Quietschen bei Geradeausfahrt und leichtem Einlenken nach Links

BMW 5er

Hallo zusammen,

es geht um meinen BMW 520d LCI XDrive Limousine (Bj. 11/2013), aktuell ca. 130.000 km. Ich habe seit längerem ein Problem mit dem Wagen, konnte mich jedoch aus privaten Gründen erst jetzt damit beschäftigen.

Vorab: Videos zur besseren Ferndiagnose habe ich in meine private Dropbox geladen, hier der Link dazu:

https://www.dropbox.com/.../AAClrKk8-OF0x3DLVCvj_gPYa?dl=0

Folgendes Problem:
Quietschen bei Geradeausfahrt und leichtem linkslenken manchmal auch bei stärkerem lenken, je nach Geschwindigkeit.

Auffälligkeiten:
- Beim betätigen der Bremse hört das quietschen auf
- Quietschen taucht sporadisch auf, entweder nach 10 Minuten Stadtfahrt oder aber auch erst nach längerer Fahrt in der Stadt oder auf der Autobahn/Landstraße. Fakt ist wenn ich 2 Stunden irgendwohin Fahre über die Autobahn und dann runterfahre, ist das quietschen beinahe zu 100% da, sprich "schön" warmgefahren und warmgebremst. Es tritt je nach Fahrtdauer bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf, geht von Schrittgeschwindigkeit bis über 100 km/h auch bei 120 habe ich es schon gehört, irgendwann übertönen die Fahrtbedingten Geräusche (Reifen, Fahrtwind usw.) das quietschen. Das quietschen kann auch mal eine Stunde lang nicht da sein nachdem der Wagen übernacht gestanden ist und man morgens frisch losfährt, doch sobald es einmal anfängt, ist es da und dann ists wieder eine Überraschung bei welcher Geschwindigkeit es dann auftaucht. Folge: Nur sehr schwierig beim Freundlichen vorzuführen.
- Das Geräusch kann auch beim bremsen auftreten, habe ich auch schon gehabt und ist in einem der Videos auch zu sehen/hören. Das Bremsbedingte quietschen wäre mir fast egal, doch wenn etwas während der Fahrt quietscht... dann mache ich mir schon etwas mehr Gedanken drüber.

Was wird aktuell am Fahrzeug gemacht:
- Es wurde Öl und alles drumherum gewechselt
- Manschetten VA links waren undicht (äußere auf jeden Fall, die innere haben die meiner Meinung nach selbst beschädigt... naja). Folge alles voller Fett. Fett auf den bremsen, Fett auf dem Bremssattel usw usw... . Wurde dann alles gereinigt und eine neue Manschette eingesetzt, 15 Minuten Stadtfahrt mit etwas Landstraße und das quietschen war wieder da. Wieder zum Meister... Manschette muss jetzt wieder gewechselt werden, wird entweder heute oder nächste Woche gemacht. Grund dafür ist dass die kleine Schelle (die Seite die nach Innem des Fahrzeugs zeigt) abgerutscht ist, da sie nicht richtig zugezogen wurde. Folge: undicht und wieder alles verschmiert...
- Lambdasonde vor dem Kat wurde gewechselt (Versicherungsfall, Marderschaden), das sollte aber nichts mit dem quietschen zu tun haben.
- Bremsscheiben und Beläge VA sind neu gemacht worden im November letzten Jahres und haben ca. 10000 km Fahrt hintersich.
- Bremsscheiben hinten haben schon einen Belagsatz runter, zweiter Belägsatz hinten hat jetzt ca. 5000 km runter

Der freundliche vermutet es liegt an der, durch das Manschettenfett komplett verschmierten, Bremsanlage und eventuell auch noch am möglichen Grat des Belags an der linken VA. Ich bin gespannt ob es daran liegt. Bei meinem Glück wird es aber mit Sicherheit irgendetwas anderes sein... die Frage ist was??

Hat einer von euch eine Vorstellung woran es noch liegen könnte? Meine nächsten Vermutungen wären Bremskolben und Domlager... aber ich bin hierbei kein Experte und über den Tisch ziehen lassen will ich mich auch nicht vom 🙂.

Über jeden Tipp und Vorschlag würde ich mich freuen und diesen (falls Sinn macht) an den Meister zur eventuell schnelleren Diagnose weiterleiten.

Beste Grüße aus dem Ostalbkreis

21 Antworten

Halteklammern, wie diese an der Vorderachse sind, habe ich keine hinten an der Achse. Es sind höchstens noch die Klammern für die Beläge (siehe Bild) am Sattelhalter drauf. Die habe ich aber auch abgenommen und sauber gemacht und natürlich an den laufflächen mit Paste beschmiert, beim zusammenbauen.

Sattelhalter selbst habe ich demontiert, war meine erste vermutung, dass dieser das Problem des ganzen ist. Die Flächen für die Verschraubung sind komplett blank ohne Dreck und Rost.

Deshalb habe ich ja einen neuen halter geholt, dann mit diesem alles verschraubt und immernoch das selbe Problem. Danach habe ich wieder den alten Sattelhalter angeschraubt und die Schrauben nur sehr leicht zugezogen und das Problem somit durch Pfuschen "gelöst"... also schon 2 Bremssattelhalter ausprobiert (alt und neu).

Ich sehe zu dass ich mir jemanden dazuhole, der sich mit dem Bmremssattel und dem Kolben auskennt, vielleicht liegt es wirklich am Bremssattel selber... was ich jedoch nur schwer nachvollziehen kann, wenn es doch der fall sein sollte.

Die beiden Gleitstiffte welche du markiert hast sind beweglich, ja. Wenn du die Schrauben bzw. den Bremssattel befestigt gleitet der Sattel in einem gewissen Maß hin und her. Alles richtig soweit.
Wenn du die Bremse das erste mal betätigt hast bzw. den Wartungsmodus verlassen hast drückt es die Bremsklötze Richtung Scheibe. Dann gleitet da nichts mehr!
Der Rest der Funktion bewegt sich im hundertstel bzw. zentel Millimeterbereich.

mir fehlt nicht ein...außer die Nabe nachmessen und die Scheibe....ob die Gerade sind...

Vollkommen richtig...

Zitat:

@user_530d schrieb am 26. Mai 2020 um 16:14:25 Uhr:


... Wenn du die Schrauben bzw. den Bremssattel befestigt gleitet der Sattel in einem gewissen Maß hin und her. Alles richtig soweit. ...

Und genau hier ist das Problem. Der Sattel gleitet nicht, obwohl er es sollte. Sobald ich den befestige und komplett zuziehe, geht da nix mehr bzw nur mit größerem Kraftaufwand (auf der anderen Achsseite geht das ganz gediegen mit einer Hand).

Nach dem Betätigen der Bremse, ist es klar.

Aber das seltsame ist eben, wenn ich die Schrauben etwas lockerer lasse bzw nicht bombenfest zuziehe (wenn man ca. 30 Nm als Bombenfest bezeichnen kann) und der Sattel wie es sein sollte bereits hier "schwimmt" wie er es tun soll, ist das Problem behoben und alles läuft einwandfrei.

Keine Ahnung mehr...

Ich weiß auch nicht wie hoch die Wahrscheinlich ist, dass sich die Schrauben durch Vibrationen, Unebenheiten usw. rausdrehen, wenn ich diese nicht komplett festgezogen habe.

Kämpfe die ganze Zeit mit meinem Gewissen, Schrauben zuziehen und quietschend rumfahren oder leicht lockerer lassen und Problem ist weg ?!

Ähnliche Themen

Wechsel mal die schrauben von linke auf die Rechte Seite!...ändert sich was!?

An den Schrauben zwischen Bremssattel und Bremssattelhalter kann es nicht liegen, bei dem Bremssattelhalter den ich neu bestellt hatte, waren zwei neue Schrauben dabei.

Die zwei Dicken großen Schrauben, die den Bremssattelhalter befestigen, habe ich allerdings noch nicht genau geprüft... mache ich dann noch auf jeden fall. Ich kann mich nur erinnern, die hatten Rost dran am unteren Teil am Gewinde und eine von den zwei Schrauben war leicht an den Kanten "abgedreht", da hat wohl früher ein "erfahrener" Meister in der Werkstatt beim Scheibenwechsel ein Schraubenschlüssel benutzt und dabei die Kanten der Sechskantschraube geglättet... anstatt es schadensmindernd mit einer Nuss abzuschrauben.

Fotos im Anhang von der alten Schraube, die Schrauben für den Bremssattelhalter wollte ich sowieso neu bestellen.

Ich weiß aber nicht ob das, dann die Lösung des Problems ist, der Sattel müsste trotzdem schwimmend sein, auch wenn der halter minimal Schräg verschraubt wäre.

Recht hast Du....aber die Ideen gehe aus und das Problem nicht...🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen