Qualitätsunterschiede beim Benzin

Guten Abend liebe Community,

mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.

Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen

Beste Antwort im Thema

Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER

Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.

2041 weitere Antworten
2041 Antworten

Zitat:

@Astradruide schrieb am 20. October 2023 um 19:10:48 Uhr:


Welcher Hersteller empfiehlt nicht nur sondern schreibt auch noch mehr wie 98Oktan vor?

Abgesehen davon, dass z.B. Volvo in den frühen 1970ern tatsächlich 100 Oktan bei überwiegendem Stadtverkehr empfohlen hat, war das nicht mein Ansatzpunkt. Heutzutage sind natürlich 98 Oktan das Maß der Dinge, alles darüber hinaus ist bekanntlich nicht mehr Großserie, sondern Tuning und Rennsport. Die MB-Empfehlung zu additivierten Markenkraftstoffen (die bereits in anderen MT-Beiträgen 2013 und 2015 erwähnt wurde) bezieht sich auch nicht auf die Oktanzahl.

Ich gehe davon aus, dass auch markenlose Kraftstoffe zur Erfüllung der Norm Additive brauchen. Insofern ist die Additiv-Diskussion vielleicht manchmal missverständlich. Es geht um das "Mehr" an Additiven, das Markenkraftstoffe über die Mindestanforderungen hinaus bieten – und zwar in erster Linie in Richtung Verhinderung und das teilweise Lösen von Ablagerungen. Selbstverständlich ist das bereits der Bereich von "Vertrauen ins Markenversprechen", weil die Rezepturen eben nicht öffentlich sind und sich kaum hieb- und stichfest testen lassen.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 20. October 2023 um 19:10:48 Uhr:


Entscheidend ist auf welchen Krafstoff die Fahrzeugspezifikation erreicht wird ... und wenn es da heisst mind. ROZ95 ist alles ander irrelvant.

Wenn ein Hersteller mindestens 95 ROZ empfiehlt und nichts darüber hinaus, dann ist das für seine Produkte OK und ich würde als Kunde davon ausgehen, dass die Motoren von 98 ROZ nicht profitieren. Die Unterschiede zwischen Kraftstoffen mit unterschiedlich dosierten Reinigungsadditiven bleiben natürlich trotzdem bestehen – mit entsprechender Wirkung auch auf Motoren anspruchsloser Hersteller. Ich lese in meiner Bedienungsanleitung zum Volvo V40 z.B., dass die Motoren auf 95 ROZ ausgelegt sind, dass jedoch für optimale Leistung und Wirtschaftlichkeit 98 Oktan empfohlen werden, also werden die Motorsteuerungen das erkennen und umsetzen können. Und die 98 ROZ tanke ich, wenn möglich von Aral, Esso oder Total.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 20. October 2023 um 19:10:48 Uhr:


Glaubst Du das die unzähligen Menschen die sich weißgottwas für Additive kaufen noch darüber nachdenken welchen Sprit sie überhaupt im Tank haben und das sie den Tank auslitern und mit der Pipette abmessen?

Selbstverständlich gehe ich davon aus, dass unzählige Menschen sich weiß Gott was für Additive kaufen und nicht darüber nachdenken, welchen Sprit sie überhaupt im Tank haben. Und genau deshalb sind Herstellerhinweise sinnvoll, die vor einem unbedachten Umgang mit Additiven warnen.

Zitat:

@Motorkult schrieb am 20. October 2023 um 20:49:18 Uhr:


Ich gehe davon aus, dass auch markenlose Kraftstoffe zur Erfüllung der Norm Additive brauchen.

... udn in dem Moment wo sie es brauchen, wird es bei allen anderen genauso sein die aus der Raffieneriegroßtank den Stoff ziehen.

Zitat:

Insofern ist die Additiv-Diskussion vielleicht manchmal missverständlich. Es geht um das "Mehr" an Additiven, das Markenkraftstoffe über die Mindestanforderungen hinaus bieten – und zwar in erster Linie in Richtung Verhinderung und das teilweise Lösen von Ablagerungen.

Schaut man sich von einer unzähligen Zahl der Anbietter die Sicherheitsdatenblätter an findet man immer ein ganzes Arsenal an nichtaliphatischen Zuschlagstoffe mit immer sehr breiten Konzentrationsfenstern von 0% bis xx%

Da tauchen durchaus genau die Substanzen auf die auch bei den "hochgepriesenen" drin stehen. Teilweise ist bei den "niederen Anbiterb" das Portfolio noch breiter ... identische Stoffe überspannen in den Zuschlagsangaben aber durchaus den gleichen Bereich. Wenn nun eine geheimnisvolle Additivierung dabei sein sollte, dann müsste die in einer so geringen Menge vorhanden sein das sich im Sicherheitsdatenblatt nicht mehr deklarationsflichtig sind.

Wenn überhaupt, sehe ich das Geheimnis eher darin ob sie tatsächlich einen anderen Raffinereieschnitt - also selektierteres Kohlenwasserstoffgemisch verwenden.

natürlich sind SSDB auch keine Rezepturen, aber sie führen die stoffliche Zusammensetzung auf ohne die Konzentrationen präzise zu halten (wenn es nicht aus anderen Gründen anders sein muß)

Zitat:

Selbstverständlich ist das bereits der Bereich von "Vertrauen ins Markenversprechen", weil die Rezepturen eben nicht öffentlich sind und sich kaum hieb- und stichfest testen lassen.

... das schließt somit auch nicht das Understatement anderer Marken und Brands aus - richtig?!

... habe mir gerade das SDB einer T-Marke angeschaut und mich gefragt warum die den "Stoff" nur ordinär "Superbenzin" nennen?

Zitat:

Wenn ein Hersteller mindestens 95 ROZ empfiehlt und nichts darüber hinaus, dann ist das für seine Produkte OK und ich würde als Kunde davon ausgehen, dass die Motoren von 98 ROZ nicht profitieren.

Das ist doch, meienr Warnehmung nach der breite Konsenz den die "Günstigtanker" versuchen zu vermitteln. sprich wenn das Auto auf 95ROZ (bzw. knapp drunter) ausgelegt ist und sich darauf die Spezifikationen beziehen kommt i.d.R. kein Leistungsbenefit in den Tank. Anders ist es jedoch wenn Hersteller die Leistungsdaten mit ROZ98 speizifiziert und anführt das ROZ95 unter (möglicherweise) geringen Leistungseinbußen aber auch sicher gefahren werden kann. Klopfsensor addaptiert halt den Zündwinkel, Einspritzkennfeld wird auch etwas verändert.

Für denn Altag dürfte mir das zu 99% Schnuppe sein. Wenn ich aber nun meine ich blase mal eben in 1,5 Stunden eine Tankfüllung mit Ölfuß durch den Motor ... dann tanke ich halt vorher 1x ROZ98+ um noch die letzetn 5PS auskosten zu können.

Zitat:

Die Unterschiede zwischen Kraftstoffen mit unterschiedlich dosierten Reinigungsadditiven bleiben natürlich trotzdem bestehen – mit entsprechender Wirkung auch auf Motoren anspruchsloser Hersteller.

Nur welches dieser "anderen Additive" muß ich den bei den bescholtenen Premiumanbietern in deren Sicherheitsdatenblättern finden können welches andere nicht haben? ETBE, MTBE sind da sicher nicht die spucky Geheimzusätze.

Zitat:

Ich lese in meiner Bedienungsanleitung zum Volvo V40 z.B., dass die Motoren auf 95 ROZ ausgelegt sind, dass jedoch für optimale Leistung und Wirtschaftlichkeit 98 Oktan empfohlen werden, also werden die Motorsteuerungen das erkennen und umsetzen können. Und die 98 ROZ tanke ich, wenn möglich von Aral, Esso oder Total.

Dann ist heir aber das entscheidende für die Umsetzuing eben die ROZ. Damit sagt Volvo in dem Fall aber doch auch das die verbriefte Leistungspezifikation mit 98ROZ gilt, und 95 sicher zu betreiben sind.
Wer nun kein Regelanforderungsprfil im Volllastbereich hat fährt dann unnütz den teuren Sprit und für das was sich da noch über ROZ98 auf dem Markt befindet artet es dann in Unsinnig aus.

Bisher war es mir nicht gelunegn auf öffentliuchen Straßen wirklich einen echten Benefit "mit ROZ98+" evident herauszufahren.

Zitat:

Selbstverständlich gehe ich davon aus, dass unzählige Menschen sich weiß Gott was für Additive kaufen und nicht darüber nachdenken, welchen Sprit sie überhaupt im Tank haben. Und genau deshalb sind Herstellerhinweise sinnvoll, die vor einem unbedachten Umgang mit Additiven warnen.

naja, wir kennen doch die Mentalität. Da steht eine Verwendungsbeschreibung und man nimmt doch gerne mal das Doppelte - Gertreu dem Motto "Viel hilft viel, mehr hilft noch mehr" ... das kann natürlich auch mal nach hinten losgehen.

Ganz aussetzen tut es bei mir dann wenn auf den eh schon teureren Sprit noch zus. die "teure Dose" von irgenwas draufgekippt wird. Da wird dann gerne mal veruscht mit Chemie am technischen Mangel zu laborieren.

Oh, man ... ich wollte gar nicht so viel schreiben 🙁

So viel zum Thema „Viel hilft viel“ :-)

An Understatement glaube ich bei Mineralölkonzernen nicht. Wer in der Werbung keine Aussagen zur besonderen Additivierung macht, insbesondere bei Super Plus, der hat auch nichts Besonderes drin, sondern nur Rotz 98 nach DIN.

Mal eben für eine schnelle Fahrt eine Füllung hochoktanigen Sprit tanken? Ich habe mal bei einem anderen Fahrzeughersteller gelesen, dass es bis zu vier Tankfüllungen dauern kann, bis die Motorsteuerung sich komplett darauf adaptiert hat. Hoch lebe der frühere im Motorraum manuell umschaltbare „Oktanwähler“ von MB aus der Frühzeit des G-Kats.

Ich nehme allerdings an, dass sich ROZ 98 nicht nur bei voller Leistungsabforderung auszahlt. Der Verweis von Volvo auf optimale Wirtschaftlichkeit deutet das an. Im Alltagsverkehr kommen häufig potenziell „klingelträchtige“ Betriebszustände mit hoher Last bei niedriger Drehzahl vor, z.B. bei Automatikgetrieben, die ökonomisch stur im höchstmöglichen Gang bleiben, wenn man aus der Autobahnbaustelle herausbeschleunigt. Dank E-Gas muss der Fahrer dazu gar nicht mal voll reintreten. Wenn der Ladedruck noch nicht ganz da ist, wird das durch entsprechende Motorlast kompensiert. Und genau das ist ein Betriebsbereich, wo hochoktanigeres Benzin mehr Reserven hat, weil eben der Zündwinkel weniger/seltener zurückgenommen werden muss.

Ich höre Flöhe husten im Auto. Im Urlaub tankte ich mehrmals Eurosuper bei Shell.
Und?
Nichts.
Auto fuhr wie immer und genauso wie mit der unfahrbaren Plörre von meiner günstigen freien Tanke umme Ecke.

Glaube versetzt Berge.
Und ganz neu: Man interpretiert die Bedienungsanleitung von Volvo und liest zwischen den Zeilen.

Mein M54 im BMW 3er stand das gleiche drin. 98 für volle Leistung, 95 no Problem.
Und: Kein Unterschied im Alltag.

Ähnliche Themen

Zitat:

@benprettig schrieb am 22. October 2023 um 07:23:11 Uhr:


Mein M54 im BMW 3er stand das gleiche drin. 98 für volle Leistung, 95 no Problem.
Und: Kein Unterschied im Alltag.

Natürlich hast "Du" als Nutzer vielleicht kein "Unterschied" gemerkt*. Genau dafür wurden ja Motorsteuerungen mit Lambda & Klopfregelung entwickelt. Ein Serienkennfeld zieht dir so ziemlich alles glatt was du an Spritqualitäten hast.

Aber für das STG macht es halt trotzdem einen Unterschied ob es 95er oder 98er bekommt wenn die Kennfelder/Eingriffsgrenzen auf den Sprit mit höherer Klopffestigkeit ausgelegt wurden.

IdR. steht nämlich in den Bedienungsanleitungen noch der Satz mit dabei:

" bei Verwendung von ROZ91/95 ist mit einer Leistungsminderung/Verbrauchserhöhung zu rechen"

und das schreibt/schrieben die Hersteller nicht umsonst mit rein.
Das ist auch kein HokusPokus sondern eine simple Beschreibung dessen was technisch passiert wenn das STG Zündwinkel zurücknimmt oder anfettet.
Je nach Anforderungsprofil darf nun jeder wählen was er tankt, wer nur im Stadtverkehr oder mit niedriger Last unterwegs ist kann sicher dauerhaft mit "95er" auskommen, der wird selten in den Bereich der vollen Klopfreglung reinlaufen. Bei wechselnden Betriebsbedingungnen macht das aber sicher wenig Sinn. Hin & wieder beschleunigt man ja dann doch und "bezahlt" es im Hintergrund jedesmal mit dem Eingriff vom STG... ein evtl. Preisvorteil wiegt sich so auch schnell auf.

*ps.
es gibt aber auch genügend Motoren wo man die Spritquali deutlich unterscheiden kann im Laufverhalten wenn man das jeweilige Aggregt länger fährt.

Und wenn du am Zündwinkel (OBD2 Parameter) keinen Unterschied siehst? Kann jeder mit einem 5€ Dongle loggen.

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 22. October 2023 um 09:08:01 Uhr:


Aber für das STG macht es halt trotzdem einen Unterschied ob es 95er oder 98er bekommt wenn die Kennfelder/Eingriffsgrenzen auf den Sprit mit höherer Klopffestigkeit ausgelegt wurden.
IdR. steht nämlich in den Bedienungsanleitungen noch der Satz mit dabei:
" bei Verwendung von ROZ91/95 ist mit einer Leistungsminderung/Verbrauchserhöhung zu rechen"

Unterschreib ich ... *aber* letzteres habe ich umgekehrt nicht feststellen können. Sprich die kennfelder waren auf 95ROZ ausgelegt und mehr Leistung bzw. weniger Verbrauch bei Verwendung von ROZ98 und 102 waren mit meinen bescheidenen Möglichkeiten nicht zu sehen. Ergo, mit ROZ95+ wurde dann trotzdem die Drehmomentkurve wie under 95 abgefahren. Undirgendwas ±2% Verrbauchsänderung kann man durch Privatfahrtstatistik nicht mehr sicher hervorheben. Wer da "locker 10%" proklamiert bekommt von mir keinen Glauben geschenkt ... selbst wenn es heißt er wäre der Pabst.

Immerwieder ein Klassiker wenn es nur um die E5/E10-Diskussion geht.
https://www.bdbe.de/.../...-weniger-schadstoffe-und-kein-mehrverbrauch

Geringer Verrbauchsunterschiede liegen heir also eher im akademischen Wahrnehmungsbereich. Und ich habe in so einem Engen Bereich auch die Premiummarken von eingen Anbietern durchgefahren und es lag immer in meinem statistischen rauschen ... schlimmer, blind gedacht sogar minimalst negativ.

Zitat:

... es im Hintergrund jedesmal mit dem Eingriff vom STG... ein evtl. Preisvorteil wiegt sich so auch schnell auf.

Deutlich über 10% Preisunterschied? *NIE* wenn der Preisunterschied durch Eigenschaft kompensiert worden wäre hätte ich das gesehen ... bei sowas verlässt man sich auch nicht auf eine einzelne Tankfüllung - schon allein wegen des Tankfehlers nicht.

https://m.youtube.com/watch?v=oKY3V88i3Jk

Ich war leider krank daher der Link erst heute. Ziemlich eindeutig, finde ich. Man sollte bedenken, dass man versucht hat, möglichst identische Bedingungen zu schaffen. Interessant wäre, wie weit der Zündwinkel mit 95 beim Serienmotor zurück gehen würde wenn man mit Volldampf auf der AB unterwegs ist.

Wenn der Motor des Golf GTI VII für 95 Oktan ausgelegt wäre. Ist er nicht, aber er kanns "zur Not" eben auch. Dass der Zündwinkel zurückgenommen wird ist dann logisch.

Zitat:

@GaryK schrieb am 22. October 2023 um 14:45:14 Uhr:


Wenn der Motor des Golf GTI VII für 95 Oktan ausgelegt wäre. Ist er nicht, aber er kanns "zur Not" eben auch. Dass der Zündwinkel zurückgenommen wird ist dann logisch.

...das Video schon ganz angesehen und auch zugehört? 😕 Serienzündwinkel am Anfang. Ganz blöd sind die Leute außerhalb dieses Forums auch nicht, Gary 🙄🙄🙄

Und nur weil man Serienzündwinkel mit 95 fährt heißt das noch lange nicht, dass dieser nicht im Zweifel zurückgenommen wird.

Egal. Ich war selbst zig mal auf dem Prüfstand, es gibt genügend Videos auf Youtube und daher ist mir vollkommen egal, was hier kolportiert wird. 😉 Zumal es hier zu 99% sowieso ins lächerliche gezogen wird von Leuten bei denen ich vermute (!), dass sie selbst noch nie eine Zündkerze o.ä. in der Hand hatten ganz zu schweigen davon, einen Motor zerlegt...

Man muss sich nicht wundern dass sich immer mehr in die sozialen Netzwerker verlagert. Das was hier passiert, gibt's dort in diesem Ausmaß nicht. Klar, steht auch meistens der echte Namen dabei. 😉 Sich hinter einem Avatar zu verstecken und einem lustigen Pseudonym ist halt einfacher. 😉

Ich wünsche allen noch einen schönen Restsonntag! 🙂

Was nichts daran ändert, dass die Unterschiede bei faktisch null sind und es der Ersteller für mich im Wesentlichen auf "Klicks" absieht.

Selbst WENN die Messung reproduierbar wäre - wie oft hast du noch gleich "Volllastbedingungen" im normalen Strassenverkehr? Für 20 Cent/l Aufpreis ist das Unfug in Tüten.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 22. October 2023 um 13:30:08 Uhr:



Wer da "locker 10%" proklamiert bekommt von mir keinen Glauben geschenkt
Immerwieder ein Klassiker wenn es nur um die E5/E10-Diskussion geht.
Deutlich über 10% Preisunterschied? *

Es ging jetzt eigentlich nur um das Verhältnis von 95 zu 98 & was das STG daraus macht.
Nicht um E10 oder oder 10% Verbrauchsunterschied.
Ebenso sind 5-8cent zwischen 95 & 98 keine 10% Preisunterschied.

Mein Wagen schluckt das E10 ohne zu klagen. Mehrverbrauch nicht feststellbar, nichts.

Zitat:

@benprettig schrieb am 23. October 2023 um 08:03:01 Uhr:


Mein Wagen schluckt das E10 ohne zu klagen. Mehrverbrauch nicht feststellbar, nichts.

Wie bei uns und wahrscheinlich 99.9% der Benziner, für die Super E10 im Betrieb zugelassen und vorgesehen ist.

Ich frage mich, was hier für Rennfahrer unterwegs sind. Im Alltag habe ich auch im geanannten BMW mit M54 nichts bemerkt, auch bei voller Beschleunging auf der Autobahn - nichts - Reisegeschwindigkeit 170 km/h auch kein Problem.
Natürlich habe ich nicht ausprobiert, ob er mit ROZ 98 evtl. 2-3 km/h mehr schafft. Selbst bei gleicher Strecke, wie bewerte ich den Wind?

Wo soll man andauernd vollgas geben können. Wenn ich das auf der Autobahn muss, um immer wieder zu beschleunigen, dann ist mein Tempo den Verhältnissen nicht angepasst.

Mein Auto hat nach heutigen Verständins nicht allzuviel Leistung mit 245 PS. Ob die nun alle da sind oder nur 235 PS, das möchte ich mal ohne Leistungsprüfstand überhaupt bemerken. Da schlägt die laufende Klimaanlage in einem 65 PS Kleinwagen wohl mehr ins Kontor, als der verfeuerte Kraftstoff.

Deine Antwort
Ähnliche Themen