Qualität gegenüber anderen Herstellern
Hallo,
wenn ich die ganzen Probleme in diesem Forum so lese, wird mir ganz schwindelig.
Hat VW wirklich eine so schlechte Qualität oder liegt es in der Natur der Dinge, daß überwiegend negative Erfahrungen gepostet werden. Man liest eben permanent über kapitale Motorschäden, Steuerketten, Turbo, Klimaprobleme etc.
Ich selbst habe jetzt keinen Vergleich zu anderen Foren und Fahrzeugen. Ich meine nur mal gelesen zu haben, daß man Opel eine sehr gute Qualität bescheinigt (wesentlich höher als VW). Der Astra war z. B. die Nr.1 beim Dekra Qualitätsreport.
Ich persönlich bin mit meinem Golf sehr zufrieden. Ich bin jedoch erst 13.000 km gefahren.
Besonders schätze den Komfort und die Laufruhe. Man glaubt immer, eine Klasse höher zu fahren und der Unterschied zu A4 oder C-klasse ist gar nicht so groß. Des weiteren schätze ich die sehr gute Raumausnutzung und Kopffreiheit, die ich bei keinem vergleichbaren Auto in dieser Klasse gefunden habe.
Beste Antwort im Thema
Bei meinem Golf scheint die Qualität ab km Stand 31000km gänzlich verloren gegangen zu sein, wenn sie den jemals vorhanden war.🙄
Da der Beitragsersteller ja auch einen frühen TSI mit zwar wenig km auf der Uhr fährt, wird er bestimmt in Zukunft die geballte Qualität bei VW erleben.😁
Nicht alles was auf den ersten Blick gut aussieht und sich gut und wertig anfühlt ist mit Qualität gleichzusetzen, und schon gar nicht über einen langen Zeitraum.
137 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bert Benz
der Golf ist nicht das beste Auto der Welt, aber relativ gemessen am Kaufpreis ganz okZitat:
Die optische und haptische Qualität meines Golf 6 ist Lichtjahre von Mercedes, BMW oder Lexus entfernt und maximal auf dem Niveau von Kia oder Hyundai.
Yepp , genau so sehe ich das auch 😉
@Bert Benz
Mein R ist alles andere als edel; der vorherige Beitrag von mir bezog sich auf diesen. Gemessen am Kaufpreis ist die optische und haptische Qualität m.M.n. ungenügend. Der deutlich günstigere Kia meines Nachbarn steht meinem R diesbezüglich in nichts nach.
MfG
roughneck
Hi,
Ich hatte ca. 2 1/2 Jahre lang einen Golf VI und habe ihn schlussendlich früher verkauft als ich es eigentlich vor hatte. Technisch ist der Golf VI sehr gut, doch die Qualität meines Golfs und die Unfreundlichkeit sowie Inkompetenz der VW Händler hier in der Umgebung haben mir den Spass verdorben. Es kann sein, dass mein Golf nicht repräsentativ für alle ist, aber ich finde erstaunlich viele Leidensgenossen hier zu den Problemen die meiner hatte (z.B. WaPu Quietschen, Bremsen Quietschen, Klimakompressor Surren, knackende Fensterheber, klappernde Türverkleidung rechts, unregelmässige Leistungsentfaltung und zahlreiche Software Updates...).
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Die optische und haptische Qualität meines Golf 6 ist Lichtjahre von Mercedes, BMW oder Lexus entfernt und maximal auf dem Niveau von Kia oder Hyundai.Zitat:
Original geschrieben von Bert Benz
Der Wohlfühlfaktor ist bei einem Golf6 schon ziemlich hoch, insbesondere wenn er gut ausgestattet ist.Ich sage immer, nach meinem VW kann als Verbesserung nur noch Benz, BMW, Porsche, Lexus und mit Abstrichen Audi kommen...
Schräge und ungleichmäßige Spaltmaße, schiefe Motorhaube, abstehende Schweller, regelmäßig aus der "Verankerung" springende Anbauteile, die obligatorisch feuchten Scheinwerfer und Lackabplatzer an den Felgen außen, "mehrfarbige" Kunststoffe, z.T. einfach minderwertige Materialien, unsaubere Passungen, wackelige Bedienelemente und diverse Klapper-, Knarz- und Knackgeräusche innen finde ich für einen 1,5 Jahre alten Wagen mit ~9TKm auf der Uhr in der Preisklasse absolut indiskutabel.
Die viel umworbene "Wertigkeit" und die angeblich klassenübergreifende Qualität des Golf 6 hat mich jedenfalls sehr enttäuscht.
MfG
roughneck
Ein Leidensgenosse und er spricht mir aus der Seele...man sollte nicht alles schlecht reden, aber Fakten gehören nun mal auf den Tisch😉....da läßt sich auch nichts schön reden!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
@astragtc12345:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Mein VW hat 5 jahre Garantie (weil ich mir 3 Jahre nachträglich gekauft habe).Zitat:
Ist etwa das Auto mit der längsten Garantie am besten?
Kia 7 Jahre
VW 2 Jahre
Opel 2 JahreNur so ein Denkanstoss
Ist der dadurch besser geworden? (Qualitätsverbesserung?)
Auch nur so ein Denkanstoß
Was treibt denn die Kunden so massiv in die VW-Garantieverlängerung???
Eine Versicherung lebt doch wohl immer noch (sehr gut) mit der Angst der Kunden vor dem Super-Gau; und woher kommt die bei der so oft hier propagierten Versicherungsverlängerung???
Ich zitiere: "Auch nur so ein Denkanstoß"
Zitat:
dazu kommt noch dass VW-s hervorragende Konservierung haben , und leiden unter keinem Rostproblematik wie Asiatischen Herstellern
Du scheinst nur Fahrer zu sein 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von GVV_fite
Du scheinst nur Fahrer zu sein 😁😁😁Zitat:
dazu kommt noch dass VW-s hervorragende Konservierung haben , und leiden unter keinem Rostproblematik wie Asiatischen Herstellern
Nein , eben nicht . ist Tatsache , hast schon mal ne 2006er Mazda von unten gesehen??? (Geschweige denn über die hohlräume ,er hatte nähmlich GARNIX drinne gehabt .) dann würdest wissen was ich meine ...
Hallo, hatte seit den IVer immer 2 Stück, die Qualität sollte m.E. immer auf gewisse Bereiche betrachtet werden. Bei den VIern würde ich schon sagen, dass die TDI-CR in allen Bereichen zur Spitze zählen. Rostvorsorge, Fahrwerk, Innenraumgestaltung, Verbrauch, Geräusche sind m.E. im VIer Maßstab. Vom Neupreis abgesehen gibt es mit Jahreswagen günstige Alternativen. Zu den TSI Motoren ist ja genug sichtbar:-(
Ob VW mit dem VIIer als völlig neues Auto die Qualitätserwartungen erfüllt sehe ich sekptisch, jedem ml Benzinersparnis wird ein m.E. unverhältnismäßig hoher technischer Aufwand entgegengestellt und im Instandsetzungsfall werden horrende Kosten verlangt. Mit der Plattformstrategie könnte zumindest die Imagequalität leiten.
Gruß Peter
Da muss ich jambeejoe recht geben, die Japaner haben nur ganz wenig Rostvorsorge am Unterboden.Haben unseren Nissan Juke abgeholt und man konnte schon allein vom Stehen auf der Halde Rost an Radnabe und Unterboden erkennen,Motorhaube auf, da ging es weiter.Haben dann erst mal schön eine Hohlraumkonservierung gemacht und gut war.Die fahrqualitäten unseres kleinen Japan SUV sind allerdings erste Sahne,werde den so schnell nicht mehr hergeben.
Beim Golf gab es ein ähnliches Bild,wenn auch nicht ganz so krass.nach der Heimfahrt im Regen aus Wolfsburg konnte man zuhause ebenfalls sehen dass die Achsteile und Träger bereits Rost ansetzen und das bei einem Neuwagen.also Wachssprühdosen raus und erst mal Konserviert,danach ist Ruhe.
hatte ich bisher bei jedem Neuwagen,außer beim BMW 3er E90,der war solide wie ne Burg und nach 3 Jahren hatte er nicht mal den Ansatz von Rost irgendwo am Unterboden.
@ GVV_fite:
Das ist doch genau das Problem, nur weil ich ca. 200 Euro mehr zahle, habe ich doch kein anderes Auto, aber vielleicht ein besseres Gewissen.
Falls ich mal einen Servicetermin nicht einhalte, dann war es das mit der Garantie.
Was machen die anderen Hersteller?
Hyundai 5 Jahre
Kia 7 Jahre
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Laufzeit der Garantie unbedingt darüber Aufschluss gibt, ob ein Auto nun gut ist, oder nicht.
Also zuerst müßte man den Begriff Qualität genauer definieren. Fertigungsqualität? Qualität der Gesamteigenschaften? Haltbarkeit?
Wenn wir aktuell die Gesamteigenschaften der Fahrzeuge betrachten, dann steht VW wohl sehr gut da. Wer kann denn einem Golf oder Polo über die Summe bei Komfort, Motor, Verarbeitung, Fahrwerk etc. das Wasser reichen? Opel baut derzeitig sehr schwer und ist bei den Motoren nicht ganz uptodate; Ford macht einen guten Job; es fehlt aber überall ein Quäntchen. Bei Hyundai und Kia sieht es sehr gut aus. Da fehlt nicht viel; ist aber auch nicht verwunderlich bei 5 Mio. gebauten Fahrzeugen im Jahr. Klar gibt es auch noch BMW, MB und Audi. Da legt man schnell mal 5 TEUR mehr auf den Tisch...
Fertigungsqualität ist bei VW auch nicht so schlecht. Da ist man generell im VW-Konzern gut dabei. Sparmaßnahmen bei Rostvorsorge z.B. mal außen vor. Da sehe ich die Probleme im Controlling und nicht bei den Ingenieuren.
Haltbarkeit? Sicherlich ist die Qualität hier nicht so schlecht wie es durch die gefilterten Foren rüberkommt; aber auch nicht so gut wie sie VW darstellt. Teilweise wird zu lange an schlechten Lösungen festgehalten, obwohl es Alternativen gibt (1.4 TSI 160 PS - 1.8 TFSI). Oder Probleme werden überhaupt nicht oder unzureichend zugegeben.
Die andere Seite ist für mich aber auch die Tatsache, wieviele Menschen in Dtld. einen Kia, Opel etc. fahren und wie viele einen VW + die Tatsache wie viele davon gewerbliche Kunden bzw. Angestellte sind. Natürlich sind sehr viele Golf, Passat und Touran auf den AUtobahnen unterwegs, die nicht grade "schonend" gefahren werden, weil es in 3 Jahren ja eh einen neuen vom Chef gibt?!
Ähnliches Bild bei den TÜV-Reporten z.B. Mercedes SLK und Porsche 911 immer vorne dabei. Meist sind es 2. oder 3. Wagen mit geringen Laufleistungen, stets im Service-Betrieb und am besten nur im Sommer gefahren. Klar gibt es hier ein anderes Bild als bei einem Opel Astra oder VW Touran mit hohen Laufleistungen, starker Nutzung und Service vielleicht mal ausgelassen oder im Hinterhof gemacht...
Bei den Fällen vernichtender Urteile dem Golf gegenüber handelt sich um Ausreisser, vor denen auch andere Marken nicht verschont werden. Da Thema findet sich in jedem Forum anderer Hersteller.
Was die Haptik angeht: Das Auge isst halt mit!! So wie ich auch Skoda gegenüber nicht abgeneigt war, aber das Innenleben gegenüber dem Golf nicht hat mithalten können.
Nicht vergessen werden darf der höhere Wiederverkaufswert eines Golf. Man komme mal mit einem 5 oder 6 Jahre alten Kia, Hyundai oder Mazda (es gibt auch noch andere) zu einem Autohändler anderer Marken. Wetten, dass ich mit einem Golf mehr erlösen werde und bei einem Privatverkauf sowieso. Das macht den höheren Neupreis des VW zu einem Teil wett.
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Nicht vergessen werden darf der höhere Wiederverkaufswert eines Golf. Man komme mal mit einem 5 oder 6 Jahre alten Kia, Hyundai oder Mazda (es gibt auch noch andere) zu einem Autohändler anderer Marken. Wetten, dass ich mit einem Golf mehr erlösen werde und bei einem Privatverkauf sowieso. Das macht den höheren Neupreis des VW zu einem Teil wett.
Wiederverkauf ist ein zweischneidiges Schwert.
Die Anschaffung eines Neuwagens vernichtet durch den Wertverlust der Erstzulassung schon so viel Kapital, daß man den Wagen aus finanzieller Sicht sowieso fahren sollte, bis es nicht mehr geht. Des weiteren kann ein geringerer prozentualer Wertverlust durch den höheren Anschaffungspreis trotzdem einen vom Betrag her höheren Wertverlust nach sich ziehen. 45% von 25000€ (11250€) sind vom Betrag her immer noch mehr Geld als 60% von 16000€ (9600€).
Beim Gebrauchtwagenkauf schlägt der geringere Wertverlust dann in einen höheren Kaufpreis um ... also hat man nicht unbedingt immer einen Vorteil.
Zitat:
Original geschrieben von astragtc12345
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Laufzeit der Garantie unbedingt darüber Aufschluss gibt, ob ein Auto nun gut ist, oder nicht.
Es zeigt aber, daß ein Hersteller tendenziell kundenfreundlicher agiert und größeres Vertrauen in seine Produkte setzt. Kleingedrucktes in den AGB mal außen vor ...
Zitat:
Original geschrieben von rockvors
Z.B. der neue Kia Ceed welcher in der letzten Autobild vorgestellt wurde!!! Sicher hast Du recht, mit der gleichen Ausstattung wird der Preis dementsprechen höher ausfallen, er wird aber niemals auf 24000€ kommen..Zitat:
Original geschrieben von Jambeejoe
Entschuldigung , darf ich mal fragen welche Kia du gemeint hast? Gleiche Klasse mit vergleichbaren ausstattung kommt auf wesentlich mehr aus als 16000euro.
Genau das hab ich oben gemeint , die vermeintlich billige herstellern sind garnichtmehr so billig.
Und denoch möchte ich für mich nochmal festhalten, daß ich mit der Qualität für den Preis von 24000€ nicht zufrieden bin!!!
Dazu hab ich mich schon viel zu viel geärgert...😉
So und jetzt ziehen wir das Ding mal durch und verkaufen die beiden Fahrzeuge nach 4, 6 oder 10 Jahren und schauen wie groß die Differenz wirklich ausfällt. 2 Dinge: zum einen fällt die Differenz bei den Neuwagen nicht so hoch aus, wie Du das beschreibst.
Zum anderen bringt der Kia/ Hyundai dem Markt entsprechend beim Wiederverkauf einige Euros weniger ein.
Wer will denn einen 5 Jahre alten Kia kaufen? Die Fahrzeuge sind nicht erste Wahl. Im GW-Markt sind Audi, BMW, MB, VW gefragt. Dann kommt Opel und Ford...
http://www.gw-trends.de/cms/1106513/?_apg=2
Die Fahrzeuge werden doch neu nur gekauft, weil die Leute meinen, sie wären billig und sich von den 7 Jahren Garantie blenden lassen; die in ähnlicher Form bei deutschen Herstellern auch möglich ist.