Q8/e-tron GE - Der allgemeine Mängel und Probleme Thread
Hier können wir gesammelt Mängel und Probleme mit dem e-tron beschreiben
Beste Antwort im Thema
So ein Schwachsinn!
1. Der etron war von Anfang an ein Montagsauto. Das ging damit los, dass er erst 6 Wochen nach Produktion Brüssel verlassen hat weil in der Batterie mehrere Zellen angeblich defekt waren. Was es genau war weiß natürlich niemand, schriftlich hat man nie was bekommen.
2. Der etron kann wunderbar beschleunigen und lässt 98% der Autos an der Ampel stehen. Das ist mein Firmenfahrzeug und hat mit einem RS6 nix zu tun. Der bestellte RS6 ersetzt den privaten A8L. Der RSQ3 wird nun der Nachfolger vom etron. Die Leistung vom etron reicht mir wunderbar, ich bin ein Mensch, der gerne neue Sachen frühzeitig ausprobiert. Nur wenn ich mit dem Werkstattauto schon mehr KM als mit dem eigenen Auto gefahren bin, dann hört der Spaß nunmal auf. Soviel Probleme wie der etron hat bis jetzt kein Auto gemacht! Ich wäre ihn auch gerne weiter gefahren, er fährt sehr gut, wenn er denn einmal fährt und lädt. Ich hatte vorher auch einen BMW i3 und i3s, kenne mich also mit Elektro aus und kenne Fahrwerte etc. Übrigens habe ich noch einen A1 mit 95PS bestellt für die Firma, den ich auch fahren werde. Wie ich schon ein paar Seiten vorher geschrieben habe, braucht Audi noch ein paar Jahre um ein ausgereiftes Produkt anbieten zu können. Im Moment sind wir alle Versuchskaninchen.
Schönen Sonntag Euch allen.
3260 Antworten
Ich habe bei ebay so kleine Organizer für die Sonnenblenden besorgt und diese schon viele Jahre im Einsatz. Dort passen Ladekarten, kugelschreiber, gutscheine, waschmünzen und Sonnenbrille rein. Allerdings haben die leider kein Premium Look&Feel. Das Sonnenbrillenfach hinter der Panoramadach Bedienung wie bei vielen anderen Autos vermisse ich allerdings trotzdem.
Ich weiß leider nur, dass es sowas eigentlich für jedes Modell gibt, kann Dir aber keinen Hersteller bzw. Artikelnummer nennen.
Bei solchen Themen helfen mir eigentlich immer die Damen und Herren vom (Ersatzteil-)Verkauf meines Händlers. Bin da beim Team von Porsche Deutschlandsberg in besten Händen. ;-)
Sonnige Grüße!
Robert
Gestern Abend hatte ich ein ganz komisches Problem, hatte das von Euch auch schonmal jemand?
Zum Einen scheint er jetzt schon im Winterbetrieb zu sein, denn er eierte am Ionitiy auf Max 137kW hoch, zum Anderen brach selbst diese schwache Ladeleistung jedes Mal, wenn ich die Fahrertür öffnete, auf 115kW zusammen, berappelte sich dann wieder, eierte weiter mit 137kW und brach dann wieder ein sobald ich die Tür öffnete.
Irgendwie schafft er es auch nach fast 60.ooo km noch Neues zu produzieren.
Für wie lange bricht er dann ein?
Ist mir jetzt noch nie aufgefallen, ich kenne nur den allgemein etwas zögerlicheren Aufbau der Ladekurve bei großer Kälte.
Die Heizung hat dann keinen Einfluss auf die Ladeleistung, wenn die Säule genug Reserven jenseits der 150kW hat.
Ähnliche Themen
Ich habe es nicht gestoppt, würde mal schätzen, so 30s vielleicht. Zündung und damit Heizung war aus, die 150kW sehe ich im Winter leider eher selten.
Ich hab letztens eine 1200km Autobahntour gehabt und die 150kw an verschiedensten Ladern quasi nie gesehen. Er eierte meist bei um die 140Kw rum und das auch nur zwischen 50-70%, davor und danach noch etwas weniger und gelegentlich auch Einbrüche unter 120kw. Außentemperatur lag zwischen 12 und 20grad. Man hat auch richtig gemerkt, wie der Akku mit jeder Ladung weniger Bock hatte.
Kann ich von meinen 800 Kilometern nach Österreich nicht sagen, jede Ladung bei IONITY und EnBW war mit um die 150 an Start. Hin- und Rückweg keinerlei Probleme. Zum Glück.
An Ionity habe ich im Sommer auch max. 154kW (einmal kurz oberhalb von 70%) an den Alpitronics habe ich noch nie 150kW gesehen. Da ist auch im Sommer bei 138/139 Schluss.
Hab vorhin bei 13° in 14 Minuten 33kWh bei Ionity geladen, also mit einem Schnitt von ~141kW. Die Temperatur wusste ich zufällig noch, den Rest hab ich grad beim ACS nachgeschaut - ich hatte allerdings vorher schon knapp 200km runtergerissen.
Kann mich diesbezüglich wirklich nicht über meinen e-tron beschweren, höchstens eben bei starker Kälte mal mit einigen Minuten verzögerter Ladekurve.
Zitat:
@stelen schrieb am 8. Oktober 2021 um 20:40:35 Uhr:
An Ionity habe ich im Sommer auch max. 154kW (einmal kurz oberhalb von 70%) an den Alpitronics habe ich noch nie 150kW gesehen. Da ist auch im Sommer bei 138/139 Schluss.
So kenne ich das bei meinem auch ungefähr. Ionity geht auch mal knapp über 150 Alpitronic selten mal knapp über 140. Allerdings ist das bei mir Sommer wie Winter kein großer Unterschied.
Hallo Leute,
bei meinem e-tron schaltet sich alle ca. 10-30min das MMI komplett aus und startet neu.
Ich konnte bis jetzt keine Auslöser feststellen. Hat jemand das schon mal gehabt und eine Lösung dafür, dann könnte ich nächste Woche dem AZ gleich mal etwas genaueres sagen wenn ich vorbei fahre, denn das nervt ganz schön.
@Kusebauch hast du schon probiert das MMI in den kompletten Reboot zu zwingen?
Lange auf die Volumetaste drücken
Ja, dass habe ich schon probiert, ändert sich aber nichts dran.
Es sieht so aus als wenn das MMI "abstürzt" und sich dann selbstständig neu startet.
Dann hilft wahrscheinlich nur der Händler
habe heute morgen beim Brötchen holen ein neues Geräusch entdeckt.
Beim losfahren oder zurück fahren also wenn man nur bisschen aufs Gaspedal tappt ein brummen. Es sind heute 1.5 grad und hatte die Heizung 10 Minuten laufen . Jemand schon so ein Geräusch gehabt ?