Querlenker vorn E46 320i
Hallo,
War heute beim TÜV.
Querlenker 1. Achse rechts und links innen, Lagerung ausgeschlagen.
Kann mir jemand sagen, was das für Teile sind ?
Zuschauen war nix, wegen Corona.
Gruß Peter
79 Antworten
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 24. April 2021 um 18:19:48 Uhr:
@VR46-Lover
Ich habe mir vorher genau ausgemessen und markiert,wo die Lager sitzen müssen,laut TIS.
Mitm Gummihammer draufgekloppt,den kompletten QL eingebaut,danach stand mein Lenkrad leicht schief.Hat es vorher nicht.Ich binmir auch zu 100% sicher,das ich die ab Werk verbauten QL rausgeworfen hab,so sagten es mir jedenfalls alle Datumstempel an den Bauteilen...Du hast sicher ne Erklärung dafür. 😉
Außer du meintest mit Hydros Hydrostößel.....da würde ich auch merkwürdig gucken und mich fragen,warum man hier die Spur einstellen muß. 😛
Greetz
Cap
Ich sehe zwar deine smileys, aber so recht verstehe ich dein "Du hast sicher ne Erklärung dafür" nicht.
Ich sprach vom Tausch der Hydrolager des Querlenkers. Du hast jedoch den ganzen Querlenker inkl. der Hydrolager getauscht und da ist es wahrscheinlich tatsächlich ratsam die Spur neu einzustellen. Habe ich zumindest selbst auch seinerzeit machen lassen. Beim reinen Tausch der HydroLager habe ich es bisher nie machen lassen und hatte auch danach keine Probs.
Reicht dir das als Antwort 😉
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 24. April 2021 um 17:03:26 Uhr:
Korrekt, steht soweit dazu nix drin.Wenn ihr die Beschreibung zur Normallage haben möchtet gebt eben Bescheid.
Auch hier noch mein Senf dazu: es gab hier irgendwo mal eine Diskussion dazu, wo es darum ging, dass das in Normallage bringen beim E46 nicht notwendig ist, da die Zapfen des QL eckig und nicht rund wie beim E36 sind. Damit kann sich das Lager beim herunterlassen des Fahrzeugs auch nicht verdrehen.
@VR46-Lover
Der Querlenker ist nur am Querlenkerlager variabel in der Position,an den beiden anderen Punkten,an denen die Gewindebolzen in Achsträger und Radträger geführt sind,ist es eine fixe,fest vorgegebene Position.
Man kann also NUR beim Querlenkerlager variable Positionen haben,welche zu einer Veränderung des Spurwinkels führen.....deshalb ist dieses Teil das einzige,bei dem eine folgende Spurvermessung und -einstellung Sinn macht.
BMW gibt im TIS an,das nach kompletten Querlenkertausch (hier schließen sie das QL-Lager mit ein) eine Vermessung und eventuelle Einstellung zu erfolgen hat.Wird nur das QL-Lager ersetzt haben sie dafür Spezialwerkzeug,um das neue Lager an die exakt identische Position zu bringen.Das bringt man mit den üblichen Handwerkzeugen von uns Hobbyschraubern NICHT hin.
Daher sehe ich die Vermessung und wahrscheinlich nötige Einstellung nicht als sinnlos oder unnütz,wenn man die Dinger selbst ohne Nutzung der BMW Spezialwerkzeuge tauscht.
Ich schreibe keinem vor,er muß das machen,aber es wäre jedenfalls kein rausgeworfenes Geld.
Und bezüglich der Normallage kann ich dir nur beipflichten....ja,das war nur beim E36 notwendig,sowas macht man beim E46 nicht mehr beim Querlenker,da unnötig.
Greetz
Cap
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 24. Apr. 2021 um 22:20:57 Uhr:
Wird nur das QL-Lager ersetzt haben sie dafür Spezialwerkzeug,um das neue Lager an die exakt identische Position zu bringen.Das bringt man mit den üblichen Handwerkzeugen von uns Hobbyschraubern NICHT hin.
Du weißt schon, das das Hydrolager eine Passung hat und deshalb ausschließlich in der einen richtigen Position montiert werden kann 😉
Deshalb ist eine Spureinstellung nur beim Wechsel vom gesamten Querlenker erforderlich..........
Ähnliche Themen
Eine Passung......ich steh auf der Leitung,was du mir damit sagen willst.....ich konnte das QL-Lager auf dem Zapfen so gute 4cm bewegen,bevor der dann breiter werdende Querlenker das vorantreiben behindert hätte.....
Von BMW gibt es ein exaktes Maß,das dieses Lager aufgeschoben werden darf,man kann es aber weiter aufschieben oder nicht ganz so weit aufschieben.....und du möchtest mir nun erzählen,das man es nur auf das exakt von BMW abgebene Maß aufschieben und KEINEN Millimeter davor oder dahinter platzieren kann?Verstehe ich deinen Beitrag richtg?
Greetz
Cap
Das Hydrolager hat an der Stelle, wo es mit der Karosserie verschraubt wird, eine Passung 😉
Dadurch ist die Position exakt vorgegeben.
Die Position des Querlenkers ist durch das innere Traggelenk auch exakt vorgegeben, dadurch ergibt sich die Position des Hydrolager auf dem Querlenker automatisch bei der Montage. Das Maß im TIS dient nur zur leichteren Montage, wobei es meiner Erfahrung nach deutlich einfacher ist, erst das Hydrolager an der Karosserie zu montieren und dann den Querlenker 😉
Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen.
Es gäbe 2 Gründe warum es doch notwendig wird die Spur prüfen und einstellen zu lassen.
1. Wenn mal die Spur mit defekten Lagern eingestellt wurde.
oder
2. Hier in der Anleitung das beschriebene Maß nicht exakt eingehalten wurde.
Das Hydrolager ist von sich aus schon weich. Die Spur wird überhaupt nicht vom Hydrolager beeinflusst, da das Hydrolager immer nur an derselben Stelle positioniert werden kann. Es rutscht beim Fahren ohnehin in die richtige Position, sollte man das Maß nicht eingehalten haben. Deshalb braucht man auch keine Spur zu machen.
Warum steht mein Lenkrad dann leicht schief,wenn es das bei den alten Lagern nicht getan hat?
Oh......das hatte ich ja gestern schon gefragt und keine Antwort drauf erhalten.....
Ihr müßt euch dringend mal hinsichtlich Fahrwerksgeometrie schlau machen.....von allein rutscht da am Querlenkerzapfen auch nix auf Position (wenn das Ding drauf ist,ist es drauf,maximal die PU-Buchsen schieben sich zurecht,Original und Originalersatz unter Garantie NICHT),eher zieht oder drückt es das Gummi um den Zapfen raus/rein und dadurch bewegt sich das Außengelenk des QL auch vor oder zurück..... ihr kennt die exzentrischen Lager des M3,die ändern die Spur ebenso über diese exzentrische Position (und genau dasselbe passiert bei nicht peinlichst genau eingehaltenem Maß des QL-Lagers auf dem QL-Zapfen,lediglich im Millimeterbereich).....da MUß bei Verbau in nem AG-BMW auch die Spur neu eingestellt werden.....und ihr wollt mir jetzt weismachen,da muß nix eingestellt werden.... 😉
BMW weiß es in der Hinsicht halt doch besser.....denn dort sitzen Menschen,die gelernt haben,was sie behandeln.....wenn euch die Kritik am persönlichen Stolz kratzt tuts mir leid,aber falsche Tatsachen verbreiten ist noch falscher als jemanden im Stolz verletzen....
Hier noch Fahrwerkskunde 101 vom Hobbyschrauber:
Ja,E36 blabla....der E46 hat die exakt selbe Fahrwerksgeometrie und damit zu 100% dieselben Voraussetzungen.
Vielleicht versteht dann einer von euch,was Sinn macht und was Unsinn ist....
Greetz
Cap
Sorry Cap, aber es ist BMWs Aussage das beim Wechsel der Hydrolager keine Spureinstellung vorgenommen werden muss, da keine relevanten Größen für die Spur verändert werden. Und natürlich rutscht der Querlenker in die richtige Position, sobald du das Auto wieder auf seine Räder gestellt hast. Dann kannst du dein Maß so sehr einstellen wie du magst. Sobald das Seifenwasser dann abgetrocknet ist, sollte es mehr oder weniget fest in Position sein. Für die Spur ist beim E46 das Gelenk und die Spurstange verantwortlich. Sturz über Domlager. Mit dem Hydrolager kannst du nix einstellen, noch ist es eine relevante Größe.
Und wir reden von 08/15 E46 nicht von M3. Beim M3 wurden teilweise andere Qualitäten von Teilen eingesetzt und andere Angaben bzgl. Tausch und Wartung gemacht.
Hallo an alle,
Das sind ja jetzt Informationen ohne Ende.
Welches Lager nun wirklich gemeint ist, kann ich nicht beurteilen, nach eurer Aussage soll es ja die Nr. 6 sein.
Ich selber habe keine Möglichkeit, das zu machen.
Also muss ich jemanden finden, der mir die Lager auswechselt.
Ansonsten die Querlenker komplett, das muss ich mir aber noch gut überlegen, eigentlich wird der BMW nicht mehr bewegt.
Vielen Dank an alle, wenn es was neues gibt werde ich berichten.🙂
Gruß Peter
Peter, halte dich doch aus deinem Thread bitte raus...war gerade so schön die Diskussion hier 😁 nein, nur Spaß! 🙂
"BMW weiß es in der Hinsicht halt doch besser.....denn dort sitzen Menschen,die gelernt haben,was sie behandeln....."
Das ist doch aber genau der Punkt. Sie schreiben es nicht vor für den reinen Wechsel der Hydrolager. Das würden sie doch tun, wenn der Wechsel der Hydrolager einen Einfluss hätte. Ich bemerkte auch keinen Einfluss auf den Geradeauslauf mit ausgeschlagenen Hydrolagern.
Die Hydrolager bewegen sich nicht von alleine wenn Sie einmal fest drauf sind.
Wenn das Hydrolager drauf ist muss die innere Kante bis zum Mittelpunkt des inneren Axiallagers genau 290mm betragen.
Beim Lemförder Querlenker mit Lemförder Hydrolager passt das ganz genau wenn das Lager bis zum Anschlag aufgeschoben wird.
Mit diesen Teilen muss dann auch keine Spur eingestellt werden,meiner läuft danach genauso perfekt geradeaus wie vorher.
Wie es mit anderen Herstellern aussieht möchte ich nicht beurteilen,scheint aber nicht ganz so zu passen.
Was hat der TÜV denn nun bemängelt? Die Querlenker als solches bestimmt nicht, diese haben drei Lager. Somit wird es das ein oder andere Lager sein.
Die Hydrolager können recht einfach selbst gewechselt werden und befinden sich an der Stirnwand. Wenn es noch der Original QL und ein anderes Lager defekt sein, am besten gegen Meyhle tauschen. Sollte es das Achsgelenk sein, dann ebenfalls wobei es schon einige selbst ausgepresst und durch ein Zubehörachsgelenk getauscht haben, ist aber nicht wirklich empfehlenswert da auch hier der QL raus muss.
Die Spur muss nicht eingestellt werden.
Steht doch im ersten Post. Querlenker Lagerung innen = Hydrolager... Sonst gäbe es innen nur Kugelgelenk 😉