Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion

Audi Q6 GF (2024)

Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.

Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.

Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.

Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)

Beste Antwort im Thema

Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.

4780 weitere Antworten
4780 Antworten

Zumindest laut Preisliste bleibt das Rundlicht, bzw. Interaktionslicht dann dunkel...

Zitat:

@T1toT2 schrieb am 28. Juni 2024 um 10:00:12 Uhr:


[...]
1phasig kann er auch laden.
[...]

Oh ... Ist das eine Besonderheit? Ganz sicher dass das dann auch 1phasig klappt?

Meine neue 22KW Wallbox lass ich mir nächste Woche auch nur 1Phasig mit 3,6 KW anschließen. An der soll mein Q6 dann laden. Wäre sehr unglücklich, wenn es dann doch nicht funktioniert.

Ich habe auch noch eine Frage technische Frage zum Thema laden.

Erstmal 1 Phase ist heute Standard. Kann der Q8 auch sehr gut. Was er nicht kann, ist mit Phasenumschaltungen. Gibt es viele Beiträge dazu, VW the same problem. Das nervt für alle die eine PV Anlage daheim haben. Wäre schön, wenn das im Q6 gefixt wäre.

Es wird sicherlich Situationen geben, in dem wir keine 800v Säule anfahren müssen.
Gibt es hier Angabe, wie sich die Ladekurve/Peak verhält?
Q6 teilt ja dann den Akku im System und sagt der Ladesäule ich bin ein 400v Auto….

Zitat:

@Dirk253876 schrieb am 29. Juni 2024 um 12:25:49 Uhr:


Es wird sicherlich Situationen geben, in dem wir keine 800v Säule anfahren müssen.
Gibt es hier Angabe, wie sich die Ladekurve/Peak verhält?
Q6 teilt ja dann den Akku im System und sagt der Ladesäule ich bin ein 400v Auto….

Kann man pauschal nicht sagen, da noch nicht klar ist, mit welcher minimalen Spannung beide Pakete geladen werden können. 800 V ist ja nur das Maximum. Gleichzeitig spielt dann auch eine Rolle, welche max. Stromstärke die Technik der Säule kann.

Wird aber in der Praxis selten vorkommen. Bei Ionity unterstützt jeder Schnelllader 800 V und bei EnBW sind es 90% der über 4.000 Schnellader. Beide zusammen decken etwa 80% des Marktes ab. Von daher ist die Wahrscheinlichkeit recht gering, keinen der beiden zu erwischen. Dazu kommt, dass die seit 2023 neu gebauten Schnellader sowieso alle 800 V können.

Pauschal kann man sagen, jede Säule mir mehr als 200 kW pro einzelnem Punkt hat gleichzeitig auch 800 V in der Regel.

Ähnliche Themen

In Deutschland gebe ich dir Recht. Mir ging es ums Ausland und Tesla Stationen…

Schaut mal im Wartezimmer. Habe Bilder gepostet. Steht bei meinem Händler einfach auf dem öffentlichen Parkplatz 🙂

Nimm das Bild mit der Fahrgestellnummer lieber wieder raus.

Soweit ich das mit den 400V Säulen verstanden habe simuliert der Q6 dann zwei Batterien, die dann parallel mit maximal 135kw geladen werden können.

Zitat:

@Dirk253876 schrieb am 29. Juni 2024 um 16:24:51 Uhr:


Schaut mal im Wartezimmer. Habe Bilder gepostet. Steht bei meinem Händler einfach auf dem öffentlichen Parkplatz 🙂

Danke für die Fotos. Das sind meine Felgen ;-)
Die 20" Felgen sind aus meiner Sicht gerade so an der Grenze. Bei 19" ist dann schon zu viel Gummi Flanke zu sehen.

Zitat:

@RunnY schrieb am 29. Juni 2024 um 16:42:26 Uhr:



Zitat:

@Dirk253876 schrieb am 29. Juni 2024 um 16:24:51 Uhr:


Schaut mal im Wartezimmer. Habe Bilder gepostet. Steht bei meinem Händler einfach auf dem öffentlichen Parkplatz 🙂

Danke für die Fotos. Das sind meine Felgen ;-)
Die 20" Felgen sind aus meiner Sicht gerade so an der Grenze. Bei 19" ist dann schon zu viel Gummi Flanke zu sehen.

Panini Felgen, habe es mir gemerkt.
Bin mal gespannt, wie er aussieht wenn er ausgepackt ist.
Ich finde das Auto sieht immer sehr unterschiedlich auf den Bildern aus.

Hatte es auch bei Lieferzeiten geschrieben.
Der Popo sieht komplett anders aus, wie bei dem SQ6.
Leider nicht rundlich.

Weiß nicht ob das die Farbe ist oder einfach die dunkle Scheiben…

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.JPG

Bei der Farbe Weiß kommen bei einem Auto ja generell immer die Konturen am besten raus. Hatten das ja gestern schon bei der Farbdiskussion. Daher nicht verwunderlich, dass er in weiß größer wird und runder. Ich finde auch er wirkt hinten in dunkel relativ abgehakt.

Je mehr Fotos ich sehe, desto mehr wird das Weiß bei dem Wagen gerade zu meinem Favoriten. Zumal man Audi SUVs hier bei mir nur selten in weiß sieht, sticht man noch was raus.

Hatte ich ja auch schon bei den Werbeaufnahmen für die OMR gemeint. In Weiss gefällt er mir recht gut.
Bin aber trotzdem froh über mein Mausgrau. Ich bin nicht so fürs Rausstechen 😉

Achtung, der gezeigt Graue hat keine abgedunkelte Scheiben - ob das auch ein Unterschied ausmacht ;-) hier mit verdunkelten Scheiben

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Ist halt auch ein SQ6…vs Q6…

Mir fällt jetzt auf, dass die getönten Scheiben des SQ scheinbar deutlich dunkler sind als die vom Q. Für mich machen die ganz dunklen Scheiben des SQ den Wagen eher noch schlanker.

Man darf aber nicht vergessen, dass das Luftfahrwerk den Wagen ein paar cm tiefer legt in der Standardeinstellung als den mit Stahlfedern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen