Querlenkersatz 12-teilig bei E-*ay -Qualität??

Audi A6 C5/4B

Tach zusammen,
ich brauche für meine VA diverse Neuteile um die Laufruhe wieder herzustellen. Da hab ich doch beim großen Auktionshaus komplette VA-Sätze für richtig schmales Geld und 2-3 Jahren Garantie gesehen.
Frage:
Hat jemand so was schon verbaut und gute/schlechte Erfahrungen damit? Es gab zwar hier schon mein Thread dazu, der aber isrgendwie nixsagend war. Hier also bitte nur die, die so etwas schon verbaut haben oder Erfahrungen damit haben.

Guckst Du hier

68 Antworten

Vielleicht ist meine Bremse vorne en Tick größer, aber meine bei 16 ist Schluss.
Glaube schon das es Unterschiede beim Querlenkersatz gibt was die Felgengröße angeht.
Ich weiß außerdem, dass VFL Grauguss und die ausm FL Aluguss sind.
Dann gibts noch en verändertes Konusmaß von 21mm (VFL) auf 16mm (FL), wobei ich mir da auch nicht 100% sicher bin.
Auf jeden Fall ist es so, dass die Querlenkersätze von der Beschreibung, also Motorisierung, Baujahr usw auf mein Modell passen und sobald ich darum bitte das mit meiner Fahrzeugnr. gegenzuprüfen und zu checken ob sowohl 17,18 als auch 19 zoll Felgen fahrbar sind, passt der Querlenkersatz auf einmal doch nicht mehr und das obwohl ich auf Aluguß, kleiner Konus, Bj usw geachtet habe.
Ist das en spezielles Problem mit dem FL 3.0 Quattro oder stell ich mich wirklich sau blöd an ?
Es soll wohl 2 Var. geben.., bestimmt hab ich Var.1, die keiner fährt und verkauft und alle anderen Faceliftmotorisierungen fahren dann die 2 Var. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Emanueljm



Ich weiß außerdem, dass VFL Grauguss und die ausm FL Aluguss sind.

ehm sicher ? meine Febi lenker die ende letztes jahr reinkamen waren allesamt Alu und kein grauguss... oder meinste orginale lenker ?!

Zitat:

Original geschrieben von xenonstar



Zitat:

Original geschrieben von Emanueljm



Ich weiß außerdem, dass VFL Grauguss und die ausm FL Aluguss sind.
ehm sicher ? meine Febi lenker die ende letztes jahr reinkamen waren allesamt Alu und kein grauguss... oder meinste orginale lenker ?!

ist bei mir auch so.

großer konus ja aber ALU auch oben original audi und unten febi.

normalerweise hab ich mit größeren felgen mehr platz was soll da anders sein?

kann ja nicht am 3.0er liegen.

Habe heute in einem Werkstattzuliefererprogramm von nem Großhändler (Kumpel hat ne eigene Werkstatt) über meine Fahrzeugnr. nach meinem Querlenkersatz geguckt, da mich die vielen verschiedenen, für mich nicht schlüssigen Aussagen der Egay Händler schon ganz Kirre gemacht hatten.
Dieser hatte vorrätig unter anderem Lemförder, Meyle, Febi und 2 andere. Von den 5 Querlenkersätzen stand unter vieren:

-nicht für gepanzerte Fahrzeuge
-nicht für 6 Gang Schaltgetriebe
-(unter 3 Sätzen außerdem) nicht für 17 und 18 zoll Felgen

Was hat nun das 6 Gang Schaltgetriebe mit den Querlenkern zu tun ?
Natürlich passte als Einziges der teuerste Satz von Lemförder an meinen Audi, da er nicht diese Einschränkung hatte.
Kann mich diesbezüglich einer aufklären ?

Ähnliche Themen

Hallo,

ich möchte kurz einen Denkanstoß in die runde werfen:
Ich habe 05/2011 bei 227.000 km einen kompletten Meyle HD Satz verbaut. Nun, gute 1 1/2 Jahre später und 26.000 km sind an der VA die hinteren, unteren Lenker wieder im Eimer...

Nun ersetze ich genau diese beiden durch zwei Lemförder. Leider gibt's für meinen VFL keinen Lemförder-Satz.

Kosten pro Stück 117,- EUR. Der gesamt Meyle Satz kostete mich 335,- EUR.

So viel zu billig oder nicht, Marke oder NoName...

Grüße Michael

Zitat:

Original geschrieben von MichaelK.


Hallo,

ich möchte kurz einen Denkanstoß in die runde werfen:
Ich habe 05/2011 bei 227.000 km einen kompletten Meyle HD Satz verbaut. Nun, gute 1 1/2 Jahre später und 26.000 km sind an der VA die hinteren, unteren Lenker wieder im Eimer...

Nun ersetze ich genau diese beiden durch zwei Lemförder. Leider gibt's für meinen VFL keinen Lemförder-Satz.

Kosten pro Stück 117,- EUR. Der gesamt Meyle Satz kostete mich 335,- EUR.

So viel zu billig oder nicht, Marke oder NoName...

Grüße Michael

so wie ich das immer lese (auch andere Automarken) sind diese Meyle dinger egal ob HD oder nicht

auch nicht immer das beset kommt mir so vor als ob die 50% gute qualli und 50% schrott produzieren.

hab auch paar mal gelesen bei RICHTIGEM einbau nach einem jahr tot.

klar kommt es darauf an was für ein profil man fährt und sowas.

aber man sollte wenn man das auto ne weile fahren will und nicht jedes jahr schrauben möchte doch mal überlegen nen satz lemförder zu holen .

wie gesagt hab unten febi ca 1 jahr drin und oben audi ca ein halbes jahr länger und sehe noch keinerlei mängelerscheinungen.

Tüv nächste woche, denke nicht das ich probleme bekommen werde.

Richtig eingebaut waren sie definitiv, wobei sich der Einbau auch eher an den oberen bemerkbar macht.
Hätte gerne auch Lemförder damals komplett genommen. Gibt's aber ned fürs VFL.

Und vor 2 Monaten hatte ich TÜV... Der hat nichts beanstandet.

meine Febi sind jezze knapp nen halbes jahr drinne, haben 15tkm gelaufen und sehen noch aus wie neu nix rissig oder sonst was... werds weiter beobachten

Zitat:

Original geschrieben von MichaelK.



Hätte gerne auch Lemförder damals komplett genommen. Gibt's aber ned fürs VFL.

jetzt mal bei ebay geschaut , hast recht nur ab 2002.

was soll da anders sein?

wenn ich überlege hab bei audi 500€ für die 4 oben bezahlt.

Und das ist sich viel Geld... Wenn man "meint" Meyle hd wäre besser, oder mindestens gleichwertig. So bin ich nun enttäuscht. Ich denke der Konus ist anders zwischen fl und VFL.
Und rissig etc. ist bei mir auch nichts. Man kann die unteren hinteren nur völlig leicht bewegen und dazu haben sie leichtes Spiel. Gerade so viel dass die Va beim Bremsen leicht ruckelt... Und das nicht immer... Vibrationen auch ab und an... Lästig einfach 😉

Muss das Thema noch einmal auspacken:
Egay scheise hin oder her, mittlerweile hab ich so die Schnauze voll..
Ich will einfach nur einen Querlenkersatz haben, der
1. nicht mehr als 400 Euro kostet
2. für 6 Gang Schaltgetriebe geeignet ist
3. ich sowohl 17 als auch 18 zoll Felgen fahren darf

Beim Teilehändler gabs diese Woche eine Aktion, wo auch zufällig ein Meyle HD Querlenkersatz für den 4b angeboten wurde. (OE Nummer wurde zum Vergleich mit angegeben)
Natürlich, weil ich ja jetzt schon gemerkt habe, dass es scheinbar für jeden Motor en eigenen Querlenkersatz gibt, habe ich meine Fahrzeugnummer gegenprüfen lassen und was war:
Der Querlenkersatz passt nicht beim 3.0
Es würde iwie an dem Motor/Modell liegen - Verkäufer hat selber keine Ahnung warum genau..
Passend für meinen haben Sie einen auf Lager jedoch kostet der nicht rabattierte 310 Euro, sondern knapp 700 Euro.

Bitte bitte kann mir irgendjemand, der auch einen 3.0l fährt sagen, welchen Querlenkersatz er gekauft hat und ob dieser sich zumindest bisher problemlos fahren lässt.
Ich glaub ich hab mittlerweile alle Teilehändler in der Umgebung und Ebayhändler durch.
Alle hatten Sie Querlenkersätze im Angebot von 200 - 400 Euro passend für den 4B Facelift und noch keiner hat mir bestätigt, dass dieser in meinen Wagen passt.
Habe jetzt von 3 Händlern en Angebot für einen passenden.
1. 950 Euro Marke Lemförder
2. 700 Euro Marke Meyle HD
3. 560 Euro Marke angeblich ebenfalls Meyle HD

Wie bei den letzteren der Unterschied zu erklären ist weiß ich auch nicht (vlt interne rabatte), da beide dirket bei Meyle angefragt hatten..

Ich habe auch vor 26 Monaten bei meinem Fahrwerksumbau ( auf das SPAX Gewinde ) die verstärkten Meyle verbaut ( VA komplett ) und die Dinger sind immer noch wie neu. Im Gegensatz zu dem SPAX Gewinde Fahrwerk - das war schon nach gut 1 1/2 Jahren an den Dämpferverstellungen undicht und
klinisch tot - danke, nie wieder ein englisches Fahrwerk 😁 . Daher habe ich vor dem TÜV letzten Monat
ein Bilstein B12 mit Eibach Federn verbaut und dabei auch alle Querlenker noch mal geprüft weil das FW mit den SPAX Dämfern ganz schön "polterte". Das ganze Meyle Zeug war vollkommen in Ordnung und mit dem B12 herrscht jetzt wieder absolute Ruhe im Fahrwerk.

Was ich eigentlich sagen wollte : egal welche "Markenquerlenker" man verbaut, man muß sie RICHTIG und nach Vorschrift einbauen, den selbst original Audiquerlenker halten nur 15.000-20.000 wenn man sie VERSPANNT einbaut.

Wie viel hast du denn für deinen Querlenkersatz von Meyle bezahlt ?
Fährst du auch den 3.0 ?
Und wenn ja, hast du direkt vom Hersteller bezogen oder über einen anderen Teilehändler ?

Habe die verstärkten Meyles beim Autoteilemann ( der aus Berlin ) gekauft - Preise kannst Du ja Online sehen.

Ich fahre einen 2,7er Biturbo - das macht aber keinen Unterschied was den Aufwand beim Umbau angeht.

Das Problem ist ja das der Einbau usw kein Thema ist, sondern das jeder Händler sobald ich meine Fahrzeugnr. durchgebe meint, bei meinem 4B 3.0 würde nur der teuere Satz passen, der dann eigentlich bei jedem 700+ Euro kostet. Sowohl billig als auch teuer sind mit der Angabe verstärkt versehen, nur bei mir passt komischerweise nur der teuere verstärkte Querlenkersatz.
Alle Querlenkersätze für den 4B Facelift Bj 02, die ich bisher gegooglet habe, sehen vollkommen identisch aus, haben das selbe Konusmaß, selbes Material, natürlich auch insgesamt bei allen Teilen selbe Form. Aber dennoch obwohl in den Beschreibungen auch alles identisch ist passt bei meinem ums Verrecken nicht der Billige für keine Ahnung 350 sondern nur der für 700+ und wirklich keiner kann mir sagen warum, weil die Beschreibungen in deren Teilesystemen das nicht hergibt.
Kann mir denn keiner was dazu sagen oder hatte schon das selbe Problem ?
Wie kann ein Hersteller, in dem Fall Meyle mir die Auskunft geben, dass die beiden Querlenkersätze (350 Euro und 700 Euro) nach Beschreibung ausnahmslos gleich sind aber dennoch auf jeden Fall nur der für 700 bei mir passt und dann noch nicht einmal sagen kann woran verdammt nochmal das liegt ?!
Ich verzweifel total..

Deine Antwort
Ähnliche Themen