Qual der Wahl - BMW oder Mercedes?

BMW 3er G21

Hallo zusammen,

kurz vorab, ja es ist ein ehr dekadentes Problem trotzdem ist die Frage ernstgemeint. 😉

Aktuell habe ich einen Opel Insignia (BJ 2015) der ziemlich vollausgestattet ist. Durch meinen neuen Job habe ich allerdings die Möglichkeit auf einen Firmenwagen und da ist dann schon das Problem.
Zur Auswahl stehen:
BMW 320e xDrive Touring (Konfiguration im Link)
Oder
ein gleichwertiger Mercedes C Klasse T-Model (sollte es geben - Diesel Plugin Hybrid) mit 4Matic

Problem ist, den Mercedes gibt es ja erst Ende diesen Sommers und ob es den Diesel als Plugin-Hybrid mit 4matic gibt ist angeblich noch nicht sicher. Beim 3er gefällt mir das Design des gesamten Autos, das Interieur ist schick. Bei der C-Klasse ist ganz klar für mich als techie das große Display ein hingucker. Nur als ich mir schon mal die aktuelle C-Klasse ohne Plugin Hybrid und 4matic konfiguriert habe, kam mir alles etwas teurer vor als bei BMW.

Grund Tenor ist, der Mercedes Diesel Plugin Hybrid ist bei meiner Firma in der monatlichen Zuzahlung knapp 100€ günstiger, bringt mir aber nichts wenn es ihn z.b. entweder nicht als Diesel / Plugin Hybrid mit 4matic gibt oder er teurer als der BMW ist, nur um eine gleichwertige Konfiguration zu bekommen.

Wie würdet ihr entscheiden, was sagen eure Erfahrungen bzw. eure Glaskugel? 😁

Danke wenn ihr bis hier unten hingekommen seid und eure Hilfe.

128 Antworten

Zitat:

@karl.napp schrieb am 29. April 2021 um 15:14:17 Uhr:


Na wenn ich mir das Foto der neuen C-Klasse Limousine ansehe, dann ist da auch nicht mehr Platz als wenn ich im G20 die Stufe hochklappe. Wenn BMW diesen Platz ebenfalls nutzt kann man die Akku-Kapazität auch verdoppeln.

Was ist das für eine Aussage? BMW wird da auf absehbare Zeit nix liefern.

Und woher weisst du das?

Weil nichts bekannt ist. Deine Aussage ist ungefähr so wie wenn ich mir den C43 angucke und sage: Das ist ein 6 Zylinder mit 390 PS, das könnte man im M340i auch machen. Einfach 16 PS mehr einbauen. Eine Spekulation ins blaue ist das - mehr nicht.

Meine Aussage (mit dem Foto) lief eigentlich darauf hinaus, dass irgend jemand (mit dem Namen JonnyCurtis) von dem wunderbaren Kofferraum ohne Stufe in der neuen C-Klasse schwärmte.

In der nächsten Zeit muss BMW hier auch tätig werden, da ab 2024 die PHEV eine rein elektrische Reichweite von 80 km erreichen müssen.

Und wenn auch noch nichts bekannt ist kann man mit Sicherheit davon ausgehen dass BMW mit Hochdruck daran arbeitet. Das Geschäft lassen die sich nicht entgehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@eddingo schrieb am 29. April 2021 um 18:37:26 Uhr:


Solange BMW den Driving Assistant Professional nicht in den G20 zurückbringt, würde ich auch nicht im Ansatz daran denken mich für den 3er zu entscheiden. Das ist in dieser Klasse und selbst in den Klassen darunter mittlerweile Pflicht.

Selbst das VW Polo oder Seat Ibiza Facelift können teilautonom fahren.

Solche Aussagen sind der absolute Schwachsinn, sorry.
Pflicht ist sowas nur für einen Bruchteil der Vielfahrer, gibt genug die darauf gerne verzichten weil sie lieber selber fahren und die Technik nicht brauchen… wenn ich lese was hier in letzter Zeit alles Pflicht ist frage ich mich manchmal von welchem Stern hier mache kommen.

Und auch wenn ein Seat Ibiza oder VW Polo das „theoretisch“ können so sieht es später auf dem Straßenbild so aus das nicht einmal 5% der Fahrzeuge das haben werden weil es schlichtweg in der Klasse nicht bestellt wird, zudem wird auch VW bei Problemen mit den Halbleitern eher die kleineren Modelle abspecken als die großen 😉

Zitat:

@JonnyCurtis schrieb am 29. April 2021 um 19:00:46 Uhr:


Im Golf funktioniert das sehr gut und im BMW bin ich auch nur am touchen. Ich mache nix über den Controller. Wie gesagt für mich ist das VW System ebenbürtig. Ich seh da für BMW keinen Vorteil. Mir wird das teilweise zu ideologisch diskutiert. Das digitale Cockpit im Golf GTD 8 ist besser als das in meinem BMW, weil es zig Sichten offeriert was BMW nicht kann.

Touch only hat einfach nur Nachteile in einem Auto. Beim Fahren sind die größten Nachteile, dass man es nicht blind bedienen kann und man bei holpriger Straße etc, einfach häufig daneben toucht.

Wenn man dann "touch only" so weit treibt wie VW z.B. beim Golf, kommt man sich doch als Kunde irgendwann verarscht vor. Das System ist extrem langsam und einfach von der Usability nicht durchdacht. Es gibt zu viele Untermenüs und vorallem Inhalte zu wischen (wie im Hauptmenü) ruckelt teilweise (auch ein Mercedes MBUX Problem).
Vollkommen vom Glauben abgefallen, bin ich bei VW bei dem Touch-Slider für die Lautstärke der nicht beleuchtet ist... wtf
Das man dann selbst eine dauerhafte Steuerung der Klimaanlage ausblendet, ist fast nebensächlich (das blüht uns bei BMW wohl auch bald).

@Bert81 Da mag ich mich falsch ausgedrückt haben. Es muss natürlich jeder selber wissen, ob er diese Ausstattung haben bzw. nutzen möchte. BMW sollte aber zumindest die Option für die potentiellen Kunden anbieten, alternativ auch gerne mit längerer Lieferzeit. Daher habe ich hier von einer "Pflicht" gesprochen.

Dass es hier Lieferengpässe gibt, ist mir natürlich bekannt. Diese Engpässe wirken sich bei anderen Herstellern jedoch nicht auf Ausstattungsoptionen im Bereich der Assistenzsysteme aus, zumindest kenne ich hier kein Beispiel.

Es gibt hier ja noch einen Thread zu dem Thema und da sind die Meinungen auch geteilt, der eine würde den G20 nicht ohne die Option haben wollen und der andere meint, dass das selber Fahren viel schöner sei. Letzteres sehe ich genauso, aber mir persönlich wäre zumindest die Option wichtig im Bedarfsfall (z.B. im Stau) das Auto teilautonom zu bewegen.

Tesla fahren macht auch Spaß, trotzdem ist vielen potentiellen Käufern der "Autopilot" wichtig. Würde Tesla diese Option streichen, wäre der Shitstorm groß.

@eddingo
So ausgedrückt teile ich deine Meinung sogar, besonders die Frage warum man dem Kunden nicht anbietet einfach länger zu warten ist berechtigt

@eddingo: Um das Auto teilautonom im Stau zu bewegen bedarf es kein DAP geht auch mit DA plus Kreuz bei Stop and Go

Zitat:

@GTDennis schrieb am 29. April 2021 um 21:27:29 Uhr:


@eddingo: Um das Auto teilautonom im Stau zu bewegen bedarf es kein DAP geht auch mit DA plus Kreuz bei Stop and Go

Diese Kombination lenkt aber nicht? Dann noch von "teilautonom" zu reden, ist schon mutig, finde ich.

Zitat:

@Asperin schrieb am 29. April 2021 um 20:31:29 Uhr:



Zitat:

@JonnyCurtis schrieb am 29. April 2021 um 19:00:46 Uhr:


Im Golf funktioniert das sehr gut und im BMW bin ich auch nur am touchen. Ich mache nix über den Controller. Wie gesagt für mich ist das VW System ebenbürtig. Ich seh da für BMW keinen Vorteil. Mir wird das teilweise zu ideologisch diskutiert. Das digitale Cockpit im Golf GTD 8 ist besser als das in meinem BMW, weil es zig Sichten offeriert was BMW nicht kann.

Touch only hat einfach nur Nachteile in einem Auto. Beim Fahren sind die größten Nachteile, dass man es nicht blind bedienen kann und man bei holpriger Straße etc, einfach häufig daneben toucht.

Wenn man dann "touch only" so weit treibt wie VW z.B. beim Golf, kommt man sich doch als Kunde irgendwann verarscht vor. Das System ist extrem langsam und einfach von der Usability nicht durchdacht. Es gibt zu viele Untermenüs und vorallem Inhalte zu wischen (wie im Hauptmenü) ruckelt teilweise (auch ein Mercedes MBUX Problem).
Vollkommen vom Glauben abgefallen, bin ich bei VW bei dem Touch-Slider für die Lautstärke der nicht beleuchtet ist... wtf
Das man dann selbst eine dauerhafte Steuerung der Klimaanlage ausblendet, ist fast nebensächlich (das blüht uns bei BMW wohl auch bald).

Da bin ich bei Dir. Dieses reine Touchy ist Schwachsinn. Die 8 Tasten von BMW finde ich z.B. weiterhin Spitze. Die Touchy Tasten beim Golf GTD für die Klimautomatik ist völliger Bull shit. Insofern bin ich auch bei Mercedes gespannt, wie das touchymäßig in der C-Klasse mit dem Bildschirm funktioniert.

Zitat:

@karl.napp schrieb am 29. April 2021 um 19:47:40 Uhr:


Meine Aussage (mit dem Foto) lief eigentlich darauf hinaus, dass irgend jemand (mit dem Namen JonnyCurtis) von dem wunderbaren Kofferraum ohne Stufe in der neuen C-Klasse schwärmte.

In der nächsten Zeit muss BMW hier auch tätig werden, da ab 2024 die PHEV eine rein elektrische Reichweite von 80 km erreichen müssen.

Und wenn auch noch nichts bekannt ist kann man mit Sicherheit davon ausgehen dass BMW mit Hochdruck daran arbeitet. Das Geschäft lassen die sich nicht entgehen.

Ich hatte auf ein Video verwiesen, das kurz einen Blick in den Kofferraum des C-Klasse Kombis ermöglicht. Wo ist das bitte Schwärmerei?

Muss tätig werden .. das Geschäft nicht entgehen lassen .. ist ja alles richtig .. aber leider ist nun mal Mercedes weit (im Hybrid Bereich) vorne. Und die Hybridkarren von MB kommen ja erst noch (ab Mitte 2021) im Laufe des Jahres. Von BMW weiss ich dazu gar nichts.

Ruf doch noch mal BMW in München an und gib den ein paar strategische Hinweise, damit die mal in die Puschen kommen. Leute mit strategischen Verstand werden da bestimmt gesucht.

kkkkkkkk

Zitat:

@karl.napp schrieb am 29. April 2021 um 15:14:17 Uhr:


Na wenn ich mir das Foto der neuen C-Klasse Limousine ansehe, dann ist da auch nicht mehr Platz als wenn ich im G20 die Stufe hochklappe. Wenn BMW diesen Platz ebenfalls nutzt kann man die Akku-Kapazität auch verdoppeln.

Der Kofferraum scheint mir aber noch flacher zu sein als der im G20 oder täuscht das durch die Stufe? Was mir gar nicht am MB gefällt sind die 2 Screens im Cockpit ohne Knöpfe. Die große Batterie ist auf den ersten Blick super bis man realisiert, dass die dann wohl auch doppelt so schwer ist wie die im 330e. In Kombination mit dem Schnellader stellt sich dann die Frage warum nicht gleich zum BEV zu greifen statt einen schweren Motor plus Öl und Sprit herumzuführen. Weil bequem auf längeren Strecken elektrisch fahren kann der auch nicht.. Ich glaube eig. dass die von BMW und anderen aktuell gewählte Batteriegröße für PHEVs den optimalen Kompromiss zwischen Gewicht und Reichweite darstellt. Mehr ist derzeit noch zu schwer und zu teuer in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor und die erreichbaren Reichweiten sind ziemlich ideal für die normalen Alltagsfahrten. Trotzdem wäre es natürlich ideal den 330e mit 11Kw laden zu können, wobei langsames Laden wiederum die Lebenszeit der Batterie verlängert..

Sehr gut beobachtet und beschrieben.
Genau das trifft den Punkt.
Noch mehr Gewicht für 30 KM mehr Reichweite? Dann greife ich tatsächlich gleich zum BEV.
Die Kombination im 330e ist schon dicht am Optimum, lediglich etwas mehr LAdeleistung wäre schön. Ich kann mit 3der angebotenen aber auch Leben. Geladen wird hauptsächlich nachts und morgens ist er voll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen