Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3269 Antworten
Zitat:
@mandioni schrieb am 17. September 2019 um 21:29:45 Uhr:
Zitat:
@Spurhalter schrieb am 10. September 2019 um 17:36:56 Uhr:
Ja, diese Meldung hatte ich auch schon. Klimaanlage und dann Auto ausschalten, abschließen und 5 Minuten warten sollte das Problem allerdings vorläufig beheben. Wenn ja, dann ist wohl das Ladesteuergerät defekt. Das ist die silberne Kiste mit den orangen Kabeln gleich hinter dem Anschlag vom Frunkdeckel. Ist wohl ein häufigeres Problem. Mein e-tron hat dafür eine Woche beim Händler gestanden. Siehe auch diesen Faden.
Alternativ kann die Meldung auch kommen, wenn das Auto vom Ladeportrückruf betroffen ist. Ist aber wohl sehr unwahrscheinlich.
Gute Fahrt vom Spurhalter
Mein e-tron muss noch länger in der Garage bleiben. Die erhaltene Fehlermeldung „Bordnetz Störung“ bedeutet in meinem Fall: hinteren Elektromotor defekt!
Warte jetzt auf neuen Elektromotor …
Soeben Meldung erhalten, dass der hintere MOTOR ausgetauscht wurde. Das „Kühlwasser“ Becken war voll und deutete darauf hin, dass der Elektromotor nicht mehr dicht war. Das ist die heutige Erklärung zur Fehlermeldung.
Insgesamt kommt der e-tron auf eine 40 Meter Kühlwasserleitungslänge mit 22Litern Inhalt.
Ich harre noch der Dinge, welche Ursache bei mir zu "Bordnetz: Störung! Service aufsuchen" führte. Bis dahin hab ich ein ziemlich profanes Problem, das aber auch nervt.
Bei den Shortcuts für Radiosender, welche sich im unteren Display einblenden lassen, fehlen bei gut der Hälfte die Icons zu den Sendern. Hat das sonst schon jemand beobachtet und wie kann man das beheben? Ich hatte das sowohl bei meinem eigenen e-tron als auch beim Ersatz e-tron.
Das ist bei mit leider auch so. Anfangs waren die Symbole da und irgendwann einfach weg. Auch erneutes Abspeichern hilft bei mir nicht. Eine Lösung habe ich noch nicht gefunden.
Den Fehler hat meiner leider auch
Ähnliche Themen
Hallo zusammen!
Mein e-tron war zwecks Tausch der Ladedose (Rückrufaktion: Mögliches Eindringen von Wasser in das Hochvoltsystem) in der Werkstatt. Leider scheint die Ersatzdose in irgendeiner Weise defekt zu sein. Die Funktion ist zwar gegeben, aber der e-tron meint, es liegt eine Störung vor. Dies äußert sich dann in einer entsprechenden Info (weiße Symbole/Schrift, kein gelb, kein rot) im virtuellen Cockpit in Kombination mit einem Warnton.
Das Problem: Dieser Hinweis poppt jetzt im 30 Sekunden Rhythmus immer wieder erneut auf - zusammen mit einem Warnton à la "Tank ist leer". Das ist extrem nervig. Der Werkstatttermin zwecks Nachbesserung (neue Teile mussten bestellt werden) kann erst übernächste Woche stattfinden. Gibt es irgendeine Möglichkeit diesen Warnton abzustellen?
Ich habe gerade mal in der Bedienungsanleitung nachgeschaut bzgl. Sicherungen: Es gibt eine Sicherung im Sicherungskasten auf der Beifahrerseite für das "Kombiinstrument". Könnt ich da die Sicherung provisorisch ziehen? Ich habe ein Headup-Display, könnte also Geschwindigkeit etc. vorübergehend dort ablesen.. Spricht da was gegen?
Zitat:
@NMN schrieb am 28. September 2019 um 18:24:44 Uhr:
Hallo zusammen!Mein e-tron war zwecks Tausch der Ladedose (Rückrufaktion: Mögliches Eindringen von Wasser in das Hochvoltsystem) in der Werkstatt. Leider scheint die Ersatzdose in irgendeiner Weise defekt zu sein. Die Funktion ist zwar gegeben, aber der e-tron meint, es liegt eine Störung vor. Dies äußert sich dann in einer entsprechenden Info (weiße Symbole/Schrift, kein gelb, kein rot) im virtuellen Cockpit in Kombination mit einem Warnton.
Das Problem: Dieser Hinweis poppt jetzt im 30 Sekunden Rhythmus immer wieder erneut auf - zusammen mit einem Warnton à la "Tank ist leer". Das ist extrem nervig. Der Werkstatttermin zwecks Nachbesserung (neue Teile mussten bestellt werden) kann erst übernächste Woche stattfinden. Gibt es irgendeine Möglichkeit diesen Warnton abzustellen?
Warum stellst du das Teil nicht deinem Händler auf den Hof und lässt Dir einen kostenlosen Leihwagen geben?
So, meiner ist seit heute Morgen in der Werkstatt wegen ca. halbem Dutzend sporadisch auftretenden Elektronik-Mängeln.
Hauptpunkt ist, dass schon zweimal die Lenkradtasten inkl. Schaltpaddel und Hupe ausgefallen waren. Man hat mir noch einmal eindringlich versichert, dass dabei der Airbag garantiert nicht betroffen ist, sonst käme bei der kleinsten Kleinigkeit (bspw. Widerstandsänderung) schon eine Fehlermeldung. Und dergleichen kam keine, auch nicht für die ausgefallenen Lenkradtasten und Hupe.
Ansonsten sind es überwiegend Sachen, dass das Fahrzeug immer bereits gewählte Einstellungen "vergisst" und auf den Werksstandard zurückstellt, bspw. Bordsteinsicht am rechten VA.
Der Aufenthalt ist zunächst einmal bis Mittwochnachmittag vorgesehen. Aktionen, TPIs o.ä. sind zunächst einmal keine im System aufgetaucht.
Ich werde dann berichten, was/ob etwas gemacht wurde außer Auslesen des Fehlerspeichers.
Als Ersatzfahrzeug bekam ich einen (alten) A6 avant mit 2.0 TDI. Schon herbe Umstellung; auch eine Reichweite von 1020 km angezeigt zu bekommen. :-)
Zitat:
@chris_d77 schrieb am 30. September 2019 um 18:04:46 Uhr:
So, meiner ist seit heute Morgen in der Werkstatt wegen ca. halbem Dutzend sporadisch auftretenden Elektronik-Mängeln.Hauptpunkt ist, dass schon zweimal die Lenkradtasten inkl. Schaltpaddel und Hupe ausgefallen waren. Man hat mir noch einmal eindringlich versichert, dass dabei der Airbag garantiert nicht betroffen ist, sonst käme bei der kleinsten Kleinigkeit (bspw. Widerstandsänderung) schon eine Fehlermeldung. Und dergleichen kam keine, auch nicht für die ausgefallenen Lenkradtasten und Hupe.
Ansonsten sind es überwiegend Sachen, dass das Fahrzeug immer bereits gewählte Einstellungen "vergisst" und auf den Werksstandard zurückstellt, bspw. Bordsteinsicht am rechten VA.
Der Aufenthalt ist zunächst einmal bis Mittwochnachmittag vorgesehen. Aktionen, TPIs o.ä. sind zunächst einmal keine im System aufgetaucht.
Ich werde dann berichten, was/ob etwas gemacht wurde außer Auslesen des Fehlerspeichers.
Als Ersatzfahrzeug bekam ich einen (alten) A6 avant mit 2.0 TDI. Schon herbe Umstellung; auch eine Reichweite von 1020 km angezeigt zu bekommen. :-)
Was sind schon 1020 km Reichweite, wenn diese so anachronistisch laut sind?
Bitte nicht falsch verstehen, ich habe meine Audi TDIs, den Biturbo und auch den normalen 3,0 sehr geschätzt, weil es Spitzenmotoren waren, aber mit jedem km im e-tron ärgere ich mich, dass ich nicht schon früher auf Elektrofahrzeuge umgestiegen bin.
Seit August bei mir kein Problem mehr (mal abgesehen davon, dass der prädiktive Assistent immer noch 140 m/h-Schilder für 100 km/h-Schilder hält, aber damit kann ich leben).