Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread

Audi e-tron GE

Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben

Beste Antwort im Thema

So ein Schwachsinn!

1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.

2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.

Schönen Sonntag Euch allen.

3260 weitere Antworten
3260 Antworten

Noch, drei Mal auf Holz geklopft, bei den Infos hier, wird man ja abergläubisch, noch habe ich keine der üblichen Problemchen.
Zwei Geräusche würde ich gerne hinterfragen. Zum Einen, wenn ich an einem HPC anstecke, dann fängt irgendwann ja der Lüfter vorne zu pusten an, im Innenraum hört sich das an, als ob eine Turbine tief brummend startet und bleibt dann eine Zeitlang sehr präsent. Also schon recht laut das Geräusch und vor allem im Innenraum, wie durch Resonanz verstärkt.

Das zweite Geräusch ist eine Art Gestängeklappern, erinnert mich an die Geräusche, wenn man so Zeltstangen aneinanderlegt, wirkt als ob es von hinten kommt, ich tippe auf Federung. Aber man hört es nur bei der Fahrt und nur bei Schrittgeschwindigkeit, nicht beim normalen Einfedern. Nicht sehr laut, hört man nur, wenn kein Radio an ist und keine Unterhaltung geführt wird. Feder ich manuell das Auto ein, ist nichts zu bemerken. Eine Idee?

Hier wird immer vom "Poltern" und "Knarzen" vornehmlich vorne links beim langsamen Fahren berichtet - mein e tron hingegen macht beim Lenken im Stand (!) furchtbare knackende und knarzende Geräusche, insbesondere nachdem er eine Nacht stand. Kennt Ihr das? Als ob das monströse Gewicht beim Lenken im Stand am Gestänge reißt... Fällt auch Leuten neben dem Auto auf ("man hört nix vom Motor, aber diese lauten Geräusche klingen wie ein rostiger LKW"😉. Hab nen bisserl Muffe dass da was locker ist...

Ich hatte das auch mal, meine, da bin ich im Dynamicmodus unterwegs gewesen, gerade beim Rückwärts ausparken mit stark eingeschlagenem Lenkrad war das. Aber solche Geräusche hatte ich auch bei anderen Autos immer mal wieder, schätze das hat etwas mit der Lenkung, der Sturz der Räder bei Volleinschlag etc. zu tun. Klingt ein wenig, als ob da Schmiere fehlt 😁

Zitat:

@stelen schrieb am 2. Oktober 2021 um 10:44:01 Uhr:


Wo sind die Abläufe eigentlich sieht man die auf den ersten Blick, oder muß man die irgendwo suchen?

Bei mir ist er immer noch vorne oben unter dem Schiebedach pitschnass

Moin Stelen.
Diese sollten jeweils in den „Ecken“ zu finden sein. Vorne, relativ einfach. Schiebedach ganz auf und auf den Fahrersitz steigen, alternativ ne Staffelei an die Türen.
Hinten wird’s wohl etwas kniffliger werden. Beim Q7 zumindest hab ich hier nur ein Aufstell“fenster“. Dementsprechend auf die Rücksitzbank klettern oder eben wieder die Staffelei. Dann tasten…

Um die, z. B. die vorderen Anschlüsse selber prüfen/sehen zu können muss der Dachhimmel mindestens von vorne angefangen bis zur B-Säule gelöst werden. Dann vorsichtig runter ziehen…

Ich habe bei mir mit der Diagnose begonnen in dem ich erstmal die A-Säulen-Verkleidungen abgebaut habe. Eine Schraube, der Rest ist geklipst…

Ähnliche Themen

Bei mir quietscht es heftig, wenn man im Stand voll einlenkt. Eigentlich ähnlich wie auf dem Video (S. 103) von @jein, nur dass es nicht durchgängig ist, sondern immer nur kurz vor dem Endanschlag.

Dabei macht es auch keinen Unterschied, ob ich manuell oder per Halteassistent auf der Bremse stehe oder nicht...es quietscht immer!

Ist das bei Euch allen so?

@jein

Hattest Du diesbezüglich noch was unternommen?

Habt ihr in der Fahrschule nicht gelernt, dass man im Stand nicht lenken soll? Ich halt mich dran, also hab ich beim E-Tron schonmal ein Mangel weniger.

Zitat:

@audi-mk schrieb am 3. Oktober 2021 um 11:04:49 Uhr:


Bei mir quietscht es heftig, wenn man im Stand voll einlenkt. Eigentlich ähnlich wie auf dem Video (S. 103) von @jein, nur dass es nicht durchgängig ist, sondern immer nur kurz vor dem Endanschlag.

Dabei macht es auch keinen Unterschied, ob ich manuell oder per Halteassistent auf der Bremse stehe oder nicht...es quietscht immer!

Ist das bei Euch allen so?

@jein

Hattest Du diesbezüglich noch was unternommen?

ja, zwei Sachen habe ich ausprobiert.

zunächst einmal nachts auf der leeren Landstrasse von etwa 120 bis kurz vor Stillstand in Intervallen runtergebremst. Das hat schon mal was gebracht.
Im Alltag setze ich die Paddel zum manuellen Rekuperieren nicht mehr so exzessiv ein und bremse überwiegend mit dem Bremspedal, also rechter Fuß:-)

Das hat die Geräusche vermindert, aber nicht verschwinden lassen.

Und dann habe ich bei Audi beschwert, nachdem mich die Werkstatt mit "Stand der Technik" abgespeist hat. Bisher habe ich noch keine Antwort.

Demnächst steht der Felgenwechsel an, bis April fahre ich dann auf kleineren Rädern durch die Gegend.

Vielleicht ist bis dahin aus meinem Stehzeug auch wieder ein Fahrzeug geworden...

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 3. Oktober 2021 um 10:50:14 Uhr:


Ich habe bei mir mit der Diagnose begonnen in dem ich erstmal die A-Säulen-Verkleidungen abgebaut habe. Eine Schraube, der Rest ist geklipst…

Danke, die Diagnose geht bei mir auch ohne abklipsen. Hinter dem Hebel vom Frunk-Öffner stand das Wasser.

Irgendwelche Demontagen werde ich nicht machen. Eine 114.ooo € Karre hat dicht zu sein, da haben die in der WS sich drum zu kümmern, ganz bestimmt nicht ich

Kennt jemand der Anwesenden das Problem, dass es nach einem Schauer, wenn das Auto abgestellt war, im Bereich von 75 bis etwa 110 Stundenkilometern Wassertropfgeräusche aus dem hinteren Wagenbereich gibt? Bremse ich abrupt ab oder fahre unter 75 ist das Geräusch weg...
Die Werkstatt ist ratlos, ich bin ratlos...

Zitat:

@stelen schrieb am 3. Oktober 2021 um 13:53:54 Uhr:



Zitat:

@White-Head666 schrieb am 3. Oktober 2021 um 10:50:14 Uhr:


Ich habe bei mir mit der Diagnose begonnen in dem ich erstmal die A-Säulen-Verkleidungen abgebaut habe. Eine Schraube, der Rest ist geklipst…

Danke, die Diagnose geht bei mir auch ohne abklipsen. Hinter dem Hebel vom Frunk-Öffner stand das Wasser.

Irgendwelche Demontagen werde ich nicht machen. Eine 114.ooo € Karre hat dicht zu sein, da haben die in der WS sich drum zu kümmern, ganz bestimmt nicht ich

Moin.

Klar soweit. War als möglicher Hinweis Richtung Werkstatt gedacht…

Das Problem bzgl. Haubenöffner könnte auch an den Abläufen vom Wasserkasten liegen.
Ich weiß eben (noch) nicht wie der etron da im Detail aufgebaut ist, gehe aber von einem ähnlichem System zum Q7 aus.
Einfach mal mit nem Gartenschlauch auf die Ecken Windschutzscheibe/Haube gut Wasser drauf geben. Dementsprechend sollte das Wasser wieder „sauber“ zwischen Radhaus und Tür ablaufen. Wenn da nur so „Getröpfelt kommt, isser verstopft…

Am WE hat es zwar dauerhaft geregnet, aber kein Sturzregen, die A-Säulen blieben auf den ersten Blick trocken. Mache ich aber das Dach auf ist der vordere Bereich klatschnaß

Das Dach im Regen zu öffnen, ist allgemein keine gute Idee 😉

Witzbold, nach dem Regen natürlich und einigen km Fahrt, das Auto ist dann also von außen trocken

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 3. Oktober 2021 um 19:40:20 Uhr:


Kennt jemand der Anwesenden das Problem, dass es nach einem Schauer, wenn das Auto abgestellt war, im Bereich von 75 bis etwa 110 Stundenkilometern Wassertropfgeräusche aus dem hinteren Wagenbereich gibt? Bremse ich abrupt ab oder fahre unter 75 ist das Geräusch weg...
Die Werkstatt ist ratlos, ich bin ratlos...

Das läuft hinter den Armaturen Brett in die Lüftung bei mir war es mal so damit das Wasser von innen auf die Windschutzscheibe durch die Lüftungsschlitze geschossen ist. Kommt alles vom Schiebedach.
Grüße
Michael

Ähm, was genau hat das Armaturenbrett bzw. die Windschutzscheibe mit dem hinteren Wagenbereich zu tun, von dem ich geschrieben habe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen