Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion

Audi Q6 GF (2024)

Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.

Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.

Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.

Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)

Beste Antwort im Thema

Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.

4779 weitere Antworten
4779 Antworten

ja aber der Q8 etron hat nur 1800 kg und nur eine abnehmbare AHK. Und gerade das finde ich eine Frechheit bei einem Auto in der Preisklasse, dass man die AHK immer anbauen muss (und dabei der Kofferraum immer zugeht).

Neue Fotos vom weitgehend ungetarnten Q6. Diesmal in besserer Qualität und mehr Licht/Kontrast. Man kann die Konturen und Linienführung der Karosserie sehr gut sehen.
Gefällt mir ausgesprochen gut. Sehr dynamische Seitenansicht.

Quelle:
https://carbuzz.com/.../...n-drops-99-of-camouflage-spied-nearly-naked

1225543
1225542
1225548
+6

Erinnert stark an den CUPRA Formentor.

Unglaublich langweilig und hässlich. Gefühlt passt da nichts richtig zueinander…

Der Porsche sieht deutlich stimmiger, elegant sportlich und moderner aus.

Ähnliche Themen

Auf den Bildern finde ist ihn sehr gelungen. Freue mich drauf.

Dieser Grill macht mich fertig. Gefällt mir überhaupt nicht. Will nicht zu viel in so spy Shots reininterpretieren, aber falls ich da käuflich tätig wäre, wäre es eine reine Vernunftsentscheidung. Muss mir überlegen, wieviel mehr Kohle mir ein Macan wert wäre. Der sieht wenigstens a bissle fresh aus.

Zitat:

@T1toT2 schrieb am 2. Februar 2024 um 06:08:21 Uhr:


Dieser Grill macht mich fertig. Gefällt mir überhaupt nicht. Will nicht zu viel in so spy Shots reininterpretieren, aber falls ich da käuflich tätig wäre, wäre es eine reine Vernunftsentscheidung. Muss mir überlegen, wieviel mehr Kohle mir ein Macan wert wäre. Der sieht wenigstens a bissle fresh aus.

Wieso? Ist doch eher Standard Audi Frontgrill mit bisschen drum herum. Ich finde eher den zu heiß gewaschenen Scheibenwischer hinten lustig 😁

Aber ja Vernunftsentscheidung, wenn man in dieser Fahrzeugklasse noch von Vernunft sprechen kann

Ich finde ihn auch relativ langweilig. Ich hab mich in den letzten Tagen mal ein bisschen mit dem Polestar 4 beschäftigt. Ist auf jeden Fall viel besonderer und scheint eine hervorragende Innenraumqualität zu haben.

Zitat:

@tourtour schrieb am 2. Februar 2024 um 10:28:35 Uhr:


Ich finde ihn auch relativ langweilig. Ich hab mich in den letzten Tagen mal ein bisschen mit dem Polestar 4 beschäftigt. Ist auf jeden Fall viel besonderer und scheint eine hervorragende Innenraumqualität zu haben.

Ja finde ich auch. Aber die Größe ist aber nicht vergleichbar.
Ist jeder ein Cross-over wie ein SUV.

Ich glaube man vertut sich da bei der Größe etwas. Das Kofferraumvolumen des P4 liegt bei 526l und das des Macan bei 540l. Die Rückbank des P4 scheint dabei zudem noch wesentlich großzügiger zu sein.

Das Einzige was mir beim P4 eventuelle fehlen könnte ist das Luftfahrwerk, welches ich in meinen letzten Autos immer hatte. Beim P4 würde ich das bestmögliche verfügbare Fahrwerk nehmen und hoffen, dass es an ein Luftfahrwerk herankommt (verstellbarers Semiaktives Fahrwerk von ZF). Derzeit fahre ich einen Audi etron (jetzt Q8 etron), welcher in Sachen Komfort (Luftfahrwerk) und Geräuschdämmung (Akustikverglasung) nach wie vor hervorragend ist. Für den Polestar finde ich lediglich für das Panoramadach die Information, dass es sich um Geräuschdämmendes Glas handeln soll. Für die andere Verglasung, welche dann ja an den Türen auch noch Rahmenlos ist, gibt es keine Infos.

Beim Laden wird der Q6 mit 800V natürlich die Nase vorn haben.

Also mir gefällt er optisch schon recht gut.

Mir taugen die Polestars an sich auch sehr, aber leider ist der Innenraum da gar nicht meins. Für mich ein dealbreaker...

Zumal der Polestart 4 so groß ist wie ein XC90 und damit für mich ZU groß

Zitat:

@Phio schrieb am 2. Februar 2024 um 14:30:12 Uhr:


Zumal der Polestart 4 so groß ist wie ein XC90 und damit für mich ZU groß

XC90? Aber nicht von der Höhe…

Der Polestar 4 ist 6cm länger als ein Macan Electric und damit vermutlich als ein Q6 etron. Wenn man den Polestar 4 konfiguriert startet man bei rund 70k und kommt mit vielen Extras um die 85k raus, in etwa das was man vom Q5 erwarten darf. Also ja, durchaus interessant und aus meiner Sicht ein völlig legitimer Vergleich.
Konkurrenz ist gut und belebt das Geschäft.

Den Polestar finde ich optisch auch viel dynamischer. Leider ist genau das Ding mit der fehlenden Heckscheibe ein NoGo wegen Hund.

Zitat:

@tourtour schrieb am 2. Februar 2024 um 10:28:35 Uhr:


Ich finde ihn auch relativ langweilig. Ich hab mich in den letzten Tagen mal ein bisschen mit dem Polestar 4 beschäftigt. Ist auf jeden Fall viel besonderer und scheint eine hervorragende Innenraumqualität zu haben.
Deine Antwort
Ähnliche Themen