Quietschen beim Lenken

VW Käfer 1300

Leider habe ich ein neues Problem. Eigentlich zwei, aber hier erstmal das eine.

Bin gestern mit dem Sommerkäfer etwas gefahren und mir fiel ein Quietschen auf. Es ist sehr leicht reproduzierbar: man muss nur mit dem Lenkrad nach links drehen. Nach rechts taucht das nicht auf. Manchmal aber selten hört man es auch, wenn man geradeaus fährt. Aber das kommt und geht schnell wieder. Beim nach links lenken ist es garantiert da. Seltsamerweise kam das nicht gleich zu Anfang der Ausfahrt, sondern ein paar Kilometer später.

Ich habe es aufgenommen und hier sind vier Probnen davon. Die zwei letzten beim Kreiseldurchfahrt. Man hört es deutlich auch ohne Kopfhörer, auch am Handy. Ich drehe absichtlich das Lenkrad schlagartig nach links und zurück und das Geräusch korrespondiert damit eins zu eins:

https://www.youtube.com/watch?v=Fwuo72A_fAU

Jetzt im Nachhinein kann ich sagen, dass ich es schon letztes Jahr gehört habe. Es war aber viel leiser, kürzer und seltener. Damals habe ich es auf die Bremse geschoben, weil ich immer im Hinterkopf die Geschichte hatte, wo ich vor ein paar Jahren die Bremse durch ein zu langes Bremsen überhitzt habe. Aber da das Geräusch nur bei Lenkbewegunen kommt, kann es nicht von der Bremse kommen. Und ich höre das auch von vorne. Wobei man mit Richtungsangaben von Geräuschen im Auto leicht völlig falsch liegen kann.

Hat jemand eine Idee, was das ist, wie könnte ich es weiter eingrenzen und beseitigen? Radlager? Lenkgetriebe?

228 Antworten

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 4. Oktober 2024 um 11:58:28 Uhr:


Irgendwie tippe ich auf die Bremse, vorne.

Ob Bremse oder was anderes, weiß ich nicht, aber die Ursache muss doch vorne sein. Denn mit Lankradbewegung konnte man den Fehler reproduzieren. Bei der letzten Fahrt hat er allerdings auch bei geradeaus gequietscht.

Heute Spätnachmittag bin ich zum Bremseeinstellen verabredet. Ich weiß aber nicht, wie viel Zeit er hat. Auf jeden Fall möchte ich auch die Handbresme strammer einstellen.

Dein Spezi möge auch mal das Radlagerspiel vorne kontrollieren😉

Bei der Einstellung der Backen hinten die Handbrems seile lösen, an den Einstellschrauben beim HB- Hebel.
Backen einstellen dann HB einstellen.

Hoffen wir mal das danach die "Quietscherei" ein Ende hat 😉

Warum sollte man das Handbremsseil aushängen? Normalerweise werden die Backen durch die Löcher hinten eingestellt. Dazu nimmt man die Trommel nicht ab. Ich verstehe wieder nichts mehr.

Eigentlich logisch, aber ein Auto wo faktisch alles neu ist, dürfte LOGISCH auch kein Geräusch machen.

Kann man auf Schleichis Auto eigentlich Wetten abschließen? Wie ist die Quote :-)

Ich setze auf V.L oder H.R.

Ähnliche Themen

Wetten das....? hehe

Andererseits fährt Schleich-kaefer nicht so viel, dann hat/ kann man Problemchen bekommen.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 4. Oktober 2024 um 13:39:53 Uhr:


Warum sollte man das Handbremsseil aushängen? Normalerweise werden die Backen durch die Löcher hinten eingestellt. Dazu nimmt man die Trommel nicht ab. Ich verstehe wieder nichts mehr.

Ich schrieb ja "lösen".

Trommeln bleiben drauf.

Grübel, grübel, bin gerade am "schleudern" ob nur bei Einbau neuer Backen (hinten) zuerst bei gelöster HB die Backen Grundeinstellung vorgenommen wird und danach die HB.
So bin ich jedenfalls vorgegangen. In diesem Falle wird es wohl richtig sein.

Bei einer "Nachstellung" der Backen müssen die HB- Seile nicht "gelöst" werden.

Was sagen die Experten??

Ahso, darum geht es. MZ hat es ja heute schon gesagt:
https://www.motor-talk.de/.../quietschen-beim-lenken-t7901361.html?...

Also was Du mit "Handbremsseil lösen" meinst, ist einfach Handbremshebel runter.

Eingerätscht.....

Mein Freund, DAS ist es mit "Zusammenhänge verstehen" !!!!

Du sollst am Hebel zw. den Sitzen das HBS lockern. Wenn erst bei 15ten Zahn packt ist sie eh zu locker.

Wenn du zuerst die HB einstellst, machst du das NUR über Seilspannung.
Der "Wackelhebel" drückt die andere Backe gegen die Trommel, stützt sich daran ab und drückt die hintere Backe durch abstützen an der Verbindungsstange nach hinten gegen andere Trommelhälfte.

Unten, am Nachsteller passiert nichts, außer das die Backen im falschen Winkel dort stehen.

uU ja nach Belagstärke musst die Nachsteller unendlich viele Zähne stellen, bis was anliegt.

Stellst erst die Nachsteller ein, hast dein Betriebszustand, die Backen haben (wenns gescheit gemacht wurde) beidseits gleichen Abstand.
Und nun hast nur noch per HBS das tote Spiel zu überwinden. Dreh beide Seiten gleich damit der Waagebalken in Waage steht. Bremse fest, ca. 5-6 Zähne, wichtig ist, das sie komplett löst, Bedenke, hoch gehoben hat HBS uU andere Spannung als im Fahrzustand.

Nachtrag. Das mit der HB ist bei JEDEM Auto so.
Was meinst du wie viel HEIßE Bremsen von falsch eingestellt/montierten Handbremsen stammt.

Ich fand immer Fiat gut, Reibscheiben, mit eingebauten Lüftelspiel. Selbst nachstellend. Nur die HBS taugten nicht für nördlich der Alpen.

Aha. D.h. die Handbresme einstellen, immer wenn er richtg eingefedert auf dem Boden steht?

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 4. Oktober 2024 um 14:06:21 Uhr:


Aha. D.h. die Handbremse einstellen, immer wenn er richtg eingefedert auf dem Boden steht?

Und wie prüfst du danach ob die Räder frei laufen ohne schleifen, bei HB runter.😉

Bei ausgefederten Rädern können die Handbremsseile unter Spannung stehen - und die Bremse betätigen.
Primär allerdings nur bei falschen Seilen, wofür die Chancen auch schon beim Kauf von Original-VW-Teilen recht hoch waren... 😰

Stimmt! Also doch alles mit hängenden Räder einstellen.

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 4. Oktober 2024 um 14:14:26 Uhr:


bei HB runter.😉

Ich persönlich praktiziere recht konsequent, wenn auch vielleicht mit gelegentlichen Ausnahmen, das Vermeiden von Abkürzungen. Das sorgt meistens nur für Verwirrung. Wie in diesem Fall. Es könnte Hebebühne bedeuten oder Handbremse. Oder wer weiß noch was.

Zitat:

@pehaha schrieb am 4. Oktober 2024 um 14:02:47 Uhr:


Eingerätscht.....

Mein Freund, DAS ist es mit "Zusammenhänge verstehen" !!!!

Du sollst am Hebel zw. den Sitzen das HBS lockern. Wenn erst bei 15ten Zahn packt ist sie eh zu locker.

Wenn du zuerst die HB einstellst, machst du das NUR über Seilspannung.
Der "Wackelhebel" drückt die andere Backe gegen die Trommel, stützt sich daran ab und drückt die hintere Backe durch abstützen an der Verbindungsstange nach hinten gegen andere Trommelhälfte.

Unten, am Nachsteller passiert nichts, außer das die Backen im falschen Winkel dort stehen.

uU ja nach Belagstärke musst die Nachsteller unendlich viele Zähne stellen, bis was anliegt.

Stellst erst die Nachsteller ein, hast dein Betriebszustand, die Backen haben (wenns gescheit gemacht wurde) beidseits gleichen Abstand.
Und nun hast nur noch per HBS das tote Spiel zu überwinden. Dreh beide Seiten gleich damit der Waagebalken in Waage steht. Bremse fest, ca. 5-6 Zähne, wichtig ist, das sie komplett löst, Bedenke, hoch gehoben hat HBS uU andere Spannung als im Fahrzustand.

Die Käferbremse ist doch nicht so einfach, wie der Volksmund sagt. Es wird noch viel Wasser den Rhein herunterfließen, bis ich ein Bremsexperte bin. 🙂

Zitat:

Nachtrag. Das mit der HB ist bei JEDEM Auto so.
Was meinst du wie viel HEIßE Bremsen von falsch eingestellt/montierten Handbremsen stammt.

In der Werkstatt oder von Hobbyschraubern?

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 4. Oktober 2024 um 16:02:12 Uhr:



Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 4. Oktober 2024 um 14:14:26 Uhr:


bei HB runter.😉

Ich persönlich praktiziere recht konsequent, wenn auch vielleicht mit gelegentlichen Ausnahmen, das Vermeiden von Abkürzungen. Das sorgt meistens nur für Verwirrung. Wie in diesem Fall. Es könnte Hebebühne bedeuten oder Handbremse. Oder wer weiß noch was.

Stimmt, HB heißt in diesem Falle HandBremse.

Ich gelobe Besserung 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen