Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion

Audi Q6 GF (2024)

Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.

Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.

Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.

Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)

Beste Antwort im Thema

Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.

4766 weitere Antworten
4766 Antworten

Zitat:

@RunnY schrieb am 21. März 2024 um 14:16:15 Uhr:


In dem hier, weiter oben verlinkten PDF von Audi steht Folgendes:

Einparkhilfe hinten
Geschwindigkeitsregelanlage
Spurverlassenswarnung
Effizienzassistent
aktive Frontassistent
Ablenkungs- und Müdigkeitswarnung

Darüber hinaus noch wahrscheinlich das adaptive Fahrwerk und wahrscheinlich auch das Navi

Das ist ja nichts 😁

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 21. März 2024 um 10:57:58 Uhr:



Zitat:

@Horch467 schrieb am 21. März 2024 um 10:21:54 Uhr:


Wenn Du zum Thema "aufschließen" einmal die Kaffeesatzleserei verlassen magst empfehle ich die Fahrt mit einem BMW iX, dann kannst Du AR und auch eine GROSSE Batterie erleben. Das ganze mit einer funktionierenden Software... - gerade hier muss Audi nach meinen Q4 e-tron Erfahrungen heftig aufschließen.

Wir haben jeweils zwei Q4 e-tron und iX1 im Fuhrpark. Alle vier wären unauffällig, wenn beide Audis nicht durch ständige Software-Bugs auffielen.

Was das Thema Design betrifft, hast Du sicher recht - eine Frage des Geschmacks.

Also beim iX1 sehe ich 65 kWh und beim iX3 80 kWh. Weiß also nicht, wo du da im Vergleich zur 100 kWh vom Q6 eine große Batterie sehen willst. Und ja, dass "AR" HUD aus den BMW kenne ich, sehe das aktuell von VW/Audi aber dennoch vorn.e

Ich sprach vom iX nicht iX1 (von denen wir auch zwei in der Flotte haben) und da sind es 111,5 und wenn du das AR aus dem iX und i7 gefahren hast weißt Du dass da auch nichts nachzuholen ist. Aber zurück zum Q6...

Zitat:

@RunnY schrieb am 21. März 2024 um 14:16:15 Uhr:


In dem hier, weiter oben verlinkten PDF von Audi steht Folgendes:

Einparkhilfe hinten
Geschwindigkeitsregelanlage
Spurverlassenswarnung
Effizienzassistent
aktive Frontassistent
Ablenkungs- und Müdigkeitswarnung

Darüber hinaus noch wahrscheinlich das adaptive Fahrwerk und wahrscheinlich auch das Navi

Das ist aber nur die Serie, die so sicher keiner kauft - gerade beim Q6 wird wohl keiner auf eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage und einen Spurhalteassistenten verzichten wollen.

Eventuell überrascht uns Audi ja auch noch mit einem Assistenten, wie zuletzt dem Autobahnassistenten bei BMW oder aber hat den auch, dann aber für mehr als 135 km/h - das fände ich z. B. sehr nice.

Zitat:

@Horch467 schrieb am 21. März 2024 um 15:10:49 Uhr:



Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 21. März 2024 um 10:57:58 Uhr:


Also beim iX1 sehe ich 65 kWh und beim iX3 80 kWh. Weiß also nicht, wo du da im Vergleich zur 100 kWh vom Q6 eine große Batterie sehen willst. Und ja, dass "AR" HUD aus den BMW kenne ich, sehe das aktuell von VW/Audi aber dennoch vorn.e

Ich sprach vom iX nicht iX1 (von denen wir auch zwei in der Flotte haben) und da sind es 111,5 und wenn du das AR aus dem iX und i7 gefahren hast weißt Du dass da auch nichts nachzuholen ist. Aber zurück zum Q6...

Ja, der beginnt aber bei 77k Liste in der kleinsten Variante, wohingegen der Q6 55 (welcher ja nicht der Kleinste sein wird) bei 74k startet. Der Kleinste also eher unter 70k, das sind also Äpfel und Birnen, du die hier vergleichst.

Der iX ist preislich ne klasse höher und eher mit dem Q8 E Tron vergleichbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Horch467 schrieb am 21. März 2024 um 15:14:58 Uhr:



Zitat:

@RunnY schrieb am 21. März 2024 um 14:16:15 Uhr:


In dem hier, weiter oben verlinkten PDF von Audi steht Folgendes:

Einparkhilfe hinten
Geschwindigkeitsregelanlage
Spurverlassenswarnung
Effizienzassistent
aktive Frontassistent
Ablenkungs- und Müdigkeitswarnung

Darüber hinaus noch wahrscheinlich das adaptive Fahrwerk und wahrscheinlich auch das Navi

Das ist aber nur die Serie, die so sicher keiner kauft - gerade beim Q6 wird wohl keiner auf eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage und einen Spurhalteassistenten verzichten wollen.

Diese Serienausstattung ist ein Witz für 74k, wenn das wirklich so kommt. Darauf sollte man hinaus. Ich hab eher damit gerechnet, dass der ähnlich viel drin hat wie der ID7 Serie. Zumal Audi ja auch die Anzahl an Einzeloptionen deutlich reduzieren und mehr Pakete schnüren will für eine günstigere Herstellung.

Finde auch, dass die Serienausstattung ein Witz ist. Das ist einfach nicht mehr zeitgemäß…sogar oberhalb der Radkästen ist nicht vollständig lackiert und du musst extra zahlen….plus Parksensoren. Ganz ehrlich jeder hat sich bei Tesla aufgeregt, dass das Ding kein Parksensoren mehr hat…bei Audi the same story.
Habe mir gestern mal einen i5 konfiguriert, da hast du das volle M-Paket inkl. Serienausstattung und liegst bei 76k.

Wenn der so mau in der Serie ausgestattet ist, dann ist das Thema für mich bald erledigt, zumal der VW Konzern bei unseren Großkundenkonditionen gerade eher auf Abwehrangebote zielt.

Der Q6 e-tron ist ja auch nicht dafür gebaut worden, das die Kunden zufrieden/begeistert sind, sondern damit die Aktionäre und Empfänger der Boni zufrieden sind... 😁

Das ist wie mit Cupra, die Produkte sind ja auch nicht besser, als die bisher baugleichen Seat, es geht nur darum, den Kunden für das nahezu gleiche Produkt, die Taschen intensiver zu leeren 😉

Zitat: Der iX ist preislich ne klasse höher und eher mit dem Q8 E Tron vergleichbar.

… vor allem im Verbrauch ist er gut mit dem Q8 vergleichbar! Da braucht’s schon einen großen Akku.
Dieses Fahrzeug mit kleinen Akku anzubieten ist für den Tagespendelbereich doch sehr speziell. 4950 mm und der Kofferraum ist sogar 20 l kleiner als im Q4 mit 46 cm(!) weniger Länge. Sorry - der BMW IX ist nicht innovativ.
Da hat Audi mit dem Q6 doch einiges richtig gemacht…

Ich sehe das ähnlich bei den BMWs. Der iX zu teuer, ineffiziente Nutzung von Platz und Batterie. Der iX1 technisch sehr basic, kein gutes HUD, kleine Batterie. Der iX3 technisch deutlich veraltet. Dazu alle mit veralteter Ladetechnik. Technisch also alle BMW E SUV eher unattraktiv.

Mercedes hat unter dem EQE gar keine SUV mehr, da heißt also: Alles oder nichts mit den entsprechenden Preisen und optisch ein Totalausfall.

Also unter den SUV der Q6 mit Abstand die beste Option aktuell, wenn einem die Optik zusagt. Und ich denke, das weiß Audi auch. Deswegen der sehr selbstbewusste Preis - mal nett ausgedruckt.

Derzeit fahre ich einen IX3 und bin hochzufrieden. In Sommer einen sehr geringen Verbrauch, viel Ausstattung, die Serie war und innen sehr hochwertig….

Künftig habe ich die Chance einen Firmwagen (Gehaltsumwsndlung) nebst Ladeflat zu leasen. Nachteil ist, dass ich an den VW Konzern gebunden bin….

Die VW‘s scheiden aus (billiger Innenraum), Skoda ist innen deutlich besser als Audi, Audi ist mehr klassische Auto…. Der Q4 geht, aber veraltet (insbesondere Navi etc.), habe auf den Q6 gehofft….

Aber dieser Fokus auf äußere Designspielerreien (programmierbares LED Licht) und die absolut überzogene Aufpreispolitik, die ich so noch nie erlebt habe (Mercedes, BMW) lassen mich vor Audi zurückschrecken….

Hinzu kommt auch wieder jede Menge Plastik im Q6

Weiß jemand wie sich Android Automotive verhält, wenn man darüber Android Auto nutzt? Mich würde interessieren, ob dann auch die App "Google Maps" (via Android Auto) die Fahrzeug Basis Daten wie Verbrauch und SOC auslesen kann bzw. mitgeteilt bekommt. Ist dann also eine vernünftige Routenplanung mit Ladestops auch ohne das integrierte Navi von der Android Automotive head unit möglich?
Hintergrund: ich nutze bislang ausschließlich in meinem Auto Android Auto. Um damit Nachrichten zu diktieren, mir vorlesen zu lassen, den Google assistant zu verwenden und natürlich auch zur Navigation. Ein Klasse Lösung die alles abdeckt was ich während der Fahrt brauche. Beim Elektroauto ist die Navigation aber nur dann etwas wert, wenn man damit auch vernünftig Ladestops einplanen kann. Mir ist bislang nicht bekannt, dass es so eine Schnittstelle zwischen Android Automotive und Android Auto gibt. Es liegt aber ja auch nicht ganz fern.
Es gibt ja Autos wie z.b. polestar, die nutzen die Google Apps wie z.b. Google Maps als "Haupt Navigations App" direkt in Android Automotive. Da klappt die Ladeplanung natürlich. Google Maps kann das ja prinzipiell auch. Sogar sehr gut. Der Q6 kommt ja aber mit einer eigenen Navi Anwendung. Und selbst wenn man Google Maps über den Store runterladen könnte, müsste man ja später immer zwischen dieser Navi App und Android Auto (z.b. um Nachrichten zu diktieren hin und her wechseln. Man würde dann ja zwei unterschiedliche Oberflächen im Auto nutzten. Daher wäre es interessant zu wissen, ob ich weiterhin nur die Android Auto Oberfläche verwenden kann inkl. Ladeplanung via Google Maps.
Irgendein Tekki hier, der Erfahrung damit hat :-)

Kann ich mir kaum vorstellen, dass das so gut funktioniert wie bei einem nativ genutzten Android OS im Auto wie beim Polestar. Würde mal davon ausgehen, dass die Ladeplanung nur mit dem eigenen Navi von Audi richtig gut funktioniert. Zumal das OS ja auch die Batterie vorkonditionieren muss, damit wirklich die volle Ladeleistung anliegt und das wird mit einem dazugestöpselten Android Auto oder CarPlay sicher nicht klappen mangels Schnittstelle zum BMS.

Zitat:

@RunnY schrieb am 21. März 2024 um 14:16:15 Uhr:


In dem hier, weiter oben verlinkten PDF von Audi steht Folgendes:

Einparkhilfe hinten
Geschwindigkeitsregelanlage
Spurverlassenswarnung
Effizienzassistent
aktive Frontassistent
Ablenkungs- und Müdigkeitswarnung

Darüber hinaus noch wahrscheinlich das adaptive Fahrwerk und wahrscheinlich auch das Navi

Ich weiß nicht, was mich manchmal mehr ärgert: die magere Serienausstattung als solche oder dass die deutschen Premium-Marken das auch noch prominent bewerben, als sei es etwas Besonderes. Einparkhilfe hinten. Aber gut, das ist kein exklusives Audi-Problem und ich habe mich leider irgendwie damit abgefunden. Mein Lieblings-Moment bei Mercedes ist oft der, wenn ich mich nach diversen Paketen und Extras schon Richtung 100k bewege und dann für eine verschiebbare Sonnenblende €180 anklicken „darf.“

Bevor ich mich aufrege, warte ich erst einmal ab, was bei der Konfiguration und bei der Leasingrate rauskommt.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen