querlenker bei der fahrt abgerissen
am freitag ist bei meinem 330 der querlenker während der fahrt abgerissen
ist dies irgendeinem schon mal passiert????
noch ein paar infos
ich hatte das auto im nov 06 gekauft
der tüv bemängelte den querlenker vorne rechts
genau dieser ist jetzt ab
der querlenker wurde ausgetauscht aber nur der rechte
dann gabs während der beschleunigung ein lauten knall
vorne rechts
das fahrzeug brach aus und bin uber ne verkehrsinsel drüber
heute war ich in der werkstatt
qerlenker, kotflügel stoßstange ab und die felgen defekt
schaden min 1500€
wer von euch hatte einen solchen oder ähnlichen fall
bitte mailen
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner330i
und das mit der VK ist auch noch nich geklärt
bezahle ja immer hin 1400€ im jahr
😰 😰 im Ernst?
Bei wieviel Prozent bist du denn?
Zahle für mein 328Ci Vollkasko gerade mal 600 € im Jahr. Mit 300 € Selbstbeteiligung bei der Vollkasko und 150 € bei der Teilkasko bei SF 19.
Grüße Benedict
ganz verstehe ich das sowieso nicht.
Wer sich mit dem E46 Forum beschäftigt,
der läßt sich doch Meyler Querlenker einbauen.
Ist eh nicht teurer.
Habe für meinen E30 im Schrank immer noch
Ebay Querlenker liegen und bau sie nicht ein,
weil ich die Befürchtung habe das sie von
Frühstück bis mittag halten.
Hat dein 330i ein M Paket?
Wenn ja, dann ist ab Werk eine verstärkte Version verbaut. Diese hat ne andere Teilenummer wie alle andere und einen blauen Aufkleber...
Ab 03/2001 wurden bei 330i Modellen mit M Paket II verstärkte Querlenker verbaut...
Ähnliche Themen
Nicht nur beim 3Liter.. Sondern bei allen Fahrzeugen mit MII Paket.
Meines Wissens nach handelt es sich da aber nur um die Hydrolager, die wohl vergleichbar mit den Meyle sind.
hallo
das auto hat kein m-paket
ob er meyler QL drin hat weiß ich net
ach und nochwas heut war ich bei rechtsanwalt 😁 😉
hallo
hab neue erkentnisse vom gutachter
grund war ein bruch der der QL buchse
das alu wurde regelrecht auseinander gesprängt
folge schäden dies insich haben 🙁
2 neue Ql mit zubehör
2 neue stoßdampfer
stoßstange neu lacken
neuer kotflügel mit lacken
stabis (das rad ist mit voller wucht dagegen gedonnert)
neue lenkung
dom rechts wurde nach oben gedrückt
fahrzeug muss auf die richtbank
seitenschweller verzogen
2 neue felgen (sternspeiche 44 )
dann halt noch vermessen und blabla bla
was meint ihr
wie weit bin ich noch vom totalschaden entfernt?
außerdem wurde vom gutachter zu 85% bewiesen das der QL
erst gebrochen ist und dann bin ich über die verkehrsinsel drüber
die weiteren 15% gehen nur über eine laboranalyse des materials
außerdem weiß jemand von euch ob es untersiedliche QL Buchsen Für untersiedliche modelle gibt ?
Z.B. 316 zu 330????
danke für jede hilfreiche antwort
Moin,
nochmal mein SORRY für deinen Verlust.
Also wie du schreibst kommt es richtig dicke. Ohne den Anspruch auf Vollständigkeit würde ich sagen, dass das ein Fall für den Anwalt ist. Denn scheinbar liegt hier eine Sachmängelhaftung des Herstellers vor. Allerdings ist die Juristerei ja so voll mit Fallstricken, dass man nie genau weiss. Ich wünsche dir viel Glück bei dem Kommenden.
LG
Stephan
Querlenker-Bruch
Hallo roadrunner330i,
nach der DIN ISO 9000 muß die Rückverfolgbarkeit sichergestellt sein (insbesondere bei sicherheitsrelevanten Teilen). D.h. Der Laden, in dem der Querlenker gekauft wurde, muß seinen Lieferanten benennen können. Ist der auch nur Zwischenhändler, so muß der wiederum seinen Lieferanten benennen.
Schwierig wird die Angelegenheit über Grenzen hinweg.
Ganz wichtig ist die Beweissicherung. So sollte unbedingt festgestellt werden, ob am Querlenker irgendwelche Herstellerkennzeichen z.B eingeschlagene Ziffern o.ä. sind.
Auf jeden Fall hattest Du Glück im Unglück.
Und so wünsche ich Dir weiterhin viel Glück bei der Schadensabwicklung.
Viele Grüße
quali
Boah, das klingt wirklich wie eine fette Story.
Ich denkmal, die Sache entwickelt sich zum Rechtsstreit, es gibt wohl mehrere Gegenparteien (Einbauer, Lieferanten, Hersteller), so das es schwer ist jemanden direkt verantwortlich zu machen. Letztendlich wird einer der Gegenpartei mit nem Gegengutachten auftreten, worin die Sache mehr oder weniger anders ausschaut.
Dann veranlasst das Gericht womoeglich ein drittes unabhaengiges Gutachten ...
Das kann dauern. Ich wuerde parallel zum Rechtsstreit immer mal auf eine aussergerichtliche EInigung draengen, aber wahrscheinlich muss man dafuer ein gutes Timing waehlen.
Mein Beileid.
Gruss
Joe
Verantwortliche und mögliche Rechtsgrundlagen:
Hersteller:
- Produzentenhaftung (§ 823 BGB analog)
- Produkthaftung (ProdHaftG)
Einbauer:
- Vertragliche Nebenpflichtverletzung in Bezug auf den Werkvertrag (Einbau)
- Evtl. Haftung aus unterlaubter Handlung (§ 823 BGB). Der Beweis wird wohl nicht gelingen.
Den meißten Erfolg verspricht ein Vorgehen gegen der Hersteller des Querlenkers. Die Produkthaftung ist verschuldensunabhängig geregelt. Bei der Produzenthaftung kannst Du Dich evtl. auf Beweiserleichterung stützen - im Übrigen musst Du als Anspruchssteller regelmäßig den Beweis für eine streitige Tatsache antreten.
Wenn Du im ADAC bist, dann solltest Du Dich einmal dort beraten lassen. Der ADAC hat auch Anwälte unter Vertrag bzw. kennt Anwälte, die sich mit solchen Problemen befassen.
Wenn der Hersteller des Querlenkers "blockt" solltest Du bzw. Dein Anwalt ihm zunächst unmissverständlich Deine Position klarmachen - häufig wirkt ein Brief an die Geschäftsleitung/Vorstand kleine Wunder.
Der Klageweg wird Dich wohl ein wenig Zeit kosten - allein schon deswegen, weil das Landgericht wegen der Schadenshöhe erstinstanzlich zuständig ist.
Ich wünsche Dir viel Glück und Erfolg. Vermutlich hast Du aber ganz gute "Karten"...
Querlenker-Bruch
Hallo roadrunner330i,
evtl. könnte die Zentrale von BMW in München auch Interesse an dem Fall haben. Die Kfz-Hersteller legen ja Wert darauf, daß nur von ihnen freigegebene Teile eingebaut, und über das eigene Ersatzteillager bezogen werden und warnen vor nachgemachten Teilen (Repliken) aus dem Ausland, wo auch immer sie herkommen.
Vielleicht sind bei BMW auch schon vergleichbare Fälle bekannt, ebenso die Lieferanten von Querlenkern, die Material ungenügender Festigkeit verarbeiten.
Weiterhin viel Erfolg
wünscht
quali
Hallo Leute!
habe noch nie sowas gehabt mit QL.
aber kann man vielleicht was wären der fahrt schon mal was hören?nach ergendeinem verdächtigem geräusch oder so???
mache mir halt sorgen,weil es mir auf der AB aufgefallen ist,klöpfgeräusche vorne.Als ob ein stein im Reifen drin wär,hab mehrmals geschaut alles sauber.und ab ca.180kmh fängt mein Lenkrad an leicht zu tittern.
hat schon jemand sowas ähnliches gehabt?wollte kein neues Theardthema anfangen,weil es vielleicht doch die QL sind.
würde mich sehr freuen über eure Erfahrungen oder Meinungen.
gruß bumer
Zitat:
Original geschrieben von diddybumer
Hallo Leute!
habe noch nie sowas gehabt mit QL.
aber kann man vielleicht was wären der fahrt schon mal was hören?nach ergendeinem verdächtigem geräusch oder so???mache mir halt sorgen,weil es mir auf der AB aufgefallen ist,klöpfgeräusche vorne.Als ob ein stein im Reifen drin wär,hab mehrmals geschaut alles sauber.und ab ca.180kmh fängt mein Lenkrad an leicht zu tittern.
hat schon jemand sowas ähnliches gehabt?wollte kein neues Theardthema anfangen,weil es vielleicht doch die QL sind.
würde mich sehr freuen über eure Erfahrungen oder Meinungen.
gruß bumer
Meiner Einschätzung nach wird ein solcher Fall, wie er hier geschildert worden ist, wohl nur sehr selten auftreten.
Das Traggelenk im Querlenker vorne kannst Du bei BMW prüfen lassen. Dort gibt es ein spezielles Tesgerät, mit dem der Verschleiß des Gelenks gemessen werden kann. Dieses Gelenk kann, entgegen einer weit verbreiteten Meinung, in sehr vielen Fällen auch einzeln getauscht werden. Das geht aber nur mit den Traggelenken der Fa. Meyle.
Dein "Zittern" kann mehrere Gründe haben:
- Reifenunwucht
- Spurstange leicht ausgeschlagen
- Bremsscheiben mit ganz leichter Unwucht
- Querlenkerlager hinten ausgeschlagen.
Letzteres ist ein Gummilager mit dem der Querlenker hinten an der Karosserie befestigt ist. Mit der Zeit ermüdet das Gummi in diesem Lager. Dieses Lager lässt sich einfach und relativ kostengünstig austauschen. BMW hat hier ein spezielles Werkzeug - leider haben dies nicht alle freien Werkstätten. Wird für den Wechsel der Querlenker ausgebaut, dann muss leider der Wagen neu vermessen werden.
Querlenkerbruch
Hallo,
hier liegt sicherlich das Problem im Beweis. Was war ursächlich d.h. zuerst? War zuerst der Querlenker gebrochen und kam es dadurch zum Unfall, oder war der Querlenker ganz und brach er erst beim Unfall ?
Grüße
quali