Quietschen beim Lenken

VW Käfer 1300

Leider habe ich ein neues Problem. Eigentlich zwei, aber hier erstmal das eine.

Bin gestern mit dem Sommerkäfer etwas gefahren und mir fiel ein Quietschen auf. Es ist sehr leicht reproduzierbar: man muss nur mit dem Lenkrad nach links drehen. Nach rechts taucht das nicht auf. Manchmal aber selten hört man es auch, wenn man geradeaus fährt. Aber das kommt und geht schnell wieder. Beim nach links lenken ist es garantiert da. Seltsamerweise kam das nicht gleich zu Anfang der Ausfahrt, sondern ein paar Kilometer später.

Ich habe es aufgenommen und hier sind vier Probnen davon. Die zwei letzten beim Kreiseldurchfahrt. Man hört es deutlich auch ohne Kopfhörer, auch am Handy. Ich drehe absichtlich das Lenkrad schlagartig nach links und zurück und das Geräusch korrespondiert damit eins zu eins:

https://www.youtube.com/watch?v=Fwuo72A_fAU

Jetzt im Nachhinein kann ich sagen, dass ich es schon letztes Jahr gehört habe. Es war aber viel leiser, kürzer und seltener. Damals habe ich es auf die Bremse geschoben, weil ich immer im Hinterkopf die Geschichte hatte, wo ich vor ein paar Jahren die Bremse durch ein zu langes Bremsen überhitzt habe. Aber da das Geräusch nur bei Lenkbewegunen kommt, kann es nicht von der Bremse kommen. Und ich höre das auch von vorne. Wobei man mit Richtungsangaben von Geräuschen im Auto leicht völlig falsch liegen kann.

Hat jemand eine Idee, was das ist, wie könnte ich es weiter eingrenzen und beseitigen? Radlager? Lenkgetriebe?

228 Antworten

Die Bremseinstellung musste heute leider ausfallen. Stattdessen habe ich eine mittlere Ausfahrt gemacht, ca. 60 km. Der Plan war, das Quietschen zu provozieren und wenn es kommt, untersuchen, ob die Handbremse das Quietschen beendet. Leider kam kein Quietschen. Trotz vieler Kreisel, engen Ortskerne, kurviger Straße.

Hat bestimmt Angst vor dem Mechaniker, das Quietschen, und versteckt sich.

Hey, hast Du mich grade Mechaniker genannt??

Wenn Eure Theorie stimmen sollte, dass man den Quietscher wegbremsen kann, dann habe ich vielleicht dazu beigetragen. Ich fahre in letzter Seit, also seit der Geschichte mit der Bremse hinten, doch etwas offensiver und bremse härter. So auch heute.

Ich glaube manchmal an Selbstheilung.
Habe auch schon kuriose Sachen erlebt.

Fehler verschwinden von alleine.

Ähnliche Themen

Also aus meiner Branche (Softwareentwicklung) kann ich von dem Effekt nicht berichten. Wenn Scheiße drin ist, dann bleibt sie auch drin und kommt irgendwann wieder hoch. Von alleine geht da nichts weg. Wobei… da gibt es noch diese Fehler der Klasse „einmal ist keinmal“ 😁

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 4. Oktober 2024 um 21:25:10 Uhr:


Hey, hast Du mich grade Mechaniker genannt??

Wenn Eure Theorie stimmen sollte, dass man den Quietscher wegbremsen kann, dann habe ich vielleicht dazu beigetragen. Ich fahre in letzter Zeit, also seit der Geschichte mit der Bremse hinten, doch etwas offensiver und bremse härter. So auch heute.

Genau, so ist es. Fehler verschwinden wie von Geisterhand😉

Die "kleine" Ausfahrt hat dem Käfer gut getan. Auch den Bremsen 😉

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 4. Oktober 2024 um 21:29:46 Uhr:


Also aus meiner Branche (Softwareentwicklung) kann ich von dem Effekt nicht berichten. Wenn Scheiße drin ist, dann bleibt sie auch drin und kommt irgendwann wieder hoch. Von alleine geht da nichts weg. Wobei… da gibt es noch diese Fehler der Klasse „einmal ist keinmal“ 😁

Vater Microsoft der du bist auf der Festplatte, geheiligt sei dein Windows, dein Update komme, dein Bugfix geschehe, wie in Windows also auch in Office, unser täglich MSN gib uns heute und vergib uns unsere Raubkopie, sowie wir vergeben unserer Telekom und führe uns nicht zu IBM sondern erlöse uns von OS2, denn dein ist das DOS und das Windows und NT in Ewigkeit. Enter.😁😁

😁😁
Dichter vom Beruf? 🙂

Nö.....

Noch eins....
Der Mensch macht viel verkehrt,

aber wenn du richtig Sch....e bauen willst brauchst du einen Computer.😁

Bitte nicht persönlich nehmen😉

War Tachowelle drin ?

Ich kenne das Zahnarztsyndrom, funktioniert auch bei Technik.

zB mein Spülmaschine, ein ganz heimtückisches Gerät.

Tachowelle war wieder drin.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 4. Oktober 2024 um 15:47:23 Uhr:


Stimmt! Also doch alles mit hängenden Räder einstellen.

Nein. Schließlich fährst Du auch nicht ausgefedert.

Backeneinstellung klar - geht auch leichter. 😉 Bei der HB gilt es zu beobachten, ob angehoben die Hüllen spannen und letztendlich mit Rädern am Boden einstellen. Ob sie frei laufen, erkennt man auch im Rollen...

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 6. Oktober 2024 um 23:28:05 Uhr:


Abendliche Ausfahrt in Rheinhessen.

War bei dieser "Abendlichen Ausfahrt" das Quietschen immer noch ausgeblieben oder kam es sogar wieder??

Wie stellt ihr die Handbremse ein??
Ich klettere nicht auf die Bühne hoch, ist ja sowieso verboten, um im angehobenem Zustand die Handbremsseile einzustellen. Auto ablassen, runter von der Bühne, dann einstellen. Dann geht auch die Tür besser auf!

Ich stelle die Handbremsseile bei auf dem Boden stehenden Wagen ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen