Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion
Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.
Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.
Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)
Beste Antwort im Thema
Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.
4787 Antworten
Zitat:
@Flitzi75 schrieb am 4. April 2024 um 21:02:37 Uhr:
Nun lese ich auch seit Wochen hier mit, habe alles mit verfolgt, mache mir seit Monaten Gedanken um das nächste Auto. Freu mich wie ein kleines Kind auf den Q6/SQ6. Und jetzt kommt der Preisschock, alles Erstart.Ich auch!
Aber unterm Strich und Hand aufs Herz, was wollen wir machen? Ist es wirklich so schlimm? Ich habe eine Weile darüber nachgedacht und bin jetzt gar nicht mehr so unglücklich.
- Was gibt es für Alternativen?
- Ist der Preis gerecht?
- Will ich ein anderes Auto? Was mache ich nun?
zu 1. für mich den i5 und den EQE SUV. Ich habe beide ausgiebig tagelang Probe gefahren. Beides tolle Autos aber kommen für mich nicht infrage, weil:
BMW i5,
Das ist beim EQE SUV nicht viel anders
- Verbrennerbasis, innen alles eng und null Platzvorteile für das sehr große Auto, keinen Frunk, nur Luft
- kleiner Akku, Allrad nur mit 600PS und sehr hohen Listenpreis, Heckantrieb kommt für mich nicht infrage,
- Verarbeitung stellenweise auch sehr fragwürdig, z.B. Türverkleidung unten, Fensterheber, Klavierlack in der Mitte, Farben und Polster langweilig, Bedienung dafür aber ganz gut, kein SUV, man sitzt ganz unten
- großes Auto, dafür gut Platz, aber keinen Frunk, Verarbeitung stellenweise fragwürdig, Lenkradmitte hässlich,
- Spaltmaße Amateuren fragwürdig, die Tasten am Lenkrad gehen teilweise gar nicht, keine eigene direkte Taste für das nächste Lied/Titel, Lautstärke einstellen ein "würg",
- bei für mich ordentlich eingestelltem Lenkrad sehe ich die Blinkeranzeige nicht mehr.
- Preis/Leasingrate konstant hoch
Zu 2. alle meine Angebote (12 Stück) bewegen sich bis auf wenige zweistellige Abweichungen um den gleichen Preis. Einzig beim EQE SUV gibt es sofort verfügbare günstiger. Aber dann liegt er sehr nahe ab Q6 und ist nie so wie ich ihn möchte.
Ist der Preis für den Q6/SQ6 angemessen? Ich finde, dass er das doch vielleicht ist. Weil, schauen wir zurück, 8 Jahre, da habe ich den SQ7 für ca. 1250€/48Monate/20.000km/J Brutto gezahlt. Heute 8 Jahre später (Corona, inflation...) für ein für mich eben so tolles Auto, mit fast 500PS, für mich super schönen Sitzen, Abmessungen passen perfekt für mich, Farbe und Ausstattung auch nahezu perfekt, Sound innen und Licht außen… Finde ich alles super. Ja, eine Hinterachslenkung hätte ich mir noch gewünscht, aber mehr fällt mir auch nicht ein. Was haben wir vor 10 Jahren für einen S6 oder RS6 mit 500PS gezahlt?
Und dass nicht jeder sich den jetzt leisten kann, finde ich auch nicht so schlimm, macht ihn etwas exklusiver und das möchte Audi ja auch und das finde ich in gewisser Weise auch noch gut.
zu 3. Nein, ich will keinen i5 und einen EQE SUV, keinen Kia EV6 oder EV9 und keinen Tesla S3XY. Auch keinen RR oder Hyundai! Nein! Das will ich nicht!
Ich glaube, ich bestelle nächste Woche einfach, bekomme noch paar Winterreifen vom Händler dazu und freue mich dann einfach auf dieses tolle Auto!
(Nein ich arbeite nicht für Audi und bekomme kein Geld dafür, das ist nur meine kurzgefasste bescheidene Meinung)
Cooler Post und danke dafür! Hat mich definitiv zum nachdenken gebracht :-)
Seien wir mal ganz ehrlich: Ob i5, Q6, SQ8, whatever - das alles hat was mit subjektiver Nutzenbefriedigung zu tun und letztendlich legt jeder seine eigene Obergrenze für eine Leasingrate fest. Ich habe meine noch nicht gefunden, leider!
LG
Viele sagen immer, da kaufe ich mir lieber den Macan. Ja das ist richtig, würde ich auch aber es ist halt Porsche. Da ist das Leasing noch teuere und man kann froh sein wenn man evtl. 2-5% bekommt. Mehr gibt es in der Regel bei Porsche nicht. Da liegt es halt an der Marke. Ich denke auch, dass beste was man machen kann ist warten. Spätestens Ende des Jahres wird es gute Angebote geben um noch mal Absatz zu machen. Ich erwarte auch da ab kommendes Jahr der Q8e rausgeschleudert wird weil er bestimmt kaum noch laufen wird.
Das Argument mit dem Macan kann ich auch nicht nachvollziehen. Das Leasing kostet fast doppelt so viel wie das des SQ6 (zumindest bei meinen Konditionen). Außerdem würde ich bei Porsche auch von wesentlich höheren Wartungskosten ausgehen.
Zitat:
@stilnick schrieb am 5. April 2024 um 07:08:56 Uhr:
Viele sagen immer, da kaufe ich mir lieber den Macan. Ja das ist richtig, würde ich auch aber es ist halt Porsche. Da ist das Leasing noch teuere und man kann froh sein wenn man evtl. 2-5% bekommt.
Als privater Leasingkunde kriegt man beim Q6 aktuell gar keinen Rabatt. Ist also nicht wirklich ein Argument - im Gegenteil.
Ähnliche Themen
Beim Macan kommen noch andere Dinge dazu. Die Porsche Garantie ist extrem restriktiv, z. B. darf man noch nicht mal WR auf Fremdfelgen fahren. Die org. WR sind richtig teuer und gehen mit Vollamortisation ins Leasing.
Der Macan4 hat etliche unlackierte Plastikteile . . . will man die nicht, dann muss man den Turbo nehmen. Das Innenraumdesign ist zwar „clean“ und schick, aber die Displays sind für heutige Verhältnisse relativ klein, was dann etwas „altbacken“ wirkt.
Porsche „schummelt“ beim Kofferraum : von den 540 L gehen 60 L mit Soundsystem weg und die verbliebenen 480 L sind in Cargostellung (senkrechte Lehne Rücksitzbank) . . . da kann hinten dann eigentlich keiner mehr sitzen. Eine reele Angabe macht Porsche nicht . . . bei Mercedes macht die Cargostellung 60 L aus, so dass ich beim Macan mal von 420 L ausgehen würde . . .
Die Leasingfaktoren liegen i.d.R. schon über 1,5 und das in Kombination mit einem 10 bis 15% höheren Listenpreis und dem WR Thema.
Dafür gibts einen besseren cw Wert, Hinterachslenkung, wahrscheinlich besseren Service, . . . und keine 60 km weniger Reichweite bei 20“ Rädern . . .
Bin mal einen Taycan von Ende 23 probe gefahren. Die Assistenzsysteme sind die mit Abstand schlechtesten im ganzen VW Konzern . . . der Verkäufer meinte, bei Porsche legen wir nicht soviel Wert darauf . . . das kann natürlich im Macan anders sein . . .
Zitat:
@Flitzi75 schrieb am 04. Apr. 2024 um 21:2:37 Uhr:
Ich glaube, ich bestelle nächste Woche einfach, bekomme noch paar Winterreifen vom Händler dazu und freue mich dann einfach auf dieses tolle Auto!
Wenn die Nachfrage gering ist wird der Preis runtergehen.
Also ruhig Blut und ein wenig Geduld, dann sparst dir viel Geld.
Ich frage mich ob die Nachfrage wirklich so gering ist. Im Thread bzgl. Bestellung und Wartezeit war jetzt schon von 7 Monaten die Rede. Letzte Woche war man noch bei den offiziellen 6 Monaten.
Aber ja, wie ich schon sagte, wer warten kann sollte eventuell die Füsse noch etwas still halten.
Also dass der Preis noch nach unten gehen wird, ist so sicher wie das Ahmen in der Kirche. Dass das noch in diesem Jahr passiert, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Weil, die Nachfrage nach dem Auto ist nicht gering, die wird spätestens im Sommer, wenn er angefasst und im Showraum steht, weiter steigen. Der Q6 ist ein super schönes Auto, dass gerade kaum Alternativen hat. Auch preislich sehe ich keine Alternativen mit der Ausstattung und Qualität. Das Auto bewegt sich in der oberen Mittelklasse und der Preis ist dazu auch passend.
Wer warten kann, ist auf jeden Fall gut bedient, wenn er wartet. Mein Leasing läuft im Oktober nach 4 Jahren aus. Verlängern werde ich auf keinen Fall. Eine Alternative sehe ich nicht.
Zitat:
@McFly1068 schrieb am 5. April 2024 um 08:41:26 Uhr:
Ich frage mich ob die Nachfrage wirklich so gering ist. Im Thread bzgl. Bestellung und Wartezeit war jetzt schon von 7 Monaten die Rede. Letzte Woche war man noch bei den offiziellen 6 Monaten.Aber ja, wie ich schon sagte, wer warten kann sollte eventuell die Füsse noch etwas still halten.
Produktionsstart ist ja erst im Juli, dazu hat Audi dann auch Werksferien. Also sind 4 Monate von den 6 Monaten schonmal keine klassische Wartezeit, weil die Produktion ausgelastet wäre. Außerdem schreibt nahezu jeder, dass der Verkäufer meinte, es müsste eher schneller gehen. Gerade bei verbindlichen Terminen plant Audi natürlich auch noch Puffer ein, damit es denen dann nicht auf die Füße fällt.
Mal davon ab, dass die Fertigungszahlen einfach auch sehr klein geplant sein können. Die Wartezeit sagt also rein gar nichts über die Verkaufszahlen aus.
Am Ende wird es beim Q6 aber auch sehr stark davon abhängen, ob das Volumen über die Dienstwagen-Fahrer erreicht werden kann. Stand heute haben ja schon einige hier berichtet (unter anderem auch durch mich), dass die GK-Händler bei den Leasingraten Schwierigkeiten haben.
Mein GK-Händler (btw. der größte Händler in NRW) hat mir jetzt mehrmals mitgeteilt, dass unser Unternehmen schon sehr "üppige" Budgets hat und trotzdem kann ich das als Führungskraft nicht abbilden. So geht es auch Freunden/Bekannten von mir. Klar wird es immer individuelle Firmen geben, die auch >1.000 Euro Budget/Monat netto zur Verfügung stellen, ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass das die Mehrzahl der Volumenabnehmer machen...
Wir nehmen ca. 150 Audi im Jahr ab, davon wird aktuell keiner ein Q6 sein...
Ich sehe auch kaum alternativen am Markt und habe mich sehr auf das Auto gefreut und freue mich weiterhin über das Design/Technik. Ich warte einfach und fahre meinen BEV Mietwagen weiter und hoffe auf eine Marktkorrektur (egal ob durch Zinsreduktion, LF/Restwert-Anpassung, Aktionspakete,etc) in Q3/Q4. Ansonsten sehe ich dann einfach weiter, wenn der A6 vorgestellt wird und sonst ist ja bald auch schon 2025 und die NK von BMW wird vorgestellt. 😁
Wundert mich nicht. 1.000 EUR für netto für ein Dienstwagenbudget, da sprechen wir nicht mehr über das untere Management, mindestens das Mittlere und davon gibts in Deutschland nicht zehntausende Leute. Und alle anderen Hersteller und die Verbrenner buhlen auch um diese Leute. Dass da nur ein paar Q6 abfallen, ist natürlich bei den Kosten nicht überraschend. Die Konditionen müssen um 20% runter, dann wird der Wagen für eine deutlich größere Gruppe an Dienstwagenfahrern interessant. Mit den aktuellen Konditionen wird das nichts. Man darf nicht vergessen, hier geht es um ein Mittelklasse-Fahrzeug im D-Segment. Hier werden Oberklasse-Konditionen verlangt.
Ein Q6 kann nicht fast das Doppelte im Leasing eines Enyaq kosten (um mal bei einer ähnlichen Größe zu bleiben), weil die Herstellungskosten nicht doppelt so hoch sind. Audi muss also hier eine sehr sehr üppige Marge kalkulieren.
Der A6 wird nochmals 10-15k mehr kosten, da Q6 eine Klasse unter A6 ist.
Der Q6 = Q5
Die werden noch um Zölle auf Autos aus China betteln. Ich mach jetzt dann mal ne Liste der Entfeinerungen im Q6, wo Audi Geld gespart hat. Da fallen einige Dinge bereits auf.
Zusätzlich dürfte die Variantenkomplexität gering sein. Durch die Technikpakete verbaut Audi das Meiste und wird es on-demand sich bezahlen lassen, ausser man kauft von vornherein.
Ist auch die Erklärung, warum so wenige Einzeloptionen wählbar sind. Nur für‘s Luftfahrwerk muss man das 10k Paket nehmen.
Im Hintergrund werden whl. drei bis vier Varianten vom Band laufen (Sitze mal nicht berücksichtigt, die sind aber in der Fertigung nicht das Thema).
Zitat:
@xpla schrieb am 5. April 2024 um 12:19:58 Uhr:
Der A6 wird nochmals 10-15k mehr kosten, da Q6 eine Klasse unter A6 ist.[...]
Ist auch die Erklärung, warum so wenige Einzeloptionen wählbar sind. Nur für‘s Luftfahrwerk muss man das 10k Paket nehmen.
Kann ich mir nicht vorstellen mit dem A6 E-Tron. Das hieße für den Liste ab 90k NACKT. Vllt der A6 E-Tron Quattro mit der gleichen Leistung wie der Q6 Quattro. Aber ansonsten: Komplett absurd. Einen Verbrenner-Quattro bekommt man aktuell ab 62k. Das wären 50% mehr. Absolut nicht vorstellbar.
Nicht nur das, auch den Travel Assist - also ACC und Spurführung mit Händen nicht am Lenkrad gleichzeitig - gibt es nur im Tech Pro Paket. Dazu kommt, wählt man das Tech Pro, muss man auch das Komfortpaket Pro nehmen, dass einfach nur den Garagentoröffner mehr hat, als das Komfortpaket Plus. Die Paketstruktur ist einfach scheiße.
Zitat:
@xpla schrieb am 5. April 2024 um 12:19:58 Uhr:
Der A6 wird nochmals 10-15k mehr kosten, da Q6 eine Klasse unter A6 ist.Der Q6 = Q5
Leider sind so auch meine Information. :-(
Man muss nur mal bei Mercedes oder BMW schauen und mit den Verkäufern reden. Die günstigen Autozeiten sind vorbei. Habt Ihr mal die Zinsen angeschaut? Die machen locker ein paar 100€/Monat Unterschied. Das Niveau des billigen Geldes der letzten Jahre hat uns verwöhnt! Wir kommen gerade zurück auf den Boden der Realität. Audis, BMW, Mercedes sind und waren immer Premiumautos und keine "Vertreterkisten". Da will Audi wieder hin. Mercedes verkauft immer weniger Autos und macht trotzdem Gewinne wie noch nie. Das ist das, was zählt! Audi interessiert nicht, ob sich jemand das Auto leisten kann oder nicht. Schaut mal nach einem vergleichbaren! (bestellt) Angebot für einen neuen EQE SUV und freut Euch dann über den guten Preis des Q6.