Qual der Wahl
Mir geht es wohl wie so vielen vor und wohl auch noch nach mir, ich will viel, weiß letztlich aber nicht welches aus dem umfangreichen Fahrzeugangebot mich letztlich auf Dauer zufrieden stellen wird.
Juti, also zuerst mal Butter an die Fisch….
Es sollte ein Kombi sein mit möglichst viel Breite im Gepäckabteil, Breite, weil dort 2 Falträder abgestellt werden, die in unserem aktuellen Golf III variant problemlos hineingehen, in den getesteten Opel Signum, Audi A4&6, BMW3&5er und Skoda Oktavia jedoch nicht. Was blieb war der aktuelle Passat und bisher noch nicht probiert der aktuelle Golf variant. Dazu sollte das Fahrzeug kräftig motorisiert sein, da er regelmäßig freie und dazu in der Geschwindigkeit uneingeschränkt Autobahnbereiche zu bewältigen gilt. Somit kommen ca. 15.000Km im Jahr zustande, was nicht viel aber auch nicht wenig ist.
Was soll ich denn nun nehmen, das Budget beträgt ca. 30.000 € mit ein wenig Luft nach oben. Die Vorstellung meiner Frau liegt bei 3,2 FSi, meiner angesichts der Spritpreise bei 170PS Diesel jeweils als 6-12 Monats Gebrauchtwagen. Fahren konnte ich beide Varianten bisher noch nicht, da die zur Verfügung stehenden Vorführwagen vernunftorientiert ausgestattet und somit schwach motorisiert sind. Alternativ steht noch der aktuelle A4 mit dem 2,7L Dieselaggregat zur Überlegung offen, obwohl hier das Gepäckabteil zu schmal ist.
Wie unterscheiden sich denn der 250PS Benziner zum 170PS Diesel, beide jeweils mit DSG. Wo liegt denn der wahre Verbrauch, wenn man etwas flotter unterwegs sein möchte und mit welchen Folgekosten, abgesehen vom den normalen Unterhaltskosten sollte kalkuliert werden.
Was sollte man noch mit in seinen Überlegungen berücksichtigen….. letztlich bin ich dermaßen verunsichert in dem für was ich mich entscheiden soll, das ich in diesem Form auf einige Denkanreize hoffe.
Danke
Beste Antwort im Thema
Bei Deinem Budget von 30.000€ ++ würde ich einfach mal bei VW auf der Webseite nach gebrauchten V6ern schauen. Die Boten zum Jahreswechsel ein sehr schönes Sortiment an jungen Halbjahreswagen an. Annähernd komplette Ausstattung, wenige Kilometer zu einem sehr angenehmen Preis.
Ich würde Dir von einem 170er TDI als Jahreswagen definitiv abraten! Wenn Du gerne mal schnell fährst bist Du direkt ein Kandidat für den Leistungsverlust und Du wirst danach keine Freude mehr am Fahrzeug haben (und Du könntest an meinen "alten", gewandelten 170er geraten ...). Der schon zitierte Thread beschreibt am Ende ja sehr "schön", daß der Leistungsverlust wohl jedem Schnellfahrer ereilen wird. Und VW scheint wirklich nichts mehr in die Problemlösung zu investieren ...
Ich würde mal behaupten, wenn Dich die Kosten des V6 nicht erschrecken, Du um den Wagen nicht umher kommst. (Viele von uns würden sich freuen, wenn unsere Freundinnen/Frauen zu einem V6 tendieren würden ;-) ). Der V6 ist bestimmt der angenehmste Motor und bei 15.000 km im Jahr sollte sich ein Diesel nicht wirklich rechnen, bzw. die Differenz wird so gering, daß der Spaß die Differenz vielleicht auch Wert ist ...
19 Antworten
Zitat:
Bevor die Vernuft endgültig Einzug bei uns hält, bei meiner Frau ist sie bereits sehr weit fortgeschritten, ..... nur, läßt sich solch ein 3,2FSi überhaupt wieder ohne großen Verlust wieder verkaufen, wenn man dann feststellt, sich doch zu weit aus dem Fenster gelehnt zu haben....
Nein. Aber imho wirst du ihn nicht so schnell verkaufen wollen 😉
Schöne Grüße
SD
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
..danke für den Hinweis, erinnert mich an meinem Firmen-Turbodiesel, wo ich immer Eisfüße hatte, das dieser im Stadtverkehr den Innenraum nicht warm bekam.Ist das bei den aktuellen Dieselgenerationen immer noch so, das die Heizleistung grausam ist und man eine Standheizung mit ins Kalkül nehmen sollte?
Die neuen Diesel heizen immer noch schlecht. Je geringer der Spritverbrauch, desto weniger Verlustleistung und somit weniger Abwäme. Meist sind aber Zuheizer eingebaut, beim Passat ebenso. Somit wird der Motor trotzdem warm.
Standheizung: Wenn Du das im Budget drin hast, dann nimm sie. Will sie nicht mehr missen: Freie Scheiben, also direkt losfahren. Weniger Spritverbrauch, bzw. nicht mehr als im Sommer (trotz deaktivierter Clima), weil der Motor ja schon warm ist (siehe meinen Spritmonitor in der Sig).
Gruß Axel
Hallo,
ich habe mir den 2,0 TFSI geholt und bin sehr zufrieden damit. Geht sehr gut und verbraucht meiner
Meinung nach auch angemessen. Landstraße und angenehme Autobahn (ca. 140 - 160) so um 9 l.
Vollgas und Stadtverkehr natürlich mehr, aber bei dem Gewicht und der Leistung OK.
Ich habe mir den als Jahreswagen mit ordentlich Ersparnis geholt, was natürlich die Bilanz für den
Wertverlust erheblich besser macht.
Ich denke auch, daß die Gebrauchtwagenpreise für Benziner gerade im Passat besser werden,
da es sehr wenig gibt und die Spritpreise dem Dieselboom ja immer mehr Kontra geben.
Ausserdem hatte ich vorher den 2,0 TDI mit 140 PS und nur Ärger mit dem Motor, so daß ich
den Pumpe-Düse eh nicht gekauft hätte.
Mein Fazit: Ich weiß nicht, ob es der 3,2 sein muß, aber Diesel würde ich nicht nehmen.
Zitat:
Ist das bei den aktuellen Dieselgenerationen immer noch so, das die Heizleistung grausam ist und man eine Standheizung mit ins Kalkül nehmen sollte?
Die neuen Diesel heizen immer noch schlecht. Je geringer der Spritverbrauch, desto weniger Verlustleistung und somit weniger Abwäme. Meist sind aber Zuheizer eingebaut, beim Passat ebenso. Somit wird der Motor trotzdem warm.Zitat:
Standheizung: Wenn Du das im Budget drin hast, dann nimm sie. Will sie nicht mehr missen: Freie Scheiben, also direkt losfahren. Weniger Spritverbrauch, bzw. nicht mehr als im Sommer (trotz deaktivierter Clima), weil der Motor ja schon warm ist (siehe meinen Spritmonitor in der Sig).
Danke, engt zwar die Gebrauchtwagen-Auswahl erheblich ein, GSHD ist ebenfalls ein muß, dito eine Hängerkupplung, dafür habe ich es mollig warm, wenn ich mal wieder längere Zeit im Winter auf jemanden im Fahrzeug warten muß.
Liegen schon Anhaltswerte für die Folgekosten vor, Inspektionen, Verschleiß, Reparaturen?
Danke an alle Antworter, so langsam rundet sich der Blick :-)
Ähnliche Themen
Bei Deinem Budget von 30.000€ ++ würde ich einfach mal bei VW auf der Webseite nach gebrauchten V6ern schauen. Die Boten zum Jahreswechsel ein sehr schönes Sortiment an jungen Halbjahreswagen an. Annähernd komplette Ausstattung, wenige Kilometer zu einem sehr angenehmen Preis.
Ich würde Dir von einem 170er TDI als Jahreswagen definitiv abraten! Wenn Du gerne mal schnell fährst bist Du direkt ein Kandidat für den Leistungsverlust und Du wirst danach keine Freude mehr am Fahrzeug haben (und Du könntest an meinen "alten", gewandelten 170er geraten ...). Der schon zitierte Thread beschreibt am Ende ja sehr "schön", daß der Leistungsverlust wohl jedem Schnellfahrer ereilen wird. Und VW scheint wirklich nichts mehr in die Problemlösung zu investieren ...
Ich würde mal behaupten, wenn Dich die Kosten des V6 nicht erschrecken, Du um den Wagen nicht umher kommst. (Viele von uns würden sich freuen, wenn unsere Freundinnen/Frauen zu einem V6 tendieren würden ;-) ). Der V6 ist bestimmt der angenehmste Motor und bei 15.000 km im Jahr sollte sich ein Diesel nicht wirklich rechnen, bzw. die Differenz wird so gering, daß der Spaß die Differenz vielleicht auch Wert ist ...
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Bei Deinem Budget von 30.000€ ++ würde ich einfach mal bei VW auf der Webseite nach gebrauchten V6ern schauen. Die Boten zum Jahreswechsel ein sehr schönes Sortiment an jungen Halbjahreswagen an. Annähernd komplette Ausstattung, wenige Kilometer zu einem sehr angenehmen Preis.Ich würde Dir von einem 170er TDI als Jahreswagen definitiv abraten!
Ich würde mal behaupten, wenn Dich die Kosten des V6 nicht erschrecken, Du um den Wagen nicht umher kommst. (Viele von uns würden sich freuen, wenn unsere Freundinnen/Frauen zu einem V6 tendieren würden ;-) ). Der V6 ist bestimmt der angenehmste Motor und bei 15.000 km im Jahr sollte sich ein Diesel nicht wirklich rechnen, bzw. die Differenz wird so gering, daß der Spaß die Differenz vielleicht auch Wert ist ...
Ich habe mir bei den üblichen Quellen bereits einen Überblick verschafft und dieser paßt sehr gut zu unserem Budget, wäre da nicht der Restzweifel, ob die Augen nicht mehr wollen, als der Magen es letztlich verträgt. Dieses Fahrzeug wird sozusagen der Ausstieg aus der mir ehemals Firmenseitig auferlegten Vernuft zwischen Leistung und Wirtschaftlichkeit werden. Das Fahrzeug in deinem Abspann 325td stand dabei ebefalls in unserem Fokus, leider bot die Kofferaumbreite nicht das was wir benötigen.
Der 170er ist zumindest solange aus dem Rennen, bis Erfahrungsberichte über den neuen Pumpdüsenmotor Erfreuliches berichten - die hier abgelegten Berichte haben mich ziemlich ernüchtert, zumal mir durch unseren 95er Golf Variant Störungen fremd geworden sind. Lamda, Wa-pump, Klimakondensator u.a. Verschleißteile wurden natürlich längst ausgetauscht, aber das erwartet einen ja auch bei anderen langfristigen motorischen Verbindungen.
Der 3,2FSi scheint mir bei aller augenscheinlichen Unvernuft den größten Ausstattungsinhalt im 30.000 € Segment zu bieten, zumal mir 12L Super im Stadtverkehr bei unserem aktuellen Vehikel zur Gewohnheit geworden sind. Fakt ist allerdings auch, das man sich solch ein Fahrzeug nicht eben mal kauft und nach Belieben wieder verkauft... zumindest ohne erheblichen Wertverlust.
Negatives, außer den Unterhaltskosten, konnte ich bisher nicht finden. Sofern die Mitleser mir hier Informationen anbieten können.... immer her damit :-)
..... bleibt natürlich noch der neue A4 Avant 2,7, aber der liegt preislich z.Zt. noch außerhalb meiner Vernuftsschwelle, die allerdings deutlich dehnbarer als die meiner besseren Hälfte ist, die sehr an unserer aktuellen Motorisierung hängt... ;-/