Quattro und Winter
Hi Leute!
Wollte mal die Leute unter Euch fragen, die Erfahrungen im Winter mit Front und quattro Antrieb haben.
Hab den quattro erst knapp 2 Monate und jetzt bei Eis und Schnee dachte ich, das man klare Vorteile mitm quattro hat.
Bis auf etwas besseren Grip beim beschleunigen bei Geradeausfahrt empfinde ich den quattro eher als unberechenbarer als nen Frontantrieb.
Ob bei AB Auffahrten oder Abbiegen auf Kreuzungen. Der Frontantrieb dreht durch, hat keinen Grip, schiebt gutmütig geradeaus ist aber durch einfaches Gaswegnehmen meißt wieder auf Kurs zu bringen.
Beim quattro bricht das komplette Auto aus und stellt sich quer. Mit viel Glück bekommt man es mit Gegenlenken noch eingefangen. Wahrscheinlich ist die Geschwindigkeit höher, als bei einem Fronti, aber der quattro ist ziemlich schlecht berechenbar und der Grenzbereich hauchdünn. Warum wurde der eigentlich nie mit ASR angeboten?
Hab halt keine Erfahrungen mit dem quattro. Denke aber mal, das das Verhalten normal ist. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Bin bis jetzt nur Fronti gefahren und hatte mir vom quattro bißchen mehr versprochen.
Beste Antwort im Thema
Ich will als quattro neuling auch mal mein senf dazugeben.Als erstes musste ich mich auch an den quattro gewöhnen.wie vorredner schreiben das beim abbiegen das heck etwas dazu neigt auszubrechen stimmt schon.Allerdings ist dies relativ fix zu beherschen.Denoch bin ich der meinung das es nix besseres gibt wie einen allrad im winter zu fahren.Es macht tierisch spaß- wo andere probieren am berg loszufahren-fast wie vom gummiband gezogen abzuzischen.Meiner meinung nach zieht der quattro sich nicht in schneespuren rein wie frontgetriebene.Alles in einem ein sehr gutes und vor allem sicheres fahren.
Und zum Thema sicherheitseinrichtungen wie esp und den ganzen schnickschnack.Sicherlich gute systeme worauf sich viele aber zu doll verlassen.Das ist meiner meinug auch der grund warum die leute ab 2cm schneehöhe in panik verfallen wenn das heck mal etwas rum kommt und absolut verlernt haben wie auto fahren funktioniert.Kommt z.B bei meinem c4 das heck rum was zurzeit Standart ist 😉 weiß ich damit umzugehen habe und lenke gegen.bei einem auto mit esp kommt das sicherlich seltener vor, aber wenn das hedck rum kommt wird absolut falsch oder gar nicht reagiert.Das einzige wirkliche Sicherheitssystem meiner meinug nach ist abs.
Gruss Dennis
104 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von obes12
Also ich habe vor kurzen mal 4 schneeketten ausprobiert.
Ist auch ganz toll zum Fahren.MFG
Die Straße sollte ausgeleuchtet sein 😛
Wer braucht da schon Xenon 😁
In den Hauptscheinwerfern ist BiXenon, hat der Vorbesitzer schon eingebaut.
in den unteren scheinwerfern sind 4x H4 mit 55/60W und in den beiden oberen sind h1 glaub ich. 60W
Die scheinwerfer sind alle ausm Golf II.
Sind das H4- BiXenonbrenner?
Dürfte alles zusammen einem FLutlicht gleichen. Die arme LiMa 😁
Ähnliche Themen
Ja h4 BiXenonbrenner.
ja ist wie Flutlicht.
Lima ist kein problem, hab eine mit 90A drin.
Die ist eh ordentlich gefordert, denn es ist auch die Standheitzung zu speisen.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Ein Quattro hätte sich da wieder rausgezogen. Das ist der Vorteil des quattro... der Nachteil ist hald, das er nicht so berechenbar ist, wie ein Fronti...
Moin zusammen,
also ich bin ja auch quattro verwöhnt und halte sehr viel davon.Aber eins weiß ich ganz sicher und zwar wär alex nie im leben von selbst rausgekommen auch wenn es ein quattro gewesen wär.
Gruss Dennis
Zitat:
Original geschrieben von 2.8VR6
Moin zusammen,Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Ein Quattro hätte sich da wieder rausgezogen. Das ist der Vorteil des quattro... der Nachteil ist hald, das er nicht so berechenbar ist, wie ein Fronti...also ich bin ja auch quattro verwöhnt und halte sehr viel davon.Aber eins weiß ich ganz sicher und zwar wär alex nie im leben von selbst rausgekommen auch wenn es ein quattro gewesen wär.
Gruss Dennis
Moin,
der Meinung bin ich auch. Selbst für einen Quattro gibt es Grenzen, siehe Anlage.
Hinter dem Tor ist der Quattro eingesperrt. Sch... Tiefgarage.😠
Bei Normalschnee, so ca. 10 cm, kommt er da allerdings wunderbar hoch, so wie in der Skischanzenwerbung.
Nur rückwärts wieder rein ist eine einzige Katastrophe, da nutzt der Allrad überhaupt nichts.
Gruß
Frank
Auch der Allrad hat seine Grenzen. Sobald der am Boden im Schnee aufliegt kommt er auch nicht mehr weiter. Nur dort kommst Du mit einem Fronti oder Hecki gar nicht erst hin. Der steckt davor schon fest.
Deshalb der Spruch...
Allrad ist dazu da um dort stecken zu bleiben, wo der Abschleppdienst nicht mehr hin kommt.... 😁
@Weizenkeim, interessant, bei Dir geht rückwärts auch weniger?
Hatte ein paar Seiten vorher meine Probleme geschildert, die ganze Achse hinten drehte und damit stand der Wagen.
Ein Anruf bei Audi Service brachte ausser "... fahren Sie bitte zu Ihrem Audipartner, der wird sich um das Problem kümmern ..." nichts ein.
Im Sommer bau ich mal ein paar Rollen auf und schau ob er vorwärts und rückwärts runter kommt. [Spaß an] Wenn nicht bau ich vom W50 die drei pneumatisch sperrbaren Differentiale ein
[/Spaß aus]
Im Moment bin ich der Abschleppdienst schlechthin, einen Pajero mit gebrochener Vorderachse aus dem Graben geholt (Wildunfall) und bei einem LKW die Hinterachse gehalten, damit er nicht weiter ans Haus rutscht. Geil, geil und geil.
Bis demnächst auf diesen Strassen, der heutige Murmeltiertag hat noch 6 Wochen Winter vorausgesagt.
Wenn er hinten leicht durchdreht weil er auf Eis steht oder in der Luft hängt einfach die Handbremse ziehen und du kommst weiter.
@esmeraldaente
Moin,
das Problem bei mir ist beim Rückwärtsfahren in meine schräge Einfahrt nicht der fehlende Antrieb, sondern der fehlende Abtrieb.😉
Ich lasse die Kiste einfach nur rückwärts rollen, wenn er aber dann ins Rutschen gerät, wird es kriminell, da das ABS nicht regelt.
Mit blockierenden Rädern ist nix mehr mit Lenken.
Dein Problem mit den durchdrehenden Hinterrädern rührt vom Torsen-Differenzial her. Das ist nichts anderes als ein selbstsperrendes Differenzial, nur sitzt es beim Quattro zwischen den Achsen. Es soll im gewissen Maße Drehzahlunterschiede der Achsen durch Umleitung der Kräfte zur Achse mit der besseren Traktion ausgleichen. Beim C4 ist das Verhältnis 75:25 bzw. 25:75, aber eben nicht 100%. Dreht eine Achse frei durch, funktioniert die Sperrwirkung nicht mehr.
Hier ist das z.B. gut erklärt: www.kfz-tech.de/Torsen-Differenzial.htm
Im Übrigen würde ich meinen Wagen nicht als Rückwärtsschneepflug benutzen, denk mal an Deinen Endtopf.
Gruß
Frank
Meine kleine Auto-Geschichte:
Bis 2004 hatte mein Kadett E (also Fronti) aufgrund seines geringen Gewichts im Winter kaum Probleme gemacht, ist ein bisschen in den Kurven gerutscht, wenn es glatt war und gut. (Der hatte keinen Kat und einen Choke. Und 4 Gänge. Ich habe das Auto geliebt.)
Dann kam ein 5 Zyl.-Coupe Fronti für die nächsten 4 Jahre zum Einsatz, das auch gut lief. Wie der Kadett. Nur viel besser. Irgendwann war die Nockenwelle bei 280.000km kaputt, andere Kleinigkeiten waren auch nicht mehr wirtschaftlich zu reparieren, also Export.
Es folgte 2008 ein Opel Omega A, der auf der Autobahn dank seines Heckantriebs und fehlender Elektronik brutal ausgebrochen ist. Zum Glück kam ich kurz vor der Autobahn-Begrenzung (oder wie heißt dieser "Zaun"?) zum Stehen und konnte heil nach Hause fahren. Danach fuhr ich immer mit 3 Gehwegplatten im Kofferraum herum, und bei freier Fahrbahn in der Stadt hat das Driften in fast jeder Kurve großen Spaß gemacht.
Dann kam 2009 ein Coupé quattro, das besonders bei Schnee die Vorzüge eines Quattro mit relativ wenig Gewicht verbunden hat. Das Fahrverhalten war auch auf Schnee mit Eis drunter in Ordnung. Das Auto zeigt auch mein Bild links. Es wurde leider rechts vor links zum Totalschaden kaputtgefahren (nicht bei Glatteis), und ich habe dann, weil es schnell gehen sollte und ich Sprit sparen wollte, von dem Geld der gegnerischen Versicherung einen
Mitsubishi Carisma gekauft. Dass das Auto Mist ist, hätte ich mir auch vorher denken können, denn an den Quattro gewöhnt, drehten die Vorderräder ständig durch (auch im Sommer), und die Qualitätsanmutung war auch nicht besonders. Aber er ist immer angesprungen. Ich fuhr ihn von 2/2009 bis 12/2009. Immerhin ist der 1,8l-Motor (125 PS) mit 7 Litern ausgekommen. Mit Klima und Licht. GDI halt. Das Klackern war Programm.
Nach 3 Monaten Suche hatte ich dann im Dezember 2009 endlich einen Käufer für den Japaner gefunden und mir den A6 C4 Kombi 2,6l von einem Freund kaufen können, den ich gleich hätte nehmen sollen. Hat zwar 250.000 runter, aber ist gut in Schuss und hat alles neu. Der Freund kann schrauben und hat mir den Wagen in einem guten Zustand übergeben.
Bei Schnee und Regen in die Traktion unschlagbar, aber wohl auch aufgrund seines hohen Gewichts ist das Auto mir letzten Mittwoch abends auf der ständig zugefrorenen Horror-Landstraße B75 (Trelde zwischen Heidenau und Dibbersen, kennt man aus dem Verkehrsfunk bei FFN, also A1 Ausweichstrecke) bei gerader Fahrbahn entglitten. Zum Glück habe ich nicht gebremst, sondern bin mit verhaltenem Gas hin- und hergeschleudert, um dann auf eine mit Schnee bedeckte Abbieger-Spur zu gelangen, und habe dann wieder die Kontrolle über das Auto erlangt.
Was viele von euch geschrieben haben, stimmt. Wenn der Quattro erst einmal ausbricht, fehlt die Bremswirkung der Hinterräder eines Fronttrieblers.
Wenn kein Eis auf der Straße ist oder man einfach nur einen glatten Berg langsam hochfahren will, oder besonders, wenn man in hohem, vereisten Schnee fahren möchte (Stichwort: Parkplatz), ist der Quattro unschlagbar: Er fährt sich nicht fest. Wie in der alten Werbung. (Die allerdings auch nicht auf Anhieb geklappt hat...)
Allerdings war das etwas leichtere B3 Coupè (1,4t vs. 1,8t) bei glatter Fahrbahn deutlich besser zu handeln als der schwere, lange Kombi. Aber für den alten 5 Zyl. gibt es ja kaum noch Ersatzteile. Schade. Schöner Motor. Auch wenn der 6 Zyl. souveräner wirkt, besonders, wenn es darum geht, bei eingeschalteten Verbrauchern das Standgas zu halten. Beim 5 Zyl. hatte ich oft Angst, dass er im Leerlauf ausgeht. Besonders mit Nachrüstung auf Euro2. Viele loben auch den Sound des 5-Zylinders, aber ich finde den des 6-Zylinders auch nicht schlecht, der faucht viel mehr. Auch wenn er wahrscheinlich langsamer ist. Egal, er bleibt stabil. Ich bin zufrieden mit dem 15 Jahre alten Auto. Und der Innenraum ist meiner Meinung nach auch nicht "bieder", wie einige Gebrauchtwagenzeitungen schreiben, ich liebe dieses "Flugzeug-Flair". Schönes kaminrot. Und die Leuchten fallen bei mir auch nicht aus. Sind sehr zuverlässig. Und das serienmäßige Kassettenradio lasse ich nur deshalb drin, weil es so schön aussieht.
Am besten nicht zu schnell fahren und keine schnellen Lenkbewegungen machen und immer sehr früh bremsen. Mir ist eben einer hinten rauf geknallt (zum Glück hält meine AHK automatisch Abstand...), ist nix passiert.
Kommt gut durch den Winter!
Gruß
Ralf/Flaschengreis
Zitat:
Original geschrieben von st220
Wo bitte holst du die 1,8 T. beim 2,6er Avant her ?
Eigengewicht des Fahrers?
Zitat:
Original geschrieben von Shadow95
Eigengewicht des Fahrers?Zitat:
Original geschrieben von st220
Wo bitte holst du die 1,8 T. beim 2,6er Avant her ?
puhhhhhh ......schwitz, also Leergewicht wird bei ca. 1600kg liegen und da ist schon ein Fahrer mit 75KG eingerechnet :-))))