Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion
Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.
Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.
Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)
Beste Antwort im Thema
Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.
4780 Antworten
Nur wie sage ich das der Leasingsfirma? Die können ja verlangen, was sie wollen (gibt nur den einen Anbieter)
Also den neuen Zahlen nach müsste die Rate bei knapp 1.050 EUR brutto liegen, wenn es direkt über Audi ginge, max. 1.150 EUR extern. Würde die mal direkt damit konfrontieren, wie sowas zustande kommt.
Zitat:
@vogel70 schrieb am 15. Juli 2024 um 15:29:48 Uhr:
Ich habe eben ein Angebot für den Q6 der Leasingfirma meines Arbeitgebers erhalten. BLP 90.800€, Leasingrate 1491,47, 48 Monate, 30tkm, Finanzfaktor 1,668%, Zinssatz 6%, Restwert 33,76%. So wird das leider nichts für mich.
Wurde das Angebot heute gerechnet? Dann wären das ja schon die neuen Konditionen.
Ja mit Datum 15.7. …
Ähnliche Themen
Wer findet 30.000 Euro Händler EK nach 4 Jahren mit 120.000 km ist zu billig? Schonmal den Gebrauchtmarkt für BEV angeschaut?
Wenn dann die neuen Fahrzeuge auf SSP Plattform kommen - mit 12 Minuten Ladezeit? Und Level 4 autonomen Fahren 😁?
Dafür verlängert der Gesetzgeber die degressive Abschreibung bis 2028. Deshalb kaufe ich zB mit der Perspektive von 5 Jahren Nutzungsdauer und 150.000 km lieber. Und verkaufe, wenn ich dann doch keine Lust mehr drauf habe oder etwas nicht passt.
Leasing eines solchen Wagens in 24 ist ok bei 10.000km/Jahr und 24-36 Monaten.
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Alles soweit klar, aber wenn Audi selbst mit einem anderen, wohl höheren Restwert in die Kalkulation geht und daher mittlerweile so auch günstigere Raten anbieten kann, hilft es halt nicht bei einem externen Leasinganbieter.
Mein Leasing hast du wahrscheinlich gelesen,oder? Ich habe zugeschlagen bei 0€ Anzahlung, 30k km pro Jahr ,ca 95k€ BLP knapp 1000€ pro Monat inkl Wartung und WR bei einer Laufzeit von 36 Monaten
Klingt gut, aber ich bin an den großen Anbieter gebunden, der wahrscheinlich die meisten Firmen in Deutschland versorgt.
Sorry aber selbst 33% ist noch zu viel. Wenn ich jetzt schaue was etrons mit 60tsd km auf der Uhr kosten und was diese im Neupreis waren, da kannst du nur heulen.
Ich denke mal das ein Q6 heute in 4 Jahren schon leicht angestaubt ist.
Sehe ich anders. 800 V wird auch in 4 Jahren bestenfalls in der Mittelklasse Standard sein. Ob man jetzt mit 270 oder 320 kW Peak lädt, spielt eig keine Rolle mehr. Batteriegrößen sind mit 100-120 kWh auch schon an der Spitze angekommen, da geht mit der aktuellen Zellchemie nicht mehr viel ohne beim Gewicht zu übertreiben. Bei den Assistenten hat sich in den letzten Jahren sowieso nur noch wenig getan. Die Konkurrenz von MB und BMW wird bestenfalls in 1,5 Jahren aufschließen, wenn alles nach Plan läuft.
Ich glaube der Q6 wird sehr gut altern, allein weil er jetzt 1,5 Jahre der Konkurrenz noch was voraus hat.
Es wird Sprünge geben, die werden aber zunehmend kleiner. Selbst der 5 Jahre alte Q8E kann in Sachen Reichweite und Ladetempo noch halbwegs mithalten. Bis auf das völlig veraltete Infotainment, ist der nicht so weit hinten.
Der Q6 ist bereits gealtert. Wie gut, das liegt im Auge des Betrachters. Es gibt neben BMW und Mercedes übrigens weitere Marktteilnehmer.
Ich halte 33% für eine faire Bewertung.