Quattro im Schnee
Hallo Forum
Bin seit gut 3 Monaten stolzer Besitzer eines A6 Avant 2.8q Jg.99 und Mitglied in diesem, sehr informativen Forum. Konnte durch die Infos im Forum mein Scheibenheberproblem lösen und habe nun auch ein frisch lackiertes Dach, auf Kosten von Audi, Danke! Nun aber zum Thema sorry..
Der Winter steht uns bevor und ich frage mich, ja es brennt mir schon unter den Nägeln, wie wird es denn sein...das erste mal...mit Quattro im Schnee?? Würde mich über Eure Erfahrungsberichte und evt. sogar Bilder freuen! Habe natürlich 4 Winterräder, braucht man in der CH ;-)
Grüsse
Ferri
Beste Antwort im Thema
Warum dürfen hier eigentlich Frontie Fahrer sabbeln die keine Freundin haben und sich über alles künstlich aufregen. 😁😁😁
p.s.: Hab nen Frontie und nen Quattro auf dem Hof............. wenn man fahren kann und andere nicht dabei gefährdet weil keiner außer dir unterwegs ist ist das völlig okay.
Aber Hauptsache wir lassen mal wieder den Neidhammel raushängen und müssen andere belehren was!
Und ich denke alle haben verstanden wie lordares es gemeint hat.
Erst lesen, dann denken, dann schreiben, so schwer is das doch nicht oder.
372 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von datacrime
Ich liebe solche Schnee- und Drecksbilder... 😁 Gibts noch mehr? 🙂
...also Drecksbilder im Zusammenhang mit einem meiner Autos gibts nicht...... aber Schnee gibts reichlich.
hier der Vorgänger meines 6er´s:
Schönes Bild, Skydizer. Wenn's auch kein Audi ist ;-)
Die Räumer sind aber immer baff, wenn man bergauf vor ihnen auf noch ungeräumter Strecke ist und ihnen gnadenlos davonfährt.
Einer hat mal auf einer Paßhöhe neben mir angehalten und mich gefragt, wie das geht. Zumal das in Ö war mit Kettenvorschrift. Hatte aber logischerweise keine drauf. Ätsch.
Übrigens, Tests haben sehr wohl Unterschiede zwischen Torsen-Mittendifferential und den anderen Varianten von Vierradantrieb ergeben.
Das Torsen-Diff. hat den entscheidenden Vorteil, dass es mechanisch das Drehmoment automatisch an die Achse lenkt, die den meisten Grip hat. Bei allen (!) anderen Lösungen (Haldex, ...) ist das umgekehrt und es muss dann noch steuerungstechnisch eingegriffen werden. Meist wird dann mind. ein Rad abgebremst. Und das taugt nicht ganz so viel.
@ alle
Danke für Eure Beiträge und Fotos. Es hat Spass gemacht die tollen Storys zu lesen, sind ja ein paar haarstäubende dabei :-) Freue mich jetzt schon auf den Winter, nein eigentlich nur auf den Schnee. Da gibt's doch so eine Indoor Skihalle in Bottrop...wär doch mal was für ein Quattro Treffen ;-) Da könnte man so Wettkämpfe veranstalten wie: Kleinwagen Piste hochziehen oder Riesenslalom ohne ESP usw...
Werde mich auf jeden Fall auch mal rauswagen wenn es frisch schneit und meine Spuren ziehen.
Gruss mit allen Vieren
Ferri
Ähnliche Themen
Wünsche Dir und allen hier eine sichere, und unfallfreie Quattro- und Nichtquattro Saison 😉
Kannst ja dann im Frühjahr mal posten wies war 🙂
Gruß
Quattro-Scene
@ Ferri 68
Alles schon statt gefunden. Touareq Piste hochfahren, gibt ja noch andere Skihallen. Steigung max 38 Grad - noch Fragen?
So hochgeschossen die Karre.
@ XX-Ghost
An Deiner Stelle würd ich da vorsichtig sein ! Wenn Kettenpflicht ist, dann sind Ketten Pflicht, wie der Name schon sagt! Da gibts kein Diskutieren !
Das kostet dann richtig Geld - noch schlimmer beim Unfall !
@XX zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch ein Volvo V40 der lediglich mit Ketten den Berg heraufzubekommen war.
Dieser Urlaub entschied auch darüber mir einen Quattro zu kaufen :-)
@Doppel-T; das wird er sicher selber wissen und entsprechen dies in sein Risiko mit einkalkuliert haben.
vg
Re: WAS????????????????
Zitat:
Original geschrieben von Big Pole
Hi schaut mal den link an!
X-Drive BMW vs Quattro Audi
Ich weiß zwar nicht wie es funktioniert, aber beim letzten TÜV - Bremsentest, hat der Prüfer auch so was veranstaltet, damit er die Bremsen der einzelnen Achsen testen konte.
Da war auch immer eine Achse auf ner Rolle und die andere Achse hatte festen Bodenkontakt.
Ist zwar schön für den BMW wenn er ohne Hilfe von der Rolle wieder runterkommt. Aber mir ist's lieber ich hab nen Allrad mit dem ich den Berg ohne Probleme raufkomme.
Ich sag nur Allradtest in Samnaun.
Man kann es auch so interpretieren, dass das X-Drive System für die Werkstatt konzipiert ist.
Das Thema des Threads heißt ja auch "Quattro im Schnee" und nicht "Quattro beim Freundlichen"
naja stell dir vor
hinterachse auf eis und vorderachse auf schnee ist das gleiche!
den test hab ich auch geshen!^^
Hat hier nicht jemand gesagt das das Torsen Differential die Kraft von den Rädern mit Schlupf nimmt und sie auf die Räder mit Gripp überträgt? Dem scheint mir hier nicht so.
Ich sag nur soviel,
stell dir vor du stehst mit einem BMW in einer Parklücke.
Der Boden ist frei, bis auf das linke hintere Rad, dass steht auf einer Eisplatte.
Ergebnis: Keine Chance aus der Parklücke rauszukommen.
Ist mir vor 2 Jahren so ergangen. Ich war fast schon am verzweifeln.
Ja das ist klar weil das Differential die Kraft auf das Rad mit weniger Bodenhaftung überträgt. So ist´s ja bei nahezu allen Autos.
Dachte das das bei Audi durch das Torsen-Differential anders ist.
Geht dann wohl doch nur mit Differentialsperre.
Merkwürdiges Ergebnis,
einen Vergleichstest aktueller Quattrosysteme führte z.B. Autobild im Januar 2006 durch. Hier traten der Chrysler 300C, A6 3.0TDI, BMW 530XD, Mercedes E320 CDI, Subaru Legancy 2.0R und der Skoda Octavia 2.0 FSI gegeneinander an. Auch hier gewann der Audi mit dem Torsendifferential!
Erstaunlich finde ich allerdings, dass das Torsen-Differential des Audi demnach mit einer variablen Kraftverteilung von 25/75 bis 75/25 arbeitet und zusätzlich eine Elektronik-Differentialsperre besitzt.
Um so merkwürdiger finde ich das Ergebnis des hier aufgeführten"Vergleichstest". Bauartbedingt sollten mindestens 25% der Kraft auf die Vorderachse übertragen werden (mal abgesehen von den Sperren), dass das nicht reicht um von der Rolle zu fahren ist schon..........
Dragone - dem das zu denken gibt 😕
Hallo quattrotramer,
Zitat:
Ich weiß zwar nicht wie es funktioniert, aber beim letzten TÜV - Bremsentest, hat der Prüfer auch so was veranstaltet, damit er die Bremsen der einzelnen Achsen testen konte. Da war auch immer eine Achse auf ner Rolle und die andere Achse hatte festen Bodenkontakt.
Ist das nicht immer so?
Ich habe beim TÜV noch nie gesehen, dass es dort zwei Bremsprüfstände gibt, für Vorder- und Hinterachse gleichzeitig. Wie soll das auch gehen, die Fahrzeuge sind ja unterschiedlich lang?
Oder meintest du links/rechts? Ist er immer nur mit einem Rad auf die Rollen?
Und das Torsen-Diff. ist ja bekannt dafür, dass es als einziges die Kraft zu der Achse leitet, die den meisten Grip hat. Sonst würde es ja niemand verwenden, es ist nämlich mechanisch sehr kompliziert und teuer herzustellen.
Ich vermute mal, dass für das Video aus dem schönen Audi die vorderen Gelenkwellen aufgebaut wurden. *scherz*
Ohne jetzt provozieren zu wollen, das BMW-System ist sicher sehr sehr gut, aber auf glatter Straße ist Quattro mit Torsen-Differential besser, glaube ich zumindest. Das haben ja verschiedenste Tests auch schon ergeben.
Ich las mal vor einigen Jahren was von einem Test mit einem 2,5 TDI Quattro. 8,9 sec bis 100 km/h bei trockener Straße und knapp 11 sec auf schneebedeckter Piste. Ich weiß nur nicht mehr wo. Kennt das jemand?
Es könnte aber gefühlsmäßig auch stimmen. Im ersten Gang regelt meiner noch kurz die Leistung weg, im zweiten dann schon nicht mehr. Da geht es voll ab. Ich bin jeden Winter wieder restlos begeistert.
Denkt nur alle ans Bremsen! Da schaut jeder gleich doof aus.