Q5 und noch ein bisschen XC60

Volvo XC60 D

Nach gseums Vorstellung eines Umstieges von einem Volvo auf ein Fremdfahrzeug , traue ich mich jetzt, es ihm gleich zu tun und stelle nach den ersten 1,5tkm das Ergebnis meines Wechsels nach 7 Jahren Volvo vor.

Es handelt sich um einen der letzten Q5 3.0TDI aus dem MY10 mit ein paar Extras, von denen vielleicht nennenswert sind:
- Sportsitze mit Alcantara
- Panoramadach
- ACC (a.k.a. „Abstandstempomat“)
- DriveSelect (Dämpfer- und Lenkungsregelung)
- MMI Plus (Festplatten-Navi)
- „Audi Music Interface“ nebst „Audi Sound System“
- schwenkbare AHK
- und einige hier eher nebensächliche Kleinigkeiten

Die Auslieferung erfolgte am 14.6. – die erste Fahrt ging zu meinem größten Unmut 8km innerstädtisch hinter einem abgeschleppten BVG-Bus her.

Die Jungfernfahrt führte in die norddeutsche Heimat – und war durchaus ein Genuß, anbei ein Stimmungs-Bild , welches der 4-jährige Filius per iphone vom Rücksitz aus auf der A19 schoß.

Leider war das Wetter etwas sehr norddeutsch und so sind die Bilder auch nur schnell vor dem morgendlichen Einsteigen vorm Haus wieder per Handy gemacht worden. Aber naja, es wird sicherlich nicht das erste eissilberne Kälbchen sein, welches ihr seht.

Die meisten im Vergleich zum XC60 auffälligen Dinge hatte ich bereits in meinem „Tellerrand“-Fred im Februar beschrieben – und auch jetzt, nach über 1500km mit dem eigenen Q5, muß ich kaum etwas revidieren, daher im Folgenden eher Ergänzungen dazu.

Motor / Antrieb
Wie bereits geschildert: ***** 😁
3.0TDI und DSG passen perfekt zueinander und vor allem: auch zu mir 😁
Das ist ein sehr großer Unterschied.
Damit mir niemand nachsagen möge, dass mein XC60 zum Vergleich nicht taugt, verweise ich heute vergleichsweise auf den XC60-Sound von Oskij

Und neben den Q5-Sound meines Vorführers stelle ich den mir unbekannter Zeitgenossen
Die Schaltpaddels benutzte ich eigentlich nur ab und zu, um einen für meinen Geschmack manchmal einen Tick zu lange gehaltenen 3. Gang durch den 4. zu ersetzen. Schön, daß ich dafür nicht mehr am GT-Hebel rühren muß und schön auch, daß nach wenigen Sekunden der "D"-Modus ohne den Verlust meiner Korrektur wieder anliegt. So soll es sein.

Verbrauch
Jetzt könnte man meinen, „OK, die blöde Kuh säuft aber garantiert mehr, als die Elche!“ Nun, dies muß nicht zwingend so sein, hier im Spritmonitor stehen sie nebeneinander:
Derzeit 9,21l Q5 vs. 9,96l XC60
Demjenigen, der nun empört behauptet, dass auch hier mein Elch nicht aussagefähig ist, entgegne ich: „Nein, ich habe alle Werte aus der „Hochverbrauchsphase“ vor dem Tausch des LMM nicht in dieser Wertung.“
Aber vor allem:
Wenn man sich den Schnitt über alle XC60 151kw GT ansieht, dann repräsentiert mein „Ex“ bis auf die Zehntelstelle genau den Durchschnitt und ist damit de facto repräsentativ: q. e. d. 😉

Allerdings könnte es durchaus sein, dass ich mich von dem Kälbchen verführen lasse und meine persönliche Richtgeschwindigkeit erstmalig seit über 10 Jahren etwas anhebe – dann erwarte ich auch eine „10“ 🙂

Fahrwerk
Hier bin ich trotz ausgiebiger Probefahrten aufs angenehmste überrascht worden:
Mit der Dämpferregelung auf „Comfort“ ist ein Q5 weniger nervös, als ein XC60! Er bügelt Unebenheiten aller Art super weg und klebt dennoch förmlich auf der Straße - genial, hier hatte ich doch eher einen kleinen Komfortverlust befürchtet - stattdessen ein signifikanter Gewinn.

Bedienung
Ich bleibe dabei: Das MMI ist ein selten dämlicher Mischmasch aus den Konzepten „Einknopfbedienung für alles“ und „dedizierte Tasten für alle Funktionen“
Das „Comand“ in der E-Klasse kann das eine richtig gut, der XC60 Letzteres -
Audi will beides können – das geht schief.
Sicher, man gewöhnt sich an die notwendigen Wege, aber es ist so ein bisschen, wie die Bedienung von Betriebssystemen:
Der Volvo ist halt ein gutes gereiftes Unix, das Comand elegant wie OS X und Audi ist halt wie Vista: Kann eigentlich viel, will aber damit angeben, wirkt dabei aber vor allem überladen mit Anzeigen, bevormundend und zwingt zu oft, den Blick von der Straße zu nehmen.
Insgesamt kein showstopper - aber unnötig.

Kofferraum
Auch hier kann ich zu meiner Erleichterung Entwarnung geben.
5 Personen nebst deren Trainingslagergepäck, 3 Campingausrüstungen und 5 aufgepumpte Beachvolleybälle – kein Problem dank des wirklich gut nutzbaren Stauraumes unter der Ladefläche. Ich habe dabei weder den Subwoofer herausgenommen, noch die Rücksitzbank verschoben und hatte dennoch freie Sicht im zentralen Rückspiegel.
Man muß etwas intelligenter packen, um das so hin zu bekommen, aber es fällt auch auf, dass der XC60 viel Raum durch seine sich in den K-Raum schließende Heckklappe verliert, die vom Q5 fällt sozusagen „obendrauf“ (Allerdings ist die Blechansicht bei geöffneter Klappe so hässlich, dass sogar der Lütte meinte: „Der sieht jetzt aus, als wäre etwas kaputt!“ Recht hat er! Beim W353 Tourist waren wenigstens noch Katzenaugen auf die leeren Blechflächen geklebt 😉 )
Sicher, wer ständig mit Sperrgut unterwegs ist, wird hier nicht glücklich werden, aber der XC60 hilft ihm hier auch nur 10cm weiter, dann muß man schon Richtung XC90, RRS, Disco3 oder Landcruiser gehen.

Sound
Das „Audi Sound System“ mit Subwoofer ist dem HP Audio+Sub aus dem Volvo ganz klar unterlegen, das B&O ist da auch nicht der große Bringer und war mir dann noch einmal zu teuer.
Zwar kann ich nun von SD-Karten und der eingebauten 10GB-HDD Musik hören, aber um mein iPhone anzuschließen, musste ich noch das „Audi Music Interface“ nebst 15cm kurzem „Spezialkabel“ kaufen – so druckt man in Bayern das Geld für Niedersachsen: Materialeinsatz 5€, Einnahmen 280,-€ - nicht schlecht, aber "Mitgegangen - mitgefangen - mitgehangen!" sagt man wohl nicht ganz zu Unrecht 🙁

Sonstiges
- Ich habe mir die Nordlandschaltung bei Auslieferung codieren lassen (TFL vorne und LED-RL hinten sind immer an),
die automatische Lichtaktivierung funktioniert gut, alle sonstigen Schaltungen hier sind sinnvoll.

- IN oder NSU haben sie mir offensichtlich aus Versehen neben der Dämpferregelung auch die Dynamiklenkung „spendiert“ – da sie nicht auf der Rechnung steht, protestiere ich auch nicht.

- Das für mich nicht ganz unwichtige Bild in diesen Zeiten: Der Ölstand – bei 5km und 1.500km nahezu identisch.

- Nix Knarzen, Knistern, Poltern – bis dato.

- Ich hätte nicht gedacht, dass ich die automatische Umluftschaltung vermissen würde – aber wenn man sie Jahrelang hatte und nun auf einmal den fetten Aufpreis nicht zahlen wollte, merkt man, was das System in den Volvos konnte.

- Wenn ich den Konstrukteur der Abdeckklappe der AHK erwische, dann kriegt er selbige um die Ohren! 🙁

- Navi-Softwarestand wird, wenn ich Zeit habe, demnächst kostenfrei aktualisiert.

- Die Sportsitze sind deutlich besser, als im XC60 - wieder auf dem Niveau meines V70 II MY03 - vielleicht sogar besser, aber das ist schon zu lange her 😉

Fazit
Ich bin sehr beruhigt, dass alles so ist, wie es sein sollte und genieße das Fahren wieder.

Lg – der manatee -
(dessen Startseite irgendwie immer noch das Volvo-Forum ist, schnüff, gseums ja scheinbar auch 😉)

Front
Heck
Seite
+1
Beste Antwort im Thema

Nach gseums Vorstellung eines Umstieges von einem Volvo auf ein Fremdfahrzeug , traue ich mich jetzt, es ihm gleich zu tun und stelle nach den ersten 1,5tkm das Ergebnis meines Wechsels nach 7 Jahren Volvo vor.

Es handelt sich um einen der letzten Q5 3.0TDI aus dem MY10 mit ein paar Extras, von denen vielleicht nennenswert sind:
- Sportsitze mit Alcantara
- Panoramadach
- ACC (a.k.a. „Abstandstempomat“)
- DriveSelect (Dämpfer- und Lenkungsregelung)
- MMI Plus (Festplatten-Navi)
- „Audi Music Interface“ nebst „Audi Sound System“
- schwenkbare AHK
- und einige hier eher nebensächliche Kleinigkeiten

Die Auslieferung erfolgte am 14.6. – die erste Fahrt ging zu meinem größten Unmut 8km innerstädtisch hinter einem abgeschleppten BVG-Bus her.

Die Jungfernfahrt führte in die norddeutsche Heimat – und war durchaus ein Genuß, anbei ein Stimmungs-Bild , welches der 4-jährige Filius per iphone vom Rücksitz aus auf der A19 schoß.

Leider war das Wetter etwas sehr norddeutsch und so sind die Bilder auch nur schnell vor dem morgendlichen Einsteigen vorm Haus wieder per Handy gemacht worden. Aber naja, es wird sicherlich nicht das erste eissilberne Kälbchen sein, welches ihr seht.

Die meisten im Vergleich zum XC60 auffälligen Dinge hatte ich bereits in meinem „Tellerrand“-Fred im Februar beschrieben – und auch jetzt, nach über 1500km mit dem eigenen Q5, muß ich kaum etwas revidieren, daher im Folgenden eher Ergänzungen dazu.

Motor / Antrieb
Wie bereits geschildert: ***** 😁
3.0TDI und DSG passen perfekt zueinander und vor allem: auch zu mir 😁
Das ist ein sehr großer Unterschied.
Damit mir niemand nachsagen möge, dass mein XC60 zum Vergleich nicht taugt, verweise ich heute vergleichsweise auf den XC60-Sound von Oskij

Und neben den Q5-Sound meines Vorführers stelle ich den mir unbekannter Zeitgenossen
Die Schaltpaddels benutzte ich eigentlich nur ab und zu, um einen für meinen Geschmack manchmal einen Tick zu lange gehaltenen 3. Gang durch den 4. zu ersetzen. Schön, daß ich dafür nicht mehr am GT-Hebel rühren muß und schön auch, daß nach wenigen Sekunden der "D"-Modus ohne den Verlust meiner Korrektur wieder anliegt. So soll es sein.

Verbrauch
Jetzt könnte man meinen, „OK, die blöde Kuh säuft aber garantiert mehr, als die Elche!“ Nun, dies muß nicht zwingend so sein, hier im Spritmonitor stehen sie nebeneinander:
Derzeit 9,21l Q5 vs. 9,96l XC60
Demjenigen, der nun empört behauptet, dass auch hier mein Elch nicht aussagefähig ist, entgegne ich: „Nein, ich habe alle Werte aus der „Hochverbrauchsphase“ vor dem Tausch des LMM nicht in dieser Wertung.“
Aber vor allem:
Wenn man sich den Schnitt über alle XC60 151kw GT ansieht, dann repräsentiert mein „Ex“ bis auf die Zehntelstelle genau den Durchschnitt und ist damit de facto repräsentativ: q. e. d. 😉

Allerdings könnte es durchaus sein, dass ich mich von dem Kälbchen verführen lasse und meine persönliche Richtgeschwindigkeit erstmalig seit über 10 Jahren etwas anhebe – dann erwarte ich auch eine „10“ 🙂

Fahrwerk
Hier bin ich trotz ausgiebiger Probefahrten aufs angenehmste überrascht worden:
Mit der Dämpferregelung auf „Comfort“ ist ein Q5 weniger nervös, als ein XC60! Er bügelt Unebenheiten aller Art super weg und klebt dennoch förmlich auf der Straße - genial, hier hatte ich doch eher einen kleinen Komfortverlust befürchtet - stattdessen ein signifikanter Gewinn.

Bedienung
Ich bleibe dabei: Das MMI ist ein selten dämlicher Mischmasch aus den Konzepten „Einknopfbedienung für alles“ und „dedizierte Tasten für alle Funktionen“
Das „Comand“ in der E-Klasse kann das eine richtig gut, der XC60 Letzteres -
Audi will beides können – das geht schief.
Sicher, man gewöhnt sich an die notwendigen Wege, aber es ist so ein bisschen, wie die Bedienung von Betriebssystemen:
Der Volvo ist halt ein gutes gereiftes Unix, das Comand elegant wie OS X und Audi ist halt wie Vista: Kann eigentlich viel, will aber damit angeben, wirkt dabei aber vor allem überladen mit Anzeigen, bevormundend und zwingt zu oft, den Blick von der Straße zu nehmen.
Insgesamt kein showstopper - aber unnötig.

Kofferraum
Auch hier kann ich zu meiner Erleichterung Entwarnung geben.
5 Personen nebst deren Trainingslagergepäck, 3 Campingausrüstungen und 5 aufgepumpte Beachvolleybälle – kein Problem dank des wirklich gut nutzbaren Stauraumes unter der Ladefläche. Ich habe dabei weder den Subwoofer herausgenommen, noch die Rücksitzbank verschoben und hatte dennoch freie Sicht im zentralen Rückspiegel.
Man muß etwas intelligenter packen, um das so hin zu bekommen, aber es fällt auch auf, dass der XC60 viel Raum durch seine sich in den K-Raum schließende Heckklappe verliert, die vom Q5 fällt sozusagen „obendrauf“ (Allerdings ist die Blechansicht bei geöffneter Klappe so hässlich, dass sogar der Lütte meinte: „Der sieht jetzt aus, als wäre etwas kaputt!“ Recht hat er! Beim W353 Tourist waren wenigstens noch Katzenaugen auf die leeren Blechflächen geklebt 😉 )
Sicher, wer ständig mit Sperrgut unterwegs ist, wird hier nicht glücklich werden, aber der XC60 hilft ihm hier auch nur 10cm weiter, dann muß man schon Richtung XC90, RRS, Disco3 oder Landcruiser gehen.

Sound
Das „Audi Sound System“ mit Subwoofer ist dem HP Audio+Sub aus dem Volvo ganz klar unterlegen, das B&O ist da auch nicht der große Bringer und war mir dann noch einmal zu teuer.
Zwar kann ich nun von SD-Karten und der eingebauten 10GB-HDD Musik hören, aber um mein iPhone anzuschließen, musste ich noch das „Audi Music Interface“ nebst 15cm kurzem „Spezialkabel“ kaufen – so druckt man in Bayern das Geld für Niedersachsen: Materialeinsatz 5€, Einnahmen 280,-€ - nicht schlecht, aber "Mitgegangen - mitgefangen - mitgehangen!" sagt man wohl nicht ganz zu Unrecht 🙁

Sonstiges
- Ich habe mir die Nordlandschaltung bei Auslieferung codieren lassen (TFL vorne und LED-RL hinten sind immer an),
die automatische Lichtaktivierung funktioniert gut, alle sonstigen Schaltungen hier sind sinnvoll.

- IN oder NSU haben sie mir offensichtlich aus Versehen neben der Dämpferregelung auch die Dynamiklenkung „spendiert“ – da sie nicht auf der Rechnung steht, protestiere ich auch nicht.

- Das für mich nicht ganz unwichtige Bild in diesen Zeiten: Der Ölstand – bei 5km und 1.500km nahezu identisch.

- Nix Knarzen, Knistern, Poltern – bis dato.

- Ich hätte nicht gedacht, dass ich die automatische Umluftschaltung vermissen würde – aber wenn man sie Jahrelang hatte und nun auf einmal den fetten Aufpreis nicht zahlen wollte, merkt man, was das System in den Volvos konnte.

- Wenn ich den Konstrukteur der Abdeckklappe der AHK erwische, dann kriegt er selbige um die Ohren! 🙁

- Navi-Softwarestand wird, wenn ich Zeit habe, demnächst kostenfrei aktualisiert.

- Die Sportsitze sind deutlich besser, als im XC60 - wieder auf dem Niveau meines V70 II MY03 - vielleicht sogar besser, aber das ist schon zu lange her 😉

Fazit
Ich bin sehr beruhigt, dass alles so ist, wie es sein sollte und genieße das Fahren wieder.

Lg – der manatee -
(dessen Startseite irgendwie immer noch das Volvo-Forum ist, schnüff, gseums ja scheinbar auch 😉)

Front
Heck
Seite
+1
75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TQ7



Im Prinzip: ja, müssen sie. Siehe hier, Absatz 6. Auf Autobahnen dürfen sie hierzu aber nicht auf dem Standstreifen anhalten oder fahren - würde also nichts nützen. Allerdings dürfte er zumutbar sein, einen Parkplatz anzusteuern.

Ganz pragmatisch: würde ein solcher Transport auf dem Standstreifen halten, würde auch die Rennleitung nichts dagegen haben .... .

so long

Tja, in der StvO steht leider nichts über den maximal zulässigen Zeitraum einer derartigen de facto Vollsperrung der AB, der Konvoi fuhr an allen Parkplätzen, 3 Raststätten, einem Autohof und dem Abzweig der A24 Richtung HH sowie einer mit Blaulicht an einem Pannenfahrzeug stehenden AB-Polizei vorbei.

Es wurde dann von der Mitte der zweispurigen A19 auf die rechte Spur gewechselt und alle kamen problemlos vorbei - das hätten die die ganze Zeit so machen können 😕.

Ich glaube, einige PKW haben nach dem AD Wittstock auch ganz gefrustet rechts überholt....

Ist ein bißchen so, wie mit meiner Schwiegermutter, der ich versuche zu erklären, daß ich ihr permanentes 70 km/h Fahren auf voll ausgebauten Landstraßen für gefährlich halte, da sie außer von Traktoren von allen überholt werden muß. Ist ihr egal, sie hat Zeit und die anderen sollen eben nicht so rasen... 🙄

lg - der manatee

Zitat:

Original geschrieben von manatee



Zitat:

Original geschrieben von erzbmw



War die A19 für deine Testfahrt gesperrt?

Gruß vom erzbmw

Sir, no Sir 😉

Es war 23:00, als sich das den Schwerlasttransporter begleitende Fahrzeug mit gelben Signalleuchten dazu herab ließ, zwischen Wittstock und Röbel mal hinter den LKW zu fahren und den Dauerstau passieren ließ.
Ich war ca. an 10. Stelle und da ich ja quasi an einer Staumauer vorbeifuhr, war so gut wie kein Auto auf der A19 in Richtung HRO unterwegs.
An den beiden kleinen Brückenbaustellen bin ich übrigens vorschriftsmäßig unterwegs gewesen, dort steht gerne die Rennleitung.

lg - der manatee
(der übrigens nach einer halben Stunde Fahrt hinter dem Teil mal die Polente anrief, um herauszubekommen, wie lange dieser Transport noch dauern würde - es stellte sich heraus, daß dieser nirgendwo angezeigt, geschweige denn, genehmigt worden war! Und: Müssen die nicht ab und zu mal rechts ran, um den Verkehr nicht völlig lahm zu legen?)

Ja, gut das erklärt natürlich einiges ... Denn in MV sind doch ab 23:00 Uhr eh die Bürgersteige hochgeklappt und somit kann dann auch kein Auto mehr auf die A19 auffahren, oder ? 😁

War natürlich nicht ernst gemeint ...

Meine längste Tempomatstrecke, ohne eingreifen zu müssen, waren rd. 300 km von der Nordspitze Dänemarks bis an die deutsche Grenze zwischen 03:00 und 06:00 Uhr ...

Gruß vom erzbmw

Original geschrieben von erzbmw

Zitat:

...

Meine längste Tempomatstrecke, ohne eingreifen zu müssen, waren rd. 300 km von der Nordspitze Dänemarks bis an die deutsche Grenze zwischen 03:00 und 06:00 Uhr ...

Gruß vom erzbmw

Meiner täglichen Tempomatstrecke ist es eigentlich egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit (gerne auch quer durch die Republik) und das alles ohne jemals eingreifen zu müssen - dank ACC (Abstandstempomat)😛😁😉.

Gruß
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


Meiner täglichen Tempomatstrecke ist es eigentlich egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit (gerne auch quer durch die Republik) und das alles ohne jemals eingreifen zu müssen - dank ACC (Abstandstempomat)😛😁😉.

Gruß
Karsten

Nanana, Du als Oberschotte müßtest doch eigentlich auch beim ACC etwas übersteuernd eingreifen, sonst wird das ständige digitale Energievernichten bestimmt teuer 😉

lg vom manatee,
der manchmal bei Annäherung an ein Fahrzeug, welches mit dem Überholvorgang fast fertig ist, den Fuß auf dem Gaspedal platziert, um schön "smooth" zu überholen und ansonsten auch häufig vorausschauend den ACC rausnimmt um per Motorbremse die Geschwindigkeit anzugleichen

Ähnliche Themen

Hallo manateeeeee,

freut mich, dass es passt und dass Du auch im hohen Maße die ähnlichen Erfahrung machen kannst.

Gruß

Stefan
(Der öfters mit ACC=200 fährt, aber meist ebenfalls spät)

Zitat:

Original geschrieben von Steve1o1


Schönes Auto vor einem noch schönerem Haus! .....zu dem eigentlich besser der Volvo passt 😉
Trotzdem Glückwusch! 😁

So, also ich finde, bei besserem Wetter sieht das doch zusammen auch ganz schön aus 😉

lg - der manatee
Im Gegensatz zum XC60 war der Q5 ganz sicher nicht Liebe auf den ersten Blick - dafür habe ich ihn mir wohl über die "inneren Werte" mittlerweile "schön geguckt" 😁

Kälbchen auf dem Hof

Zitat:

Original geschrieben von manatee



Zitat:

Original geschrieben von febrika3


Meiner täglichen Tempomatstrecke ist es eigentlich egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit (gerne auch quer durch die Republik) und das alles ohne jemals eingreifen zu müssen - dank ACC (Abstandstempomat)😛😁😉.

Gruß
Karsten

Nanana, Du als Oberschotte müßtest doch eigentlich auch beim ACC etwas übersteuernd eingreifen, sonst wird das ständige digitale Energievernichten bestimmt teuer 😉

lg vom manatee,
der manchmal bei Annäherung an ein Fahrzeug, welches mit dem Überholvorgang fast fertig ist, den Fuß auf dem Gaspedal platziert, um schön "smooth" zu überholen und ansonsten auch häufig vorausschauend den ACC rausnimmt um per Motorbremse die Geschwindigkeit anzugleichen

Bei hohen Geschwindigkeiten wird der Fahrstil mit ACC tatsächlich zunehmend digital, vor allem wenn die anderen Verkehrsteilnehmer die nahende Geschwindigkeit nicht erkennen (wollen). Im typischen Ruhrpottkollonenverkehr ist er aber durchaus gleichmäßig. Ohne Abstandstempomat bin ich hier gelegentlich sogar unaufmerksamer und muss dann stärker bremsen. Da bin ich mir nicht so sicher, ob ACC tatsächlich mehr verbraucht?

Gestehen muss ich aber, dass das Spiel WIELANGEKANNICHMITTEMPOMATFAHRENOHNEIHNZUDEAKTIVIEREN nicht zu meinen Spielen gehört, bei denen ich einen möglichst hohen Highscore erreichen muss. Ich kann schlicht nicht sagen, wie lange ich das Ding maximal nicht antasten muss.

Hallo
Ich hatte Diese Woche die Gelegenheit meinen XC60 mit einen Q5 direkt nebeneinander zu vergleichen,jetzt abgesehen yon jeglicher Motorisierung.Der XC60 ist das Optisch weit schönere Auto derQ5 mit seinem komischen Buckeldach sieht von hinten aus wie ein normaler Kombi.Auch der Kofferaum ist beimXC weit geräumiger,ganz zu schweigen vom Cockpit des Q5 ist außer häßlich nur häßlich und auch die Sitze des XC sind weit bequemer und  als im Q5 .Der XC ist auch weit geräumiger,im Q5 fühle ich mich nur eingeengt wie in einem Golf.Würde dieses Auto nie kaufen,und auch noch zu diesen Preis.

Zitat:

Original geschrieben von xedosa 53


Hallo
Ich hatte Diese Woche die Gelegenheit meinen XC60 mit einen Q5 direkt nebeneinander zu vergleichen,jetzt abgesehen yon jeglicher Motorisierung.Der XC60 ist das Optisch weit schönere Auto derQ5 mit seinem komischen Buckeldach sieht von hinten aus wie ein normaler Kombi.Auch der Kofferaum ist beimXC weit geräumiger,ganz zu schweigen vom Cockpit des Q5 ist außer häßlich nur häßlich und auch die Sitze des XC sind weit bequemer und  als im Q5 .Der XC ist auch weit geräumiger,im Q5 fühle ich mich nur eingeengt wie in einem Golf.Würde dieses Auto nie kaufen,und auch noch zu diesen Preis.

Hallo Elchgemeinde,

auch ich hatte im März 2010 einen Q5 und einen XC60 zur Probefahrt zu Hause. Das Fazit fiel so etwas von eindeutig für den XC60 aus, das ich dies selbst nicht glauben konnte. Allein das unübersichtliche Cockpit mit diesem komischen Drehknopf, eine echte Qual.🙁🙁 Das Fahrwerk vom Q5 konnte auch nicht überzeugen 🙁, da blieb nur eine Möglichkeit offen:

Habe dann am 06.04.2010 einen XC60 bestellt, der heute ausgefiefert wurde🙂😁😁😁. Ich denke, das war die beste Lösung.

Schöne Grüße aus Norddeutschland

Leute, gemach, bitte.....

Mein Hauptkritikpunkt auch bei mir im A6 ist und bleibt die MMI-Bedienung. Ich würde nur zu gerne mal das neue MMI testen. Vielleicht komme ich am Donnerstag mal dazu. Derzeit ist der Aufbau und die Bedienung vom Mercedes Comand und dem I-Drive deutlich besser und schneller.

Was fandest du denn am Q5 Fahrwerk auszusetzen, im Gegensatz zum XC60? Ich finde das Q Fahrwerk deutlich fahraktiver. Dass der Kofferraum beim XC vom Raumkonzept her besser ist, steht außer Zweifel. Manatee würde sicherlich noch immer Volvo fahren, wenn es dort die S-Tronic oder Multitronic mit dem Motor geben würde =).

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


Gestehen muss ich aber, dass das Spiel WIELANGEKANNICHMITTEMPOMATFAHRENOHNEIHNZUDEAKTIVIEREN nicht zu meinen Spielen gehört, bei denen ich einen möglichst hohen Highscore erreichen muss. Ich kann schlicht nicht sagen, wie lange ich das Ding maximal nicht antasten muss.

Highscore-Gedanken lagen mir völlig fremd beim Thema, ich wollte nur mal in die Runde werfen, dass ich keine (und ich war wahrscheinlich schon auf fast jeder AB in Deutschland unterwegs) AB zu irgendeiner Zeit kenne, auf der man eine längere Strecke entspannt mit Tempomat fahren kann, ohne eingreifen zu müssen. Irgendwelche Lkw oder Kia Pinochios (oder wie die heißen) sind immer dabei, die meinen, mit ihren gezahlten Steuern auch die linke Spur immer benutzen zu dürfen.

meint der erzbmw

P.S.: wobei wir wieder beim sinnvollen Thema "Allgemeines Tempolimit" wären, dessen angenehme Wirkung ich jetzt wieder in Dänemark und Norwegen genießen durfte ...

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw


Irgendwelche Lkw oder Kia Pinochios (oder wie die heißen) sind immer dabei, die meinen, mit ihren gezahlten Steuern auch die linke Spur immer benutzen zu dürfen.

meint der erzbmw

Was für ein Dummspruch. Sogar jemand der KEINE Steuern in D zahlt, darf die linke Spur benutzen. Und es gibt - im Gegensatz zu mancher Meinung - kein Recht auf Tempo 200.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Mein Hauptkritikpunkt auch bei mir im A6 ist und bleibt die MMI-Bedienung. Ich würde nur zu gerne mal das neue MMI testen. Vielleicht komme ich am Donnerstag mal dazu. Derzeit ist der Aufbau und die Bedienung vom Mercedes Comand und dem I-Drive deutlich besser und schneller.

Was fandest du denn am Q5 Fahrwerk auszusetzen, im Gegensatz zum XC60? Ich finde das Q Fahrwerk deutlich fahraktiver. Dass der Kofferraum beim XC vom Raumkonzept her besser ist, steht außer Zweifel. Manatee würde sicherlich noch immer Volvo fahren, wenn es dort die S-Tronic oder Multitronic mit dem Motor geben würde =).

Hallo t3chn0,

der erste Eindruck ist meistens der Beste. Wir hatten die Fahrzeuge im März auf den gleichen Straßen getestet, zugegeben, die Straßen waren nicht in einem guten Zustand (der Winter läßt grüssen). Vom Gefühl her hatte der Volvo die Schläge und Unebenheiten wesentlich besser weggesteckt, als der Q5 (liegt vielleicht auch mit an den tollen Sitzen). Man merkte doch recht deutlich die Unebenheiten am Körper. Bei schnellerer Fahrt über Landstraßen kam uns der Audi schon fast wie eine Schaukel vor, war zum Teil recht unangenehm und enttäuschend. Dies war unser erster Eindruck und die Entscheidung für den Volvo.

Grüße aus Norddeutschland

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von erzbmw


Irgendwelche Lkw oder Kia Pinochios (oder wie die heißen) sind immer dabei, die meinen, mit ihren gezahlten Steuern auch die linke Spur immer benutzen zu dürfen.

meint der erzbmw

Was für ein Dummspruch. Sogar jemand der KEINE Steuern in D zahlt, darf die linke Spur benutzen. Und es gibt - im Gegensatz zu mancher Meinung - kein Recht auf Tempo 200.

Amen

Also jetzt halt mal die Füße still. RECHT ist das Eine. Die andere Seite der Medallie ist die Pflicht gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern sich so zu verhalten, dass alle gut und sicher vorankommen. In diesem Sinne lese ich auch den Beitrag von Erzbmw. Freiheit ist immer die Freiheit der Anderen.

Sankt Pauli

ps: Eigentlich wollte ich was zum THEMA schreiben, aber das musste mal raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen