Quattro oder hang-on Allrad

Audi A4 B9/8W

Tach, habe gerade den Artikel zu Audi A4 4x4 ultra in der AB gelesen.
Verstehe ich das richtig, dass dieser hang-on Allrad (alla Haldex) nur in den speziell gekennzeichneten Ultra Modellen kommt und ansonsten ein Mittendifferential alla Torsen verbaut ist bei den 'echten' Quattros?

Beste Antwort im Thema

Keine Ahnung.

Sicher ist aber, dass hier für 0,3l (in Worten: NULL KOMMA DREI LITER) Verbrauchsvorteil eine bewährte, zuverlässige, ausgereifte und fahrdynamisch exzellente Allradlösung, die unter anderem den Kern der Marke Audi ausmacht aufgegeben wird zugunsten einer viel komplizierteren (und fehler-, sowie aufgrund der Kupplungen wohl verschleißanfälligeren) Lösung.

Zum Nachrechnen: 0,3 Liter Diesel pro 100 Kilometer bringen bei einer Laufleistung von 200.000 km bei einem Dieselpreis von € 1,- (in Österreich sind wir im Moment bei € 0.90,-) dem Kunden einen Vorteil von 600 € (oder € 0.003,- pro Kilometer).

Gratulation auch an die Marketingabteilung, die sich "Quattro Ultra" ausgedacht hat. Damit wird man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit 95 % der Kunden überzeugen, und am Stammtisch ist es ja nach wie vor ein Quattro.

Die restlichen 5 %, meine Damen und Herren vom Marketing, nennt man Enthusiasten. Menschen, die sich für eine Marke, ihre Geschichte und Technik begeistern können. Die den Ruf von Audi und Quattro (der fast zum Synonym für Allrad geworden ist) besser und nachhaltiger transportieren können, als teure Werbung es vermag. Die Begeisterung dieser 5 % ist zu wertvoll, um sie für Null komma Drei Liter Verbrauchsvorteil auf's Spiel zu setzen.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

@DavidChicago schrieb am 25. Juli 2016 um 20:31:39 Uhr:



Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 25. Juli 2016 um 20:29:36 Uhr:


Naja deine Aussage ist nicht ganz korrekt.

Den A4 gibt es mit permanent und mit "Hang on " Allrad.

(Je nachdem welcher Motor/Typ)

bis jetzt nur bei dem allerneusten a4 allroad. den man erst vor kurzem überhaupt kaufen kann. der normale a4 und der s4 haben immer noch das mittendifferenzial.

Zum Glück

Hallo Leute, ich war gerade beim A3 im Konfigurator und dort ist nun der 2.0 TFSI 190 PS mit Quattro und Automatik verfügbar. Im Q2 war er ja auch schon angekündigt. Dann kann es ja beim A4 auch nicht mehr lange dauern... Oder?!

PS: Von der Audi-HP zu diesem Motor/Getriebe: "Antriebsart Permanenter Allradantrieb quattro"

Zitat:

@TPursch schrieb am 26. Juli 2016 um 14:53:10 Uhr:


Hallo Leute, ich war gerade beim A3 im Konfigurator und dort ist nun der 2.0 TFSI 190 PS mit Quattro und Automatik verfügbar. Im Q2 war er ja auch schon angekündigt. Dann kann es ja beim A4 auch nicht mehr lange dauern... Oder?!

PS: Von der Audi-HP zu diesem Motor/Getriebe: "Antriebsart Permanenter Allradantrieb quattro"

dieser hang on allrad der mit "quattro ultra" betitelt wird ist im endeffekt genau das selbe allrad prinzip was im a1,q1,q3,a3,tt verwendet wird. dort ist es auch so das es ein zuschaltbarer allrad ist und er normallerweise nur über die front zieht. der eigentliche skandal ist das die autos die bis jetzt immer einen permanenten allrad mit mittendifferenzial hatten verschwinden werden und durch diesen zuschaltbaren mist ersetzt werden.

das stimmt so nicht.

Ab A4 (MLB - also längs verbauter Motor) kommt dennoch ein Torsen Mittendiff zum einsatz. Hier ist beim Hang On nur zusätzlich eine Kupplung verbaut, die den hinteren Strang ggf. auskoppelt.

Bei dem Spielzeug mit Quermotor ist es die komische und langsame Haldex variante.

beide Konzepte sind und bleiben grundverschieden!

Ähnliche Themen

Aber "permanent" kann doch kein Quattro-Ultra sein, oder? Warum hieße er sonst "permanent" ...

Zitat:

@Bennif schrieb am 26. Juli 2016 um 18:00:47 Uhr:


das stimmt so nicht.

Ab A4 (MLB - also längs verbauter Motor) kommt dennoch ein Torsen Mittendiff zum einsatz. Hier ist beim Hang On nur zusätzlich eine Kupplung verbaut, die den hinteren Strang ggf. auskoppelt.

Bei dem Spielzeug mit Quermotor ist es die komische und langsame Haldex variante.

beide Konzepte sind und bleiben grundverschieden!

etwas anderes habe ich auch nicht gesagt.

Zitat:

@TPursch schrieb am 26. Juli 2016 um 18:13:36 Uhr:


Aber "permanent" kann doch kein Quattro-Ultra sein, oder? Warum hieße er sonst "permanent" ...

deswegen haben sie auch im zusammenhang mit dem "quattro ultra" auch die nomenklatur geändert. es heißt jetzt "permanent verfügbar" anstatt "permanent".

Zitat:

@DavidChicago schrieb am 26. Juli 2016 um 21:04:40 Uhr:



Zitat:

@Bennif schrieb am 26. Juli 2016 um 18:00:47 Uhr:


das stimmt so nicht.

Ab A4 (MLB - also längs verbauter Motor) kommt dennoch ein Torsen Mittendiff zum einsatz. Hier ist beim Hang On nur zusätzlich eine Kupplung verbaut, die den hinteren Strang ggf. auskoppelt.

Bei dem Spielzeug mit Quermotor ist es die komische und langsame Haldex variante.

beide Konzepte sind und bleiben grundverschieden!

etwas anderes habe ich auch nicht gesagt.

Doch hast du...

Zitat:

@DavidChicago
dieser hang on allrad der mit "quattro ultra" betitelt wird ist im endeffekt genau das selbe allrad prinzip was im a1,q1,q3,a3,tt verwendet wird.

uhm nein. ich sprach vom prinzip. bei den "allrädern" von a1, a3 , q1, q3, tt, kannst du auch eine achse auskoppeln.
dieses quattro ultra ist nichts anderes als eine haldexkupplung.

s.hier. http://www.audi-technology-portal.de/.../hydraulische-lamellenkupplung
und http://www.audi-technology-portal.de/.../...geregelte-lamellenkupplung
und schließlich
http://www.audi-technology-portal.de/.../...ttro-mit-ultra-technologie

der einzige unterschied ist das die haldexe in den oben genannten modellen immer halb geschloßen sind mit einer 40:60 auslegung egal ob die achse schlupft oder nicht. der neue haldex im quattro ultra schaltet sich nur dann ein wenn er merkt das er traktion verliert. fährt aber standardmäßig als purer fronttriebler.

was auch ziemlich witzig ist, in dem video von auto motor sport tv über den a4 allroad sagt der typ der für die entwicklung dieses schrottes verantwortlich ist, dass das system etwa 0,2 sekunden braucht damit es die hinterachse einkuppeln kann.

denken wir das mal weiter:
fährt der wagen bsp. 70kmh, was etwa 20 meter die sekunde ist, bedeutet das, das der wagen schon 5 meter weiter ist bevor die hinterachse überhaupt greift. welche pfütze ist länger als 5 meter? man hat die kontrolle über den wagen also schon längst verloren und liegt im graben, bevor es dem system überhaupt einfällt kraft auf die hinterachse zu legen.

folgerung:
das system ist also komplett nutzlos.

man hat ein unkaputtbares mechanisches teil, welches ein ganzes autoleben lang hält, durch ein verschleißteil ersetzt was nach gut 150.Tkm getauscht werden muss.

Zitat:

@DavidChicago schrieb am 26. Juli 2016 um 23:39:15 Uhr:


uhm nein. ich sprach vom prinzip. bei den "allrädern" von a1, a3 , q1, q3, tt, kannst du auch eine achse auskoppeln.
dieses quattro ultra ist nichts anderes als eine haldexkupplung.

s.hier. http://www.audi-technology-portal.de/.../hydraulische-lamellenkupplung
und http://www.audi-technology-portal.de/.../...geregelte-lamellenkupplung
und schließlich
http://www.audi-technology-portal.de/.../...ttro-mit-ultra-technologie

der einzige unterschied ist das die haldexe in den oben genannten modellen immer halb geschloßen sind mit einer 40:60 auslegung egal ob die achse schlupft oder nicht. der neue haldex im quattro ultra schaltet sich nur dann ein wenn er merkt das er traktion verliert. fährt aber standardmäßig als purer fronttriebler.

was auch ziemlich witzig ist, in dem video von auto motor sport tv über den a4 allroad sagt der typ der für die entwicklung dieses schrottes verantwortlich ist, dass das system etwa 0,25 sekunden braucht damit es die hinterachse einkuppeln kann.

denken wir das mal weiter:
fährt der wagen bsp. 70kmh, was etwa 20 meter die sekunde ist, bedeutet das, das der wagen schon 5 meter weiter ist bevor die hinterachse überhaupt greift. welche pfütze ist länger als 5 meter? man hat die kontrolle über den wagen also schon längst verloren und liegt im graben, bevor es dem system überhaupt einfällt kraft auf die hinterachse zu legen.

folgerung:
das system ist also komplett nutzlos.

man hat ein unkaputtbares mechanisches teil, welches ein ganzes autoleben lang hält, durch ein verschleißteil ersetzt was nach gut 150.Tkm getauscht werden muss.

Dann schau doch bitte mal WO jeweils die lamellenkupplung verbaut ist. Die Konzepte sind grundverschieden!

Haldex ist um ein Vielfaches langsamer als das System mit mittendiff.

Im A4 Ultra ist KEINE haldex verbaut! Desweiteren arbeitet das System prädikativ und nicht wie haldex reaktiv.

Zitat:

@DavidChicago schrieb am 25. Juli 2016 um 20:31:39 Uhr:



Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 25. Juli 2016 um 20:29:36 Uhr:


Naja deine Aussage ist nicht ganz korrekt.

Den A4 gibt es mit permanent und mit "Hang on " Allrad.

(Je nachdem welcher Motor/Typ)

bis jetzt nur bei dem allerneusten a4 allroad. den man erst vor kurzem überhaupt kaufen kann. der normale a4 und der s4 haben immer noch das mittendifferenzial.

Und auch nur beim TFSI. Wird im Konfigurator als "Permanent verfügbarer Allradantrieb quattro" bezeichnet. Die TDI Allroad (auch die seit kurzem verfügbaren 2.0 TDI mit 163 und 190 PS) haben weiterhin den "Permanenten Allradantrieb quattro", also das aktuelle Torsen-System.

Zitat:

@TPursch schrieb am 26. Juli 2016 um 18:13:36 Uhr:


Aber "permanent" kann doch kein Quattro-Ultra sein, oder? Warum hieße er sonst "permanent" ...

Die Quattros mit Haldex werden von Audi auch immer mit "permanent" beworben.

Reines Marketing. Beim Haldex nennen sie ihn so, damit der normale Käufer nicht denkt, er bekäme gar keinen "richtigen" quattro. Der quattro ultra wird ja mittlerweile als "permanent verfügbarer Allradantrieb" bezeichnet, um ihn vom klassischen quattro im A4 zu unterscheiden.

Zitat:

@LF117 schrieb am 31. Juli 2016 um 15:43:43 Uhr:



Zitat:

@DavidChicago schrieb am 25. Juli 2016 um 20:31:39 Uhr:


bis jetzt nur bei dem allerneusten a4 allroad. den man erst vor kurzem überhaupt kaufen kann. der normale a4 und der s4 haben immer noch das mittendifferenzial.

Und auch nur beim TFSI. Wird im Konfigurator als "Permanent verfügbarer Allradantrieb quattro" bezeichnet. Die TDI Allroad (auch die seit kurzem verfügbaren 2.0 TDI mit 163 und 190 PS) haben weiterhin den "Permanenten Allradantrieb quattro", also das aktuelle Torsen-System.

Die 2.0 TDI sollen ab Herbst dann auch auf den neuen Quattro umgestellt werden lt. Audi. Wundert mich allerdings, dass man dafür nicht den Modellwechsel auf 2018 abwartet.

Zitat:

@chris_mt schrieb am 31. Juli 2016 um 18:49:07 Uhr:



Zitat:

@LF117 schrieb am 31. Juli 2016 um 15:43:43 Uhr:


Und auch nur beim TFSI. Wird im Konfigurator als "Permanent verfügbarer Allradantrieb quattro" bezeichnet. Die TDI Allroad (auch die seit kurzem verfügbaren 2.0 TDI mit 163 und 190 PS) haben weiterhin den "Permanenten Allradantrieb quattro", also das aktuelle Torsen-System.

Die 2.0 TDI sollen ab Herbst dann auch auf den neuen Quattro umgestellt werden lt. Audi. Wundert mich allerdings, dass man dafür nicht den Modellwechsel auf 2018 abwartet.

Das war aber glaube ich bekannt, dass die "schwächeren" Modelle auf Quattro-Ultra umgestellt werden. "Ab Sommer". Mich würde es, wie gesagt, viel mehr interessieren, ab wann der 190 PS TFSI Quattro im A4 kommt. DAS wäre mal interessant ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen