Quattro deutlich besser
Hi zusammen,
ich habe vor der Anschaffung meines TT sowohl einen mit Frontantrieb als auch einen mit Quattro gründlich Probe gefahren. Ich konnte da selbst im Stadtverkehr und bei trockener Straße einen deutlichen Unterschied feststellen. Beim Beschleunigen an der Ampel wird der Wagen beim Frontantrieb regelrecht nach vorne gerissen. Im Quattro tritt dieses eher unangenehme Phänomen nicht auf. Die Antriebseinflüsse auf die Lenkung sind deutlich geringer. Das Fahrzeug reagiert weniger hektisch und liegt satter auf der Straße. Deshalb habe ich mich für einen Quattro entschieden. Mir kommt es nicht so vor, dass der Allradantrieb nur gelegentlich zugeschaltet wird...
:-)Gruß,
ttfan13467
48 Antworten
Winter und Heckantrieb !?! Ist überhaupt kein Problem !!! Hab auf meinem Boxster (Mittelmotor !) 265er Winterreifen drauf.
Bin nicht einmal hängen geblieben und macht tierisch viel Spaß.
Musst halt mit umgehen können...
Mag beim Porsche vielleicht mit der Gewichtsverteilung besser sein, da Heck- oder Mittelmotor. Wenn ein schwerer Motor auf der Vorderachse hängt beim Hecktribeler kommste um die Sandsäcke im Kofferraum hinten kaum rum in hügeligem Terrain.
Jedenfalls haste beim Frontler den Vorteil das Gewicht des Motors auf der Antribsachse zu haben im Winter.
Ich glaube nicht das Audi in der Mittel-u. Kompaktklasse mit Heckantrieb kommt. Dafür bauen sie den Front schon viel zu lange. Sie waren es schliesslich, die in den 30igern...? dieses Konzept zuerst hatten. Audi war damals bis heute der Ansicht, das Frontantrieb einfach sicherer und leichter zu fahren ist. Ich habe übrigens schon zig BMWler gesehn die mit ihren Heckantrieb nur beim kleinsten Gasstoß ausgebrochen sind. Ich dacht mir nur: Was hat der eigendlich ? - und bin mit Front sicher und zügig vorbei. Ausserdem würde es extrem viele Käufer verprellen die nur Frontantrieb wollen. Wenn überhaupt Heck bei Audi dann warscheinlich nur bei einem großen Sportwagen oder bei einer Luxuslimousine. Mmmmmh, vielleicht ein Horch ?
Zitat:
Mit Heckantrieb muss man halt umgehen können, dann klappts im Winter auch mit den Bergen. Selbst mit Sommerreifen
aua!
naja, seitdem ich bei "audi driving experience" in finnland war unterteile ich die autowelt nur noch in quattros und gurken;-)
soviel zum thema heckantrieb.
was ich meine- hier:
video1
video2
video3
walTTer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Razorexx
Trotzdem frage ich mich, wie der ca 130kilo leichtere Cupra R in der beschleunigung lt. Hersteller 0,3sec langsamer ist, und ihm im Top-Speed 1Km/H auf einen TT-225 fehlen...
...wenn das mit dem Topspeed stimmt. Ich glaube es gibt kaum einen TT-225 der 243 fährt, alle eher so 250 und mehr (laut BC, nicht Tacho)
Und dann ist der Unterschied natürlich schon da. Ich denke daß der Cupra etc wohl nicht so nach oben "streut"
Zitat:
Original geschrieben von sabriman
Meine Michelins sind vorne schon den 3. Sommer druaf und haben noch 3,5 mm Profil. Hinten noch über 5mm. Habe jetzt über 51Tkm auf dem Zähler.
Wie machst du das IneedNos ?
Michelin ist IMHO mit am besten was den Verschleiß betrifft.
Zitat:
Original geschrieben von donald67
...wenn das mit dem Topspeed stimmt. Ich glaube es gibt kaum einen TT-225 der 243 fährt, alle eher so 250 und mehr (laut BC, nicht Tacho)
Es war aber wohl die Rede von echten Km/h und nicht von BC oder Tacho Werten.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Es war aber wohl die Rede von echten Km/h und nicht von BC oder Tacho Werten.
IMHO gibt es kaum Abweichungen vom BC (ich meine den internen "Klimawert"😉 und der realen Geschwindigkeit.
Aber Du hast Recht...der BC zeigt ja auch ganz normal die Durchschnittsgeschw. an und wenn ich die bei VMax resette dann habe ich wohl den Tachowert (habe ich noch nie probiert, was interessiert der Tachowert??)
Hallo,
über was reden wir hier ?! Im normalfall, also Stadt und Landstrasse kriege ich mit meinem 180er Frontler so ziemlich alles was rumfährt. Um einen auf der BAB abzuledern brauch ich keinen Quattro.
Auf der rennstrecke ist Quattro ja OK
Gruß
HardiTT
Der Quattro ist definitiv schon eine gute Sache, aber auch ein Kostenfrage in Fragen Anschaffungspreis und Unterhalt (Mehrverbrauch im Vergleich zum Front, Versicherunskosten und Steuern > 180F vs. 225Q, usw.). Gefallen würde mir ein Quattro auch, nur aus Kostengründen werde ich nie einen mein Eigen nennen werden. Wenns aufs Geld mal nicht mehr ankommen sollte bei mir, dann kommt ein Quattro her. Vorher nicht. Ich habe mir vor der Bestellung des TT die Anschaffungs und Unterhaltskosten der 3 Varianten 180F, 180Q und 225Q lange durchgerechnet gehabt. Bei meiner Jahreskilometerleistung von 25Tkm kommen da doch schon nette Differenzsummen zustande.
Fazit: Quattro ist besser als Front und Heck, aber eine Kostenfrage.
....Dabei haben die TT's ja streng genommen nichtmal nen Quattro-Antrieb...;-)
Obwohl das 4-Motion-Konzept offenbar besser ist als der orginale Quattro-Antrieb.
@ Tim
Richtig, rein technisch gesehen basiert der "alte" Quattro auf einem Torsen-Differential (Längsmotoren), der "neue" auf einer Haldex-Kupplung (Quermotoren)
Aber oberflächlich und marketingtechnisch betrachtet ist alles bei Audi "Quattro", was 4 Räder antreibt... 😉
TT-4motion klingt auch irgendwie... *würg* 😁
Greetz
Razo
Warum ist "quattro" denn in der Versicherungseinstufung teurer als Front ? Normalerweise erhöht es doch die Fahrsicherheit. Dies wird dann auch noch bestraft ? Oder fahren viele mit ihren Quattros wie die kleinen GTIler ?
Vieleicht überschätzen viele den Quattro, so nach dem motto: Ich fahr wie auf Schienen.
Fließt die Reparaturfreundlichkeit eines Fahrzeuges net auch mit in die Versicherung ein?
Beim Quattro kann schließlich auch mehr kaputt gehen...
Ich will hier jetzt niemndem auf die Füße treten, aber das mit der höheren Versicherungseinstufung bei den Quattros denke ich mal kommt davon, daß diese "sportlicher" ihr Fahrzeug bewegen .........