Qualitätsunterschiede beim Benzin
Guten Abend liebe Community,
mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.
Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen
Beste Antwort im Thema
Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER
Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.
2041 Antworten
Wer Geld rauswerfen will, der kann auch Alkylatbenzin verwenden. Diesen Sprit gibt es im Baumarkt bei den Motorsägen. Kostet rund 24€ für 5l, egal ob als Mischung oder Benzin allein und hat mindestens 95 ROZ. Nennt sich auch Gerätebenzin, Sonderkraftstoff. Der ist bei Geräten vorgeschrieben, die professionell eingesetzt werden. Da fehlen einige Stoffe in den Abgasen, die krebserregend oder erbgutverändernd sind. Nehme ich auch für die Motorsäge, - sense.
@Astradruide
Nur so. Der Apothekersprit ist halt genauso sinnlos im 08/15 Auto wie die Premiumplörre.
Für das gute Gefühl kann man so noch mehr Geld verbraten.
Ganz bestimmt senkt der auch nicht die Oktanzahl sondern verhilft dem Premiumsprit zu noch mehr Wundern.
Was in der Apo als Benzin verkauft wird ist nach Pharmacopoe (Arzneibuch/DAB) und trägt tolle Namen wie Wundbenzin, Petroleumbenzin, Medizinalbenzin, Petrolether - sind aber keine Ether drin 😁 - und im technischen bereich vergleichbares ist Leichtbenzin.
Chemical Abstract Number (CAS): 64742-49-0 .... jetzt darf man gerne selbst nach dem ROZ-Bereich schauen.
Siedebereich 40-60°C, Dichte 0.64 und Aromatenanteil nahe Null. Tankstellen-Benzin liegt bei bis zu 30wt% Aromaten und bei der Dichte um 0.75 herum. Und über die Siedekurve reden wir erst besser gar nicht.
Ähnliche Themen
Also Siedebereich 80-110°C und Dichte 0,72 hat vor 40 Jahren funktioniert 😉 (Katalytbenzin, auch VK30 genannt, weil es 30 Pfg./Liter kostete, OZ wird wohl so zwischen 60 und 70 gelegen haben).
Dem Hörensagen nach sollen niedriger siedende Benzine ("Gasolin"😉 noch besser funktioniert haben, aber da habe ich selbst keine Erfahrung.
Das waren aber alles Vergasermotoren, bei denen es durch den niedrigen Siedebereich eine verbesserte Gemischverteilung gab.
Grüße
Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 16. October 2023 um 22:57:01 Uhr:
Zitat:
@HarryWilli schrieb am 16. Oktober 2023 um 18:23:40 Uhr:
aber das ist doch Lobbymäßig absurd !!!Grade mal gegoogelt, Apotheken Benzin, 43 Euro pro Liter!
Die Apothekenlobby zockt uns wirklich ab, an der Tanke bekomme ich das Zeug für nicht mal 2 Euro den Liter.
Da wäre es ja als Feuerzeugbenzin noch günstiger zu bekommen. Man hat halt eine Menge Leergut übrig.
Es gab sogar mal Vergaser, die mit Bürsten aufgebaut waren, die wurden zwischen Benzinsumpf und Ansaugluft gedreht. Da gab es in der Frühzeit einiges. Erst Ende der siebziger Jahre gab es die letzten Entwicklungen. So ab Mitte 80 fielen die reihenweise weg und wurden durch Einspritzanlagen ersetzt. Die einfachen waren die Monomotronic von Bosch und die Multec von Opel, sahen fast aus wie Vergaser und ganz wichtig, sie kosteten nicht viel mehr.
Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 16. October 2023 um 22:57:01 Uhr:
Grade mal gegoogelt, Apotheken Benzin, 43 Euro pro Liter!Die Apothekenlobby zockt uns wirklich ab, an der Tanke bekomme ich das Zeug für nicht mal 2 Euro den Liter.
BTW: Wenn Du meinst das das Abzocke ist kannst Du als (angenommen) Dauerwundbezinbenutzer ja gerne auf den günstigen Stoff von der Tanke oder was aus dem Baumarkt zurückgreifen.
Was medizinische Stoffe meist sehr stark von technischen Produkten unterscheidet ist meist nicht der absolute Gehalt wie z.B. 99.xx% ... sondern der Fokus auf die Verunreinigungen und den damit verbunden regelmässigen, gerne auch täglichen, Chargenprüfungen, Tages-/Monats-Großchargen-/Rückstellmuster, Dikumentation, unterschriftliche Freigaben ... und den ganze krempel, nebst Rückstellmuster für locker mal 10 Jahre rückverfolgbar einlagern.
Zitat:
@GTITyp schrieb am 16. May 2018 um 23:52:00 Uhr:
Wieso muss man eigentlich so Fragen stellen und kann nicht einfach mal die Suche benutzen. Also wenn man die Einstellung hat, dass man nur bei den großen bekannten Marken tankt, da muss man schon ziemlich naiv und Weltfremd sein. Sorry wenn ich Dich da etwas hart angehe aber kann nicht glauben dass es in der heutigen Zeit noch solche Menschen gibt.
Man weiss doch wo in der Nähe eine Raffiinerie ist und da kann man auch einen Tankzug nach dem anderen von allen Marken vorfahren und den Sprit abholen sehen. Also ist alles das gleiche und die kleine Dorftankstelle bekommt ihren Sprit sicherlich nicht von einem Billig Händler aus dem Osten oder sonstwo, die bekommt ihn auch aus der gleichen Raffinerie.Was die einzelnenen dann beimischen, daran streiten sich viele ( wie schon einer Dir schrieb ) , einfach dort lesen und mitmachen bei den Diskussionen. Nur wie ein anderer sagt, nicht alles muss stimmen, dran zu glauben daß es durch irgendwelche Zusätze besser wird, das ist auch eine Möglichkeit. Da behauptet einer er kann weiter mit fahren, der andere sagt sein Motor lebt länger, doch das sind alles Behauptungen einzelner die vielleicht sogar daran glauben, aber von denen, die alles glauben gibts genügend und viele Firmen leben davon sehr gut.
Ich tanke wo es am billigsten ist, egal ob mit meinem neuen oder meinem alten Fahrzeug, doch letztlich muss jeder selber wissen was er für richtig hält.
Doch,es gibt beim Sprit unterschiede.
Bei den Marken wie z.B. Shell werden spezielle Additive beim Verladen zu gesetzt,die bei Namenlosen Tanken sicher nicht drin sin.
Ausserdem wird auch von Tanklagern Sprit verladen,da kann man davon ausgehen das diese Sorten vom freien Händlern stammt,wo es nur auf den Preis ankommt,die DIN wird natürlich eingehalten.
Ich spreche aus Erfahrung,da ich selbs über 25 Jahre Tankwagen gefahren habe,und das Umfeld beobachtet habe.
Und wenn die DIN eingehalten wird, was ist dann? Vor allem wenn die Karre für Sprit nach DIN "spezifiziert" ist?
Es gibt durchaus Fahrzeughersteller, die ihren Kunden „mehr als DIN“ empfehlen. Die Autofirmen sitzen ja von der Interessenlage her mit den Autofahrern im gleichen Boot, wenn Sie sich und uns „das Beste für den Motor“ wünschen. So schreibt z.B. MB in seinen Bedienungsanleitungen: „Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen additivierte Markenkraftstoffe zu verwenden.“ Das ist diplomatisch und doch eindeutig: Die einschlägigen Marken damit sind gemeint und die Supermarkt-No-Name-Tanke mit ohne Extras über die DIN hinaus bleibt außen vor. Der Empfehlung geht die Warnung voran, dass bereits kleine Mengen falscher Additive zu Funktionsstörungen führen können.
Nein. Ein nicht additiviertes Basisbenzin nach DIN wird ggf. und je nach Motor zu Valve Pitting führen, was trotzdem jenseits 50.000 km ausschließlich mit dem Sprit ohne jedes Additiv benötigt im sowas wie "Valve Seat Recession" (google danach) bewirken zu können. Die Masse der Motoren damals hat sich an LPG bzw. fehlenden Additiven nicht gestört.
War vor Jahren ein Standard-Thema bei LPG, weil LPG eben genau NULL Additive aber trotzdem viel Oktan (wenigstens 100) mitbringt.
Ist doch Unsinn, es gibt kein Benzin in Deutschland ohne Additivpaket, auch die Supermarkttanke hat das drin. Das wird zugemischt beim Einfüllen in den Tankwagen. Die Pakete sind unterschiedlich, aber die Normen der Autohersteller erfüllen alle durch die Bank. Auch ist die Konzentration etwas unterschiedlich. Es wäre ja auch verwunderlich, weil der Sprit einer Region kommt aus der gleichen Raffinerie bzw. Großtanklager. Bei uns im Raum Stuttgart kommt aller Sprit aus Karlsruhe. Lediglich wenn die Raffinerie zur Wartung mal steht, so alle 8-12 Jahre, kommt das Zeug anderswo her. Als die Raffinerie in Vohburg aufgefallen war wegen Explosion und Bran, da sah man auf der A8 Tankfahrzeuge aus dem bayrischen Raum fahren. Die holten den Sprit in Karlsruhe. Sonst findet man hier Tankwagen, vor allem Heizöl bis aus dem Allgäu. Benzin holen die vermutlich im Tanklager in Allmendshofen, aber Heizöl wohl nicht.
Zitat:
@GaryK schrieb am 20. October 2023 um 14:21:42 Uhr:
Und wenn die DIN eingehalten wird, was ist dann?
Nichts. Was soll dann sein? Dann werden die Anforderungen vom Kraftstoff mindestens erfüllt. Fertig
Zitat:
Vor allem wenn die Karre für Sprit nach DIN "spezifiziert" ist?
Soll das eine Frage sein oder eine Aussage?
dh. das der Hersteller die Norm der zu verwendenden Kraftstoffe zb. "EN590" als Mindestmaß zum erreichen der Leistung/Lebensdauer & Abgasverhalten festlegt für das entsprechende Modell/Motor.
Ist das gleiche wie beim Öl. Es gibt eine Freigabe die gewisse Eigenschaften beschreibt. Diese Freigabe beschreibt aber nicht zwangsläufig auch das Optimum was möglich wäre bzw. besagt das man Motoren nicht auch mit anderen Ölen betreiben kann , welche die Freigabe vielleicht nicht haben aber zb. übertreffen. Das Wort Freigabe lässt also keinen eindeutigen Rückschluss auf die Qualität zu.
Das gleiche ist es beim Kraftstoff. Der eine additiviert so der andere eben anders. Eine abweichende Additivierung sagt aber noch nichts über das erreichen der Norm aus.
Zitat:
@Motorkult schrieb am 20. October 2023 um 15:24:20 Uhr:
Es gibt durchaus Fahrzeughersteller, die ihren Kunden „mehr als DIN“ empfehlen.
Welcher Hersteller empfiehlt nicht nur sondern schreibt auch noch mehr wie 98Oktan vor?
Zitat:
So schreibt z.B. MB in seinen Bedienungsanleitungen: „Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen additivierte Markenkraftstoffe zu verwenden.“ Das ist diplomatisch und doch eindeutig:
Wenn ich jetzt schreibe was ich daraus auch interpretieren könnte, dann hat MT nächste Woche Post von Mercedes und fordert die herausgabe der Identität an.
Entscheidend ist auf welchen Krafstoff die Fahrzeugspezifikation erreicht wird ... und wenn es da heisst mind. ROZ95 ist alles ander irrelvant.
Zitat:
Die einschlägigen Marken damit sind gemeint und die Supermarkt-No-Name-Tanke mit ohne Extras über die DIN hinaus bleibt außen vor. Der Empfehlung geht die Warnung voran, dass bereits kleine Mengen falscher Additive zu Funktionsstörungen führen können.
Glaubst Du das die unzähligen Menschen die sich weißgottwas für Additive kaufen noch darüber nachdenken welchen Sprit sie überhaupt im Tank haben und das sie den Tank auslitern und mit der Pipette abmessen?