde, dass die Heckleuchten des aktuellen BMW 1er sehr denen des Polo 6R ähneln. Und wer war nun zu erst da der 1er oder der Polo? 😁
Ich find dass der Polo für sein Alter immer noch verdammt jung aussieht, krass fällt es mir auf wenn er auf dem Parkplatz neben einem mit Winterdreck angesauten weißen Audi A1 oder 1er BMW steht.
Für mich gibt es mit dem Fabia/Ibiza bereits schon sehr gute zusätzlich Polo-Variationen.
Quo vadis Polo ? Wenn ich mir die Studien alle so anschauen werden die zukünftigen Polos wohl meinen Geschmack nicht mehr ganz so perfekt treffen wie es der jetzige Polo geschafft hat - mich hat damals schon die Scirocco Studie voll angesprochen als die ersten Bilder davon rausgekommen sind - die damals begonnene Design Linie hat der aktuelle Polo ja immer noch.
Geht mir auch so:
Eigentlich hab ich recht ernsthaft (realistische Kaufüberlegung > 50%) auf einen Polo Variant gehofft,
weil ich Kombi-Fan bin, mein u.g. Hauptfahrzeug zwar bis jetzt relativ defektfrei ist (sämtliche Defekte siehe Signatur), aber langsam in die Jahre kommt und weil ich wg. Familie etc. einen "größeren" Kombi wie Golf VII Variant oder gar Passat / Octavia III Variant/Combi nicht mehr benötige.
Es kursierten ja schon mal die einen oder anderen Fake-Bilder im Internet und ich dachte fast immer:
Ein echter Knaller, wenn er so käme. Wäre dann wirklich eine Versuchung.
Zwischenzeitlich krame ich bei den Octavia II Combi herum und auch ein 3er BMW steht als Hauptfahrzeug (als junger Gebrauchtwagen) zur Debatte.
Da aber keine Eile besteht (noch andere Fzg. vorhanden), bin ich noch immer unentschlossen, was nichts neues für mich ist. Mir fehlt noch immer diese final gute, 100% sichere Gefühl, dass es DAS / DER jetzt definitiv ist.
So komisch das ggf. für Euch klingen mag: Dieses Gefühl hatte ich damals beim Erscheinen des Bora Variant und bis heute hab ich die dann recht schnelle Kaufentscheidung nicht bereut, ganz im Gegenteil.
Zurück zum Thema:
Quo vadis Polo?
DAS würde mich auch mal interessieren, denn von der ganzen, häufiger angekündigten Modellfamilie ist ja bis auf Cross und Stufenheck (Skoda Rapid) nicht viel geblieben bzw. gekommen, was ich persl. wirklich sehr, sehr schade finde, denn der Polo V ist und ein bleibt eines der opt. gelungensten Modelle von VW in den letzten Jahren!
Die Beweisfotos oben im Beitrag belegen das, obwohl ich schon noch den Unterschied erkenne und weiß, was wirklich Polo V und Golf VII ist...🙂
Muß Euch langweilig sein , wenn man so ein Thema eröffnen und auch noch darüber philosophieren wil.
HIPRO
@Taubitz
Sehe ich auch so: Der Polo V ist nach wie vor absolut gelungen und Modifikationen sind eigentlich nur in Details erforderlich. Ein derart umfangreiches Facelift wie seinerzeit beim 9N wird es bestimmt nicht geben und ist auch nicht nötig.
Kleine Veränderungen an Front und Heck, evtl. Rückstrahler in der Heckschürze (ähnlich wie beim GTI) aber vor allem neue und andere Farben sowie neue Sitzbezüge, das wäre es schon.
Nicht zu vergessen: Der Polo V ist für viele auch wirklich noch bezahlbar. Vor allem mit den kleineren Motoren. Unser Firmenpolo ist nur mit dem kleinen Dreizylinder ausgerüstet. Trotzdem kommt man damit durchaus flott voran. In der Stadt sowieso und auch bis zum Bereich der Richtgeschwindigkeit auf der BAB reicht es völlig aus. Vorteil ist hier in der Nähe zu NL natürlich, dass es keine Berge gibt. Im Schwarzwald oder im Berchtesgadener Land sieht das natürlich anders aus.
Aber welcher Motor die beste Wahl ist, wurde hier auf MT ja schon ausführlich diskutiert.
@HIPRO
Da bin ich hier aber schon mal auf sinnfreiere Themen gestoßen... 😉
V.a. deckt der Polo V ein großes Spektrum ab. Man kann ihn super als Zweitwagen und v.a. auch als Hauptfahrzeug nutzen. Denn die Größe lässt ist optimal für einen 2 Mann-Haushalt als Hauptfahrzeug. Durch die vielen Ausstattungsoptionen lässt sich so schnell ein schickes Hauptfahrzeug zusammenstellen und der Golf bleibt überflüssig. Und welche Kleinwagen bieten schon die Möglichkeiten mit: Xenon, Touchradio etc eben wie der große Bruder. Auch die Motorenpalette ist top. Schaut euch mal die Leistungsstufen an, da ist für jeden Verwendungszweck etwas dabei. Es fehlt vielleicht noch ein größerer TDI, aber das ist meckern auf hohem Niveau.
PS das der 1er beim Polo geklaut hat, ist mir auch schon aufgefallen. Keine Ideen die Leute in München 😛
mfg Wiesel
Meine Verwandten (Ehepaar) hätten beide jeweils einen Polo V gekauft (Vorgänger-Fahrzeuge: Er uralter Golf III, Sie recht neues Mini Cabrio).
Vor allem Er hatte Probleme mit dem Pedalabstand im Polo V, blieb immer am Bremspedal mit dem Kupplungsfuß hängen etc., sie hatte anderes zu bemängeln, saß im Golf V besser und komfortabler (gesundheitl. Einschränkung im Rücken...), so dass es am Ende doch 2x neuer Golf VI Highline in weß wurde, in leicht abweichender Austattung (Dynaudio, LED-RL etc.)
Ich habe sämtliche Probleme im Polo V nicht, da kleiner im Wuchs und in der Schuhgröße!
Mir würde, bei statistischter Belegung von 1,irgendwas, ein Polo V also vollauf reichen, gern als schicker Kombi mit einem etwas sportiverem Motor (nicht gleich GTI).
Golf VII wäre mich schon zu groß, selbst als Limousine, denn mit mehr als 2 Personen besetzt wäre das Auto dann allenfalls mal auf Kurzstrecke und dafür reicht der Knieraum im Polo dann völlig aus.
Aber VW trödelt ja leider...🙁
Ich sehe keinen Markt für einen Polo Kombi, für ein Cabrio auch nicht. Einzelfälle sind für VW nicht ausschlaggebend. Wäre da Absatzpotenzial erkannt worden, hätte man schon sowas im Angebot. Die sind ja nicht doof da in der oberen Etage.
Zitat:
Original geschrieben von 261er
Ich sehe keinen Markt für einen Polo Kombi, für ein Cabrio auch nicht. Einzelfälle sind für VW nicht ausschlaggebend. Wäre da Absatzpotenzial erkannt worden, hätte man schon sowas im Angebot. Die sind ja nicht doof da in der oberen Etage.
Ich sehe das ziemlich genauso.
Wer ein kleines Cabrio will, kauft sich nen Käfer. da macht dann auch der höhere Preis nichts, das Auto ist dann ja ohnehin schon unfernünftig.
Und Kombi-Varianten gibt es im Konzern bereits, wie mehrfach geschrieben (Seat, Skoda...)
Einen Roadster hätte ich tatsächlich interessant gefunden, aber ich bezweifle dass da was kommt. Kann mir vorstellen, dass da ohnehin einfach auch aufn Käfer verwiesen wird.
Alles mit dem sich Geld verdienen ließe, käme früher oder später. Entweder, weil es in der Führungsetage "erforscht" wurde oder weil der Kunde danach schreit (ich denke da nur an Bewegung, dass Langnese wieder Nogger auflegt 😁 )
Zitat:
Original geschrieben von 261er
Ich sehe keinen Markt für einen Polo Kombi, für ein Cabrio auch nicht. Einzelfälle sind für VW nicht ausschlaggebend. Wäre da Absatzpotenzial erkannt worden, hätte man schon sowas im Angebot. Die sind ja nicht doof da in der oberen Etage.
Nee, sind sie sicher nicht! 😉
Deshalb haben sie auch erst ab Golf III endlich einen Variant auf den Markt geschmissen, der dann sehr gute Absatzwerte brachte.
Und auch beim Ver hat man sich Zeit gelassen und die Leute zunächst auf den Plus als Variant-Ersatz verwiesen..., trotz des Erfolgs gerade des Golf IV Variant.
Der Polo Variant bzw. Seat Cordoba Vario war in D bestimmt nicht der Zulassungsmeister, aber dennoch bei vielen beliebt. Im europäischen Ausland waren die Zulassungszahlen m.W.n. auch bei weitem besser.
VW will sich nicht die Margen der nächst höheren Klasse kaputt machen, daher damals das Ausbleiben einer Variant-Version bei Golf I+II, das Zögern mit dem Golf III+IV Variant und das Ausbleiben des Fox-II-Facelifts inkl. Einführung des 4-Türers (den ich mir in der facegelifteten Variante als 4-Türer wie unten im Bild gern gekauft hätte, jedenfalls lieber als einen 4-türigen up! 😉), des Space-Fox, des Space Cross und des Cross-Fox (alles damalige Polo-Konkurrenten, wenn nicht sogar noch darüber gewildert worden wäre...).
Für ein Polo Cabrio sehe ich allerdings auch keinen Markt, da stimme ich Dir gern zu.
1. wird das Ding zu klein und allenfalls ein 2-Sitzer
2. wird das Ding dann viel zu teuer, denn die Entwicklung eines Cabrios ist aufgrund des fehlenden Dachs (und vermutlich fehlenden Henkels = mittigen Überrollbügels) eben extrem aufwändig und kostenintensiv, um Crash- und Torsionswerte einigermaßen hinzukriegen. Diese Kosten würde ein entsprechend eingepreistes Polo Cabrio niemals einspielen, es sei denn, man würde es ansonsten total abspecken und ausräumen und sozusagen einen besseren Strandbuggy mit Rohblech rundum daraus machen mit billigster Innenausstattung, Armaturenbrett etc.
Da haben sich die Fuzzies der AutoBILD etc. halt mal wieder etwas zusammengeträumt und -phantasiert, was jeglicher realistischer Umsetzbarkeit (Kosten-Nutzen) entbehrt!