Q6 e-tron (2022/2023): Allgemeine Diskussion

Audi Q6 GF (2024)

Es handelt sich hier um den Nachfolger des aktuellen Audi e-tron.

Laut dem aktuellen AMS-Artikel wird der Q6 e-tron ein halbes Jahr nach dem elektrischen Nachfolger des Porsche Macan erscheinen. Heißt Vorstellung wohl in der zweiten Jahreshälfte 2022, Marktstart aber vielleicht erst 2023. Beide stehen auf der neuen Plattform PPE (Premium Plattform Electric). Der Name muss zwar noch rechtlich geklärt werden, ich rechne aber nicht damit, dass der Wagen als Q5 e-tron auf den Markt kommt.

Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Bisher ist zwar nicht von zwei Bauformen die Rede, ich rechne aber erneut mit einem klassischen SUV-Design und einem Sportback. Laut einem älteren Artikel der AutoBild ist hier nicht nur mit einem SQ6 e-tron, sondern auch einem RS Q6 e-tron zu rechnen.

Videobeitrag der AutoBild:
https://www.autobild.de/.../...g-motor-ps-reichweite-kwh-15209215.html (AutoBild-Quelle)
https://www.youtube.com/watch?v=KFvxn0uUO-M (YouTube-Quelle)

Beste Antwort im Thema

Hmmm immer dicke SUVs. Ich hätte gerne einen A4 oder A6 Etron. Aber das ist OT.

4772 weitere Antworten
4772 Antworten

Gab und gibt ja in Österreich auch den Q8 etron 50 als Business Edition um 59.900 brutto, frei einsehbar auf audi.at. Und dann auch noch ein paar Prozente Rabatt extra. Gibt ein paar Einschränkungen (kein Glasdach, keine Anhängerkupplung möglich). Auch den Q4 gibts als Business Modell. Also warum nicht auch den Q6. Ich warte schon ewig auf den Q6 Etron und musste schon die Leasingdauer des aktuellen Auto verlängern und hoffe natürlich seeeehr, dass es hier ein gutes Angebot gibt. Für 74.700 ohne Ausstattung weiß ich jetzt schon, dass das Budget nicht reichen würde.

Zitat:

@RunnY schrieb am 22. März 2024 um 12:45:15 Uhr:


Hinten sind die Türen sogar oben ziemlich hart, das finde ich schon etwas erschreckend. (Ab Minute 14:48)
https://youtu.be/BucVRnrE2qM?si=pyrUfq2wXev6esr0&t=888

Das finde ich ehrlich gesagt für die Preisklasse auch ein Unding - bei Skoda ist das noch in Ordnung, aber ich meine z.B. der ID.7 hat hinten keine harten Oberflächen, ebenso etliche günstigere BEV. So ganz verstanden hat Audi bei dem Thema Innenraumhaptik mMn noch nicht - das betrifft auch den wieder hohen Einsatz von Klavierlack. Und das ist sehr schade, denn früher war es gerade Audi, die hier Vorreiter waren.

Schön finde ich hingegen die Stoffbespannung am Armaturenbrett.

Muss ja ein Grund geben warum der Chefdesigner nich mehr da ist. Die Ex Porsche Guys waren bei der Anprobe garantiert nicht amüsiert.

Zitat:

@ballex schrieb am 22. März 2024 um 16:12:08 Uhr:



Zitat:

@RunnY schrieb am 22. März 2024 um 12:45:15 Uhr:


Hinten sind die Türen sogar oben ziemlich hart, das finde ich schon etwas erschreckend. (Ab Minute 14:48)
https://youtu.be/BucVRnrE2qM?si=pyrUfq2wXev6esr0&t=888

Das finde ich ehrlich gesagt für die Preisklasse auch ein Unding - bei Skoda ist das noch in Ordnung, aber ich meine z.B. der ID.7 hat hinten keine harten Oberflächen, ebenso etliche günstigere BEV. So ganz verstanden hat Audi bei dem Thema Innenraumhaptik mMn noch nicht - das betrifft auch den wieder hohen Einsatz von Klavierlack. Und das ist sehr schade, denn früher war es gerade Audi, die hier Vorreiter waren.

Schön finde ich hingegen die Stoffbespannung am Armaturenbrett.

Jap absolut richtig, leider auch beim I5 der Fall die Innentür ist sogar vorne eine Frechheit.

Die Pianolack Mittelkonsole verstehe ich überhaupt nicht gerade da wo oft Handy, Schlüssel etc liegen sind wohl Kratzer vorprogrammiert, Mal sehen was vorne zum Einsatz kommt wenn kein Beifahrerdisplay verbaut wird....wenn das auch Piano wird...

Ähnliche Themen

Wir merken ja alle, ist nicht nur Audi, sondern offenbar auch BMW und sicher auch Mercedes in den neuesten Iterationen sehr gnauserig.

Zitat:

@grisu71 schrieb am 22. März 2024 um 15:35:37 Uhr:


Ich kann mir schon gut vorstellen, dass es ein super Angebot zum Start gibt! Elektroautos zu verkaufen ist im Moment extrem schwierig.

Ja aber wer verschebelt denn ein komplett neu entwickeltes Fahrzeug, das über 2 Jahre länger als geplant, Entwicklungskosten ohne Ende verursacht hat. Vom Imageschaden für Audi einmal abgesehen.

Mein Händler hat gemeint das Interesse an Q6 ist sehr groß. Er war kürzlich auf einer ausführlichen Schulung und war total begeistert (gut, muss er ja vielleicht auch sein mir gegenüber... )

Ich glaube also auch nicht, dass sie die Autos sehr günstig abgeben werden. Zu Beginn wird die Produktion relativ gering sein und die Nachfrage bestimmt höher sein...

Naja Audi hat ja auch nicht wirklich viel im elektronischen Bereich anzubieten. Außerdem erstmal abwarten. Klar haben die Leute jetzt lange auf den Wagen gewartet aber einige werden zwischenzeitlich auch anderweitig fündig geworden sein.
Mich würde eher interessieren ob der Q8 dafür jetzt besonders subventioniert wird. Sicher gut möglich das ein Q8 im Leasing dann wieder günstiger ist als der Q6.

https://insideevs.de/.../

Zitat:

@Dirk253876 schrieb am 23. März 2024 um 01:18:03 Uhr:


https://insideevs.de/.../

Das dort gezeigte Beispiel für den Q6 e-tron kann ich mir nicht vorstellen. 280 kW soll der Hecktriebler haben? Sind es vielleicht eher 180 kW beim Basismodell? Zudem bezeichne ich doch nicht ein Modell mit „Performance“, welches bei gleicher Leistung vermutlich schlechter beschleunigen würde (wegen dem höheren Gewicht des Akkus). Wiederum mehr Leistung abrufbar zu machen, könnte sich aber negativ auf die Reichweite auswirken.

Vielleicht wäre es sinnvoller, wie Škoda oder damals schon Tesla, die Akkukapazität zu verwenden (hier Netto). Macht die Zahlen zukünftig teilweise recht groß, macht aber deutlich mehr Sinn als heute.

- Q6 80 e-tron

- Q6 95 e-tron

- Q6 95 e-tron quattro

- Q8 90 e-tron quattro

- Q8 105 e-tron quattro

Irgendeine Bezeichnung wird man für Reichweitenmodelle einführen müssen. Ich rechne spätestens mit Einführung von Feststoffakkus damit, dass es auch beim Q6 e-tron quattro die Wahl der Akkukapazität geben wird.

Zitat:

@alex4728663 schrieb am 22. März 2024 um 21:09:48 Uhr:


Mich würde eher interessieren ob der Q8 dafür jetzt besonders subventioniert wird. Sicher gut möglich das ein Q8 im Leasing dann wieder günstiger ist als der Q6.

Gerade wieder den Q8 etron am Flughafen angeschaut. Will man den jetzt dann noch wirklich?
Sieht innen echt alt aus vom Infotainment her.

Ich wüsste nicht was es an diesem Entertainment System optisch auszusetzen hat. Anders als viele andere “moderne” Systeme sind die Monitore perfekt integriert.

Zitat:

@franzose79 schrieb am 23. März 2024 um 06:46:14 Uhr:



Zitat:

@alex4728663 schrieb am 22. März 2024 um 21:09:48 Uhr:


Mich würde eher interessieren ob der Q8 dafür jetzt besonders subventioniert wird. Sicher gut möglich das ein Q8 im Leasing dann wieder günstiger ist als der Q6.

Gerade wieder den Q8 etron am Flughafen angeschaut. Will man den jetzt dann noch wirklich?
Sieht innen echt alt aus vom Infotainment her.

Hier gibt es ein recht ausführliches Video zu der Produktion des Q6: https://youtu.be/Mg52P8RmMxA?si=15tJ5Fs22VxCAQL0

Zitat:

@franzose79 schrieb am 23. März 2024 um 06:46:14 Uhr:



Gerade wieder den Q8 etron am Flughafen angeschaut. Will man den jetzt dann noch wirklich?
Sieht innen echt alt aus vom Infotainment her.

Eine für mich gut funktionierende Ladeplanung, auf Langstrecke bis jetzt immer stabile Ladeleistung gehabt. Der wird nicht schlechter nur weil der Q6 vorgestellt wurde. Ob das Bedienkonzept mit dem großen Screen besser ist wird sich noch rausstellen.

Hier die Basispreise für den Schweizer Marktstart, heute von meinem Händler erhalten

Image001
Deine Antwort
Ähnliche Themen