Q5 und noch ein bisschen XC60
Nach gseums Vorstellung eines Umstieges von einem Volvo auf ein Fremdfahrzeug , traue ich mich jetzt, es ihm gleich zu tun und stelle nach den ersten 1,5tkm das Ergebnis meines Wechsels nach 7 Jahren Volvo vor.
Es handelt sich um einen der letzten Q5 3.0TDI aus dem MY10 mit ein paar Extras, von denen vielleicht nennenswert sind:
- Sportsitze mit Alcantara
- Panoramadach
- ACC (a.k.a. „Abstandstempomat“)
- DriveSelect (Dämpfer- und Lenkungsregelung)
- MMI Plus (Festplatten-Navi)
- „Audi Music Interface“ nebst „Audi Sound System“
- schwenkbare AHK
- und einige hier eher nebensächliche Kleinigkeiten
Die Auslieferung erfolgte am 14.6. – die erste Fahrt ging zu meinem größten Unmut 8km innerstädtisch hinter einem abgeschleppten BVG-Bus her.
Die Jungfernfahrt führte in die norddeutsche Heimat – und war durchaus ein Genuß, anbei ein Stimmungs-Bild , welches der 4-jährige Filius per iphone vom Rücksitz aus auf der A19 schoß.
Leider war das Wetter etwas sehr norddeutsch und so sind die Bilder auch nur schnell vor dem morgendlichen Einsteigen vorm Haus wieder per Handy gemacht worden. Aber naja, es wird sicherlich nicht das erste eissilberne Kälbchen sein, welches ihr seht.
Die meisten im Vergleich zum XC60 auffälligen Dinge hatte ich bereits in meinem „Tellerrand“-Fred im Februar beschrieben – und auch jetzt, nach über 1500km mit dem eigenen Q5, muß ich kaum etwas revidieren, daher im Folgenden eher Ergänzungen dazu.
Motor / Antrieb
Wie bereits geschildert: ***** 😁
3.0TDI und DSG passen perfekt zueinander und vor allem: auch zu mir 😁
Das ist ein sehr großer Unterschied.
Damit mir niemand nachsagen möge, dass mein XC60 zum Vergleich nicht taugt, verweise ich heute vergleichsweise auf den XC60-Sound von Oskij
Und neben den Q5-Sound meines Vorführers stelle ich den mir unbekannter Zeitgenossen
Die Schaltpaddels benutzte ich eigentlich nur ab und zu, um einen für meinen Geschmack manchmal einen Tick zu lange gehaltenen 3. Gang durch den 4. zu ersetzen. Schön, daß ich dafür nicht mehr am GT-Hebel rühren muß und schön auch, daß nach wenigen Sekunden der "D"-Modus ohne den Verlust meiner Korrektur wieder anliegt. So soll es sein.
Verbrauch
Jetzt könnte man meinen, „OK, die blöde Kuh säuft aber garantiert mehr, als die Elche!“ Nun, dies muß nicht zwingend so sein, hier im Spritmonitor stehen sie nebeneinander:
Derzeit 9,21l Q5 vs. 9,96l XC60
Demjenigen, der nun empört behauptet, dass auch hier mein Elch nicht aussagefähig ist, entgegne ich: „Nein, ich habe alle Werte aus der „Hochverbrauchsphase“ vor dem Tausch des LMM nicht in dieser Wertung.“
Aber vor allem:
Wenn man sich den Schnitt über alle XC60 151kw GT ansieht, dann repräsentiert mein „Ex“ bis auf die Zehntelstelle genau den Durchschnitt und ist damit de facto repräsentativ: q. e. d. 😉
Allerdings könnte es durchaus sein, dass ich mich von dem Kälbchen verführen lasse und meine persönliche Richtgeschwindigkeit erstmalig seit über 10 Jahren etwas anhebe – dann erwarte ich auch eine „10“ 🙂
Fahrwerk
Hier bin ich trotz ausgiebiger Probefahrten aufs angenehmste überrascht worden:
Mit der Dämpferregelung auf „Comfort“ ist ein Q5 weniger nervös, als ein XC60! Er bügelt Unebenheiten aller Art super weg und klebt dennoch förmlich auf der Straße - genial, hier hatte ich doch eher einen kleinen Komfortverlust befürchtet - stattdessen ein signifikanter Gewinn.
Bedienung
Ich bleibe dabei: Das MMI ist ein selten dämlicher Mischmasch aus den Konzepten „Einknopfbedienung für alles“ und „dedizierte Tasten für alle Funktionen“
Das „Comand“ in der E-Klasse kann das eine richtig gut, der XC60 Letzteres -
Audi will beides können – das geht schief.
Sicher, man gewöhnt sich an die notwendigen Wege, aber es ist so ein bisschen, wie die Bedienung von Betriebssystemen:
Der Volvo ist halt ein gutes gereiftes Unix, das Comand elegant wie OS X und Audi ist halt wie Vista: Kann eigentlich viel, will aber damit angeben, wirkt dabei aber vor allem überladen mit Anzeigen, bevormundend und zwingt zu oft, den Blick von der Straße zu nehmen.
Insgesamt kein showstopper - aber unnötig.
Kofferraum
Auch hier kann ich zu meiner Erleichterung Entwarnung geben.
5 Personen nebst deren Trainingslagergepäck, 3 Campingausrüstungen und 5 aufgepumpte Beachvolleybälle – kein Problem dank des wirklich gut nutzbaren Stauraumes unter der Ladefläche. Ich habe dabei weder den Subwoofer herausgenommen, noch die Rücksitzbank verschoben und hatte dennoch freie Sicht im zentralen Rückspiegel.
Man muß etwas intelligenter packen, um das so hin zu bekommen, aber es fällt auch auf, dass der XC60 viel Raum durch seine sich in den K-Raum schließende Heckklappe verliert, die vom Q5 fällt sozusagen „obendrauf“ (Allerdings ist die Blechansicht bei geöffneter Klappe so hässlich, dass sogar der Lütte meinte: „Der sieht jetzt aus, als wäre etwas kaputt!“ Recht hat er! Beim W353 Tourist waren wenigstens noch Katzenaugen auf die leeren Blechflächen geklebt 😉 )
Sicher, wer ständig mit Sperrgut unterwegs ist, wird hier nicht glücklich werden, aber der XC60 hilft ihm hier auch nur 10cm weiter, dann muß man schon Richtung XC90, RRS, Disco3 oder Landcruiser gehen.
Sound
Das „Audi Sound System“ mit Subwoofer ist dem HP Audio+Sub aus dem Volvo ganz klar unterlegen, das B&O ist da auch nicht der große Bringer und war mir dann noch einmal zu teuer.
Zwar kann ich nun von SD-Karten und der eingebauten 10GB-HDD Musik hören, aber um mein iPhone anzuschließen, musste ich noch das „Audi Music Interface“ nebst 15cm kurzem „Spezialkabel“ kaufen – so druckt man in Bayern das Geld für Niedersachsen: Materialeinsatz 5€, Einnahmen 280,-€ - nicht schlecht, aber "Mitgegangen - mitgefangen - mitgehangen!" sagt man wohl nicht ganz zu Unrecht 🙁
Sonstiges
- Ich habe mir die Nordlandschaltung bei Auslieferung codieren lassen (TFL vorne und LED-RL hinten sind immer an),
die automatische Lichtaktivierung funktioniert gut, alle sonstigen Schaltungen hier sind sinnvoll.
- IN oder NSU haben sie mir offensichtlich aus Versehen neben der Dämpferregelung auch die Dynamiklenkung „spendiert“ – da sie nicht auf der Rechnung steht, protestiere ich auch nicht.
- Das für mich nicht ganz unwichtige Bild in diesen Zeiten: Der Ölstand – bei 5km und 1.500km nahezu identisch.
- Nix Knarzen, Knistern, Poltern – bis dato.
- Ich hätte nicht gedacht, dass ich die automatische Umluftschaltung vermissen würde – aber wenn man sie Jahrelang hatte und nun auf einmal den fetten Aufpreis nicht zahlen wollte, merkt man, was das System in den Volvos konnte.
- Wenn ich den Konstrukteur der Abdeckklappe der AHK erwische, dann kriegt er selbige um die Ohren! 🙁
- Navi-Softwarestand wird, wenn ich Zeit habe, demnächst kostenfrei aktualisiert.
- Die Sportsitze sind deutlich besser, als im XC60 - wieder auf dem Niveau meines V70 II MY03 - vielleicht sogar besser, aber das ist schon zu lange her 😉
Fazit
Ich bin sehr beruhigt, dass alles so ist, wie es sein sollte und genieße das Fahren wieder.
Lg – der manatee -
(dessen Startseite irgendwie immer noch das Volvo-Forum ist, schnüff, gseums ja scheinbar auch 😉)
Beste Antwort im Thema
Nach gseums Vorstellung eines Umstieges von einem Volvo auf ein Fremdfahrzeug , traue ich mich jetzt, es ihm gleich zu tun und stelle nach den ersten 1,5tkm das Ergebnis meines Wechsels nach 7 Jahren Volvo vor.
Es handelt sich um einen der letzten Q5 3.0TDI aus dem MY10 mit ein paar Extras, von denen vielleicht nennenswert sind:
- Sportsitze mit Alcantara
- Panoramadach
- ACC (a.k.a. „Abstandstempomat“)
- DriveSelect (Dämpfer- und Lenkungsregelung)
- MMI Plus (Festplatten-Navi)
- „Audi Music Interface“ nebst „Audi Sound System“
- schwenkbare AHK
- und einige hier eher nebensächliche Kleinigkeiten
Die Auslieferung erfolgte am 14.6. – die erste Fahrt ging zu meinem größten Unmut 8km innerstädtisch hinter einem abgeschleppten BVG-Bus her.
Die Jungfernfahrt führte in die norddeutsche Heimat – und war durchaus ein Genuß, anbei ein Stimmungs-Bild , welches der 4-jährige Filius per iphone vom Rücksitz aus auf der A19 schoß.
Leider war das Wetter etwas sehr norddeutsch und so sind die Bilder auch nur schnell vor dem morgendlichen Einsteigen vorm Haus wieder per Handy gemacht worden. Aber naja, es wird sicherlich nicht das erste eissilberne Kälbchen sein, welches ihr seht.
Die meisten im Vergleich zum XC60 auffälligen Dinge hatte ich bereits in meinem „Tellerrand“-Fred im Februar beschrieben – und auch jetzt, nach über 1500km mit dem eigenen Q5, muß ich kaum etwas revidieren, daher im Folgenden eher Ergänzungen dazu.
Motor / Antrieb
Wie bereits geschildert: ***** 😁
3.0TDI und DSG passen perfekt zueinander und vor allem: auch zu mir 😁
Das ist ein sehr großer Unterschied.
Damit mir niemand nachsagen möge, dass mein XC60 zum Vergleich nicht taugt, verweise ich heute vergleichsweise auf den XC60-Sound von Oskij
Und neben den Q5-Sound meines Vorführers stelle ich den mir unbekannter Zeitgenossen
Die Schaltpaddels benutzte ich eigentlich nur ab und zu, um einen für meinen Geschmack manchmal einen Tick zu lange gehaltenen 3. Gang durch den 4. zu ersetzen. Schön, daß ich dafür nicht mehr am GT-Hebel rühren muß und schön auch, daß nach wenigen Sekunden der "D"-Modus ohne den Verlust meiner Korrektur wieder anliegt. So soll es sein.
Verbrauch
Jetzt könnte man meinen, „OK, die blöde Kuh säuft aber garantiert mehr, als die Elche!“ Nun, dies muß nicht zwingend so sein, hier im Spritmonitor stehen sie nebeneinander:
Derzeit 9,21l Q5 vs. 9,96l XC60
Demjenigen, der nun empört behauptet, dass auch hier mein Elch nicht aussagefähig ist, entgegne ich: „Nein, ich habe alle Werte aus der „Hochverbrauchsphase“ vor dem Tausch des LMM nicht in dieser Wertung.“
Aber vor allem:
Wenn man sich den Schnitt über alle XC60 151kw GT ansieht, dann repräsentiert mein „Ex“ bis auf die Zehntelstelle genau den Durchschnitt und ist damit de facto repräsentativ: q. e. d. 😉
Allerdings könnte es durchaus sein, dass ich mich von dem Kälbchen verführen lasse und meine persönliche Richtgeschwindigkeit erstmalig seit über 10 Jahren etwas anhebe – dann erwarte ich auch eine „10“ 🙂
Fahrwerk
Hier bin ich trotz ausgiebiger Probefahrten aufs angenehmste überrascht worden:
Mit der Dämpferregelung auf „Comfort“ ist ein Q5 weniger nervös, als ein XC60! Er bügelt Unebenheiten aller Art super weg und klebt dennoch förmlich auf der Straße - genial, hier hatte ich doch eher einen kleinen Komfortverlust befürchtet - stattdessen ein signifikanter Gewinn.
Bedienung
Ich bleibe dabei: Das MMI ist ein selten dämlicher Mischmasch aus den Konzepten „Einknopfbedienung für alles“ und „dedizierte Tasten für alle Funktionen“
Das „Comand“ in der E-Klasse kann das eine richtig gut, der XC60 Letzteres -
Audi will beides können – das geht schief.
Sicher, man gewöhnt sich an die notwendigen Wege, aber es ist so ein bisschen, wie die Bedienung von Betriebssystemen:
Der Volvo ist halt ein gutes gereiftes Unix, das Comand elegant wie OS X und Audi ist halt wie Vista: Kann eigentlich viel, will aber damit angeben, wirkt dabei aber vor allem überladen mit Anzeigen, bevormundend und zwingt zu oft, den Blick von der Straße zu nehmen.
Insgesamt kein showstopper - aber unnötig.
Kofferraum
Auch hier kann ich zu meiner Erleichterung Entwarnung geben.
5 Personen nebst deren Trainingslagergepäck, 3 Campingausrüstungen und 5 aufgepumpte Beachvolleybälle – kein Problem dank des wirklich gut nutzbaren Stauraumes unter der Ladefläche. Ich habe dabei weder den Subwoofer herausgenommen, noch die Rücksitzbank verschoben und hatte dennoch freie Sicht im zentralen Rückspiegel.
Man muß etwas intelligenter packen, um das so hin zu bekommen, aber es fällt auch auf, dass der XC60 viel Raum durch seine sich in den K-Raum schließende Heckklappe verliert, die vom Q5 fällt sozusagen „obendrauf“ (Allerdings ist die Blechansicht bei geöffneter Klappe so hässlich, dass sogar der Lütte meinte: „Der sieht jetzt aus, als wäre etwas kaputt!“ Recht hat er! Beim W353 Tourist waren wenigstens noch Katzenaugen auf die leeren Blechflächen geklebt 😉 )
Sicher, wer ständig mit Sperrgut unterwegs ist, wird hier nicht glücklich werden, aber der XC60 hilft ihm hier auch nur 10cm weiter, dann muß man schon Richtung XC90, RRS, Disco3 oder Landcruiser gehen.
Sound
Das „Audi Sound System“ mit Subwoofer ist dem HP Audio+Sub aus dem Volvo ganz klar unterlegen, das B&O ist da auch nicht der große Bringer und war mir dann noch einmal zu teuer.
Zwar kann ich nun von SD-Karten und der eingebauten 10GB-HDD Musik hören, aber um mein iPhone anzuschließen, musste ich noch das „Audi Music Interface“ nebst 15cm kurzem „Spezialkabel“ kaufen – so druckt man in Bayern das Geld für Niedersachsen: Materialeinsatz 5€, Einnahmen 280,-€ - nicht schlecht, aber "Mitgegangen - mitgefangen - mitgehangen!" sagt man wohl nicht ganz zu Unrecht 🙁
Sonstiges
- Ich habe mir die Nordlandschaltung bei Auslieferung codieren lassen (TFL vorne und LED-RL hinten sind immer an),
die automatische Lichtaktivierung funktioniert gut, alle sonstigen Schaltungen hier sind sinnvoll.
- IN oder NSU haben sie mir offensichtlich aus Versehen neben der Dämpferregelung auch die Dynamiklenkung „spendiert“ – da sie nicht auf der Rechnung steht, protestiere ich auch nicht.
- Das für mich nicht ganz unwichtige Bild in diesen Zeiten: Der Ölstand – bei 5km und 1.500km nahezu identisch.
- Nix Knarzen, Knistern, Poltern – bis dato.
- Ich hätte nicht gedacht, dass ich die automatische Umluftschaltung vermissen würde – aber wenn man sie Jahrelang hatte und nun auf einmal den fetten Aufpreis nicht zahlen wollte, merkt man, was das System in den Volvos konnte.
- Wenn ich den Konstrukteur der Abdeckklappe der AHK erwische, dann kriegt er selbige um die Ohren! 🙁
- Navi-Softwarestand wird, wenn ich Zeit habe, demnächst kostenfrei aktualisiert.
- Die Sportsitze sind deutlich besser, als im XC60 - wieder auf dem Niveau meines V70 II MY03 - vielleicht sogar besser, aber das ist schon zu lange her 😉
Fazit
Ich bin sehr beruhigt, dass alles so ist, wie es sein sollte und genieße das Fahren wieder.
Lg – der manatee -
(dessen Startseite irgendwie immer noch das Volvo-Forum ist, schnüff, gseums ja scheinbar auch 😉)
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von erzbmw
seit letzten Mittwoch ab ca. 22:15 Uhr müsste man so eine Reise doch kostenlos stornieren können, oder ? 😁Zitat:
Original geschrieben von Daylight500
anstehende Urlaubsfahrt nach Spanien
Das ist diesesmal ja noch harmlos! 2008 musste ich das Endspiel der EM in Spanien schauen! Der Urlaub verlief dann aber prima! Die Spanier hatten so viel Mitleid mit uns, dass wir extrem zuvorkommend behandelt wurden!
Nach dem gestrigen kleinen Finale muss ich mal wieder feststellen, dass der attraktiveste Fussball vom WM-Dritten geboten wurde! 😉
Mal sehen wie die heute abend im Finale wieder Minimalismus pur runterspielen!
Huch, war ja alles OT..sorry! 😁