Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion

Audi Q6 GF (2024)

Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.

Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.

Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.

Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)

Beste Antwort im Thema

Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.

4766 weitere Antworten
4766 Antworten

Der Macan kann "Bank Loading" bei 400v mit bis zu 135kw laden.. Muss ich das nun mal 2 nehmen (da jede Bank geladen wird - das entspricht ja dann wieder 270kw) oder sind es wirklich nur 135KW bei 400v? Bei 800v sind es ja bis zu 270kw. Der Q6 wird dies ja analog machen... Sind dann 400v und 800v quasi gleich schnell?

Zitat:

Der Macan kann "Bank Loading" bei 400v mit bis zu 135kw laden.. Muss ich das nun mal 2 nehmen (da jede Bank geladen wird - das entspricht ja dann wieder 270kw) oder sind es wirklich nur 135KW bei 400v? Bei 800v sind es ja bis zu 270kw. Der Q6 wird dies ja analog machen... Sind dann 400v und 800v quasi gleich schnell?

Da gab´s ne Veröffentlich in nem US Forum. Ich meine da stand was von 170kW bei 400V. Macht aber eigentlich wenig Sinn mit dem Auto an ne 400V Säule zu fahren, es sei denn, es gibt keine erreichbare 800V.

Ich habe damals einen vorkonfigurierten W8 genommen. War keine schlechte Wahl…

Zitat:

@Pfeffermuehle schrieb am 25. Januar 2024 um 20:05:53 Uhr:



Zitat:

Der Macan kann "Bank Loading" bei 400v mit bis zu 135kw laden.. Muss ich das nun mal 2 nehmen (da jede Bank geladen wird - das entspricht ja dann wieder 270kw) oder sind es wirklich nur 135KW bei 400v? Bei 800v sind es ja bis zu 270kw. Der Q6 wird dies ja analog machen... Sind dann 400v und 800v quasi gleich schnell?

Da gab´s ne Veröffentlich in nem US Forum. Ich meine da stand was von 170kW bei 400V. Macht aber eigentlich wenig Sinn mit dem Auto an ne 400V Säule zu fahren, es sei denn, es gibt keine erreichbare 800V.

Woran erkenn ich denn ne 800v Säule? Hatte das gegoogelt. Aber richtig Wissenswertes kam da nicht

Ähnliche Themen

Bei Autobild hieß es, es seinen statt 170kw oder 140kw nur 135kw beim Macan. Hab den Voteil aber nicht gefunden, ggfs. känger ne höhere Ladekurve..?

@t1tot2 Alles oberhalb 200kw ist 800v.

Hallo zusammen,
die Frage die ich mir stelle ist, welches System wird er bekommen. Porsche hat sich ja jetzt bewusst für Android entschieden. Was macht Audi. Cariad oder Android!?
Wenn Cariad, funktioniert Update Over the air, dass man nicht immer für Korrekturen in die Werkstatt muss.
Das wäre sicherlich ein Kriterium für den Kauf.
Wie sieht ihr das?
Grüße
Dirk

Der Q6 bekommt auch Android Auto wie die ganze PPE Plattform.

Zitat:

@Dirk253876 schrieb am 26. Januar 2024 um 10:39:17 Uhr:


Hallo zusammen,
die Frage die ich mir stelle ist, welches System wird er bekommen. Porsche hat sich ja jetzt bewusst für Android entschieden. Was macht Audi. Cariad oder Android!?
Wenn Cariad, funktioniert Update Over the air, dass man nicht immer für Korrekturen in die Werkstatt muss.
Das wäre sicherlich ein Kriterium für den Kauf.
Wie sieht ihr das?
Grüße
Dirk

Android

Dann dürfte es aber kein Probleme geben alla Versuchskannichen…System ist ja bewährt. Oder nicht? Over the Air ebenfalls möglich.

Hatte bei Autophorie gelesen, dass der Q6 bei Cariad bleibt und nicht Android bekommt... Und wir alle VW/Audi-geplagten wissen: im Zweifel gibt es kein OTA Update, weil die HW angepasst werden musste und es dann nur bei den Modeljahren geht.

Die Infotainment-Plattform basiert auf Android Auto, die VW-konzerneigenen Softwareschmiede Cariad auf den Q6 E-tron zugeschnitten hat.

Zitat:

@tourtour schrieb am 26. Januar 2024 um 13:53:46 Uhr:


Die Infotainment-Plattform basiert auf Android Auto, die VW-konzerneigenen Softwareschmiede Cariad auf den Q6 E-tron zugeschnitten hat.

Weisst du wie das beim Macan der Fall ist?

VW auf Linux Basis. Porsche auf Anroid.

Sind schon happige Preise wenn man den Macan konfiguriert !!!!

Ich fahre ab Oktober erstmal 4 Jahre Rover Velar

Deine Antwort
Ähnliche Themen