Qualitätsunterschiede beim Benzin

Guten Abend liebe Community,

mal eine kleine Frage zu dem Benzin.
Ich tanke eigentlich immer bei den Großen Marken wie Schell, Aral, Jet etc. und hab mich mal so gefragt ob es eigentlich Qualitätsunterschiede beim Benzin gibt.
Ich habe irgendwie "angst" bei einer kleinen Dorf Tankstelle zu tanken, da ich schon öfters gehört habe dass das Benzin dort nicht so gut sein soll und auf langer zeit den Motor schaden kann.

Stimmt das, oder kauft die kleine Dorf Tankstelle auch ihr Benzin auch bei den Großen marken, und ich kann dort problemlos Tanken und ein paar Cent pro liter sparen

Beste Antwort im Thema

Vielleicht solltest du mal selbst lesen was du geschrieben hast. @OHCTUNER

Das was da jetzt in merkwürdigster Grammatik steht sagt aus, dass Ultimate günstiger ist als anderer Sprit.
Wir sind hier aber nicht in einem Interpretationsforum für philosophische Satzkonstruktionen sondern in einem Technikforum.
Da kann man sich zumindest mal Mühe geben den Satz so zu schreiben, dass ihn überhaupt irgendwer versteht.

2041 weitere Antworten
2041 Antworten

Ich bewege meinen Volvo V40 T5 mit 254 PS (2,5 Liter Fünfzylinder) auf gelassener Langstrecke mit rund 7,5 Litern auf 100 km. Nach zwei Test-Tankfüllungen E10 und deutlich über 8 Litern bei vergleichbaren Verhältnissen hat sich diese Spritsorte bei mir für ihn erledigt. Er verträgt es, aber er verprasst es auch ;-)

Hier kommen natürlich zwei Faktoren zusammen: 95 Oktan statt 98 sowie E10 statt E5 bzw. real E0, denn das sonst getankte Total exilium 98 soll trotz der vorgeschriebenen E5-Deklaration kein Ethanol enthalten.

Zitat:

@Motorkult schrieb am 21. October 2023 um 17:07:23 Uhr:


Dank E-Gas muss der Fahrer dazu gar nicht mal voll reintreten. Wenn der Ladedruck noch nicht ganz da ist, wird das durch entsprechende Motorlast kompensiert. Und genau das ist ein Betriebsbereich, wo hochoktanigeres Benzin mehr Reserven hat, weil eben der Zündwinkel weniger/seltener zurückgenommen werden muss.

Und genau da frage ich, ob der Zündwirkel WIRKLICH zurückgenommen wird. Weil kein Kopfsensor der Welt fehlerfrei arbeitet. Und kein Einspritzsystem der Welt das Gemisch in 100,000% aller Fälle sauber hinbekommt. Somit kannst du sowohl "Nicht- bis Fehlzündungen" als auch "Klopfen" entweder falsch postitiv oder falsch negativ detektieren. Steuergeräte greifen genau dann ein, wenn du den Zustand zuverlässig hintereinander siehst. Also entweder Klopfen oder eben Nicht-Zündungen. Und genau dann regeln die modernen Dinger nach.

Es ist doch vollkommen bescheuert auf der einen Seite was von "dauert ein paar Tankfüllungen bis man es merkt" zu erzählen und andererseits von einer spontanen Reaktion des Steuergerätes mit sofortiger Zündwinkelrücknahme auszugehen. Das passt einfach nicht zusammen. Ein sauber auf 95 ausgelegter Motor braucht eben keine "Reserven". Weil er sonst auf 98 oder 100 designed wäre und der Angabe "zur Not geht auch 95".

Zitat:

@benprettig schrieb am 23. October 2023 um 08:53:00 Uhr:


Ich frage mich, was hier für Rennfahrer unterwegs sind.

dazu muss man kein Rennfahrer sein , es reicht die Funktionsweise einer Motorsteuerung zu verstehn , es geht um das was technisch passiert

Zitat:

Im Alltag habe ich auch im geanannten BMW mit M54 nichts bemerkt,

wie gesagt je nach Motor & Auslegung der Eingriffsgrenzen im STG wird & soll man davon auch wenig bis nichts merken. Da spielen viele Einflussfaktoren mit rein va,. ob es sich um einen Sauger oder aufgeladenes Triebwerk handelt & wie der Motor thermodynamisch ausgelegt ist.

Ich kann dir aber versichern es gibt genügend Motoren wo man das bei gemischter Fahrweise (ohne Schleichbetrieb) spüren kann welchen Sprit man tankt. Natürlich interessiert das 99% der Ottonormalfahrer nicht.

ua. weil solche Faktoren das einfach überdecken richtig:

Zitat:

Da schlägt die laufende Klimaanlage in einem 65 PS Kleinwagen wohl mehr ins Kontor

GaryK, lies den zitierten Text nochmal richtig. Ich habe nicht dem 95-Oktan-Kraftstoff die Reserven zugesproochen, sondern dem hochoktanigerem.

Und erstens ist „vollkommen bescheuert“ hier ein unpassender Stil - und zweitens habe ich
mir die Aussage, dass die Adaption dauert, nicht ausgedacht, sondern in der originalen Dokumentation des Fahrzeugherstellers gelesen. Hier muss ich mich allerdings korrigieren. Es sind nicht vier, sondern mindestens zwei Tankfüllungen.

Trotzdem ist die Überlegung natürlich berechtigt, warum die Motorsteuerung diese Zeit braucht. Ich interpretiere das so - mal aus Sicht des Motors formuliert:

„Ich bin mit 95 Oktan betankt worden und habe deshalb einige Anpassungen durch die Motorsteuerung erlebt. Die lassen mich deshalb jetzt mit etwas zurückhaltenderen Einstellungen der Parameter laufen, wo eben nicht immer die ursprüngliche Klopfgrenze ausgetestet wird. Seit einiger Zeit war keine Korrektur mehr nötig. Bekomme ich etwa wieder besseren Kraftstoff? Ich laufe jetzt mal „eine Stufe schärfer“. Mal sehen, ob das wieder mehr Korrekturen bringt - immer noch alles OK ohne Meldungen vom Klopfsensor. Ok, dann Stufe für Stufe weiter …

Dieser Prozess scheint sich also nicht (nur) Zündung für Zündung abzuspielen, sondern eben auch mit einer Art „Grundkennfeld“, das nach und nach angepasst wird. Damit laufe ich los, dann sehen wir weiter.

Ähnliche Themen

bei alten Opel war es einfacher. Die hatten eine Stecker im Motorraum. Müsste man natürlich auch umstecken, 98 gesteckt und 95 fahren kommt nicht so gut.

Ja, das ist der, den ich paar Beiträge zuvor auch von MB erwähnt hatte. Aber wieso einfacher? Bei der heutigen Technik musst du gar nichts tun. Und auch beim manuellen Umstecken auf 98 Oktan bist du auch erst ab der zweiten Tankfüllung einigermaßen auf der sicheren Seite, denn die erste ist ja noch eine Mischung je nach Restkraftstoff-Anteil der alten Sorte.

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 22. October 2023 um 20:02:00 Uhr:


Es ging jetzt eigentlich nur um das Verhältnis von 95 zu 98 & was das STG daraus macht.
Nicht um E10 oder oder 10% Verbrauchsunterschied.
Ebenso sind 5-8cent zwischen 95 & 98 keine 10% Preisunterschied.

Es geht vorallem darum ob ein Mehrweit der auch nur annähern in der Relation zum Preisunterschied steht vorliegt. Meiner Erfahrung nach nein ... aber im Grunde dreht sich der Faden im Kreis.

Wen Vati meint er muß, obwohl er die Stadtgrenze nicht mehr verlässt, den teuren Sprit fahren weil er das klingeln von früher noch in den Ohren hat ... dann soll er halt. Er jammert aber weiter über seine kleine Rente - scnr.

Guten Abend,

viel Laber und Rhabarber,

wer prüft das was angeschrieben ist auch an der Tanke?? Ich möchte nur das bezahlen wofür die DIN steht.
Mit Benzin aus Tschechien 98 OZ komme ich viel weiter komisch?

MfG

MfG

@motorkult
Kleiner Einwurf. -} das mstg benötigt weder vier, noch zwei, ja nicht mal eine tankfüllung zum adaptieren. Das meiste und gröbste ist nach 50km erledigt, das Feintuning nach spätestens 150km. Natürlich immer im Bereich dessen, was das mstg kann. Ich spreche hier aus eigener Erfahrung,... Wenn mir jemand ne tankfüllung E10 zahlt, fahre ich dafür den kompletten Tank leer und logge die Daten. Liege ich falsch, bekommt derjenige den doppelten Betrag zurück. ;-)

Zitat:

@BMW_Driver73 schrieb am 23. Oktober 2023 um 19:55:50 Uhr:


Guten Abend,

viel Laber und Rhabarber,

wer prüft das was angeschrieben ist auch an der Tanke?? Ich möchte nur das bezahlen wofür die DIN steht.
Mit Benzin aus Tschechien 98 OZ komme ich viel weiter komisch?

MfG

MfG

Prüfe mal, wo der Sprit her kommt. Es kann sein, dass der aus der gleichen Raffinerie kommt. Zum anderen ist das eine EN, die in DIN übernommen wurde, steht auch dran.

Zitat:

@freespace49 schrieb am 23. Oktober 2023 um 20:15:13 Uhr:


@motorkult
Kleiner Einwurf. -} das mstg benötigt weder vier, noch zwei, ja nicht mal eine tankfüllung zum adaptieren. Das meiste und gröbste ist nach 50km erledigt, das Feintuning nach spätestens 150km. Natürlich immer im Bereich dessen, was das mstg kann. Ich spreche hier aus eigener Erfahrung,... Wenn mir jemand ne tankfüllung E10 zahlt, fahre ich dafür den kompletten Tank leer und logge die Daten. Liege ich falsch, bekommt derjenige den doppelten Betrag zurück. ;-)

Wenn dir jemand den leeren Tank mit E10 füllt, stellt sich die Motorsteuerung natürlich unmittelbar bei den ersten Alarmzeichen der Klopfsensoren darauf ein. Doch wenn dieser E10-Tank dann leergefahren ist und es kommt wieder Super Plus rein, dann dauert es eben, bis sich die Adaption wieder vollständig auf 98 Oktan einstellt.

Das

müsstest du loggen.

Es ist wie bei uns Menschen: Die Schutzreflexe greifen sofort, doch der Verstand traut sich nach dem Aua erst nach und nach wieder was. Eigentlich sehr sinnvoll, diese Vorgehensweise.

Ich gehe diese Wette auch umgekehrt ein. Allerdings glaube ich, dass mir keiner einen Tank voll Super+, geschweige denn "Premiumsprit" bezahlen wird...
(Edit:// mir selbst wäre dies zu teuer, nur um andere zu überzeugen. Jeder hat sein Glück am Ende selbst in der Hand, deshalb kann jeder selbst entscheiden, wie er möchte. ;-))

Ich spreche hier aus meinen Erfahrungen, als ich von Super auf e85 umgestiegen bin,... Die Fueltrimwerte haben sich innerhalb von 15-20 Minuten eingependelt, die Zündwinkel etwas später. Die Zündwinkelverstellung zu bewerten war definitiv etwas schwieriger, da Last und drehzahlabhängig, allerdings war es schlussendlich auch dort zu sehen.

Um das Ganze mal zu verifizieren, inklusive der "bei hohen Drehzahlen reicht die Einspritzdauer nicht mehr aus"-Geschichte zu widerlegen habe ich damals mehrere Beschleunigungstests gemacht... Auch dort war das e85 definitv im Vorteil... Ich habe mich damals einen ganzen Sonntag hingesetzt und die Logs vom Super sowie e85 angesehen und verglichen. Man sieht definitv eine Veränderung... und nein, es war nur ein Tank Super und nur ein Tank e85... (Inklusive einem halben Liter Rest vom super. 😉)

Ich habe heute mal wieder E10 getankt.
Habe keinen Unterschied feststellen können

*Ironie on* musst erst ein paar tankfüllungen warten oder mehrmals Vollgas geben. Erst dann merkst du was :-) *Ironie Off*

stimmt, meine Freundin hat mal 5-7l DIesel in meinen Benziner getankt, bis sie es germerkt hat.
Dann konnte man ganz normal weiterfahren. Erst nach über 70km hat der Motor komisch gestottert und hat man was gemerkt. Wir sind dann gerade noch bis zur Tankstelle gekommen & haben den Tank wieder voll mit Benzin getankt.
Nach 1x Tank leer fahren + neu tanken war alles wieder wie früher.
Aber es dauert wohl etwas bis das Gemisch (auch E5, E10 oder bald E20) vom Tank über die Kraftstoffpumpe & Leitungen in den Motor gelangt.

Sollte man nicht vielleicht besser auch bei jedem Wechsel der Kraftstoffsorte den Kraftstofffilter wechseln?
Ich meine der verfälscht doch sonst auch, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen