Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion

Audi Q6 GF (2024)

Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.

Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.

Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.

Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)

Beste Antwort im Thema

Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.

4776 weitere Antworten
4776 Antworten

@winkewinke wenn du 200kw bei 400v willst, musst du aber nen Mercedes nehmen.

Zitat:

@winkewinke schrieb am 27. Januar 2024 um 12:37:47 Uhr:



Zitat:

@audicle schrieb am 27. Januar 2024 um 11:26:14 Uhr:



1. Wie verbreitet sind aktuell 800V Ladesäulen? Wird das 800V Netz auf absehbare Zeit ggf weiter ausgebaut?

2. Wie hoch ist die peak Ladeleistung an einer 400V Ladesäule für den Q6 zu erwarten? Wie hoch ist die Ladeleistung erwartbar, wenn man sich den 400V Lader mit einem Ladenachbar teilen muss (bspw. Auf dem Weg in Urlaub zur Hauptreisezeit)?

Danke.

1. Alle 300/400kw Säulen von Alpitronic sowie Ionity können bis 1000V - Tesla inkl.V3 charger leider nicht. Wie es mit den 150ern von Alpitronic sowie den V4 von Tesla aussieht weiß ich nicht aus'm Kopf. Im Detail kann man das auf jedem Typenschild der jeweiligen Säule sehen.

2. Ca. 170kw wurde berichtet

@doschn Danke, das hilft

Hier werden auch die von mir genannten 135 kw bei 400v genannt.

https://ecomento.de/2024/01/25/porsche-macan-elektroauto-vorgestellt/

Ich hoffe aber auch auf 170 - das hat der Q8 55 ja (größere Batterie). Die ähnlich große Batterie hat 150kw.

Ähnliche Themen

So viele 400/500V Säulen wird man tendenziell aber nicht anfahren müssen - die meisten Ladeparks haben Säulen, bei denen die 800V Systeme die volle Spannung bekommen und kein battery banking erforderlich ist. Die 1-2 Mal im Jahr, die es ggf. vorkommt kann ich auch bei geringeren Ladeleistungen verkraften.
Zur Not: ein paar min "langsam" mit 130-170kw laden und weiter zum nächsten park

Wie 800v (300kw für 2 Ladeplätze) wäre dann bei einem schon belegten Platz 150w (aus 800v) - somit auch kein Banking, oder?

Wird der Sportback auch gleich präsentiert im März?

Zitat:

@dabiggy schrieb am 27. Januar 2024 um 22:06:59 Uhr:


Wie 800v (300kw für 2 Ladeplätze) wäre dann bei einem schon belegten Platz 150w (aus 800v) - somit auch kein Banking, oder?

Korrekt - beide Ladepunkte sollten bis 150kw mit je bis zu 1000V funktionieren (insofern 50/50 und nicht 75/25 gesplittet ist). Erst die 400er können meines Wissens nach dynamisch im Ladevorgang die Lastaufteilung verändern

Ich spiel grad im Macan Konfi rum. Wenn man da den Beifahrerscreen nicht anklickt, bekommt man wohl einen Vorgeschmack was auch beim Q6 drohen wird. Soweit ich das aufm Handy erkennen kann, ist da nur Pianolack Blende. Ohne Batch o.ä. Traurig

Mit dem (mMn) großen Unterschied, dass der Bildschirm (und damit auch die Blende) beim Macan wesentlich harmonischer in das Armaturenbrett integriert ist als das optisch "angeflanschte" Teil beim Q6.

Ich finde das Cockpit beim Macan e sehr stimmig. In Verbindung mit einem guten Head up wäre das mein Favorit.
Vom Q6 bin ich innen etwas enttäuscht, da ich kein Fan von curved Displays bin. Wirkt hoffentlich in echt schöner. Den 2. Bildschirm hatten sie bei Audi „vergessen“.

Zitat:

Ich spiel grad im Macan Konfi rum. Wenn man da den Beifahrerscreen nicht anklickt, bekommt man wohl einen Vorgeschmack was auch beim Q6 drohen wird. Soweit ich das aufm Handy erkennen kann, ist da nur Pianolack Blende. Ohne Batch o.ä. Traurig

Exakt so isses, analog zum Taycan. Das Designziel war die Fläche harmonisch zu zu verbreitern. Deswegen ist da dann auch kein Carbon etc.

Is Geschmacksache.

Ein Batch bräuchte ich da z.B. auch ned. Ich zähle mich zu den kompletten Batchentfernern, auch außen. Mein Beifahrer muss ned lesen dass er innem Turbo sitzt, das wird er im Zweifelsfall schon spüren.

oh man das juckt ja schon den Macan zu konfigurieren, auch wenn die Leasing Gebühren jenseits von sind..., aber mit einem Porsche zum zu kurven? Denke das ist natürlich bei jedem eine Persönliche Sache. Würde mich mit dem Audi bodenständiger fühlen.

der Macan hat eine klappbare AHK mit 2 to Zuglast. Das gibt ja etwas Hoffnung für den Q6

Zitat:

@Chaosmax XC 60 schrieb am 31. Januar 2024 um 11:13:09 Uhr:


der Macan hat eine klappbare AHK mit 2 to Zuglast. Das gibt ja etwas Hoffnung für den Q6

Aber der Macan E hat „nur“ 80 kg Traglast. Der aktuelle Q5 hat 100 kg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen