Q5 und noch ein bisschen XC60
Nach gseums Vorstellung eines Umstieges von einem Volvo auf ein Fremdfahrzeug , traue ich mich jetzt, es ihm gleich zu tun und stelle nach den ersten 1,5tkm das Ergebnis meines Wechsels nach 7 Jahren Volvo vor.
Es handelt sich um einen der letzten Q5 3.0TDI aus dem MY10 mit ein paar Extras, von denen vielleicht nennenswert sind:
- Sportsitze mit Alcantara
- Panoramadach
- ACC (a.k.a. „Abstandstempomat“)
- DriveSelect (Dämpfer- und Lenkungsregelung)
- MMI Plus (Festplatten-Navi)
- „Audi Music Interface“ nebst „Audi Sound System“
- schwenkbare AHK
- und einige hier eher nebensächliche Kleinigkeiten
Die Auslieferung erfolgte am 14.6. – die erste Fahrt ging zu meinem größten Unmut 8km innerstädtisch hinter einem abgeschleppten BVG-Bus her.
Die Jungfernfahrt führte in die norddeutsche Heimat – und war durchaus ein Genuß, anbei ein Stimmungs-Bild , welches der 4-jährige Filius per iphone vom Rücksitz aus auf der A19 schoß.
Leider war das Wetter etwas sehr norddeutsch und so sind die Bilder auch nur schnell vor dem morgendlichen Einsteigen vorm Haus wieder per Handy gemacht worden. Aber naja, es wird sicherlich nicht das erste eissilberne Kälbchen sein, welches ihr seht.
Die meisten im Vergleich zum XC60 auffälligen Dinge hatte ich bereits in meinem „Tellerrand“-Fred im Februar beschrieben – und auch jetzt, nach über 1500km mit dem eigenen Q5, muß ich kaum etwas revidieren, daher im Folgenden eher Ergänzungen dazu.
Motor / Antrieb
Wie bereits geschildert: ***** 😁
3.0TDI und DSG passen perfekt zueinander und vor allem: auch zu mir 😁
Das ist ein sehr großer Unterschied.
Damit mir niemand nachsagen möge, dass mein XC60 zum Vergleich nicht taugt, verweise ich heute vergleichsweise auf den XC60-Sound von Oskij
Und neben den Q5-Sound meines Vorführers stelle ich den mir unbekannter Zeitgenossen
Die Schaltpaddels benutzte ich eigentlich nur ab und zu, um einen für meinen Geschmack manchmal einen Tick zu lange gehaltenen 3. Gang durch den 4. zu ersetzen. Schön, daß ich dafür nicht mehr am GT-Hebel rühren muß und schön auch, daß nach wenigen Sekunden der "D"-Modus ohne den Verlust meiner Korrektur wieder anliegt. So soll es sein.
Verbrauch
Jetzt könnte man meinen, „OK, die blöde Kuh säuft aber garantiert mehr, als die Elche!“ Nun, dies muß nicht zwingend so sein, hier im Spritmonitor stehen sie nebeneinander:
Derzeit 9,21l Q5 vs. 9,96l XC60
Demjenigen, der nun empört behauptet, dass auch hier mein Elch nicht aussagefähig ist, entgegne ich: „Nein, ich habe alle Werte aus der „Hochverbrauchsphase“ vor dem Tausch des LMM nicht in dieser Wertung.“
Aber vor allem:
Wenn man sich den Schnitt über alle XC60 151kw GT ansieht, dann repräsentiert mein „Ex“ bis auf die Zehntelstelle genau den Durchschnitt und ist damit de facto repräsentativ: q. e. d. 😉
Allerdings könnte es durchaus sein, dass ich mich von dem Kälbchen verführen lasse und meine persönliche Richtgeschwindigkeit erstmalig seit über 10 Jahren etwas anhebe – dann erwarte ich auch eine „10“ 🙂
Fahrwerk
Hier bin ich trotz ausgiebiger Probefahrten aufs angenehmste überrascht worden:
Mit der Dämpferregelung auf „Comfort“ ist ein Q5 weniger nervös, als ein XC60! Er bügelt Unebenheiten aller Art super weg und klebt dennoch förmlich auf der Straße - genial, hier hatte ich doch eher einen kleinen Komfortverlust befürchtet - stattdessen ein signifikanter Gewinn.
Bedienung
Ich bleibe dabei: Das MMI ist ein selten dämlicher Mischmasch aus den Konzepten „Einknopfbedienung für alles“ und „dedizierte Tasten für alle Funktionen“
Das „Comand“ in der E-Klasse kann das eine richtig gut, der XC60 Letzteres -
Audi will beides können – das geht schief.
Sicher, man gewöhnt sich an die notwendigen Wege, aber es ist so ein bisschen, wie die Bedienung von Betriebssystemen:
Der Volvo ist halt ein gutes gereiftes Unix, das Comand elegant wie OS X und Audi ist halt wie Vista: Kann eigentlich viel, will aber damit angeben, wirkt dabei aber vor allem überladen mit Anzeigen, bevormundend und zwingt zu oft, den Blick von der Straße zu nehmen.
Insgesamt kein showstopper - aber unnötig.
Kofferraum
Auch hier kann ich zu meiner Erleichterung Entwarnung geben.
5 Personen nebst deren Trainingslagergepäck, 3 Campingausrüstungen und 5 aufgepumpte Beachvolleybälle – kein Problem dank des wirklich gut nutzbaren Stauraumes unter der Ladefläche. Ich habe dabei weder den Subwoofer herausgenommen, noch die Rücksitzbank verschoben und hatte dennoch freie Sicht im zentralen Rückspiegel.
Man muß etwas intelligenter packen, um das so hin zu bekommen, aber es fällt auch auf, dass der XC60 viel Raum durch seine sich in den K-Raum schließende Heckklappe verliert, die vom Q5 fällt sozusagen „obendrauf“ (Allerdings ist die Blechansicht bei geöffneter Klappe so hässlich, dass sogar der Lütte meinte: „Der sieht jetzt aus, als wäre etwas kaputt!“ Recht hat er! Beim W353 Tourist waren wenigstens noch Katzenaugen auf die leeren Blechflächen geklebt 😉 )
Sicher, wer ständig mit Sperrgut unterwegs ist, wird hier nicht glücklich werden, aber der XC60 hilft ihm hier auch nur 10cm weiter, dann muß man schon Richtung XC90, RRS, Disco3 oder Landcruiser gehen.
Sound
Das „Audi Sound System“ mit Subwoofer ist dem HP Audio+Sub aus dem Volvo ganz klar unterlegen, das B&O ist da auch nicht der große Bringer und war mir dann noch einmal zu teuer.
Zwar kann ich nun von SD-Karten und der eingebauten 10GB-HDD Musik hören, aber um mein iPhone anzuschließen, musste ich noch das „Audi Music Interface“ nebst 15cm kurzem „Spezialkabel“ kaufen – so druckt man in Bayern das Geld für Niedersachsen: Materialeinsatz 5€, Einnahmen 280,-€ - nicht schlecht, aber "Mitgegangen - mitgefangen - mitgehangen!" sagt man wohl nicht ganz zu Unrecht 🙁
Sonstiges
- Ich habe mir die Nordlandschaltung bei Auslieferung codieren lassen (TFL vorne und LED-RL hinten sind immer an),
die automatische Lichtaktivierung funktioniert gut, alle sonstigen Schaltungen hier sind sinnvoll.
- IN oder NSU haben sie mir offensichtlich aus Versehen neben der Dämpferregelung auch die Dynamiklenkung „spendiert“ – da sie nicht auf der Rechnung steht, protestiere ich auch nicht.
- Das für mich nicht ganz unwichtige Bild in diesen Zeiten: Der Ölstand – bei 5km und 1.500km nahezu identisch.
- Nix Knarzen, Knistern, Poltern – bis dato.
- Ich hätte nicht gedacht, dass ich die automatische Umluftschaltung vermissen würde – aber wenn man sie Jahrelang hatte und nun auf einmal den fetten Aufpreis nicht zahlen wollte, merkt man, was das System in den Volvos konnte.
- Wenn ich den Konstrukteur der Abdeckklappe der AHK erwische, dann kriegt er selbige um die Ohren! 🙁
- Navi-Softwarestand wird, wenn ich Zeit habe, demnächst kostenfrei aktualisiert.
- Die Sportsitze sind deutlich besser, als im XC60 - wieder auf dem Niveau meines V70 II MY03 - vielleicht sogar besser, aber das ist schon zu lange her 😉
Fazit
Ich bin sehr beruhigt, dass alles so ist, wie es sein sollte und genieße das Fahren wieder.
Lg – der manatee -
(dessen Startseite irgendwie immer noch das Volvo-Forum ist, schnüff, gseums ja scheinbar auch 😉)
Beste Antwort im Thema
Nach gseums Vorstellung eines Umstieges von einem Volvo auf ein Fremdfahrzeug , traue ich mich jetzt, es ihm gleich zu tun und stelle nach den ersten 1,5tkm das Ergebnis meines Wechsels nach 7 Jahren Volvo vor.
Es handelt sich um einen der letzten Q5 3.0TDI aus dem MY10 mit ein paar Extras, von denen vielleicht nennenswert sind:
- Sportsitze mit Alcantara
- Panoramadach
- ACC (a.k.a. „Abstandstempomat“)
- DriveSelect (Dämpfer- und Lenkungsregelung)
- MMI Plus (Festplatten-Navi)
- „Audi Music Interface“ nebst „Audi Sound System“
- schwenkbare AHK
- und einige hier eher nebensächliche Kleinigkeiten
Die Auslieferung erfolgte am 14.6. – die erste Fahrt ging zu meinem größten Unmut 8km innerstädtisch hinter einem abgeschleppten BVG-Bus her.
Die Jungfernfahrt führte in die norddeutsche Heimat – und war durchaus ein Genuß, anbei ein Stimmungs-Bild , welches der 4-jährige Filius per iphone vom Rücksitz aus auf der A19 schoß.
Leider war das Wetter etwas sehr norddeutsch und so sind die Bilder auch nur schnell vor dem morgendlichen Einsteigen vorm Haus wieder per Handy gemacht worden. Aber naja, es wird sicherlich nicht das erste eissilberne Kälbchen sein, welches ihr seht.
Die meisten im Vergleich zum XC60 auffälligen Dinge hatte ich bereits in meinem „Tellerrand“-Fred im Februar beschrieben – und auch jetzt, nach über 1500km mit dem eigenen Q5, muß ich kaum etwas revidieren, daher im Folgenden eher Ergänzungen dazu.
Motor / Antrieb
Wie bereits geschildert: ***** 😁
3.0TDI und DSG passen perfekt zueinander und vor allem: auch zu mir 😁
Das ist ein sehr großer Unterschied.
Damit mir niemand nachsagen möge, dass mein XC60 zum Vergleich nicht taugt, verweise ich heute vergleichsweise auf den XC60-Sound von Oskij
Und neben den Q5-Sound meines Vorführers stelle ich den mir unbekannter Zeitgenossen
Die Schaltpaddels benutzte ich eigentlich nur ab und zu, um einen für meinen Geschmack manchmal einen Tick zu lange gehaltenen 3. Gang durch den 4. zu ersetzen. Schön, daß ich dafür nicht mehr am GT-Hebel rühren muß und schön auch, daß nach wenigen Sekunden der "D"-Modus ohne den Verlust meiner Korrektur wieder anliegt. So soll es sein.
Verbrauch
Jetzt könnte man meinen, „OK, die blöde Kuh säuft aber garantiert mehr, als die Elche!“ Nun, dies muß nicht zwingend so sein, hier im Spritmonitor stehen sie nebeneinander:
Derzeit 9,21l Q5 vs. 9,96l XC60
Demjenigen, der nun empört behauptet, dass auch hier mein Elch nicht aussagefähig ist, entgegne ich: „Nein, ich habe alle Werte aus der „Hochverbrauchsphase“ vor dem Tausch des LMM nicht in dieser Wertung.“
Aber vor allem:
Wenn man sich den Schnitt über alle XC60 151kw GT ansieht, dann repräsentiert mein „Ex“ bis auf die Zehntelstelle genau den Durchschnitt und ist damit de facto repräsentativ: q. e. d. 😉
Allerdings könnte es durchaus sein, dass ich mich von dem Kälbchen verführen lasse und meine persönliche Richtgeschwindigkeit erstmalig seit über 10 Jahren etwas anhebe – dann erwarte ich auch eine „10“ 🙂
Fahrwerk
Hier bin ich trotz ausgiebiger Probefahrten aufs angenehmste überrascht worden:
Mit der Dämpferregelung auf „Comfort“ ist ein Q5 weniger nervös, als ein XC60! Er bügelt Unebenheiten aller Art super weg und klebt dennoch förmlich auf der Straße - genial, hier hatte ich doch eher einen kleinen Komfortverlust befürchtet - stattdessen ein signifikanter Gewinn.
Bedienung
Ich bleibe dabei: Das MMI ist ein selten dämlicher Mischmasch aus den Konzepten „Einknopfbedienung für alles“ und „dedizierte Tasten für alle Funktionen“
Das „Comand“ in der E-Klasse kann das eine richtig gut, der XC60 Letzteres -
Audi will beides können – das geht schief.
Sicher, man gewöhnt sich an die notwendigen Wege, aber es ist so ein bisschen, wie die Bedienung von Betriebssystemen:
Der Volvo ist halt ein gutes gereiftes Unix, das Comand elegant wie OS X und Audi ist halt wie Vista: Kann eigentlich viel, will aber damit angeben, wirkt dabei aber vor allem überladen mit Anzeigen, bevormundend und zwingt zu oft, den Blick von der Straße zu nehmen.
Insgesamt kein showstopper - aber unnötig.
Kofferraum
Auch hier kann ich zu meiner Erleichterung Entwarnung geben.
5 Personen nebst deren Trainingslagergepäck, 3 Campingausrüstungen und 5 aufgepumpte Beachvolleybälle – kein Problem dank des wirklich gut nutzbaren Stauraumes unter der Ladefläche. Ich habe dabei weder den Subwoofer herausgenommen, noch die Rücksitzbank verschoben und hatte dennoch freie Sicht im zentralen Rückspiegel.
Man muß etwas intelligenter packen, um das so hin zu bekommen, aber es fällt auch auf, dass der XC60 viel Raum durch seine sich in den K-Raum schließende Heckklappe verliert, die vom Q5 fällt sozusagen „obendrauf“ (Allerdings ist die Blechansicht bei geöffneter Klappe so hässlich, dass sogar der Lütte meinte: „Der sieht jetzt aus, als wäre etwas kaputt!“ Recht hat er! Beim W353 Tourist waren wenigstens noch Katzenaugen auf die leeren Blechflächen geklebt 😉 )
Sicher, wer ständig mit Sperrgut unterwegs ist, wird hier nicht glücklich werden, aber der XC60 hilft ihm hier auch nur 10cm weiter, dann muß man schon Richtung XC90, RRS, Disco3 oder Landcruiser gehen.
Sound
Das „Audi Sound System“ mit Subwoofer ist dem HP Audio+Sub aus dem Volvo ganz klar unterlegen, das B&O ist da auch nicht der große Bringer und war mir dann noch einmal zu teuer.
Zwar kann ich nun von SD-Karten und der eingebauten 10GB-HDD Musik hören, aber um mein iPhone anzuschließen, musste ich noch das „Audi Music Interface“ nebst 15cm kurzem „Spezialkabel“ kaufen – so druckt man in Bayern das Geld für Niedersachsen: Materialeinsatz 5€, Einnahmen 280,-€ - nicht schlecht, aber "Mitgegangen - mitgefangen - mitgehangen!" sagt man wohl nicht ganz zu Unrecht 🙁
Sonstiges
- Ich habe mir die Nordlandschaltung bei Auslieferung codieren lassen (TFL vorne und LED-RL hinten sind immer an),
die automatische Lichtaktivierung funktioniert gut, alle sonstigen Schaltungen hier sind sinnvoll.
- IN oder NSU haben sie mir offensichtlich aus Versehen neben der Dämpferregelung auch die Dynamiklenkung „spendiert“ – da sie nicht auf der Rechnung steht, protestiere ich auch nicht.
- Das für mich nicht ganz unwichtige Bild in diesen Zeiten: Der Ölstand – bei 5km und 1.500km nahezu identisch.
- Nix Knarzen, Knistern, Poltern – bis dato.
- Ich hätte nicht gedacht, dass ich die automatische Umluftschaltung vermissen würde – aber wenn man sie Jahrelang hatte und nun auf einmal den fetten Aufpreis nicht zahlen wollte, merkt man, was das System in den Volvos konnte.
- Wenn ich den Konstrukteur der Abdeckklappe der AHK erwische, dann kriegt er selbige um die Ohren! 🙁
- Navi-Softwarestand wird, wenn ich Zeit habe, demnächst kostenfrei aktualisiert.
- Die Sportsitze sind deutlich besser, als im XC60 - wieder auf dem Niveau meines V70 II MY03 - vielleicht sogar besser, aber das ist schon zu lange her 😉
Fazit
Ich bin sehr beruhigt, dass alles so ist, wie es sein sollte und genieße das Fahren wieder.
Lg – der manatee -
(dessen Startseite irgendwie immer noch das Volvo-Forum ist, schnüff, gseums ja scheinbar auch 😉)
75 Antworten
Moin,
@t3chn0:
Ich gebe Dir da völlig Recht, aber mache dir wenig Hoffnungen; für das "neue" MMI im A8 gilt "Alles wird besser, aber nichts wird gut".
@xc-222
Ich "würde" tatsächlich noch XC60 fahren, wenn, ja wenn mein Exemplar so mängelfrei wie das von Jürgen gewesen wäre.🙁
@"Fahrwerk"
Es ist das allererste Mal, daß ich jemanden die Meinung vertreten höre, daß ihm ein Audi-Fahrwerk wie eine Schaukel vorkommt.
Die Kritik kommt, zu Recht wie ich im übrigen nach mehreren Probefahrten fand, zu 100% von der anderen Seite: Zu hart, zu stuckerig. Deshalb wählte ich zähneknirschend den Aufpreis für das, was im Volvo "4C" heißen würde, jedoch auch die justierbare Lenkung beinhaltet.
Das XC60 Fahrwerk war, wenn es im Winter nicht gerade polterte, und nicht auf der A10 zwischen Mühlenbeck und AD Pankow anfing, sich in den Bodenwellen aufzuschwingen, wirklich gut und "knackig". Der direkte Vergleich zu KUMXCs XC70 zeigte jedoch auch einen ganz erheblichen Komfortnachteil des zu Ungunsten des 60ers. Das Kälbchen kann nun entgegen allen meinen pre-sales-Befürchtungen beides zusammen: knackig, aber ohne Nackenschläge, präzise, aber ohne jegliche Nervosität und dennoch deutlich komfortabler, als im XC60. (Leider teuer erkauft, seufz 😉)
@Sitze
Wenn ich mich recht erinnere, wurde und wird gerade was den Seitenhalt, jedoch z.T. auch was den Komfort betrifft, hier nicht so selten Kritik am XC60 geübt. Auch ich fand den Seitenhalt mehr als bescheiden und die Sitzfläche war eine ganze Handbreit kürzer, als in meinem Vorgänger (V70II).
Alles in allem wie ich finde nicht der große Wurf von Volvo, zumal es zumindest Anfang 2009 keine Möglichkeit gab, dies durch eine aufpreispflichtige Wahl von Sportsitzen o. dergl. zu verbessern. Diese Option habe ich bei Audi genutzt und bin hocherfreut, insbes. die Verlängerungsmöglichkeit der Beinauflage ist auf langen AB-Strecken äußerst angenehm, das kannte ich bis dato noch von keinem Fahrzeug.
@Kofferraum
Ihr habt vollkommen Recht: bei nahezu identischen Fahrzeugabmaßen sind die Innenabmessungen des Kälbchenhinterns dennoch geringer, jeweils ca. 10cm in der Länge und in der Breite. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Dennoch, so wage ich, zu behaupten, bekomme ich nahezu das gleiche Gepäck unter.
Wie?
- Die Rückbanklehne im Q5 ist von den Vordersitzen ca. 5 - 10cm weiter entfernt, als im XC60. Die Rückbank selbst könnte ich also mind. auf XC60-Niveau nach vorn schieben.
- Wie gesagt, das Fach unter der Bodenplatte ist sehr groß, hier gehen mindestens "10 Stiegen H-Milch" hinein 😉
geht es allerdings um den größtmöglichen Quader - da muß das Milchvieh verlieren, aber ich habe für _mich_ entschieden, daß ich diesen Anwendungsfall damit nicht abdecken muß.
@Design
Die Antwort steht in der Sig von Eric 😁
@"Speed"
Ich halte es da mit §1 Abs. 1 & 2 der StvO, wobei das erste Wort des Abs. 2 mich selbst inkludiert.
@Jürgen
Ist doch OK, wer austeilt, muß schließlich auch einstecken können, davon darf ich mich selbst doch nicht ausnehmen. Außerdem: Autos sind nun mal u. a. eine hochemotionale Angelegenheit - macht doch auch Spaß, auf dieser Ebene die Klingen zu kreuzen - einen Sieger kann es doch dabei gar nicht geben.
Und eines muß man dem Volvo-Forum immer wieder lassen: Man kann sich hier zumeist kultiviert streiten, auch mal pointiert überspitzt. 😁
lg - der manatee
der gerne mal wieder ein spontan-GT in Berlin besuchen/anzetteln würde 😉
Hallo
Ich kann immer nicht nachvollziehen wozu manin solchen Autos Sportsitze braucht ,sind doch keine Sportwagen und seitenhalt hat der xc finde ich genug.Ist doch nur eine Abzocke .
Zitat:
Original geschrieben von xedosa 53
Hallo
Ich kann immer nicht nachvollziehen wozu manin solchen Autos Sportsitze braucht ,sind doch keine Sportwagen und seitenhalt hat der xc finde ich genug.Ist doch nur eine Abzocke .
Bezüglich de Sportsitze kann ich manatee nur beipflichten. Nur wer einmal den Vergleich normaler Sitz und Sportsitz hatte, der weiß Sportsitze zu schätzen. Durch die Sportsitze hat man einen guten Seitenhalt - das ist beim Fahren zum Vorteil. Wenn man mal einen Crash hat ( den ich niemanden wünsche - aber es gibt ja immer noch unbelehrbaren Hutfahrer: "hab ich nicht gesehen"😉, dann weiß man den Seitenhalt besonderes zu schätzen.
Meine Kuh bekommt (sobald ich den Montags-Elch endlich los bin) jedenfalls auch Sportsitze.
P.S. Wir haben noch einen XC 70 mit normalen Sitzen und Leder. Bei jeder zügigen Fahrt rutscht man hin und her und in Kurven muss ich mich als Beifahrer immer irgendwo festhalten, da die Sitze keinerlei Seitenhalt haben.
Es ist doch herrlich, wie der gleiche Sachverhalt bei 5 Leuten aus 4 Sichten beschrieben und gewertet wird, jeder dem anderen seine Meinung gönnt, aber häufig das Problem als gar kein Thema sieht: Individualität!
Der Bewertung von manatee kann ich nur zu 100% beipflichten und man muß dies aus der Frage des persönlichen Bedarfs, der Vorlieben und der eigenen erfahrenen Vergleichsmöglichkeiten sehen. Als ich eine E-Klasse T fuhr, hätte ich mit den Kofferraum des Q5 auch nicht vorstellen können, mein Kollege mit seinem 997 fragt mich stets, warum ich so viel Luft transportiere. Die Frage nach den Sitzen kann ich nur mit MB und meinem V70II vergleichen und empfinde das engere und härtere Sportgestühl im Audi angenehmer, man rutscht nicht rum, die Sitzfläche ist länger und die bessere Stützung des Rückens ist entspannter als die weicheren Polster, vor allem auf Langstrecken. Aber auch hier sind die Geschmäcker bekanntlich verschieden, wenn man mal versucht eine neue Matratze zu kaufen, erfährt/erliegt man auch dies.
Gruß
Stefan
(Letzte Woche A7 WÜ-KS 200 km/h länger als 30 Min. abzgl. 3 Baustellen)
Ähnliche Themen
Viele Leute denken immer das Sportsitze total unbequem und hart sind. Aber eigentlich ist genau das Gegenteil der Fall. Für mich unterstützen Sportsitze den Körper viel mehr, als irgendwelche superweichen Sessel.
Auch wenn ich jetzt dafür gesteinigt werde, aber aus meiner Sicht sind die Sportsitze aus dem GTI deutlich bequemer und angenehmer, als die Ledersitze im S40. Dort rutsche ich einfach nur hin und her und auch die Ergonomie finde ich nicht extrem gut. Selbst Personen die normalerweise wirkliche Sänften wie S-Klasse oder Phaeton fahren, sind begeistert wie unterstützend die Sitze sind.
Gibt es Sportsitze im XC60 R-Design? Ich meine da mal was gesehen zu haben.
Guten Abend,
da grad Halbzeitpause Ger-Esp ist (oh Gott) mal ein Kommentar von mir:
Mein XC60 R hat Sportsitze - der Seitenhalt ist wesentlich besser, als bei den Standardsitzen - mir, als recht schmaler/kleiner Person passen die Sitze einfach sehr gut - keine Naht die drückt 🙂
Selbst die Rücksitze haben ausgeprägte Seitenwangen.
Gruß
NRRK - gleich gehts weiter (wenn wir Glück haben retten wir uns ins 11-Meter-Schießen)
PS: hab mir heute das Metall-Kofferraum-Gitter montiert (das mit den Gasdruckdämpfern)
So hat jeder seine persöhnliche Vorliebe entwickelt. Ich für meinen Teil mag die Sportsitze überhaupt nicht weil:
1.) engen Sie mich ein!
2.) finde ich Sie gerade auf langen Strecken (und das habe ich oft: 500-1000 km am Tag und Stück) sehr unbequem!
3.) Schwitzt man im Sommer mehr, da die Sitze enger anliegen!
Es kommt jedoch auch auf das Fahrzeug an. In einem Sportwagen würde ich sie nehmen, in meinem XC90 bin ich froh, dass ich "nur" die Executive Sitze habe.
Fahre übrigens z.Zt. einen XC90 Sport mit Sportsitzen und bin froh, wenn ich meinen bald wieder bekomme, da mir zum einen das Fahrwerk zu hart ist und die Sitze zu unbequem.
Gruß
Michael
Sitze sind eine sehr individuelle Sache. Ich selber konnte mich auch noch nie mit "Sportsitzen" anfreunden. (von daher kann ich auch diejenigen kaum verstehen, die davon -insbsondere unter dem Gesichtspunkt "langstreckentauglich"- schwärmen). Ich bin der Meinung, dass ich zu den "Langstreckenfahrern gehöre, aber ich kann mich ja irren. (Erst Dienst wieder: 580km bis Walldorf, gestern wieder zurück).
Auch finde ich, muss man sagen, WELCHEN Sitz man gerade vor Augen hat. Den für mich besten Sitz hatte noch der S60, den ich 2001 gekauft hab. Der Sitz im XC60 scheint in der Sitzfläche etwas kürzer zu sein.
Für mich passt der Sitz im XC60. Klar bewegt man sich darin. Aber warum denn nicht? Von meinen Probefahrten im Q5 kenne ich nur den "ohne s-line"-Sitz und den Sitz, der mit s-line geliefert wird. Wenn das die "Sportsitze" sind: darauf kann ich getrost verzichten. Dank meiner Untergrösse für mein Gewicht, sind meine Schultern exakt etwas zu breit um IN den Sitz zu passen, also sitze ich etwas schräg im Sitz..... Weiterer Kommentar überflüssig für mich.
Wie VOLwow schon schrub: auf den Zweck kommt es an und ausserdem schliesse ich mich seinen Ausführungen an. Wobei mir bei den Sportsitzen im Audi aufgefallen ist, dass die Schenkel nicht ganz so unangenehm zusammengequetscht werden, wie im X3 oder den Passt, in dem ich neulich mitgefahren bin. Gerade bei der Hitze finde ich es extremst unangenehm, mit zusammengequetschten Oberschenkeln sitzen zu müssen. Seitenhalt hin oder her (seid ihr eigentlich alle Rennfahrer?) Oder schwitze nur ich an den Oberschenkeln? Anderer Punkt: im X3 ist mir aufgefallen, dass man seinen Oberschenkel quasi über den Seitenwulst hieven muss. Für mich SEHR unangenehm.
Was ich interessant finde, ich die "Sitzflächenverlängerung". Ob ich allerdings bei der aktuellen Hitze direkt was unterm Knie haben will, ist wieder eine andere Frage. (auch ort kann ich bei der Hitze schwitzen und finde Schweiss dort als besonders unangenehm.
Was fehlt mir bei VOLVO?
- die Stoffqualität "Alcantara", dies sollte zumindest im R-Design möglich sein
- durchgängig belüftbare Sitze (aktuell um ein mehrfaches wichtiger als Schraubstocksitze)
- Sitzvorderkanten, die sich mindestens eine Stufe weiter absenken lassen.
- auf Wunsch elektrisch einstellbare Lordosenstützen, damit sich die Lordose auch hoch-runterstellen lassen kann.
- ggf. die Sitzflächenverlängerung
@manatee: mein privater Kommentar:
der Q5 passt übrigens so ganz und gar nicht zum haus. Ein Stück kühl-aggressiv gestaltete Technokratie in einer blass-Farbe vor einem in frischer Farbe gestaltetem gemütlichen Haus.....
Zitat:
@manatee:
der Q5 passt übrigens so ganz und gar nicht zum haus. Ein Stück kühl-aggressiv gestaltete Technokratie in einer blass-Farbe vor einem in frischer Farbe gestaltetem gemütlichen Haus.....
Sag mal Jürgen, musst Du da denn sooo draufhaun ? , ( ich klemm mir solche Bemerkungen schon seit Wochen und bilde mir ein, es Rücksichtnahme nennen zu können 😉)
Gruß
Kay- Uwe
Oh ja Jürgen hat recht 😁 Das passt ein Volvo oder Saab besser hin 😁
@manatee : Ich glaube ich habe gestern neben deinem Schmuckstück geparkt !
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
Sag mal Jürgen, musst Du da denn sooo draufhaun ? , ( ich klemm mir solche Bemerkungen schon seit Wochen und bilde mir ein, es Rücksichtnahme nennen zu können 😉)Zitat:
@manatee:
der Q5 passt übrigens so ganz und gar nicht zum haus. Ein Stück kühl-aggressiv gestaltete Technokratie in einer blass-Farbe vor einem in frischer Farbe gestaltetem gemütlichen Haus.....
Gruß
Kay- Uwe
Ist das drauf hauen? ist das Rücksichtnahme? Nehmen andere Rücksicht? ;-)
Andere drücken in anderer Farbe aus, wie lange sie mit Tempomat 200 fahren konnten. Was ist denn das? Gut, Tacho 200 schaffe ich auch, nur auf solch langen Strecken halten können? Das geht wohl nur in MV.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Andere drücken in anderer Farbe aus, wie lange sie mit Tempomat 200 fahren konnten. Was ist denn das? Gut, Tacho 200 schaffe ich auch, nur auf solch langen Strecken halten können? Das geht wohl nur in MV.
Seit wann liegt Würzburg-Kassel in MecPom?
Gruß
Stefan
(Der Biergarten ist geöffnet)
Ich hatte manatee im kopf. Aber da ich am Dienstag selber die Strecke KS-WÜ gefahren bin, kann ich behaupten, dass ich froh war, eine maximale Speed irgendwo bei 150 erreicht zu haben🙄.....Die Rückfahrt gestern nachmittag/Abend war dann eher bei 100..... Ich werde nie verstehen, was viele Leute bei "unlimitierter Höchstgeschwindigkeit antreibt, stur bei 100 zu bleiben. Links. Auch wenn es rechts frei wäre. Aber nun gut, wie (zumindest ein) Bild(er) hier im Forum belegen (von minderjährigen Kindern gemacht) gehört das heute offensichtlich dazu..... 😉
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Ich hatte manatee im kopf. Aber da ich am Dienstag selber die Strecke KS-WÜ gefahren bin, kann ich behaupten, dass ich froh war, eine maximale Speed irgendwo bei 150 erreicht zu haben.....Die Rückfahrt gestern nachmittag/Abend war dann eher bei 100..... Ich werde nie verstehen, was viele Leute bei "unlimitierter Höchstgeschwindigkeit antreibt, stur bei 100 zu bleiben. Links. Auch wenn es rechts frei wäre. Aber nun gut, wie (zumindest ein) Bild(er) hier im Forum belegen (von minderjährigen kindern gemacht) gehört das heute offensichtlich dazu.....
...
Erläuterunggab es doch schon dazu vom manatee... der Kleine hat jedenfalls ein gutes Auge - meine OHL hätte garantiert die Karls-Erdbeerhof-Sprinter mit drauf 😉
Bitte nehmt doch nicht alles so wörtlich. Ist doch gut 😉
Darf man sich nicht ein wenig grämen, wenn andere von 30 Minuten Tempo 200 reden, ich selber aber in aller Regel 200 Minuten Tempo 30 ertragen muss. Ich find das Bild ja auch ganz hübsch. Es passt halt nur so schön ins Klischee vom permanent links fahrenden Audi-Fahrer, obwohl rechts alles frei ist.