Quietschen beim Lenken

VW Käfer 1300

Leider habe ich ein neues Problem. Eigentlich zwei, aber hier erstmal das eine.

Bin gestern mit dem Sommerkäfer etwas gefahren und mir fiel ein Quietschen auf. Es ist sehr leicht reproduzierbar: man muss nur mit dem Lenkrad nach links drehen. Nach rechts taucht das nicht auf. Manchmal aber selten hört man es auch, wenn man geradeaus fährt. Aber das kommt und geht schnell wieder. Beim nach links lenken ist es garantiert da. Seltsamerweise kam das nicht gleich zu Anfang der Ausfahrt, sondern ein paar Kilometer später.

Ich habe es aufgenommen und hier sind vier Probnen davon. Die zwei letzten beim Kreiseldurchfahrt. Man hört es deutlich auch ohne Kopfhörer, auch am Handy. Ich drehe absichtlich das Lenkrad schlagartig nach links und zurück und das Geräusch korrespondiert damit eins zu eins:

https://www.youtube.com/watch?v=Fwuo72A_fAU

Jetzt im Nachhinein kann ich sagen, dass ich es schon letztes Jahr gehört habe. Es war aber viel leiser, kürzer und seltener. Damals habe ich es auf die Bremse geschoben, weil ich immer im Hinterkopf die Geschichte hatte, wo ich vor ein paar Jahren die Bremse durch ein zu langes Bremsen überhitzt habe. Aber da das Geräusch nur bei Lenkbewegunen kommt, kann es nicht von der Bremse kommen. Und ich höre das auch von vorne. Wobei man mit Richtungsangaben von Geräuschen im Auto leicht völlig falsch liegen kann.

Hat jemand eine Idee, was das ist, wie könnte ich es weiter eingrenzen und beseitigen? Radlager? Lenkgetriebe?

228 Antworten

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 11. Oktober 2024 um 17:24:12 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 6. Oktober 2024 um 23:28:05 Uhr:


Abendliche Ausfahrt in Rheinhessen.

War bei dieser "Abendlichen Ausfahrt" das Quietschen immer noch ausgeblieben oder kam es sogar wieder??

Nach dieser abendlicher Ausfahrt war ich mit dem Käfer erst heute unterwegs. Das Quietschen ist weg. Aber viel bin ich heute nicht gefahren - 10 km in die Werkstatt und 10 zurück.

EDIT Wie schon in dem anderen Thread geschrieben, war ich heute in der Werkstatt zum Bremseneinstellen. Leider war mein Zeitslot diesmal nicht open end und ich musste die Hebebühne für den Nächsten verlassen. Sprich: für die Untersuchung des Radlagerspiels oder der Bremse vorne gab es keine Zeit.

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 11. Oktober 2024 um 22:07:42 Uhr:


Ich stelle die Handbremsseile bei auf dem Boden stehenden Wagen ein.

Ich während der Heimfahrt von der Schrauberhöhle.

Zitat:

@Robomike schrieb am 12. Oktober 2024 um 13:59:36 Uhr:



Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 11. Oktober 2024 um 22:07:42 Uhr:


Ich stelle die Handbremsseile bei auf dem Boden stehenden Wagen ein.

Ich während der Heimfahrt von der Schrauberhöhle.

Ähmm.. wie meinen??

Früher......
Heute....

Heute Sicherheitsschuhe, 100.000 Vorschriften.
Früher Original-Teile...
Heute China/Ostblock Kopien....

Früher Auto auf 70-80cm angehoben, FB-Bremse ist schon eingestellt.

Es ist schade, heute gibt es kaum / gar nicht Hobbywerkstätten, wo man gegen Entgeld eine Bühne /Werkzeug mieten kann. Denke aus Haftungs/versicherungsgründen.

Youngtimer werden nicht immer von Fachkundigen erworben, und selbst die jungen Mechatroniker kennen/lernen doch nicht mehr die Oldstyle Technik.

Man bedenke, der Käfer wurde zu einer Zeit erdacht, als es angedacht war, ein Fahrzeug auch in freier Wildbahn zu reparieren. Diese Fähigkeiten werden nicht mehr vermittelt.

Handbremsseile gelöst.
Dann stellst Hebel auf zB 5-6 Zähne und drehst Seilmutter gleichmäßig an, gehst immer wieder zum Rad und prüfst Wirkung. Wenn du das Rad umarmst und noch eben drehen kannst ziehst 1-2 Zähne mehr. Dann muss Rad blockiert sein.
Du löst Hebel, Räder müssen frei sein.
Hebelweg prüfen, kontern, Gummibalg drüber--Fertig!
Meister oder KD-Berater fuhr Probe, wenn vorhanden über Rolle.

Vorteil früher, du bekamst fast nur Original Teile. FG-Nummer und dann klappte das.

Heute Nachbau Teile die Toleranzen haben können. Da können auch Neuteile Abweichungen haben.
Das ist das Risiko für Youngtimer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 12. Oktober 2024 um 14:08:08 Uhr:


Ähmm.. wie meinen??

Ernst.

Manschette erstmal weglassen, Kontermuttern weglassen, Schraubenschlüssel.

Bis zur ersten Ampel sind beide Muttern per Hand und Schlüssel soweit angedreht, dass die Seile halbwegs straff sind. An der Ampel ist 'ne kleine Steigung, da kann ich 10cm rückwärts rollen lassen, dann sehe ich beim ruckartigen Anziehen des Hebels, welche Seite den Popo hebt, und ich kriege gleichmäßige Bremswirkung eingestellt. Bei der Weiterfahrt spanne ich dann gleichmäßig weiter, bis die vernünftigen 3 Rasten einen Bremseindruck machen und Gelöst-Stellung echte Freiheit verspricht. An der Steigung vorm Haus prüfe ich noch mal die Gleichmäßigkeit.

Nach dem Einparken Kontermuttern und Manschette drauf, fertig.

Wie soll'n das sonst bequem gehen?

Mit sicher richtigen Seilen so, wie pehaha schrieb... 😉

Danke Robo! Du musst aber zugeben, dass das eine recht unorthodoxe Methode ist und nicht für jeden. Ich würde es nicht mal versuchen. Aber ich muss zugeben, dass es echt clever klingt.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 13. Oktober 2024 um 10:50:31 Uhr:


Mit sicher richtigen Seilen so, wie pehaha schrieb... 😉

Mit "Rad umarmen"? Och komm...

Zitat:

@pehaha schrieb am 12. Oktober 2024 um 23:11:33 Uhr:


Früher Auto auf 70-80cm angehoben, FB-Bremse ist schon eingestellt.

Ich hasse Abkürzungen. Ich habe FB-Bremse nicht verstanden und muss ich mich jetzt wie der letzte Dumme outen. Also - was bedeutet das? Ich hoffe, das „B“ in FB steht nicht für „Bremse“. Das wäre Quark.

Über FB-Bremse bin ich auch gestolpert

Zum Glück bin ich nicht alleine! 😉

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 13. Oktober 2024 um 11:07:45 Uhr:


Du musst aber zugeben, dass das eine recht unorthodoxe Methode ist

Muss ich? Man sitzt auf dem Fahrersitz und prüft unmittelbar, was man tut. Ist das nicht naheliegend?

Fuß-Bremse...

Also „Fuß-Bremse-Bremse“??? Kein wunder, dass man drauf nicht kommt. Deshalb: Abkürzungen am besten meiden wie es nur geht und nur in absolut eindeutigen Fällen verwenden.

Die Facebook-Bremse natürlich, Mensch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen