Quo vadis Polo?
Als der Polo 6R neu auf dem Markt erschien, war Volkswagen von dem Konzept zumindest in der Marketingabteilung sehr überzeugt. Eine ganze Fahrzeugfamilie sollte entstehen mit Roadster, normalem Cabrio, Kombi und auch eine hohe Variante in Richtung Minivan wurde hier mal diskutiert.
Was ist nun daraus geworden? Diverse Motorisierungsvarianten und optische Spielereien, selbst von der für den Ostblock vorgestellten Stufenheckvariante war nie wieder was zu hören. Dabei ist der Polo in der Kleinwagenklasse nach wie vor technisch wie optisch ein echter Leckerbissen. Schade, dass da nicht wirklich mehr gekommen ist.
Doch Moment mal - bei der letzten Inspektion bin ich kurz durch den Showroom gegangen und fand tatsächlich einen Polo+, war sogar in der Breite etwas gewachsen. Allerdings haben die Wolfsburger hinten einfach "Golf" draufgeschrieben...
Ich für meinen Teil warte nach wie vor auf den Facelift 6r Kombi Bluemotion.
Beste Antwort im Thema
Also gegen einen Polo- Variant hätte ich auch nichts gehabt und ich glaube die Verkaufszahlen würden für ihn sprechen. Schaut euch den Fabia Kombi an, der läuft fast besser als der normale Fabia.
Vom Design schaut der Polo immer noch frisch aus. Gibt eigentlich nicht viel, was bei einem Facelift geändert werden müsste. Außer ein paar Farben mehr, LED-Heckleuchten, an der ein oder anderen Ecke weniger vom roten Stift und das hässliche Kombiinstrument tauschen mehr braucht der 6R nicht.. So einen heftigen Schritt wie beim Wechsel vom 9N zum 9N3 hat VW meiner Meinung nach nicht nötig. Ich selbst war überrascht, dass der neue Golf 7 keine neuen Akzente setzte. Hecklampendesign ist beim L mit Punkt geblieben, Front leicht geändert, aber das Grundprinzip ist geblieben. Dadurch wirkt der Polo nicht altbacken und immer noch auf voller Höhe der Zeit. Außerdem wirkt er für mich um einiges frecher und sportlicher als ein Golf. Deswegen habe ich mich damals auch für einen 6R und gegen einen Golf entschieden und Platz reicht ja mittlerweile völlig aus.
mfg Wiesel
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
[...]
Vor allem Er hatte Probleme mit dem Pedalabstand im Polo V, blieb immer am Bremspedal mit dem Kupplungsfuß hängen etc.
[...]
Ich habe sämtliche Probleme im Polo V nicht, da kleiner im Wuchs und in der Schuhgröße!
Das hat nichts mit Wuchs und Schuhgröße zu tun sondern mit Grobmotorik.
Ich bin z.B. 1,96 m und meine Schuhgröße ist glatt 46. Und selbst mit dicken Arbeitsstiefeln ist das mit den Pedalen im Polo völlig komfortabel, obwohl das dann richtig wuchtige Treter sind.
Mir ist der Polo überhaupt schon zu groß. Wenn ich da an den 1er Golf zurückdenke (wo nebenbei auch wirklich jeder reingepaßt hat), dann ist das schon ein richtiges Schlachtschiff. Merkt man z.B. schon etwas unangenehm in alten, engen Parkhäusern. Da füllt auch ein Polo einen Standplatz schon recht erstaunlich gut aus.
Zitat:
Mir würde, bei statistischter Belegung von 1,irgendwas, ein Polo V also vollauf reichen, gern als schicker Kombi mit einem etwas sportiverem Motor (nicht gleich GTI).
Golf VII wäre mich schon zu groß, selbst als Limousine, denn mit mehr als 2 Personen besetzt wäre das Auto dann allenfalls mal auf Kurzstrecke und dafür reicht der Knieraum im Polo dann völlig aus.
Ich hätte es gerne ruhig auch wieder ein wenig kleiner. Der Polo ist mittlerweile ein Format, das in der Stadt auch schon langsam wieder etwas unpraktisch werden kann.
Golf ist für mich völlig uninteressant. Langweilige Kiste, zu groß, zu teuer für erhaltenen Gegenwert (Und dabei bin ich sonst seit 20 Jahren Golf-Fahrer - aber mittlerweile spricht der mich gar nicht mehr an).
@coffeebar
Golf ist für mich völlig uninteressant. Langweilige Kiste, zu groß, zu teuer für erhaltenen Gegenwert (Und dabei bin ich sonst seit 20 Jahren Golf-Fahrer - aber mittlerweile spricht der mich gar nicht mehr an).
Im Grunde stimme ich Dir da zu,der Golf ist mittlerweile so groß,breit und fett geworden,so dass er nicht mehr in Frage kommt,leider.Seitdem ich mir darüber im klaren bin finde ich den Polo immer ansprechender.
Zitat:
Original geschrieben von gesture
Im Grunde stimme ich Dir da zu,der Golf ist mittlerweile so groß,breit und fett geworden,so dass er nicht mehr in Frage kommt,leider.Seitdem ich mir darüber im klaren bin finde ich den Polo immer ansprechender.
Wobei der wie gesagt auch schon nicht mehr wirklich schlank sondern ein ziemliches Dickschiff ist, was mir auch schon nicht mehr ganz gefällt.
Ich hab noch ein Golf1 Cabrio (der Polo ist nur die Wintermöre) und wenn der neben dem Polo steht, was halt ziemlich oft vorkommt, dann fällt mir immer sehr auf, daß der Golf dagegen wirklich grazil und zierlich aussieht. Richtig schlank und fast schon filigran.
Der Polo wirkt dagegen schon sehr wuchtig (und wie ein großes Stück Plastik natürlich) und irgendwie auch etwas grobschlächtig.
Unter den ganzen anderen neuen Autos in der Stadt fällt das zwar noch nicht so auf, aber neben der alten Schüssel nat. schon. Und man merkt den Unterschied deutlich, wenn man in engen Parklücken aussteigt. Das ist mit dem Polo schon mehr geturne und geht enger zu als mit dem alten Golf.
Vom Innenraumplatzverhältnis her sind die beiden dabei aber gefühlt ziemlich identisch.
Das trifft aber allgemein auf alle Fahrzeugmodelle zu. Schaut Euch mal die legendären ersten beiden Serien des 3er BMW an und dann jetzt einen 1er. Der jetzige 3er ist noch wüster als vor zwanzig Jahren ein 5er. Und der Golf VII so groß wie früher ein Passat.
Wie überall im Leben wird eben auch hier total übertrieben. Höhere Sicherheit schön und gut aber im Vergleich zu den entsprechenden Modellen aus früheren Jahren wirken selbst heutige Klein- und Kompaktklassewagen, vor allem angesichts immer vollerer Straßen mit immer weniger freien Parkplätzen, wie Straßenkreuzer. Die Karosserieformen tun ein Übriges und plötzlich sind Einparkhilfen für Fahrzeuge in der 4-Meter-Klasse ein hochwichtiges Ausstattungselement 🙄😕. Das gilt allerdings meiner Erfahrung nach nicht unbedingt für den Polo 6R, der eigentlich im Vergleich immer noch relativ klein wirkt, zwar nicht so übersichtlich wie ein Golf I ist aber doch besser als viele total verbaute Konkurrenten (Peugeot 207, neuer Renault Clio, Kia Rio). Zierlich und kompakt mit guter Übersicht (auch weil er relativ schmal ist) kommt auch der Skoda Fabia rüber.
Für zwei Personen (und mal ehrlich, wann überhaupt sieht man auf den Straßen mal ein bis auf den letzten Platz vollbesetztes Fahrzeug?) ist die Klasse, deren Fahrzeuge auch heute noch die Bezeichnungen ehemaliger Kleinwagen tragen (VW Polo, Opel Corsa, Ford Fiesta und so weiter), obwohl es keine Kleinwagen mehr sind, die optimale Größe. Jedenfalls fährt man mit jedem dieser Fahrzeuge besser als mit einem Golf II oder III in den 1980er/-90er. Und damals war ein Golf II/III doch ein übliches Erstfahrzeug... ob mit oder ohne Kinder...
Ähnliche Themen
Wie gesagt,mir gefällt der Polo immer besser,auch irgendwie handlicher was parken und so weiter betrifft.Das was mir nicht wirklich zusagt ist die Größe des Kofferraums,da werde ich mich umstellen müssen.Trotzdem verstehe ich nicht wirklich,wieso,es nicht möglich ist diesen doch ein kleines bischen größer ausfallen zu lassen.Wäre es so würde der Polo definitiv dem Golf III entsprechen und trotz allem dem jetztigem Golf 7 keine oder nicht viel Konkurenz machen,da doch sehr viele ein Auto als Prestige fahren.Mir gefallen die "kleinen" besser weil wendiger,blos mag ich es auch nicht immer hinten (Kofferraum)lang zu machen.
MfG
Wenn nur der Kofferraum zu klein ist dann ist der Skoda Fabia Kombi erste wahl, für nur etwa 600€ Aufpreis gegenüber dem normalen hat man da einen Kofferraum wo sich so manche Mittelklasse dagegen schämen sollte.
Der Vergleich mit der Familie im Golf I wird oft gebracht kann mann aber find ich nicht 100% gelten lassen, ich bin früher auch mit 5 anderen Kindern im Käfer gefahren worden, aber da waren Kindersitze noch kein Thema.
Der aktuelle Skoda Fabia ist aber optisch nicht wirklich eine Alternative zum Polo V, oder?
Also zumindest nicht für meinen Geschmack! 😉
Aber wenn der nächste Fabia so kommt, wie im Internet zu sehen, dann wäre er als Limousine und als Kombi sehr wohl eine Alternative!
By the way:
Hab gestern im Polo zwei Lamellentüren (Schranktüren) transportiert, je 50 cm breit und (Achtung!) 242 cm lang!!!
Und die Heckklappe ging locker zu!!
Hätte ich nie gedacht!
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
@Taubitz...
Im Schwarzwald oder im Berchtesgadener Land sieht das natürlich anders aus.
Aber welcher Motor die beste Wahl ist, wurde hier auf MT ja schon ausführlich diskutiert.
welchen Motor würdest Du denn im Schwarzwald (oder Berchtesgadener Land) als angemessen ansehen ?
Na, den Berg hoch braucht man schon etwas mehr Kraft und Power und Drehmoment, jedenfalls ich und zumindest WILL ich das...😉
Aber konkret:
Seit 1987 fahre ich im Golf II (1.8 Benziner, 90 PS) regelmäßig im Hochsommer 3 Wochen von HH bzw. WOB nach Kroatien (Istrien) in Urlaub, zu zweit.
Später wurde auf einen gleichstarken Golf III Variant GT Special (1.8 Benziner, 90 PS) gewechselt, der sich motorseitig vom Golf II eigentlich im wesentlichen durch den elektr. Vergaser und den Kat unterschied.
Damit waren wir später dann zu Dritt unterwegs (neue Partnerin mit großgewachsenem, jugendlichem Sohn, also quasi 2 3/4 bis 3 Erwachsene, was das Personengewicht anbelangt), inkl. weit mehr Gepäck (Sonnensegel & Schirme, 3x Sonnenliegen, Klamotten, Hobby- Tauchbedarf etc. etc.)
Auf dem Rückweg mussten wir in A=Österreich mal zwangsweise (Unfallvollsperrung) von der A=Autobahn bei St. Michael ab und haben uns dort dann etwas verfranst (noch kein Navi).
Meine Liebste ist völlig entnervt ausgestiegen und hat sich geweigert weiter zu fahren, weil sie meinte, dass der Motor gleich kaputt ginge oder sie ihn kaputt mache, weil das Auto dort an den Steigungen keinen müden Hering mehr vom Teller zog (so beladen, wie wir waren, wiewohl nicht überladen!!!).
Gut, sie war das Fahren in den Bergen (viel schalten, im kleineren Gang drehen lassen, wenn das Drehmoment im nächsthöheren nicht reicht) nicht gewohnt, im Ggs. zu mir, aber so schön und sparsam und ansonsten auch recht schnell mein Golf III Variant GT Special auch war, hat mich seine Performance da dann auch nicht überzeugt.
Danach bin ich dann auf den TDI unten in der Sig. umgestiegen und seitdem Diesel-Fan.
Beim nächsten Mal in den Bergen in Slowenien und Kroatien konnte man mit dem die Berge auch beladen förmlich nur so raufballern und alles hinter sich lassen, vor allem die LKWs, an denen sich die normalmotorisierten mangels Drehmoment ganz richtig auch nicht vorbeitrauten.
Will sagen: Die Berge waren gar nicht mehr da, trotz 3 Personen, reichlich Gepäck, AC=on etc.
Einfach geil!
Danach ist man so angefixt, dass man es "drunter" nicht mehr macht, auch wenn man den "Bumms" unterdessen eigentlich gar nicht mehr braucht.
Den "Bumms" beim Diesel gibt´s zudem ja ohne Reue an der nächsten Tankstelle, das ist ja das geile!