Qual der Wahl
Mir geht es wohl wie so vielen vor und wohl auch noch nach mir, ich will viel, weiß letztlich aber nicht welches aus dem umfangreichen Fahrzeugangebot mich letztlich auf Dauer zufrieden stellen wird.
Juti, also zuerst mal Butter an die Fisch….
Es sollte ein Kombi sein mit möglichst viel Breite im Gepäckabteil, Breite, weil dort 2 Falträder abgestellt werden, die in unserem aktuellen Golf III variant problemlos hineingehen, in den getesteten Opel Signum, Audi A4&6, BMW3&5er und Skoda Oktavia jedoch nicht. Was blieb war der aktuelle Passat und bisher noch nicht probiert der aktuelle Golf variant. Dazu sollte das Fahrzeug kräftig motorisiert sein, da er regelmäßig freie und dazu in der Geschwindigkeit uneingeschränkt Autobahnbereiche zu bewältigen gilt. Somit kommen ca. 15.000Km im Jahr zustande, was nicht viel aber auch nicht wenig ist.
Was soll ich denn nun nehmen, das Budget beträgt ca. 30.000 € mit ein wenig Luft nach oben. Die Vorstellung meiner Frau liegt bei 3,2 FSi, meiner angesichts der Spritpreise bei 170PS Diesel jeweils als 6-12 Monats Gebrauchtwagen. Fahren konnte ich beide Varianten bisher noch nicht, da die zur Verfügung stehenden Vorführwagen vernunftorientiert ausgestattet und somit schwach motorisiert sind. Alternativ steht noch der aktuelle A4 mit dem 2,7L Dieselaggregat zur Überlegung offen, obwohl hier das Gepäckabteil zu schmal ist.
Wie unterscheiden sich denn der 250PS Benziner zum 170PS Diesel, beide jeweils mit DSG. Wo liegt denn der wahre Verbrauch, wenn man etwas flotter unterwegs sein möchte und mit welchen Folgekosten, abgesehen vom den normalen Unterhaltskosten sollte kalkuliert werden.
Was sollte man noch mit in seinen Überlegungen berücksichtigen….. letztlich bin ich dermaßen verunsichert in dem für was ich mich entscheiden soll, das ich in diesem Form auf einige Denkanreize hoffe.
Danke
Beste Antwort im Thema
Bei Deinem Budget von 30.000€ ++ würde ich einfach mal bei VW auf der Webseite nach gebrauchten V6ern schauen. Die Boten zum Jahreswechsel ein sehr schönes Sortiment an jungen Halbjahreswagen an. Annähernd komplette Ausstattung, wenige Kilometer zu einem sehr angenehmen Preis.
Ich würde Dir von einem 170er TDI als Jahreswagen definitiv abraten! Wenn Du gerne mal schnell fährst bist Du direkt ein Kandidat für den Leistungsverlust und Du wirst danach keine Freude mehr am Fahrzeug haben (und Du könntest an meinen "alten", gewandelten 170er geraten ...). Der schon zitierte Thread beschreibt am Ende ja sehr "schön", daß der Leistungsverlust wohl jedem Schnellfahrer ereilen wird. Und VW scheint wirklich nichts mehr in die Problemlösung zu investieren ...
Ich würde mal behaupten, wenn Dich die Kosten des V6 nicht erschrecken, Du um den Wagen nicht umher kommst. (Viele von uns würden sich freuen, wenn unsere Freundinnen/Frauen zu einem V6 tendieren würden ;-) ). Der V6 ist bestimmt der angenehmste Motor und bei 15.000 km im Jahr sollte sich ein Diesel nicht wirklich rechnen, bzw. die Differenz wird so gering, daß der Spaß die Differenz vielleicht auch Wert ist ...
19 Antworten
Du hast diesen Thread zum 170PS TDI aber schon gesehen
http://www.motor-talk.de/.../...-ps-tdi-fahrer-fuer-dumm-t1439944.html
Zitat:
Original geschrieben von ralfs1969
Du hast diesen Thread zum 170PS TDI aber schon gesehen
http://www.motor-talk.de/.../...-ps-tdi-fahrer-fuer-dumm-t1439944.html
Danke für den Link, mir fehlt noch ein wenig der Überblick auf Motor-Talk. Ich hoffe es ist ein Einzelfall und nicht die eingebaute Spaßbremse....
Der Unterschied ist eigendlich doch klar oder?
Der 250 PS Benziner ist viel stärker und damit spritziger und viel schneller als der 170PS Diesel. Zum DSG: Das Getriebe ist meines Erachtens genial.
Ich selbst fahre einen 170PS Diesel mit DSG; vom Verbrauch her liegt er bei mir bei
ca. 9 Liter mit viel Stadtverkehr, kurzen (bis ca. 50km) sehr schnellen Autobahnfahrten (über 200) und sportlicher Fahrweise.
wenn man das Auto mal locker über die Autobahn rollen lässt (ca. 100 km/h) braucht er um die 5,5 Liter.
Bei Vollgas auf der Autobahn gehen bei 240 laut Tacho ca. 16,5 Momentanverbrauch durch den Motor.
Meines Erachtens würde ich dir zum Diesel raten, denn wenn du viel Hochgeschwindigkeit auf der Autobahn fahren willst sind Benziner Schluckspechte:
Bei einem Freund von mir stehen bei dem 2.0 TSI bei Vollgas ca. 22,5 Liter auf der Anzeige, bei dem 3,2 FSI dürften es dann noch etwas mehr sein.
Jedenfalls der 170PS TDI macht Spaß, jedoch ist auch auf die Problematik mit der Verrusung der Einspritzdüsen hinzuweisen (vgl. diverse Threats im Formun)
Wenn du dir nen Neuen bestellen würdest, wäre es wegen den neuen TDCI Motoren wahrscheinlich kein Problem mehr!!!
Lass dir am besten auch mal ein Angebot machen für nen Neuen, denn mit Technologiepaket und ca. 12% - 13% Händlerrabatt auf den Listenpreis, bekommt man für ca. 35.000€ auch einen Neuen mit 170 PS TDCI !
Mit vielen Grüßen aus dem Saarland
Hallo,
den 3,2 V6 wird man mit 10 Liter fahren können, reell werden es aber um die 12-13 Liter sein. Der Diesel bewegt sich hierbei dann aber bei 5,5 Liter und im Schnitt so bei 8,0 Liter.
Die Laufruhe ist beim Benziner natürlich wesentlich besser. Mach Dir einfach mal eine Rechnung auf, inkl. Versicherung und Steuer. Bei meinem Fahrprofil (70% Land, 30% Stadt) kommen da beim 3,2V6 Euro 1000,- Mehrkosten im Jahr raus. Muss aber sagen, dass mir der Spaß das wert wäre.
Gruß Axel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin0404
Der Unterschied ist eigendlich doch klar oder?Der 250 PS Benziner ist viel stärker und damit spritziger und viel schneller als der 170PS Diesel. Zum DSG: Das Getriebe ist meines Erachtens genial.
Wenn du dir nen Neuen bestellen würdest, wäre es wegen den neuen TDCI Motoren wahrscheinlich kein Problem mehr!!!
Lass dir am besten auch mal ein Angebot machen für nen Neuen, denn mit Technologiepaket und ca. 12% - 13% Händlerrabatt auf den Listenpreis, bekommt man für ca. 35.000€ auch einen Neuen mit 170 PS TDCI !
Das der 250er mehr "Bums" hat dachte ich mir schon, mir geht es jedoch nicht um die Endgeschwindigtkeit, sondern um das "Dazwischen". Ich will nicht mehr "verhungern" wenn ich nach einer Geschwindigkeitseinschränkung wieder aufs Gaspedaltrete und wenn alle vorbei sind auch nach links auf die Überholspur darf - nicht immer, aber manchmal möchte Mann auch unvernüftig sein dürfen ;-)
Dazu möchte ich mich gerne noch leise Unterhalten können, wenn des Verkehrsfluß 200km/h zuläßt. Aktuell eine Unmöglichkeit in allen Richtungen...:-|
Ein Preisnachlaß von 15% wurde mir bereits zugesichert, da die dafür notwendigen Parameter bei mir vorhanden sind. Somit ist auch ein Neufahrzeug im Gespräch, was allerdings bei meiner Wunschvorstellung immer noch den Finanzrahmen sprengt.
Danke für deinen Hinweis
Also beim 170 PS TDI mit DSG verhungerst du meiner Meinung nach nicht!
Beim 250 PS Benziner fährst du dann allen eben davon.
Jedoch ich weiß ja nicht wie du dir das mit dem Sprit vorstellst. Mir persönlich wäre der Sprit beim Benziner viel zu viel vorallem bei schnellen Fahrten über 200 km/h.
Von der Laufruhe her finde ich den Diesel ok auch bei 200, wobei der Benziner natürlich leiser ist.
Aber wenn dir die 12-13 Liter nicht wehtun bzw. die ca. 25 Liter bei Vollgas auf der Autobahn, würd ich den Benziner nehmen. Klar 80 PS mehr sind 80 Pferdchen mehr Spaß! :-)
Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
den 3,2 V6 wird man mit 10 Liter fahren können, reell werden es aber um die 12-13 Liter sein. Der Diesel bewegt sich hierbei dann aber bei 5,5 Liter und im Schnitt so bei 8,0 Liter.
Die Laufruhe ist beim Benziner natürlich wesentlich besser. Mach Dir einfach mal eine Rechnung auf, inkl. Versicherung und Steuer. Bei meinem Fahrprofil (70% Land, 30% Stadt) kommen da beim 3,2V6 Euro 1000,- Mehrkosten im Jahr raus. Muss aber sagen, dass mir der Spaß das wert wäre.
Wie sieht es eigentlich im Kurzstreckenverkehr aus, sprich 4km Laufleistung. Ist das mehr für den Benziner oder den Diesel schädlich? Diese Phasen stehen immer mal wieder für einige Tage an, bevor es auf die Langstrecke geht.
Also ich fahre meinen Diesel seit 3 Jahre mit sehr viel Kurzstrecke (4,5 km zur Arbeit und zurück)
Bisher ohne Motorprobleme
Der Verbrauch liegt bei ca. 8,5 - 9 Liter hierbei (Sommer - Winter)
Beim Benziner weiß ich das nicht, hab aber gehört dass es für Diesel schädlicher wäre
Für beide Motoren ist Kurzstrecke nichts. Denke aber das da der TDI anfälliger ist wie der Benziner.
Der 3.2er ist ein sehr guter Motor mit Leistung in allen Lagen. Wenn ich nur Stadtverkehr fahre komme ich nicht unter 13 Liter. Autobahn 140 - 160 ca. 10 Liter. Mein bestes waren Vollgas von Stuttgart nach München 19 Liter im Schnitt.
Gruß Lutschi
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Wie sieht es eigentlich im Kurzstreckenverkehr aus, sprich 4km Laufleistung. Ist das mehr für den Benziner oder den Diesel schädlich? Diese Phasen stehen immer mal wieder für einige Tage an, bevor es auf die Langstrecke geht.
Je kleiner die Motormasse, desto schneller ist der Motor auf Betriebstemperatur. ABER: Die neuen Motoren haben einen guten Wirkungsgrad, d.h. es wird weniger Abwärme produziert, desshalb werden auch die TDis sehr schlecht warm.
Für viel Kurzstreckenverkehr würde ich mir keinen Diesel kaufen sondern einen Benziner, z.B. den mit 150PS. Der Diesel wird nicht richtig warm, der Russfilter setzt sich schneller zu. Der 3,2V6 wird auch nicht warm und braucht dann natürlich sehr viel Sprit.
Gruß Axel
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin0404
Aber wenn dir die 12-13 Liter nicht wehtun bzw. die ca. 25 Liter bei Vollgas auf der Autobahn, würd ich den Benziner nehmen. Klar 80 PS mehr sind 80 Pferdchen mehr Spaß! :-)
.... ganz so ist es nun auch nicht, zum Einen beruht die Spaß letztlich meist in der Vorstellung es zu können und zum Anderen säuft mich mein aktueller Vernuftwagen mit seinen 90PS und 1,8L Hubraum bei ca. 10L incl. Spaßbremse in leichte Depressionen.
Bevor die Vernuft endgültig Einzug bei uns hält, bei meiner Frau ist sie bereits sehr weit fortgeschritten, ..... nur, läßt sich solch ein 3,2FSi überhaupt wieder ohne großen Verlust wieder verkaufen, wenn man dann feststellt, sich doch zu weit aus dem Fenster gelehnt zu haben....
Der 3.2er ist ein Geldvernichtungsmaschine so wie alle großen Benziner. Für meinen 9 Monate alt, hat mir mein Händler 25T Euro geboten.
Daher bekommt man auch gebrauchte mit guter Austattung zu sehr guten Preisen.
Gruß Lutschi
Zitat:
[Je kleiner die Motormasse, desto schneller ist der Motor auf Betriebstemperatur. ABER: Die neuen Motoren haben einen guten Wirkungsgrad, d.h. es wird weniger Abwärme produziert, desshalb werden auch die TDis sehr schlecht warm.
..danke für den Hinweis, erinnert mich an meinem Firmen-Turbodiesel, wo ich immer Eisfüße hatte, das dieser im Stadtverkehr den Innenraum nicht warm bekam.
Ist das bei den aktuellen Dieselgenerationen immer noch so, das die Heizleistung grausam ist und man eine Standheizung mit ins Kalkül nehmen sollte?
Hmm dann nehm dir nen Diesel, den bekommst du nicht über die 12 Liter hinaus.
Allein schon über die 11 Liter zu kommen muss du an jeder Ampel nen Kick-Down machen und heftig viel sehr freie Strecke haben:
Bsp Saarbrücken - Homburg ca. 30 KM Sonntags Nacht
Vollgas - Abbremsen
Verbrauch 11,2 Liter Diesel auf 100KM
Zum Wiederverkauswert:
Der ist abhängig von vielen Faktoren, auch z.B. wie sich in der nächsten Zeit die Preisdifferenz Diesel - Benzin verhält. Steigt der Dieselpreis z.B. 10ct über Benzin ist der Wiederverkaufswert deutlich höher beim 3.2 FSI als wenns anders rum wäre.
Kannst ja mal auf Schwacke gehen und es Ausprobieren (glaub für ca. 10€ kann man den ganzen Tag Autos bewerten lassen.
Dann kannst du die verschiedenen Fälle druchspielen.
Zur Heizleistung: Meiner ist nach ca. 3 km angehnem warm bei Temperaturen um die 4°C
Im tiefen Winter mit - Temperaturen hab ich aber auch zusätzlich ne Standheizung dann ist er direkt warm