Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3269 Antworten
Hier hatte jemand gefragt, ob es auch etron Fahrer ohne Probleme gibt im Forum. Antwort: Ja. Ich hatte bisher, seit Mitte Juli bin ich mit dem etron unterweg, keine ernsthaften Probleme. Lediglich einmal hat der Stecker bei Ionity nicht sofort entriegelt, erst nachdem ich ein paarmal das Auto auf und zugeschlossen habe. Nach Änderung der Config. für das DC Laden ist das Problem nicht mehr aufgetreten.
Wie sieht Deine Konfiguration denn jetzt aus? Hab demnächst eine längere Tour vor mir...
Zitat:
@etroniker schrieb am 2. Oktober 2019 um 17:42:10 Uhr:
@EtronistaWie sieht Deine Konfiguration denn jetzt aus? Hab demnächst eine längere Tour vor mir...
Das AZ8YGA1R ist meine Konfiguration vom Februar diesen Jahres. So habe ich dann auch bestellt. Die Preise, zumindest mit meiner Konfig, haben sich geändert. Jetzt ist das Auto 1.150€ günstiger. Bekommen habe ich den etron dann Mitte Juli. Der war schon im angepassten Prod.zyklus und musste nicht nachgebessert werden bez. des Eindringens von Feuchtigkeit beim Akku.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Glyzard schrieb am 2. Oktober 2019 um 15:49:40 Uhr:
Gibts hier eigentlich E Tron Fahrer im Forum die über mehrere Monate noch nie ein Problem hatten?
Ich denke, davon gibt es recht viele, nur nicht alle e-tron Fahrer sind in Foren wie diesem aktiv und außerdem wird in Foren meist nur geschrieben, wenn man ein Problem hat oder seinen Unmut ventilieren will.
Meiner war ja diese Woche in der Werkstatt wegen diverser Elektronik-Probleme. u.a. wiederholter Ausfall der Lenkradtasten samt Hupe und sporadischer "Alzheimer", was diverse Einstellungen anbelangt.
Montagmorgen abgegeben, ab ca. Montagmittag stand er dann auf dem Parkplatz und wurde bis zur Abholung am Mittwochabend nicht mehr bewegt. Konnte ich ja per App einwandfrei verfolgen. Der Serviceberater hatte alle Punkte an Audi durchgegeben, in der Zeit dann aber keine Rückmeldung erhalten. Er würde sich dann wieder melden, sobald er eine Info erhalten hat.
Habe jetzt im Nachhinein noch eine Liste angefordert, was der Fehlerspeicher ausgespuckt hat.
Hallo liebe E-Tron-Fahrer,
habe den Kasten seit Mai und bin vom Fahrverhalten tatsächlich begeistert. Die HW-Ingenieure haben ganze Arbeit geleistet. Außer einem Knarzen der Bremsen, wenn der Haltassistent zugreift und die etwas zu empfindliche Heckklappe (piep piep und zack auf den Kopf) habe ich bisher nix auszusetzen.
Bei der Software und dem Mindset bei Audi dazu sieht es allerdings völlig anders aus. Man könnte meinen, dass Tesla nicht existiert und die Digitalisierung etwas ist, was bei Audi und den Werkstätten bisher vorbeigegangen ist. Konkret hatte ich diese Woche einen Totalausfall aller Instrumente WÄHREND der Fahrt. Das Auto fuhr zum Glück noch weiter, aber Tacho, Navi etc. waren schwarz. Als ich dann vor meiner TG die Türen auf mache, um das Tor zu öffnen, schließ er beim zuschlagen der Tür alles sofort ab. Die Türen gehen dann nach zweimaligem ziehen wieder auf, aber das Auto war in einem eingefrorenem Zustand. Auch der Reset (Anschnallen, Bremse treten und mehrere Sekunden den Startknopf drücken) hat nicht geholfen. Ich musste das Auto abschleppen lassen.
Nun gut, ich hatte damit gerechnet, dass so ein neues Konzept noch Fehler haben kann. Ich dachte aber ähnlich wie bei iPhone oder AndroidTVs, dann kommt halt ne neue Firmware und gut. Und hier kommt jetzt das Mindset von oben, denn Audi denkt gar nicht daran, das Fahrzeug auf dem neuesten Stand zu halten per Updates. Weder der Händler noch die App noch sonst eine für mich ersichtliche Konstruktion geht in diese Richtung. Man kauft also wie beim Golf I einmalig eine Auto und verschrottet es in diesem Zustand nach 20 Jahren. Liebes Audi-Management: NEIN! diese Zeiten sind seit Tesla vorbei und die Erwartung der Kunden ist seit den BEVs, dass ein Auto ein fahrendes Betriebssystem hat und Fehlerkorrekturen und neue Funktionen permanent nachgereicht werden. Am Besten mit Events wie bei Apple.
Folgende SW-Fehler konnte ich bisher erkennen:
- Login-Daten-Amnesie alle paar Tage/Wochen (kein Muster erkannt). Echt blöd, weil genau dann will man mal eine Adresse senden, nur kommt die nicht an ohne Login.
- VC-Anzeigen-Amnesie, meist nach Ladenvorgängen zu Hause (11 KW-Wallbox)
- Apple-Watch-Anmeldedaten-Amnesie
- Apple-Watch-Komplikationsaktualisierungen inakzeptabel langsam (da muss Realtime die Restreichweite stehen und nicht ein alter Wert seit dem letzten Aufruf. Das macht sonst keinen Sinn)
- Navi stürzt ab, wenn man direkt nach Verfügbarkeit der Kurzwahltasten ein Ziel auswählt. Nachvollziehbar.
- Falls die Ionity-Ladensäule mal wieder ein Protokoll-Problem hat, scheint der Audi sich aufzuhängen. Besser wäre eine Möglichkeit im Cockpit, den Vorgang abzubrechen und den Stecker softwareseitig zu entriegeln und in einen Initialzustand zu versetzen. Statt dessen muss man Notfallentriegelung ziehen, Auto abschließen, 15 Minuten alleine lassen und erst dann fährt das System runter, um dann wieder neu zu initialisieren.
- Das Navi scheint neue HPCs oder Ionity-Säulen nicht dynamisch nachzuladen. Gehts noch? Also wenn mal etwas dynamisch sein muss in einem sich aufbauendem Netz ist es doch das. Ich verstehe es nicht.
Als der Audi beim Rückruf in der Werkstatt war, hatte ich die SW-Fehler oben noch erwähnt. Die Werkstatt hat dann nochmals an allen Steckern gerüttelt und mich dann dauernd gefragt, wann diese Fehler oben auftreten, denn Sie hätten das nicht finden können. Oh Mann! Ich habs dann höflich darauf verzichtet, weitere Nachforschungen betreiben zu lassen, denn die Blinden reden von der Farbe. Da ist noch ganz viel Luft nach Oben bezüglich Software-Kompetenz in den Werkstätten.
Folgende Wünsche hätte ich:
- Die myAudi-App ist völlig unübersichtlich. Die meisten Funktionen sollten mit großen visuellen Buttons direkt aufrufbar sein. Scheucht die Techies mal in den Keller zurück und lasst UX-Experten ran.
- Die Ladeinformationen von Ladevorgängen (Ort, Start/Ende/Dauer und Kw-Verbrauch) sollten angezeigt werden. Ich muss dazu die App der Wallbox bemühen (Mennekes), die aber wiederum auch nicht gerade mit Bedienerfreundlichkeit glänzt.
- Apple Car Play WIRELESS, jetzt!
- Die myAudi-App sollte die GLEICHEN Konfigurationseinstellungen wie im Fahrzeug haben und auch genauso aussehen. So dass man diese sowohl einsehen als auch ändern kann, ohne im Auto sitzen zu müssen
- Einklinken des Autos IN ein Heim-WLAN. Mein E-Tron steht in der TG und hat daher oft keine Möglichkeit eine LTE-Verbindung mit der App zu bekommen. Warum geht das nicht mit dem WLAN in der TG? Auch Kartenupdates könnten darüber doch viel einfacher/schneller erfolgen. Man müsste einstellen können, Nachts nach Updates zu fragen und automatisch installieren zu können. Gleiches für Firmware-Updates (die wohl nicht über Netz kommen aktuell).
- Filtern der HPCs, um nur >100KW bei der e-tron Route zu berücksichtigen. Außerdem wäre es nett, wenn ich die Tank-Säulen/Autohöfe OHNE Lademöglichkeit ausblenden könnte. Was interessiert mich die Tankstelle am Ende der Straße.
- Ladeunterbrechung per App, wenn man im Cafe sitzt und die Reichweite an einem teuren HPC jetzt aber soweit ist, dass man nach Hause kommt und der teure Strom dort dann nicht mehr benötigt wird.
- Einstellmöglichkeit dieser 20%-Restreichweite bei der e-tron-Route. Ich kann zu Hause laden und kann auch mit 5% oder 3% zu Hause ankommen. Das entscheide ICH. Man bräuchte also einfach ein kleines Menü: Filter der Säulen bezüglich Mindestleistung, Schwellwert wann man spätestens laden möchte. Aktuell muss ich doch wieder externe Apps verwenden und die ganze Route dann manuell eintragen, BLÖD.
Also nochmal in kurz: Geiles Auto im Fahrverhalten, ich will keinen Verbrenner mehr fahren. Wenn Audi aber nicht bis zur nächsten Plattform-Generation den Sprung zum Software-Konzern schafft, sehe ich langfristig schwarz. Tesla hat da Vorsprung von vielen Jahren und die neuen Marktteilnehmer sind schon von Anfang an entsprechend aufgestellt. Wenn die die Hardware noch an das Audi-Niveau heben können wird es schwer.
Vielleicht kann der ein oder andere die Probleme bestätigen oder hat Lösungen dafür gefunden?
Grüße Joe
Hi,
Tesla nutzt zur Eintwicklung verschiedener Funktionen Entwickler die im Gamingbereich zuhause sind, bei Navigation, und Autopilot. Die wissen genau was sich wie im Virtuellen Raum bewegt. Daher kommen dann auch diese Spiele und apps die die Ladeweile vertreiben. Da sieht dann die App auch vernünftig aus. Sogar JLR schafft es eine vernünftige app zu bauen. Die App und das Navi sind bei mir (nach 2 Wochen) die nervigsten Sachen. Die Audimanager sollten dringend den Etron auf Langstrecke einsetzen.. Dann würde es gaaaanz schnell gehen. Man muss ihnen nur den A8 wegnehmen :-)
Ich glaube das reicht noch nicht. Die müssten den Managern einen Tesla als Firmenfahrzeug hin stellen und den A8 weg nehmen. Erst dann sehen die die Tragweite des Problems. Audi muss eigentlich in eine Holding umgebaut werden: Audi Drive und Audi Software. Letztere braucht andere Entscheidungswegen, andere Kultur, andere Entscheider als das in Audi Drive notwendig wäre. Man bekommt das nicht unter einen Hut auf die Schnelle.
Ich bin mehr oder weniger die gleich Meinung wie Elektro-Joe. Tolles Auto, Software verbesserungswürdig. Ich bin sicher dass Audi das Tesla Software genau Angeschaut hat. Warum haben sie etwas nicht gelernt.
Das Gleich geht für's Ionity chargers. Warum haben Tesla fahrer zugriff, über ein Zwischenstück, zur Ionity aber umgekehrt geht's nicht für Audi fahrer auf den Supercharger Netzwerk?
Das gesamte Netzwerk wird von Tesla selbst finanziert.
Was dir gehört gibst du auch nur weiter wenn du es willst, und dein Auto gibst du auch jeden?😉
Keine Frage, es kann natürlich alles noch kommen, doch damals gab es noch keine wirkliche "Konkurrenz" die dort laden wollten.
@xasgardx
Was meinst du mit, nich CCS Kompatibel?
Fast alle wurden schon auf CCS umgerüstet.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 7. Oktober 2019 um 17:46:23 Uhr:
Das gesamte Netzwerk wird von Tesla selbst finanziert.
Ja das weiss ich, aber Ionity gehört eine Konsortium wo Tesla nicht dabei ist. Warum können Ionity und Tesla nicht zusammen arbeiten in Beiden richtungen? Sehr wahrscheinlich eine Geld Frage.
Soweit ich gelesen habe stand das schon ein Paarmal zur diskussion wo EM das nicht grundsätzlich ausgeschlossen hat. Aber Das SC Netzwerk ist der Grund für den Erwerb eines Tesla zum großen Anteil.