Q7 Rückruf: Jetzt ist es soweit
Seit 2 Tagen erscheint die beigefügte Meldung in der Audi App. Also ist auch der Q7 wie die meisten anderen 3.0 TDI betroffen. Nach Rücksprache mit dem dem AZ haben die das auch schon bestätigt.
Beste Antwort im Thema
Audi hat momentan einfach kein ganz glückliches Händchen mit den Motoren - und die Kommunikation ist unter aller Kanone. Ich habe im 2017 für mehr als 1.5 Mio CHF bei denen Autos gekauft und im 2018 nochmal für knapp unter 800k CHF (nicht BLP, sondern "echt"😉. Wir haben komplett auf Diesel gesetzt und ich hätte auch keinen SQ7 als Benziner gekauft. Insbesondere der 4G BiTu war für mich DAS Auto - sparsam, genug Leistung, aber eben etwas zu wenig Anhängelast.
Ich stehe auf dem Standpunkt, dass Fehler passieren können und das schliesst in einem gewissen Rahmen auch etwaige Schummeleien mit ein - sofern man daraus lernt und mit dem Mist aufhört. Aber man muss einfach anders kommunizieren als Audi das tut. Klare Kante: So geht das.
Die Audi-Absätze brechen ein, ein Diesel ist heute für mich nur noch "leasbar" (kaufen würde ich keinen) und rede einfach mal mit Deinem Werkstattleiter beim nächsten Service: Die haben gerade auch ziemlich die Schnauze voll von den Diesel. Kurzum: Es wird Dir einigermassen schwer fallen heute einen Diesel-Neukunden zu finden, der ähnlich zufrieden wie vor 4 Jahren war. Und: Das ist ein Riesenproblem für ein Unternehmen, dass Diesel in seiner DNA hat.
Ich rede hier nicht von Problemen, die sich wahrscheinlich noch halbwegs einfach abstellen lassen wie ein Kettenspanner, sondern vom grundsätzlichem Motordesign. Wäre das mit der Ölvermehrung so einfach, gäbe es eine Lösung. Wären die Motoren früher sauber gewesen, würden sie heute nicht so viel AdBlue saufen. Und würde der EAV halten, hätte man die Leistung nicht drosseln müssen. Heute ist es so, dass ich beim Service mittlerweile explizit darauf hinweisen muss, dass ich KEINE Updates haben möchte, weil es in der Vergangenheit nur Verschlechterungen gab. Ich werde weder Proaktiv informiert noch gibt es eine Art "Info" warum irgendwas gemacht wurde. Einfach nur auf Nachfrage: "Ja, das stimmt schon. Wir müssen das machen. Kommt von oben." - würde ich das mit meinen Kunden machen, würden die mich bis ans Ende der Welt laden. Es gehört eine gute Portion Ignoranz und Selbstverliebtheit dazu, wenn man nach eigenen Fehlern so miserabel kommuniziert.
Bis heute kann mir niemand sagen, ob mein SQ7 noch irgendwann einen Rückruf bekommt oder nicht. Das kann doch wirklich nicht wahr sein. Ich habe nie bei einem Wagen auch nur eine Sekunde an Wandlung gedacht - dafür bin ich nicht der Typ. Bei einem Neukauf berücksichtige ich das aber sehr wohl und behalte im Hinterkopf keine Fahrzeuge mehr von Audi zu kaufen, sondern nur zu leasen (einige habe ich leider gekauft - mit eklatantem Wertverlust).
An den meisten dieser "Emotionen" (bad vibrations 😁) trägt die Kommunikation Audis einen grossen Anteil.
Und Audi darf gerne die Kundenzufriedenheitsstatistik, die TPI samt betroffener Fahrzeuge und die Anzahl der Wandlungen (auch gerne mit zeitlichem Kontext) veröffentlichen: Das würde ich begrüssen. Solange Mutmasse ich aber nach bestem Wissen und Gewissen weiter - es darf nicht sein, dass man diese Kommunikationssperre noch belohnt! Und wenn ein Motor zu etwas auf Kurzstrecke "neigt", heisst das einfach nicht, dass 100% der Fahrzeuge betroffen sind.
647 Antworten
Moin zusammen
wie auch so viele andere habe ich auch den 23X6 Emissionen bei V-TDI ..... Falschbefüllen des ADBlue ........
in 09-19 + 03-20 erhalten .
Hab einen 3L 272PS aus 4-17
Update nicht machen lassen . Probleme beim fälligen TÜV im Mai gab es keine .
Wie schon geschrieben wurde, wird unter 23X6 ja alles mögliche aufgeführt .
Beim KBA nachgelesen , Details zu den Rückrufen sollte es ja vom Hersteller geben.
Bis jetzt mehrfach Audi angeschrieben auf welche KBA Nummer sich mein Rückruf bezieht .
Viel Bla Bla aber keine Antwort erhalten . Ohne Worte .
Welcher ist das genau für meinen ?
Hi Michael,
hatte das Gleiche bei meinem
8168 bezieht sich auf adblue. Das kannste beim kba nachlesen. Leider fällt auch das unter 23x6, was etwas verwirrt.
Welche genauen Updates gemacht werden müssen erfahrt Ihr beim Freundlichen. Er kann genau schauen welche Updates vorgeschlagen werden.
Konnte von beiden Systeminformationen jeweils 1 Bild machen.
Bei meinem BJ 2017 sind es 23X6 -05 zur Diesel Emissionsminderung inkl Update des Motorsteuergerät und Getriebesteuergerät sowie 23BG - 09 Kalibrierung Steuergerät NOX Sensor.
Mich würde ja wundern, dass man einem Sensor mit einem Software Update plötzlich beibringen kann wie er Wasser von Adblue unterscheiden soll.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michael19395 schrieb am 4. September 2020 um 20:50:46 Uhr:
Moin zusammen
wie auch so viele andere habe ich auch den 23X6 Emissionen bei V-TDI ..... Falschbefüllen des ADBlue ........
in 09-19 + 03-20 erhalten .
Hab einen 3L 272PS aus 4-17
Update nicht machen lassen . Probleme beim fälligen TÜV im Mai gab es keine .
Wie schon geschrieben wurde, wird unter 23X6 ja alles mögliche aufgeführt .
Beim KBA nachgelesen , Details zu den Rückrufen sollte es ja vom Hersteller geben.
Bis jetzt mehrfach Audi angeschrieben auf welche KBA Nummer sich mein Rückruf bezieht .
Viel Bla Bla aber keine Antwort erhalten . Ohne Worte .
Welcher ist das genau für meinen ?
Moin,
hast du inzwischen eine Entscheidung getroffen? Update und Rechtsweg beschreiten oder verkaufen?
Moin ,
also ein Update kommt erst einmal nicht in Frage . Ich werde versuchen den Rechtsweg zu beschreiten .
Schönes Wochenende
Moin Moin
Mein Anwalt tut sich momentan schwer . Seine Meinung ist, wir müssen darüber Kenntnis erlangen das manipuliert wurde . Zwei Briefe an Audi geschrieben. Natürlich nicht die Antwort erhalten die von Ihm erwartet wurde .
Hat von euch schon jemand Klage eingereicht ? Wenn ja wie wird die Sachlage von dem Anwalt gesehen ?
Schönes Wochenende und Gruß Micha
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 4. September 2018 um 17:19:02 Uhr:
Zitat:
@CHQ7 schrieb am 4. September 2018 um 17:10:02 Uhr:
Bin ab des Händlers Begründung auch überrascht bzw. dass es sowas überhaupt gibt. Ich dachte, dass man die Benzinzapfpistole gar nicht in eine Dieseltanköffnung kriegt.Doch Passt , aber andersrum nicht 🙂
Nicht richtig. ab 01/2018 hat zb. der Q7 eine Klappe im Tankstutzen die nur bei einer Dieselzapfpistole öffnet.
Ist eine EU-Vorschrift als Gegenmittel zur Volksverblödung.
Zitat:
@Michael19395 schrieb am 16. Oktober 2020 um 08:17:02 Uhr:
Moin MoinMein Anwalt tut sich momentan schwer . Seine Meinung ist, wir müssen darüber Kenntnis erlangen das manipuliert wurde . Zwei Briefe an Audi geschrieben. Natürlich nicht die Antwort erhalten die von Ihm erwartet wurde .
Hat von euch schon jemand Klage eingereicht ? Wenn ja wie wird die Sachlage von dem Anwalt gesehen ?
Schönes Wochenende und Gruß Micha
Moin, vielleicht kann dein Anwalt dieses Urteil einsehen? War ja offensichtlich erfolgreich die Klage.
https://www.presseportal.de/pm/133537/4689988
Klage ist jedenfalls raus. Mein Anwalt hat sich auf noch nicht veröffentlichte Dokumente bezogen. Im Grunde scheint es die gleiche Begründung wie beim 200 kW A6 zu sein.
Ist dein Anwalt erfahren in Sachen Abgasskandal?
Gibts schon was neues bez. der Klagen ? Bei mir wird ja ein Gutachten vom Gericht gefordert und durchgeführt , das dauert aber wegen der sehr vielen Aufträge bis Mitte nächsten Jahres . Meine RS Versicherung hat jedenfalls schon 40000 Euro als Vorschuss für die GA Kosten ans Gericht bezahlt !
Gruß Puedo
Bei mir nix Neues, warte auf einen Termin vom LG . Für die Erstellung des Gutachtens wird dein Fahrzeug genutzt oder?
Es gibt noch keinen Termin oder sonstige Einzelheiten für das Gutachten nach dem Beweisbeschluss des LG München . Aber es soll ein Einzelgutachten durch einen Sachverständigen speziell für meinen Q7 ultra 160 KW von 10/2015 eingeholt werden . Das Update ( 23X6 ) habe ich nicht durchführen lassen .
Gruß Puedo
Zitat:
@puedo schrieb am 11. November 2020 um 17:09:37 Uhr:
Gibts schon was neues bez. der Klagen ? Bei mir wird ja ein Gutachten vom Gericht gefordert und durchgeführt , das dauert aber wegen der sehr vielen Aufträge bis Mitte nächsten Jahres . Meine RS Versicherung hat jedenfalls schon 40000 Euro als Vorschuss für die GA Kosten ans Gericht bezahlt !
Gruß Puedo
40.000€ für das Gutachten? Oder meinst du 4.000€?
40000 Euro stimmt , das ist ausdrücklich die Untergrenze an Kosten für das Gutachten . Dieses kann durch den beauftragten Gutachter jedoch erst Mitte 2021 ( ! ) wegen vieler Gutachtensanforderungen durchgeführt werden .