Querlenkertausch-Sturzprobleme beim Quattro

Audi TT RS 8S

Moin,

da ich in der letzten Zeit die ein oder andere PM ;-)zum oben genannten Thema bekommen habe, hier kurz mein Wissensstand zu dem Thema:

Ab einer bestimmten Fahrgestellnummer im Modelljahr 2000 haben zumindest die 225er Quattros kurze obere und längere untere Querlenkerstreben. Hat man nun den Sturz durch eine extreme Tieferlegung weiter ins negative verschoben, als es serienmäßig und noch OK für die Reifen ist, kann man die oberen und unteren Streben gegeneinander tauschen.

Bei mir hat dieser Tausch den Sturz von ca. -3Grad wieder exakt auf die Serienwerte zurückgebracht. Ggf. kann man noch innerhalb der Schraubenlöcher durch Verschieben der Streben minimale Anpassungen vornehmen.

Zeitaufwand war bei mir ca. eine Stunde zzgl. Vermessung, klappt aber nur, wenn man ausreichend dicke Arme, nen stabilen Hebel und keine Angst davor hat, kurzzeitig an zwei Stellen die Haldex Befestigung zu lösen. Sonst lieber in der Wst machen lassen.

Bei TTs vor der genannten Fahrgestellnummer sind vier der kürzeren Streben verbaut. Man muß also die unteren langen Streben der neueren Modelle nachkaufen und diese gegen die oberen Streben am Fahrzeug tauschen.

Die Nummern weiß ich nicht, dafür aber jeder gute Ersatzteilfuzzi.

Noch Fragen? Dann bitte hier stellen. Ich bin mit PMs etwas abgesoffen durch dieses Thema.

Gruß Björn

P.S.: Das ganze hat nix mit Koppelstangen, irgendwelchen Zubehörteilen, etc. zu tun.

18 Antworten

schon mal danke für die Zusammenfassung....die Aktion steht bir mir demnächst evtl auch an...

Hallo,
es gibt drei verschiedene Bohrstände.
Erkennen kann man die an Kerben an einem Ende.
Querlenker ohne Kerbe
Querlenker mit einer Kerbe
Querlenker mit zwei Kerben

die Kerben sind im Orginalzustand immer an dem unteren
Querlenker.
Bei dem TT ist das ab FahrgstNr 8N Y1 060 001 so.
Leider hab ich noch nigends die ETNr gefunden.

Gruß
TT-Eifel

Danke yellobug73!

@TT-Eifel
Und was sagt das uns?
Das TT ab FahrgstNr 8N Y1 060 001 hat kurze obere und längere untere Querlenkerstreben?

@ all,

bin dann auch eher der meinung von, Fabius, makeitreal und trekuslongus, dass der negative sturz
von der optik absolut der ''blickfang'' ist, und wenn die latschen sich einseitig abfahren, werden sie eben von der einen felge auf die andere getauscht!!!

siehe ein paar threads weiter unten

der doc

Ähnliche Themen

Hi,

wenn das so einfach wäre.

2 defekte Reifen weil ich es nicht mitbekommen habe. Einer komplett geplatzt und ein zweiter ist das Gewebe gerissen und der ist nun eckig :-)

Da ist nichts mit tauschen, denn ich will wirklich nicht bei 260 auf der Autobahn abfliegen.

Hanjo

Gibts noch ne lösung von K-MAC:
http://www.shockabsorbers.com.au/makes/audi.htm

Und noch ein Link mit K-MAC installation:
http://martt.fotki.com/audi_tt/mods/sway-bar/

Ich habe die links schon mal gepostet aber hier sind die noch einmal

Zitat:

Original geschrieben von Tuningteile


Hi,

wenn das so einfach wäre.

2 defekte Reifen weil ich es nicht mitbekommen habe. Einer komplett geplatzt und ein zweiter ist das Gewebe gerissen und der ist nun eckig :-)

Da ist nichts mit tauschen, denn ich will wirklich nicht bei 260 auf der Autobahn abfliegen.

Hanjo

Was hast du für ein Fahrwerk und war es innerhalb des erlaubten Verstellbereiches?

Bei mir kommen 25mm H&R Federn und Koni Gelb(härteverstellbar) rein. Da dürfte es keine Probleme mit dem Sturz geben, oder?

Bei mir sind auch die H&R Federn drin und es gab Probleme mit dem Sturz.

Wie lange halten denn eigentlich die Reifen durch wenn man den Sturz so extrem lässt? Hat da jemand ne ca-Angabe?

@ Devilseye

meine hinteren 255er wurden nach 15tsd km schon relativ laut. etwas später waren sie total im eimer - wobei das aüßere und das mittige profil wirklich noch 5-10tsdkm ausgehalten hätte, aber innen waren die reifen total blank.
um den wechsel der querlenker kommt man nicht drum herum.

meine winterräder (225er) sind nach 15tsd km fix & alle.

viele grüße
henric

Meine Winterreifen merken den Sturz gar nicht, laufen ganz normal ab. Meine Sommerreifen haben den ganzen Spaß einen Sommer ca. 15tkm mitgemacht bis sie glatt waren. Laut wurden sie schon nach ca. 8tkm.

@TTCmax: Was hast du drauf gehabt als Sommerreifen auf der HA, die SP9000?
Hab mir fast gedacht das die so nach 10-15 tkm Schrott sind, hast recht da komm ich nicht drumherum!
Aber mal was anderes....wieweit hat sich denn dein Rad aufgerichtet, d.h. wieviel mm muss ich nun kleinere Distanzen/Adapter wählen um die Lauffläche wieder abzudecken??

@RTT83: Mit den Winterrädern liegt vermutlich daran das sie eine niedrigere ET haben und somit nicht den Hebel haben um sich einseitig abzufahren, die stehen sicher viel weiter drin.

Moin,

interessant finde ich, dass ich dieses Problem an meinen 180Q mit dem S-line Fahrwerk nicht habe, die Reifen sich also recht gleichmäßig abfahren.
Und der ist ab Werk wirklich ziemlich tief!
Ob es da beim S-line fahrwerk ab Werk evtl. andere Querlenker gibt?

Gruß,
Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen