Q7 Rückruf: Jetzt ist es soweit

Audi Q7 2 (4M)

Seit 2 Tagen erscheint die beigefügte Meldung in der Audi App. Also ist auch der Q7 wie die meisten anderen 3.0 TDI betroffen. Nach Rücksprache mit dem dem AZ haben die das auch schon bestätigt.

Beste Antwort im Thema

Audi hat momentan einfach kein ganz glückliches Händchen mit den Motoren - und die Kommunikation ist unter aller Kanone. Ich habe im 2017 für mehr als 1.5 Mio CHF bei denen Autos gekauft und im 2018 nochmal für knapp unter 800k CHF (nicht BLP, sondern "echt"😉. Wir haben komplett auf Diesel gesetzt und ich hätte auch keinen SQ7 als Benziner gekauft. Insbesondere der 4G BiTu war für mich DAS Auto - sparsam, genug Leistung, aber eben etwas zu wenig Anhängelast.

Ich stehe auf dem Standpunkt, dass Fehler passieren können und das schliesst in einem gewissen Rahmen auch etwaige Schummeleien mit ein - sofern man daraus lernt und mit dem Mist aufhört. Aber man muss einfach anders kommunizieren als Audi das tut. Klare Kante: So geht das.

Die Audi-Absätze brechen ein, ein Diesel ist heute für mich nur noch "leasbar" (kaufen würde ich keinen) und rede einfach mal mit Deinem Werkstattleiter beim nächsten Service: Die haben gerade auch ziemlich die Schnauze voll von den Diesel. Kurzum: Es wird Dir einigermassen schwer fallen heute einen Diesel-Neukunden zu finden, der ähnlich zufrieden wie vor 4 Jahren war. Und: Das ist ein Riesenproblem für ein Unternehmen, dass Diesel in seiner DNA hat.

Ich rede hier nicht von Problemen, die sich wahrscheinlich noch halbwegs einfach abstellen lassen wie ein Kettenspanner, sondern vom grundsätzlichem Motordesign. Wäre das mit der Ölvermehrung so einfach, gäbe es eine Lösung. Wären die Motoren früher sauber gewesen, würden sie heute nicht so viel AdBlue saufen. Und würde der EAV halten, hätte man die Leistung nicht drosseln müssen. Heute ist es so, dass ich beim Service mittlerweile explizit darauf hinweisen muss, dass ich KEINE Updates haben möchte, weil es in der Vergangenheit nur Verschlechterungen gab. Ich werde weder Proaktiv informiert noch gibt es eine Art "Info" warum irgendwas gemacht wurde. Einfach nur auf Nachfrage: "Ja, das stimmt schon. Wir müssen das machen. Kommt von oben." - würde ich das mit meinen Kunden machen, würden die mich bis ans Ende der Welt laden. Es gehört eine gute Portion Ignoranz und Selbstverliebtheit dazu, wenn man nach eigenen Fehlern so miserabel kommuniziert.

Bis heute kann mir niemand sagen, ob mein SQ7 noch irgendwann einen Rückruf bekommt oder nicht. Das kann doch wirklich nicht wahr sein. Ich habe nie bei einem Wagen auch nur eine Sekunde an Wandlung gedacht - dafür bin ich nicht der Typ. Bei einem Neukauf berücksichtige ich das aber sehr wohl und behalte im Hinterkopf keine Fahrzeuge mehr von Audi zu kaufen, sondern nur zu leasen (einige habe ich leider gekauft - mit eklatantem Wertverlust).

An den meisten dieser "Emotionen" (bad vibrations 😁) trägt die Kommunikation Audis einen grossen Anteil.

Und Audi darf gerne die Kundenzufriedenheitsstatistik, die TPI samt betroffener Fahrzeuge und die Anzahl der Wandlungen (auch gerne mit zeitlichem Kontext) veröffentlichen: Das würde ich begrüssen. Solange Mutmasse ich aber nach bestem Wissen und Gewissen weiter - es darf nicht sein, dass man diese Kommunikationssperre noch belohnt! Und wenn ein Motor zu etwas auf Kurzstrecke "neigt", heisst das einfach nicht, dass 100% der Fahrzeuge betroffen sind.

647 weitere Antworten
647 Antworten

Gibt es hier jmd der Erfolg vor Gericht mit dem 272PS Q7 hatte und dem Adblue Rückruf hatte?

@puedo was ist mit Gutachten schon gemacht ?

Ja , es gibt Neuigkeiten :
Das vom Gericht beauftragte Gutachten kann wegen vieler Aufträge erst in etwa 2 Jahren durchgeführt werden . Dazu muss der Q7 für 4 bis 6 Wochen zur Verfügung gestellt werden , evtl. auch länger oder dann noch einmal !Das Gutachten selbst liegt erst frühestens in DREI JAHREN also 2024 vor !!!
Es gibt noch keine Stellungnahme vom Gericht . Meinen Anwalt werde ich bitten , gegen diese Zeitverzögerung vorzugehen .
Soll hier die Zeit das Problem und die Schuld ad absurdum führen ?

Was für ein Motor hast du ?

Ähnliche Themen

Q7 ultra , 160 KW , EZ 10 / 2015 .

Zitat:

@puedo schrieb am 21. Januar 2021 um 10:21:01 Uhr:



Das Gutachten selbst liegt erst frühestens in DREI JAHREN also 2024 vor !!!
Es gibt noch keine Stellungnahme vom Gericht . Meinen Anwalt werde ich bitten , gegen diese Zeitverzögerung vorzugehen .
Soll hier die Zeit das Problem und die Schuld ad absurdum führen ?

ich habe das vielleicht verpasst, was machst du? und warum?
ein Gutachten in 3 Jahren???

Zitat:

@puedo schrieb am 21. Januar 2021 um 10:21:01 Uhr:


Ja , es gibt Neuigkeiten :
Das vom Gericht beauftragte Gutachten kann wegen vieler Aufträge erst in etwa 2 Jahren durchgeführt werden . Dazu muss der Q7 für 4 bis 6 Wochen zur Verfügung gestellt werden , evtl. auch länger oder dann noch einmal !Das Gutachten selbst liegt erst frühestens in DREI JAHREN also 2024 vor !!!
Es gibt noch keine Stellungnahme vom Gericht . Meinen Anwalt werde ich bitten , gegen diese Zeitverzögerung vorzugehen .
Soll hier die Zeit das Problem und die Schuld ad absurdum führen ?

Das ist einfach die Pure Frechheit.

Was ist denn in den 4-6Wochen? Steht die ein Leihwagen zur Verfügung? Wer trägt die kosten? Was ist wenn bis dahin das Auto nicht mehr in deinem Besitz ist? Oder das Auto einen Totalschaden erleidet? Was ist wenn...?

Fragen über Fragen.

Zitat:

@eisblatt schrieb am 22. Januar 2021 um 09:05:37 Uhr:



Zitat:

@puedo schrieb am 21. Januar 2021 um 10:21:01 Uhr:


Ja , es gibt Neuigkeiten :
Das vom Gericht beauftragte Gutachten kann wegen vieler Aufträge erst in etwa 2 Jahren durchgeführt werden . Dazu muss der Q7 für 4 bis 6 Wochen zur Verfügung gestellt werden , evtl. auch länger oder dann noch einmal !Das Gutachten selbst liegt erst frühestens in DREI JAHREN also 2024 vor !!!
Es gibt noch keine Stellungnahme vom Gericht . Meinen Anwalt werde ich bitten , gegen diese Zeitverzögerung vorzugehen .
Soll hier die Zeit das Problem und die Schuld ad absurdum führen ?

Das ist einfach die Pure Frechheit.

Was ist denn in den 4-6Wochen? Steht die ein Leihwagen zur Verfügung? Wer trägt die kosten? Was ist wenn bis dahin das Auto nicht mehr in deinem Besitz ist? Oder das Auto einen Totalschaden erleidet? Was ist wenn...?

Fragen über Fragen.

In Deutschland, gegen heilige Autoindustrie zu klagen.... muss glaube ich über die Verfassung ausgeschlossen werden.

Zitat:

@johro schrieb am 21. Januar 2021 um 19:45:46 Uhr:



Zitat:

@puedo schrieb am 21. Januar 2021 um 10:21:01 Uhr:



Das Gutachten selbst liegt erst frühestens in DREI JAHREN also 2024 vor !!!
Es gibt noch keine Stellungnahme vom Gericht . Meinen Anwalt werde ich bitten , gegen diese Zeitverzögerung vorzugehen .
Soll hier die Zeit das Problem und die Schuld ad absurdum führen ?

ich habe das vielleicht verpasst, was machst du? und warum?
ein Gutachten in 3 Jahren???

Geh einfach auf die früheren Beiträge , da steht alles .

Zitat:

@puedo schrieb am 12. Dezember 2020 um 10:49:51 Uhr:


40000 Euro stimmt , das ist ausdrücklich die Untergrenze an Kosten für das Gutachten . Dieses kann durch den beauftragten Gutachter jedoch erst Mitte 2021 ( ! ) wegen vieler Gutachtensanforderungen durchgeführt werden .

Trotz deiner schnippischen Antwort habe ich deine Beiträge gesucht.....
aber nach diesem Beitrag und dass es nun plötzlich 3 Jahre dauern soll, steige ich aus deiner Story aus.....die Rechtschutzversicherung hätte dir besser dein Auto ablösen sollen.

@johro
das war doch nicht schnippisch , aber ich will nicht alles schon Geschriebene wiederholen . Daß es nun 3 Jahre dauern soll geht aus einem aktuellen Schreiben des Gutachterbüros an das Gericht hervor . Ich bin auch entsetzt über diese lange Zeitspanne . Aber das Gericht wird sich hoffentlich dazu was einfallen lassen . Wie gesagt werde ich meinen Anwalt bitten , ein alternatives Vorgehen zu prüfen .
Daß hier 40000 Euro mindestens in ein Einzelgutachten investiert werden sollen halte ich auch für irrwitzig . Aber wer weiss nach dem Gerichtbeschluss einen anderen / besseren Weg ?

@puedo: wurde das 23x6 Update bei dir schon durchgeführt? Wenn ja,wäre doch ein Gutachten an deinem Fahrzeug garnicht mehr möglich/sinnvoll oder?

Nein , das Update habe ich nach Rücksprache mit meinem Rechtsanwalt nicht durchführen lassen . Die fällige Wartung im Herbst habe ich bei einer freien Werkstätt durchführen lassen . Allerdings hat mir das KBA im Dezember eine Frist bis 12.4.2021 gesetzt zur " Entfernung einer Abweichung von den Abgasemissionsvorschriften in der Steuergerät-Software " mit der Androhung der " Untersagung des weiteren Betriebs des Fahrzeugs auf öffentlichen Strassen gem. §5 Abs. 1 Fahrzeug-Zulassungsverordung . Solche Maßnahmen sind zudem in der Regel gebührenpflichtig ."
Nach Empfehlung des Anwalts soll ich zunächst mal zuwarten .....

Guten Morgen Zusammen,

hat eventuell jemand Neues zu berichten in dieser Sache? Ist lange nichts geschrieben worden.....

Zitat:

@Q-sieben schrieb am 14. März 2021 um 08:37:21 Uhr:


Guten Morgen Zusammen,

hat eventuell jemand Neues zu berichten in dieser Sache? Ist lange nichts geschrieben worden.....

Wir haben es aufgegeben und das Update machen lassen. Der Q fährt bescheiden wie vorher... Bei uns hat es aber auch den Hintergrund dass wir eine Mängelliste von über 15 Stichpunkten haben und noch Garantie bis ende Oktober. Audi hätte an dem Auto nichts weiter gemacht ohne dieses Update.

Deine Antwort
Ähnliche Themen