Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion
Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.
Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.
Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)
Beste Antwort im Thema
Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.
4766 Antworten
Ich brauche mal eure Meinung. Ich habe leider ein Limit durch mein Arbeitgeber von 78k. Dachte ich kann noch ein bisschen tricksen was Function on Demand betrifft, aber die Serienausstattung wird nicht viel hergeben.
Was würdet ihr machen:
1) nackter Allrad
2 RWD und dafür mehr Ausstattung
3) vergess und geh woanders hin 🙂
Stand heute würde ich abwarten, wie der Konfigurator tatsächlich aussieht und keine Entscheidungen aufgrund von Hörensagen treffen.
Ich persönlich bin froh, dass Audi sich für dieses Design entschieden hat. Diese "innovativen" Bauformen von EQE, allen Tesla oder den asiatischen Marken finde ich furchtbar.
Das heißt nicht, dass oben genannte Autos tatsächlich häßlich sind, alles eine Frage des Geschmacks. Ich kann es kaum erwarten, dass der Konfigurator freigeschaltet wird und ich mal wirklich sehe, was in der Serienausstattung enthalten ist, und wie teuer mein Wunschfahrzeug wäre. Bisher ist doch alles (seeeehr negative) Spekulation.
Für mich ein gelungenes Design und annehmbare Fahrdaten. Und damit meine ich nicht die reine Motorkraft oder Beschleunigung, sondern Reichweite und Ladedauer.
Zitat:
@Dirk253876 schrieb am 22. März 2024 um 07:39:13 Uhr:
Ich brauche mal eure Meinung. Ich habe leider ein Limit durch mein Arbeitgeber von 78k. Dachte ich kann noch ein bisschen tricksen was Function on Demand betrifft, aber die Serienausstattung wird nicht viel hergeben.Was würdet ihr machen:
1) nackter Allrad
2 RWD und dafür mehr Ausstattung
3) vergess und geh woanders hin 🙂
Die Frage ist doch, aus welchem Grund du Allrad benötigst? Wintersport? Anhängerfahrten?
Mit dem Auto würdest du vermutlich nicht in den Wald fahren.
Ähnliche Themen
Weiter ziehen, wo anders bekommst du viel mehr "reifes" Auto für dein Geld. Also AWD und üppige Ausstattung und 800V und und und und!
Es sei denn du stehst unbedingt auf Bling Bling Licht/Rücklicht etc. und musst vier Ringe haben. Über 2 Jahre verspätete Markteinführung von Audi, bedeutet nicht zwingend Marktreife!
Lass Audi den Wagen erst einmal wirklich über den Markt ausrollen und die Kunden Praxiserfahrungen sammeln, wenn du unbedingt einem Audi fahren möchtest.
Wir werden hier so oder so lesen, in welchem Zustand Audi, die Fahrzeuge an die Kunden ausgeliefert hat... Ich hoffe, das es deutlich besser wird, als beim (Q8) e-tron und e-tron GT und Q4 e-tron.
Zitat:
@Imotep1982 schrieb am 22. März 2024 um 07:54:37 Uhr:
Zitat:
@Dirk253876 schrieb am 22. März 2024 um 07:39:13 Uhr:
Ich brauche mal eure Meinung. Ich habe leider ein Limit durch mein Arbeitgeber von 78k. Dachte ich kann noch ein bisschen tricksen was Function on Demand betrifft, aber die Serienausstattung wird nicht viel hergeben.Was würdet ihr machen:
1) nackter Allrad
2 RWD und dafür mehr Ausstattung
3) vergess und geh woanders hin 🙂Die Frage ist doch, aus welchem Grund du Allrad benötigst? Wintersport? Anhängerfahrten?
Mit dem Auto würdest du vermutlich nicht in den Wald fahren.
Allrad bräuchte ich nicht wirklich. Es geht eher um den zeitlichen Aspekt. Wir gehen einmal im Jahr Ski fahren, sind aber ehrlich die Zeit an dem ein Allrad benötigst hast, sind irgendwie vorbei.
Habe irgendwie keine Lust 18 Monate auf ein Auto zu warten.
Denke RWD kommt erst im September/Oktober in den Konfigurator.
Verlasse dich nicht zu sehr auf die WLTP-Reichweite, da z.b. der ID.7 in einem großen norwegischen Wintertest, mit einer zweistelligen Anzahl an Fahrzeugen, mit 31% weniger Reichweite, die größte negative Abweichung aller Testteilnehmer hatte.
Alleine schon der hohe CW-Wert vom Q6 e-tron, für eine komplette Fahrzeug Neuentwicklung, ist schon sehr üppig und lässt sicherlich bei der realen Reichweite, nichts gutes erahnen.
Hier wäre vielleicht etwas weniger Bling Bling Invest gut gewesen, aber dafür dann etwas mehr Feinschliff im Windkanal von Vorteil gewesen.
Das ist natürlich ein guter Punkt, da hast du recht. Warten wir auf den Konfigurator am 27.03., dann sehen wir, was drin ist und wie hoch die Zusatzkosten sind. Den zeitlichen Aspekt habe ich nicht, da ich mein aktuelles Fahrzeug solange fahren kann, bis ein Folgefahrzeug bereit ist. Aber vermutlich wärst du tatsächlich bei 18 Monaten.
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 22. März 2024 um 08:12:49 Uhr:
@Imotep1982Verlasse dich nicht zu sehr auf die WLTP-Reichweite, da z.b. der ID.7 in einem großen norwegischen Wintertest, mit einer zweistelligen Anzahl an Fahrzeugen, mit 31% weniger Reichweite, die größte negative Abweichung aller Testteilnehmer hatte.
Alleine schon der hohe CW-Wert vom Q6 e-tron, für eine komplette Fahrzeug Neuentwicklung, ist schon sehr üppig und lässt sicherlich bei der realen Reichweite, nichts gutes erahnen.
Hier wäre vielleicht etwas weniger Bling Bling Invest gut gewesen, aber dafür dann etwas mehr Feinschliff im Windkanal von Vorteil gewesen.
Interessanterweise habe ich bisher überhaupt keine Erfahrung mit E-Fahrzeugen und will einfach aus steuerlichem Aspekt darauf umsteigen. Ich bin hier beschränkt auf die Marken BMW, Mercedes, VW, Audi und Skoda.
Und bei diesen Marken finde ich sonst nichts adäquates. Der i5 Touring gefällt mir auch, hat aber den kleineren Akku. Und beim Audi reizt mich auch die Ladung von 250 km in 10 Minuten. Damit ist er für mich wirklich Autobahntauglich.
Dann würde ich über zwei Dinge wirklich nachdenken:
1. Wie wird die tatsächliche Verfügbarkeit = Auslieferung sein. Denn ich evtl. braucht man das Auto ja auf einen halbwegs zuverlässigen Punkt.
2. Wie oft wirst Du am HPC laden und wie viel werden Dich diese Minuten nach vorne bringen. Du hast noch keine BEV-Erfahrung, deshalb ist das nicht einfach. Die meisten/viele E-Autofahrer fahren nicht so viel Langstrecken, dass sie nach 300 km oft an die Ladesäule düsen um dann mit Zeitdruck noch zu laden. Nebenfrage: Was wirst Du in der Ladezeit machen? Da können sich nette Gewohnheiten einstellen. 😉😉
Der wechsel aufgrund steuerlicher Aspekte, ist ja für Kunden im Geschäftsleasing durchaus nachvollziehbar und der Anteil von Firmenfahrzeugen, liegt ja auch bei 60-70% der Neuwagenauslieferungen.
Aber wenn ich mich recht erinnere, dann basieren 10 M./250 km auf der WLTP-Angabe des Herstellers und das wirst du im Alltag nicht reproduzieren können, es sei denn, du klemmst dich mit 90 km/h hinter die LKW's.
Und der BMW I5, wird sicherlich auch alleine schon wegen der flacheren und stömungsgünstigeren Karrosserie, trotz kleinerem Akku mehr Reichweute generieren, oder zumindest genau so weit, oder eben auch nicht, reisen können.
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 22. März 2024 um 08:12:49 Uhr:
@Imotep1982Verlasse dich nicht zu sehr auf die WLTP-Reichweite, da z.b. der ID.7 in einem großen norwegischen Wintertest, mit einer zweistelligen Anzahl an Fahrzeugen, mit 31% weniger Reichweite, die größte negative Abweichung aller Testteilnehmer hatte.
Der ID.7 ist auf der VW MEB Plattform und hat mit der PPE Plattform vom Q6 nichts zu tun. Daraus lassen sich keinerlei Schlüsse auf die Winterreichweite von PPE ableiten. Weder positiv noch negativ. Bspw. hat der Ur-e-tron 55 Quattro in einer Langzeitbeobachtung aus den USA von allen damals betrachteten E-Fahrzeugen am besten abgeschnitten, also den geringsten Reichweitenverlust im Winter aufgewiesen (der Test ist allerdings auch schon etwas älter). Aber natürlich lässt das auch keinen Schluss auf PPE zu. Der geringe Reichweitenverlust beim Ur e-tron ist auf die sehr aufwändige Akku-Klimatisierung zurückzuführen, die aufgrund der Integration einer serienmäßigen Wärmepumpe realisiert ist. Nach meinem bisherigen Kenntnisstand soll die Akkuklimatisierung unter PPE auch sehr aufwändig sein. Daher wäre meine Erwartung, dass PPE im Winter auch ganz gut performt, aber das wird erst die Praxisnutzung zeigen.
Hier ein Artikel zu der US Untersuchung: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
@Imotep1982
Ich fahre jedes Jahr mit dem E-Tron mehr als 30 TKM mit viel Langstrecke. Das war noch nie ein Problem. Der Q6 wird das noch verbessern.
Nimm das Auto, das Dir am Besten gefällt. Der i5 wird auf Grund des wahrscheinlich geringeren Verbrauchs in der selben Zeit genauso viel Strecke nachladen können.
Mir den Audi hatte ich nur tolle Erfahrungen.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 22. März 2024 um 08:29:50 Uhr:
Dann würde ich über zwei Dinge wirklich nachdenken:
1. Wie wird die tatsächliche Verfügbarkeit = Auslieferung sein. Denn ich evtl. braucht man das Auto ja auf einen halbwegs zuverlässigen Punkt.
2. Wie oft wirst Du am HPC laden und wie viel werden Dich diese Minuten nach vorne bringen. Du hast noch keine BEV-Erfahrung, deshalb ist das nicht einfach. Die meisten/viele E-Autofahrer fahren nicht so viel Langstrecken, dass sie nach 300 km oft an die Ladesäule düsen um dann mit Zeitdruck noch zu laden. Nebenfrage: Was wirst Du in der Ladezeit machen? Da können sich nette Gewohnheiten einstellen. 😉😉
Sehr gute Punkte!
Punkt 1 spielt keine Rolle, das Fahrzeug, dass ich aktuell fahre, wurde von meinem Arbeitgeber gekauft, somit hab ich kein "Leasingende".
Punkt 2 spielt eine große Rolle, durch viele Autobahnfahrten und eine Tankkarte werde ich einen sehr hohen Anteil HPC-Laden haben. Alles andere wird eine 11 KW Ladesäule bei meinem Arbeitgeber sein.
Ich muss mich vor allem an langsamere Fahrten und keine 1250 KM Reichweite aus meinem Auto mit 70 Liter Tank gewöhnen :-)
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 22. März 2024 um 09:02:19 Uhr:
@Imotep1982Und der BMW I5, wird sicherlich auch alleine schon wegen der flacheren und stömungsgünstigeren Karrosserie, trotz kleinerem Akku mehr Reichweute generieren, oder zumindest genau so weit, oder eben auch nicht, reisen können.
Das ist ehrlich gesagt auch meine Überlegung, der i5 könnte ähnliche Reichweiten haben, jedoch etwas ältere Technik. Ich hab keine Ahnung, ob die 800 Volt so viel revolutionärer sind, als 400 Volt. Also kommt es im Endeffekt auf die Zusatzausstattung an. Beim BMW wäre ich bei 83.000 € mit meiner Wunschausstattung.