Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3260 Antworten
Zitat:
@Pandacoolbaer schrieb am 5. September 2021 um 10:28:48 Uhr:
Mein e-tron verriegelt einer der vorderen Türen manchmal nicht.Gestern z.B habe ich zufällig an der Fahrertür gezogen und sie sprang auf. Alle anderen Türen konnte ich nicht öffnen. Also Fahrertür richtig geschlossen, ging wieder auf. Das ganze habe ich paar mal wiederholt mit dem selben Ergebnis.
Das ist nun das zweite mal, wo mir das aufgefallen ist weil ich es sonst nicht ausprobieren kann (Schlüssel in der Hosentasche).
Hat noch einer von euch das Problem?
Danke für diesen Hinweis, ich habe das auch und dachte bislang, dass es immer irgendein Zufall wäre. Beifahrertür war jetzt bereits 3-mal zu öffnen, obwohl das Fahrzeug verriegelt war (und die Verriegelung auch quittiert hatte).
Noch jemand mit diesem Phänomen?
Guten Morgen, hatte gestern morgen bei 5 Grad Aussentemperatur mal getestet und nur wenige km zur ENBW Ladesäule, dennoch 139 bis 147 kW bei SoC 43% bis dann 67%. Bei den vielen Problemen die hier geschildert werden (habe z.B. auch das Panorama Dach und keine Probleme) bin ich froh im positiven Sinne ein Montagsauto zu haben, scheint aber wohl auch am MJ 2019 zu liegen, wo es anscheinend weniger Probleme gibt, was erschreckend ist, es sollte ja besser und nicht schlimmer werden. So schaue ich mit Sorge auf mein neues Auto im nächsten Jahr,…
Na ja, ob das wirklich am MY19 liegt weiss ich nicht. Ich habe ebenfalls das MY19 und auch schon Probleme mit den Türen, dem undichten Panorama Dach, dem Poltern, dem Knacken und und und gehabt. Es liegt wohl eher daran, dass mit dem Erfolg des e-tron hier viele auf Audi von anderen Marken gewechselt sind und nun das Haar in der Suppe suchen. Jedes Fahrzeug hat in seiner vielzahl der verkauften Einheiten Problemfälle und nur die werden hier in den Foren diskutiert. Es gibt eine viel größere Anzahl derer, die das Auto einfach fahren und Freude daran haben und nicht jedes noch so kleine Problem zu einem Audi Problem hochstilisieren. Das Software Problem ist ja ebenfalls kein Audi Problem sondern eines das alle etablierten Hersteller von Hardware im allgemeinen betrifft, die sich alle nur schwer daran gwöhnen können, dass die Software Entwicklung mindestens das gleiche kostet wie die Entwicklung der Hardware.
Am besten finde ich immer die, die sich noch immer die virtuellen Aussenspiegel bestellen um dann in den Wintermonaten wieder die Probleme mit dem "erblindeten" Kameras zu bekommen. Ja, sie sind ein nettes technisches Gimmik, aber definitiv nicht ausgereift. Nachdem Audi die Probleme auch mit Nachbesserung nie wirklich in den Griff bekommen hat, verstehe ich nicht, wie man sich die noch neu bestellen kann um dann hier im Forum sich wieder darüber zu beschweren, dass sie "erblinden".
Viele Probleme kommen meiner Meinung nach auch daher, dass umgestiegen wird von einem Verbrenner auf ein komplettes elektronisches Auto. Das ist/war für uns alle Neuland. Wenn man sich erst einmal an den e-tron gewöhnt und sich auf die neue Technologie eingestellt hat wird man feststellen, der e-tron ist in der Summe ein gutes Auto ist, der einen normalerweise sehr gut ans Ziel bringt. Auch @stelen ist ja im Grunde genommen noch immer an seinem Ziel angekommen und auch sein "Montags" e-tron läuft im wesentlichen zuverlässig.
@ruditb ...bitte mal die rosarote Brille absetzen.
Natürlich ist der Antrieb neu, aber der Großteil der Fehler/Mängel ist mechanischer Natur und das hat nichts mit einer neuen Technik oder sonst was zu tun, das ist einfach ein Fall von Hausaufgaben nicht gemacht. Klatschnasse Kofferräume beim Sportback, undichte oder quietschende Panoramadächer und die Sachen, die du bereits aufgezählt hast, etc.
Bei den virtuellen Außenspiegeln darf ich dich korrigieren, dass das nicht nur ein Problem des Winters ist, sondern durchgehend im Jahr immer wieder auftritt/auftreten kann.
Nur weil du vom Dach springst, muss nicht jeder mit dir vom Dach springen, aber wer es will, kann es natürlich gerne machen. So verhält es sich auch mit den virtuellen Spiegeln - wer sie haben will, soll sie bestellen und wer sie hat, hat auch einen Anspruch auf eine entsprechende Qualität bzw. Sicherheit. Wenn Audi diese nicht gewährleisten kann, sollen sie dieses Feature vom Markt nehmen, so einfach ist das.
Genauso könnte man dir ja auch vorhalten, dass du mal keinen Aufstand wegen deines Panoramadaches machen sollst, die Problematik ist seit Jahren bekannt...bestellt hast du trotzdem.
Beim e-tron ist halt in vielerlei Hinsicht (leider) zu erkennen, dass der Wagen schnell schnell auf den Markt musste...
Ich für meinen Teil suche kein Haar in der Suppe, denn wenn der e-tron mir bei der Probefahrt nicht gefallen hätte, hätte ich das Lager erst gar nicht gewechselt. Natürlich werden in Foren gerne die Fehler mehrfach und zigfach durchgekaut und das lieber als die positiven Aspekte. Vom Antrieb und der Ladeleistung ist der e-tron (für mich) top, dennoch muss Audi einfach mal den Ar... hoch bekommen, Bugfixes für die bekannten Probleme liefern und das nicht erst nach Monaten oder gar Jahren oder gar nicht.
Du schreibst so schön "an den e-tron gewöhnen". Jein, habe ich schon und ich mag ihn, aber ich akzeptiere einfach keine mangelhafte Qualität, erst recht keine mangelhafte Qualität für die der Verursacher keine Lösung bietet/bieten will.
Zum Abschluss noch ein praktisches Beispiel: setz mal einen kritischen Neuland-Interessenten in einen e-tron mit MIB3 und lass ihn eine Ladesäule suchen. Was meinst du, was der dir erzählen wird, wenn ihm das MMI sagt, dass das Ziel nicht erstellt werden konnte und er es doch bitte händisch eingeben soll. Richtig, der steigt aus und sagt dir: "Ich fahre weiter Verbrenner, auch wenn der Liter aktuell 1,70 Euro kostet!"
Nein, der e-tron ist nicht nur schlecht, aber er ist halt auch nicht so gut, dass man ihn vollends schönreden oder jeden Fehler akzeptieren muss...
Ähnliche Themen
Zitat:
@ruditb schrieb am 11. Oktober 2021 um 10:15:46 Uhr:
Am besten finde ich immer die, die sich noch immer die virtuellen Aussenspiegel bestellen um dann in den Wintermonaten wieder die Probleme mit dem "erblindeten" Kameras zu bekommen. Ja, sie sind ein nettes technisches Gimmik, aber definitiv nicht ausgereift. Nachdem Audi die Probleme auch mit Nachbesserung nie wirklich in den Griff bekommen hat, verstehe ich nicht, wie man sich die noch neu bestellen kann um dann hier im Forum sich wieder darüber zu beschweren, dass sie "erblinden".
Seltsame Einstellung hast du da. Der Kunde ist also selbst schuld, wenn er ein Feature bestellt, das nicht richtig funktioniert.
Wäre es seitens Audi nicht konsequent, die Spiegel erst wieder anzubieten (und sich teuer bezahlen lassen), wenn diese auch wirklich brauchbar sind?
Ich habe seit gestern auch wenn ich voll einschlage nach links oder rechts ob vorwärts oder rückwärts ein ziemlich lautes knartzen. Ich habe irgendwie die Vermutung das die Achsteile vielleicht nicht dem immensen Gewicht des Etron vernünftig standhalten. Der Q5 meiner Frau hat dieses Geräusch allerdings auch aber nur vorne rechts.
Achsen und Fahrwerk sind vom Q7 lt. SSP
Zitat:
@jein schrieb am 3. Oktober 2021 um 11:38:08 Uhr:
Zitat:
@audi-mk schrieb am 3. Oktober 2021 um 11:04:49 Uhr:
Bei mir quietscht es heftig, wenn man im Stand voll einlenkt. Eigentlich ähnlich wie auf dem Video (S. 103) von @jein, nur dass es nicht durchgängig ist, sondern immer nur kurz vor dem Endanschlag.Dabei macht es auch keinen Unterschied, ob ich manuell oder per Halteassistent auf der Bremse stehe oder nicht...es quietscht immer!
Ist das bei Euch allen so?
@jein
Hattest Du diesbezüglich noch was unternommen?
ja, zwei Sachen habe ich ausprobiert.
zunächst einmal nachts auf der leeren Landstrasse von etwa 120 bis kurz vor Stillstand in Intervallen runtergebremst. Das hat schon mal was gebracht.
Im Alltag setze ich die Paddel zum manuellen Rekuperieren nicht mehr so exzessiv ein und bremse überwiegend mit dem Bremspedal, also rechter Fuß:-)Das hat die Geräusche vermindert, aber nicht verschwinden lassen.
Und dann habe ich bei Audi beschwert, nachdem mich die Werkstatt mit "Stand der Technik" abgespeist hat. Bisher habe ich noch keine Antwort.
Demnächst steht der Felgenwechsel an, bis April fahre ich dann auf kleineren Rädern durch die Gegend.
Vielleicht ist bis dahin aus meinem Stehzeug auch wieder ein Fahrzeug geworden...
Update von meiner Seite: der Kundenservice der AG hat sich bei mir gemeldet, und mch auf eine Aktion hingewiesen, die bei "Geräuschen aus dem Vorderwagen" zur Anwendung kommen soll, und so auch im "System" auffindbar sei. Die Empfehlung lautet, die Anschlagpuffer auf korrekten Sitz zu überprüfen und ggf. die Position zu korrigieren. Auch soll die Schmierung bei der Gelegenheit überprüft werden, und ggf. nachgefettet werden. Soweit so gut erstmal. Da heute der Räderwechsel anstand, hat mein freundlicher Ansprechpartner der AG angeregt, ich solle dies doch bei der Gelegenheit mit überprüfen lassen. Ihr ahnt es schon - der gleiche Händler, der ein quietschendes Auto für den Stand der Technik hält, hat sich auch heute wieder ein Verhalten einfallen lassen, das mit meinem Serviceverständnis nicht harmoniert. Sie hätten "keine Zeit" dafür gehabt.
Nun ich für meinen Teil habe jetzt "keine Lust" mehr und habe mir einen neuen Partner für die Behebung des Problems gesucht. Bin sehr gespannt, was dabei jetzt rumkommt. Die sind auf jeden Fall schon mal deutlich motivierter, mir zu helfen.
Hatte schonmal jemand das Problem, das die Mittelarmlehne nicht mehr, bzw nur nach viel Gefummel in einer einzigen Position außer ganz unten oder ganz oben einrastet?
In 14 Tagen geht er eh mal wieder in die WS, dann wollte ich das gleich mit ansprechen
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 12. Oktober 2021 um 13:46:30 Uhr:
Achsen und Fahrwerk sind vom Q7 lt. SSP
der Q7 TFSI e wiegt leer 2.375 kg der e-tron 2.595 sind zwar nur 220 kg aber knapp 10% mehr...
Naja muss ich jedenfalls nachschauen lassen. Das nervt.
Genauso nervt mich, das dass MMI ständig auf mein iPhone schaltet als Medium und ich wirklich JEDES MAL manuell auf Radio umschalten muss.
Der Q7 mit dickem Diesel wiegt 2535 kg leer (Btw. mein 50er wiegt 2445 kg). Aber ja, ich glaube dir, dass es nervig ist.
Nervig ist es und irgendwie auch peinlich … Auto für 120 TEUR und hört sich an als wäre was kaputt oder so. Aber abgesehen davon kann es auch nicht „gesund“ sein wenn es Schleif- und Reibgeräusche gibt
Dem zweiten Argument schließe ich mich an - die Aussagen zum Preis kann und werde ich wohl niemals unkommentiert lassen. Heißt das im Umkehrschluss, dass es in Ordnung ist wenn, sich beispielsweise ein 40 TEUR Auto anhört als wäre es kaputt? Solche Qualitätsmängel sind m.E. keine Frage des Preises. ich weiß, es war vermutlich nicht so gemeint aber es nervt mich trotzdem jedes mal.
Also generell ist es erstmal so das eine neue Sache ganz egal welcher Art frei zu sein hat von Mängeln. Aber ich für meinen Teil bin bei „Preiswerten“ Dingen entspannter was den Qualitätsanspruch angeht als bei Hochpreisigen. Wenn ich premium zu premium Preis verkaufe muss ich mir auch premium Qualitätsanspruch vom Kunden gefallen lassen. Wobei eine knarzende Vorderachse auch bei einem 5.000 € Neufahrzeug nicht sein darf. Aber bei Spaltmaßen oder klappernden Gurten oder einer knackende Mittelkonsole bin ich bei einem hohen Preis auch höher empfindlich.
Wenn man im Imbis ne Currywurst bestellt und es ist die fertig Currysauce dann ist das ok weil der Preis einen keine selbst hergestellte Sauce erwarten lässt. Bestelle ich mir aber ne Currywurst in einem Restaurant und bezahle das doppelte oder mehr dann erwarte ich natürlich auch dementsprechende Qualität.
Also nochmal natürlich hat eine neue Sache frei von Mängeln zu sein aber die Toleranz bei Mängeln sinkt zumindest bei mir mit steigendem Preis.
Das ist sicher klasse für die Hersteller/Anbieter, bei mir trifft das nicht zu, ich akzeptiere Unterschiede in der Qualität (Sauce) aber keine Fehler. Also wenn ein Auto dann billigere Materialien hat, weniger Funktionsumfang, weniger Dämmung oder gar keine, das ist ok, da ich dafür weniger zahle.
Aber klappern, schlechtere Verarbeitung, Funktionsmängel, die akzeptiere ich nicht.
Beim Audi passt, toi toi toi, aktuell noch die Qualität, wenn ich auch aktuell ein Geräusch vom Fahrwerk nicht zuordnen kann, vermute aber, es ist vom hinteren Luftfahrwerk und hört man nur bei sehr langsamer Fahrt, diese Art "Gestängegeräusche" von hinten, wenn die Fahrbahn nicht eben ist und das Fahrwerk leicht arbeitet ohne viel zu federn.