Q5 und noch ein bisschen XC60

Volvo XC60 D

Nach gseums Vorstellung eines Umstieges von einem Volvo auf ein Fremdfahrzeug , traue ich mich jetzt, es ihm gleich zu tun und stelle nach den ersten 1,5tkm das Ergebnis meines Wechsels nach 7 Jahren Volvo vor.

Es handelt sich um einen der letzten Q5 3.0TDI aus dem MY10 mit ein paar Extras, von denen vielleicht nennenswert sind:
- Sportsitze mit Alcantara
- Panoramadach
- ACC (a.k.a. „Abstandstempomat“)
- DriveSelect (Dämpfer- und Lenkungsregelung)
- MMI Plus (Festplatten-Navi)
- „Audi Music Interface“ nebst „Audi Sound System“
- schwenkbare AHK
- und einige hier eher nebensächliche Kleinigkeiten

Die Auslieferung erfolgte am 14.6. – die erste Fahrt ging zu meinem größten Unmut 8km innerstädtisch hinter einem abgeschleppten BVG-Bus her.

Die Jungfernfahrt führte in die norddeutsche Heimat – und war durchaus ein Genuß, anbei ein Stimmungs-Bild , welches der 4-jährige Filius per iphone vom Rücksitz aus auf der A19 schoß.

Leider war das Wetter etwas sehr norddeutsch und so sind die Bilder auch nur schnell vor dem morgendlichen Einsteigen vorm Haus wieder per Handy gemacht worden. Aber naja, es wird sicherlich nicht das erste eissilberne Kälbchen sein, welches ihr seht.

Die meisten im Vergleich zum XC60 auffälligen Dinge hatte ich bereits in meinem „Tellerrand“-Fred im Februar beschrieben – und auch jetzt, nach über 1500km mit dem eigenen Q5, muß ich kaum etwas revidieren, daher im Folgenden eher Ergänzungen dazu.

Motor / Antrieb
Wie bereits geschildert: ***** 😁
3.0TDI und DSG passen perfekt zueinander und vor allem: auch zu mir 😁
Das ist ein sehr großer Unterschied.
Damit mir niemand nachsagen möge, dass mein XC60 zum Vergleich nicht taugt, verweise ich heute vergleichsweise auf den XC60-Sound von Oskij

Und neben den Q5-Sound meines Vorführers stelle ich den mir unbekannter Zeitgenossen
Die Schaltpaddels benutzte ich eigentlich nur ab und zu, um einen für meinen Geschmack manchmal einen Tick zu lange gehaltenen 3. Gang durch den 4. zu ersetzen. Schön, daß ich dafür nicht mehr am GT-Hebel rühren muß und schön auch, daß nach wenigen Sekunden der "D"-Modus ohne den Verlust meiner Korrektur wieder anliegt. So soll es sein.

Verbrauch
Jetzt könnte man meinen, „OK, die blöde Kuh säuft aber garantiert mehr, als die Elche!“ Nun, dies muß nicht zwingend so sein, hier im Spritmonitor stehen sie nebeneinander:
Derzeit 9,21l Q5 vs. 9,96l XC60
Demjenigen, der nun empört behauptet, dass auch hier mein Elch nicht aussagefähig ist, entgegne ich: „Nein, ich habe alle Werte aus der „Hochverbrauchsphase“ vor dem Tausch des LMM nicht in dieser Wertung.“
Aber vor allem:
Wenn man sich den Schnitt über alle XC60 151kw GT ansieht, dann repräsentiert mein „Ex“ bis auf die Zehntelstelle genau den Durchschnitt und ist damit de facto repräsentativ: q. e. d. 😉

Allerdings könnte es durchaus sein, dass ich mich von dem Kälbchen verführen lasse und meine persönliche Richtgeschwindigkeit erstmalig seit über 10 Jahren etwas anhebe – dann erwarte ich auch eine „10“ 🙂

Fahrwerk
Hier bin ich trotz ausgiebiger Probefahrten aufs angenehmste überrascht worden:
Mit der Dämpferregelung auf „Comfort“ ist ein Q5 weniger nervös, als ein XC60! Er bügelt Unebenheiten aller Art super weg und klebt dennoch förmlich auf der Straße - genial, hier hatte ich doch eher einen kleinen Komfortverlust befürchtet - stattdessen ein signifikanter Gewinn.

Bedienung
Ich bleibe dabei: Das MMI ist ein selten dämlicher Mischmasch aus den Konzepten „Einknopfbedienung für alles“ und „dedizierte Tasten für alle Funktionen“
Das „Comand“ in der E-Klasse kann das eine richtig gut, der XC60 Letzteres -
Audi will beides können – das geht schief.
Sicher, man gewöhnt sich an die notwendigen Wege, aber es ist so ein bisschen, wie die Bedienung von Betriebssystemen:
Der Volvo ist halt ein gutes gereiftes Unix, das Comand elegant wie OS X und Audi ist halt wie Vista: Kann eigentlich viel, will aber damit angeben, wirkt dabei aber vor allem überladen mit Anzeigen, bevormundend und zwingt zu oft, den Blick von der Straße zu nehmen.
Insgesamt kein showstopper - aber unnötig.

Kofferraum
Auch hier kann ich zu meiner Erleichterung Entwarnung geben.
5 Personen nebst deren Trainingslagergepäck, 3 Campingausrüstungen und 5 aufgepumpte Beachvolleybälle – kein Problem dank des wirklich gut nutzbaren Stauraumes unter der Ladefläche. Ich habe dabei weder den Subwoofer herausgenommen, noch die Rücksitzbank verschoben und hatte dennoch freie Sicht im zentralen Rückspiegel.
Man muß etwas intelligenter packen, um das so hin zu bekommen, aber es fällt auch auf, dass der XC60 viel Raum durch seine sich in den K-Raum schließende Heckklappe verliert, die vom Q5 fällt sozusagen „obendrauf“ (Allerdings ist die Blechansicht bei geöffneter Klappe so hässlich, dass sogar der Lütte meinte: „Der sieht jetzt aus, als wäre etwas kaputt!“ Recht hat er! Beim W353 Tourist waren wenigstens noch Katzenaugen auf die leeren Blechflächen geklebt 😉 )
Sicher, wer ständig mit Sperrgut unterwegs ist, wird hier nicht glücklich werden, aber der XC60 hilft ihm hier auch nur 10cm weiter, dann muß man schon Richtung XC90, RRS, Disco3 oder Landcruiser gehen.

Sound
Das „Audi Sound System“ mit Subwoofer ist dem HP Audio+Sub aus dem Volvo ganz klar unterlegen, das B&O ist da auch nicht der große Bringer und war mir dann noch einmal zu teuer.
Zwar kann ich nun von SD-Karten und der eingebauten 10GB-HDD Musik hören, aber um mein iPhone anzuschließen, musste ich noch das „Audi Music Interface“ nebst 15cm kurzem „Spezialkabel“ kaufen – so druckt man in Bayern das Geld für Niedersachsen: Materialeinsatz 5€, Einnahmen 280,-€ - nicht schlecht, aber "Mitgegangen - mitgefangen - mitgehangen!" sagt man wohl nicht ganz zu Unrecht 🙁

Sonstiges
- Ich habe mir die Nordlandschaltung bei Auslieferung codieren lassen (TFL vorne und LED-RL hinten sind immer an),
die automatische Lichtaktivierung funktioniert gut, alle sonstigen Schaltungen hier sind sinnvoll.

- IN oder NSU haben sie mir offensichtlich aus Versehen neben der Dämpferregelung auch die Dynamiklenkung „spendiert“ – da sie nicht auf der Rechnung steht, protestiere ich auch nicht.

- Das für mich nicht ganz unwichtige Bild in diesen Zeiten: Der Ölstand – bei 5km und 1.500km nahezu identisch.

- Nix Knarzen, Knistern, Poltern – bis dato.

- Ich hätte nicht gedacht, dass ich die automatische Umluftschaltung vermissen würde – aber wenn man sie Jahrelang hatte und nun auf einmal den fetten Aufpreis nicht zahlen wollte, merkt man, was das System in den Volvos konnte.

- Wenn ich den Konstrukteur der Abdeckklappe der AHK erwische, dann kriegt er selbige um die Ohren! 🙁

- Navi-Softwarestand wird, wenn ich Zeit habe, demnächst kostenfrei aktualisiert.

- Die Sportsitze sind deutlich besser, als im XC60 - wieder auf dem Niveau meines V70 II MY03 - vielleicht sogar besser, aber das ist schon zu lange her 😉

Fazit
Ich bin sehr beruhigt, dass alles so ist, wie es sein sollte und genieße das Fahren wieder.

Lg – der manatee -
(dessen Startseite irgendwie immer noch das Volvo-Forum ist, schnüff, gseums ja scheinbar auch 😉)

Front
Heck
Seite
+1
Beste Antwort im Thema

Nach gseums Vorstellung eines Umstieges von einem Volvo auf ein Fremdfahrzeug , traue ich mich jetzt, es ihm gleich zu tun und stelle nach den ersten 1,5tkm das Ergebnis meines Wechsels nach 7 Jahren Volvo vor.

Es handelt sich um einen der letzten Q5 3.0TDI aus dem MY10 mit ein paar Extras, von denen vielleicht nennenswert sind:
- Sportsitze mit Alcantara
- Panoramadach
- ACC (a.k.a. „Abstandstempomat“)
- DriveSelect (Dämpfer- und Lenkungsregelung)
- MMI Plus (Festplatten-Navi)
- „Audi Music Interface“ nebst „Audi Sound System“
- schwenkbare AHK
- und einige hier eher nebensächliche Kleinigkeiten

Die Auslieferung erfolgte am 14.6. – die erste Fahrt ging zu meinem größten Unmut 8km innerstädtisch hinter einem abgeschleppten BVG-Bus her.

Die Jungfernfahrt führte in die norddeutsche Heimat – und war durchaus ein Genuß, anbei ein Stimmungs-Bild , welches der 4-jährige Filius per iphone vom Rücksitz aus auf der A19 schoß.

Leider war das Wetter etwas sehr norddeutsch und so sind die Bilder auch nur schnell vor dem morgendlichen Einsteigen vorm Haus wieder per Handy gemacht worden. Aber naja, es wird sicherlich nicht das erste eissilberne Kälbchen sein, welches ihr seht.

Die meisten im Vergleich zum XC60 auffälligen Dinge hatte ich bereits in meinem „Tellerrand“-Fred im Februar beschrieben – und auch jetzt, nach über 1500km mit dem eigenen Q5, muß ich kaum etwas revidieren, daher im Folgenden eher Ergänzungen dazu.

Motor / Antrieb
Wie bereits geschildert: ***** 😁
3.0TDI und DSG passen perfekt zueinander und vor allem: auch zu mir 😁
Das ist ein sehr großer Unterschied.
Damit mir niemand nachsagen möge, dass mein XC60 zum Vergleich nicht taugt, verweise ich heute vergleichsweise auf den XC60-Sound von Oskij

Und neben den Q5-Sound meines Vorführers stelle ich den mir unbekannter Zeitgenossen
Die Schaltpaddels benutzte ich eigentlich nur ab und zu, um einen für meinen Geschmack manchmal einen Tick zu lange gehaltenen 3. Gang durch den 4. zu ersetzen. Schön, daß ich dafür nicht mehr am GT-Hebel rühren muß und schön auch, daß nach wenigen Sekunden der "D"-Modus ohne den Verlust meiner Korrektur wieder anliegt. So soll es sein.

Verbrauch
Jetzt könnte man meinen, „OK, die blöde Kuh säuft aber garantiert mehr, als die Elche!“ Nun, dies muß nicht zwingend so sein, hier im Spritmonitor stehen sie nebeneinander:
Derzeit 9,21l Q5 vs. 9,96l XC60
Demjenigen, der nun empört behauptet, dass auch hier mein Elch nicht aussagefähig ist, entgegne ich: „Nein, ich habe alle Werte aus der „Hochverbrauchsphase“ vor dem Tausch des LMM nicht in dieser Wertung.“
Aber vor allem:
Wenn man sich den Schnitt über alle XC60 151kw GT ansieht, dann repräsentiert mein „Ex“ bis auf die Zehntelstelle genau den Durchschnitt und ist damit de facto repräsentativ: q. e. d. 😉

Allerdings könnte es durchaus sein, dass ich mich von dem Kälbchen verführen lasse und meine persönliche Richtgeschwindigkeit erstmalig seit über 10 Jahren etwas anhebe – dann erwarte ich auch eine „10“ 🙂

Fahrwerk
Hier bin ich trotz ausgiebiger Probefahrten aufs angenehmste überrascht worden:
Mit der Dämpferregelung auf „Comfort“ ist ein Q5 weniger nervös, als ein XC60! Er bügelt Unebenheiten aller Art super weg und klebt dennoch förmlich auf der Straße - genial, hier hatte ich doch eher einen kleinen Komfortverlust befürchtet - stattdessen ein signifikanter Gewinn.

Bedienung
Ich bleibe dabei: Das MMI ist ein selten dämlicher Mischmasch aus den Konzepten „Einknopfbedienung für alles“ und „dedizierte Tasten für alle Funktionen“
Das „Comand“ in der E-Klasse kann das eine richtig gut, der XC60 Letzteres -
Audi will beides können – das geht schief.
Sicher, man gewöhnt sich an die notwendigen Wege, aber es ist so ein bisschen, wie die Bedienung von Betriebssystemen:
Der Volvo ist halt ein gutes gereiftes Unix, das Comand elegant wie OS X und Audi ist halt wie Vista: Kann eigentlich viel, will aber damit angeben, wirkt dabei aber vor allem überladen mit Anzeigen, bevormundend und zwingt zu oft, den Blick von der Straße zu nehmen.
Insgesamt kein showstopper - aber unnötig.

Kofferraum
Auch hier kann ich zu meiner Erleichterung Entwarnung geben.
5 Personen nebst deren Trainingslagergepäck, 3 Campingausrüstungen und 5 aufgepumpte Beachvolleybälle – kein Problem dank des wirklich gut nutzbaren Stauraumes unter der Ladefläche. Ich habe dabei weder den Subwoofer herausgenommen, noch die Rücksitzbank verschoben und hatte dennoch freie Sicht im zentralen Rückspiegel.
Man muß etwas intelligenter packen, um das so hin zu bekommen, aber es fällt auch auf, dass der XC60 viel Raum durch seine sich in den K-Raum schließende Heckklappe verliert, die vom Q5 fällt sozusagen „obendrauf“ (Allerdings ist die Blechansicht bei geöffneter Klappe so hässlich, dass sogar der Lütte meinte: „Der sieht jetzt aus, als wäre etwas kaputt!“ Recht hat er! Beim W353 Tourist waren wenigstens noch Katzenaugen auf die leeren Blechflächen geklebt 😉 )
Sicher, wer ständig mit Sperrgut unterwegs ist, wird hier nicht glücklich werden, aber der XC60 hilft ihm hier auch nur 10cm weiter, dann muß man schon Richtung XC90, RRS, Disco3 oder Landcruiser gehen.

Sound
Das „Audi Sound System“ mit Subwoofer ist dem HP Audio+Sub aus dem Volvo ganz klar unterlegen, das B&O ist da auch nicht der große Bringer und war mir dann noch einmal zu teuer.
Zwar kann ich nun von SD-Karten und der eingebauten 10GB-HDD Musik hören, aber um mein iPhone anzuschließen, musste ich noch das „Audi Music Interface“ nebst 15cm kurzem „Spezialkabel“ kaufen – so druckt man in Bayern das Geld für Niedersachsen: Materialeinsatz 5€, Einnahmen 280,-€ - nicht schlecht, aber "Mitgegangen - mitgefangen - mitgehangen!" sagt man wohl nicht ganz zu Unrecht 🙁

Sonstiges
- Ich habe mir die Nordlandschaltung bei Auslieferung codieren lassen (TFL vorne und LED-RL hinten sind immer an),
die automatische Lichtaktivierung funktioniert gut, alle sonstigen Schaltungen hier sind sinnvoll.

- IN oder NSU haben sie mir offensichtlich aus Versehen neben der Dämpferregelung auch die Dynamiklenkung „spendiert“ – da sie nicht auf der Rechnung steht, protestiere ich auch nicht.

- Das für mich nicht ganz unwichtige Bild in diesen Zeiten: Der Ölstand – bei 5km und 1.500km nahezu identisch.

- Nix Knarzen, Knistern, Poltern – bis dato.

- Ich hätte nicht gedacht, dass ich die automatische Umluftschaltung vermissen würde – aber wenn man sie Jahrelang hatte und nun auf einmal den fetten Aufpreis nicht zahlen wollte, merkt man, was das System in den Volvos konnte.

- Wenn ich den Konstrukteur der Abdeckklappe der AHK erwische, dann kriegt er selbige um die Ohren! 🙁

- Navi-Softwarestand wird, wenn ich Zeit habe, demnächst kostenfrei aktualisiert.

- Die Sportsitze sind deutlich besser, als im XC60 - wieder auf dem Niveau meines V70 II MY03 - vielleicht sogar besser, aber das ist schon zu lange her 😉

Fazit
Ich bin sehr beruhigt, dass alles so ist, wie es sein sollte und genieße das Fahren wieder.

Lg – der manatee -
(dessen Startseite irgendwie immer noch das Volvo-Forum ist, schnüff, gseums ja scheinbar auch 😉)

Front
Heck
Seite
+1
75 weitere Antworten
75 Antworten

@manatee: schön zu hören, dass der Markt was zu bieten hat, was dich zufrieden stellt (bis auf die Playstation portable in der Mittelkonsole der Q5 🙂 So findet jedes Tier seinen Reiter - ob nun Elch oder Kuh!

Gruß
NRRK

Zitat:

Ein netter Bericht. Aber man erkennt deutlich wo Audi die Prioritäten bei der Entwicklung gesetzt hat: Motor/Antrieb.

...wobei ich nach den Hörbeispielen immer dem Volvo den Vorzug geben würde. Wenn ich Ruhe im Auto beim Fahren möchte, nehme ich eine Oberklasselimousine.

Zitat:

Original geschrieben von Daylight500


stützstrumpfbraun ....sorry...terrabronze

Böse Stimmen sagen "Dog shit metallic" 😁

Ich bin aber sehr zu zufrieden mit der Farbe: sieht gut aus und wirkt edel mit dem hellen Innenraum, ist trendy und: sieht auch nach vielen km norwegischer Schotterpisten immer sauber aus!

Back to topic: Von mir natürlich auch alles Gute mit der Kuh für manatee.

Gruß vom erzbmw

Zitat:

Original geschrieben von Daylight500


Bin jetzt auch gerade beruhigt dass ich stützstrumpfbraun ....sorry...terrabronze bestellt habe!😁

Obwohl:

hatte schon mehrere Fahrzeuge in Uni Schwarz, alle völlig mängelfrei! 😉 Waren allerdings keine Volvos! 😉

Stützstrumpfbraun??? Ich habe auch "Stütztstrümpfe" (man nennt sie übrigens "Reisesocken"😉 fürs viel-Fliegen und die sind schwarz-uni ;-))

Wobei: alle X1 die ich bislang gesehen habe sind auch in braun....

Ähnliche Themen

Jaja, Terrabronze ... Damit sieht der Elch aus, als hätte er es den Wildschweinen nachgemacht, er hat sich gesult. 😁 Aber unempfindlich ist die Farbe tatsächlich, wobei das vorherige Titangrau noch pflegeleichter war. Dem hat man 5.000km Winter wirklich kaum angesehen, dem Terrabronze schon, weil es so ein bisschen matt wird. Aber grade jetzt in der Sonne sieht es schon sehr gut aus, da leutet es auch fast wie Gold metallic. Nur werde ich mich nie an den Bremsstaub auf den Felgen vorne gewöhnen, der ist schon nach 100km wieder da. 🙁

Zum Sound: Mir gefällt das etwas Brummelige des D5 aber auch. Und im direkten Vergleich zu seinem Vorgänger (185PS) ist er auch deutlich angenehmer im Klang. Wir hatten jetzt für 4 Tage einen V70 D5 mit 185PS und einem ziemlich nervigen, blechernen Dröhnen bei ganz wenig Gas. Man konnte diesen Ton mit dem Gaspedal an- und ausschalten, nur leider musste man zum Rollen immer genau so viel Gas geben, wie dieser Ton auch brauchte. Sparsam war er auch nicht, auf exakt dem gleichen Streckenprofil stand eine 9.0l/100km auf dem BC, genau wie bei unserem XC. Nur hatte der V70 weniger Leistung, ist windschlüpfriger (mit beiden Autos vor ein paar Tagen sehr zügig etwa 200km Autobahn) und hat keinen Allrad. Auch hat man die nervige GT gemerkt, die deutlich mehr Leistung geschluckt hat, als die aktuelle. Und den zweiten, kleinen Turbo merkt man richtig, der Schub aus dem Drehzahlkeller ist jetzt erheblich besser. Insgesamt war der V70 leiser, aber der Motor und die Klimaanlage waren lauter als im XC und aus dem Armaturenbrett hat er bei großer Hitze genau so geknackt. Gibt also - außer dem Kofferraum - keinen wirklichen Grund für den V/XC70. 😉

Selbst vorgestern bei großteils über 170km/h von Essen nach Köln und zurück ist der Verbrauch nicht hoch gegangen, da war ich ein wenig überrascht.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



Zitat:

Original geschrieben von Daylight500


Bin jetzt auch gerade beruhigt dass ich stützstrumpfbraun ....sorry...terrabronze bestellt habe!😁

Obwohl:

hatte schon mehrere Fahrzeuge in Uni Schwarz, alle völlig mängelfrei! 😉 Waren allerdings keine Volvos! 😉

Stützstrumpfbraun??? Ich habe auch "Stütztstrümpfe" (man nennt sie übrigens "Reisesocken"😉 fürs viel-Fliegen und die sind schwarz-uni ;-))

Wobei: alle X1 die ich bislang gesehen habe sind auch in braun....

Ich hatte jetzt mehr an ältere Damen mit Durchblutungstörungen gedacht als an gesundheitsorientierte Vielfahrer- und Flieger!😁

Die Farbnomenklatur stammt übrigens von einem Freund, der mir eine Nikon Digtalkamera in Braun-Metallic besorgt hat und die Farbe
als "Stützstrumpfbraun" tituliert hat!

Und jetzt ernsthaft: habe die Farbe auch gewählt, weil ich sie ebenfalls für unempfindlicher halte. Mein Touareg in Uni-Schwarz war zwar gewaschen eine Augenweide...leider hielt dieser Zustand nie sehr lange an! 🙁

LG
Daylight

Back to topic:

schön, wenn Motor und Fahrer zusammenpassen.

Vielen Dank für die guten Wünsche - wobei mir der leicht süffisante Unterton von nrrk nicht verborgen geblieben ist 😁

Aber ich stehe dazu: Ich bin durchaus eine "automobile Sissi", die "Erdung" der letzten Monate durch Skoda Fabia, Nissan Quasquai, Toyota Yaris, Mazda 3 & 6, Ford Kuga, Renault Scenic etc. hat mich allerdings auch ein bißchen kuriert 😉 (Nur die vermaledeite E-Klasse hat die Meßlatte verdammt hoch gelegt 😉)

Was den Sound betrifft:
Geschmack ist da tatsächlich verschieden, wobei ich ausschließlich Leute hier im Forum treffe, die ein lauteres Auto "besser" finden, als ein leiseres.
Ich finde insbes. auch den Kaltstart jetzt so schön: kein Rumpeln, Nageln, Dröhnen, Scheppern - nix. Der 3.0TDI klingt wie ein etwas rauchiger Benziner, zu mir paßt das viel besser, als jeder D5, den ich jemals fuhr.

Aber ist doch schön, wenn jedem das, was er hat, am besten gefällt - so soll es im Idealfall sein.

einen sonnigen Tag wünscht - der manatee,
dem eine Oberklasselimousine, bei welcher bei 200km/h das lauteste Geräusch das Ticken der Tag-Heuer ist, auch gefällt - aber weder Preis, noch Format, noch Design, noch die potentielle Brandgefahr ("Kreuzberger Nächte sind lang, .... aber dann, aber dann..."😉)

Zitat:

Original geschrieben von manatee



Was den Sound betrifft:
Geschmack ist da tatsächlich verschieden, wobei ich ausschließlich Leute hier im Forum treffe, die ein lauteres Auto "besser" finden, als ein leiseres.
Ich finde insbes. auch den Kaltstart jetzt so schön: kein Rumpeln, Nageln, Dröhnen, Scheppern - nix. Der 3.0TDI klingt wie ein etwas rauchiger Benziner, zu mir paßt das viel besser, als jeder D5, den ich jemals fuhr.

Einspruch: Auch ich gehöre zur Fraktion der Leisefahrer und da stören mich die Windgeräusche > 200km/h ebenso wie das Motorgeräusch schon. Wenn gleich ich sagen muss, dass ist beim Q5 deutlich besser als bei meinem V70II. Der gestern von mir genutzte A6 2,7 tdi TT war dagegen noch eine Ecke mehr Leisetreter, unser 530xd ist dagegen eine Rumpelkiste. Und ich freue mich, wenn es in Richtung Geräuschoptimierung weiter geht.

Gruß

Stefan
(Stichwort: Akustikscheibe)

Schönes Auto vor einem noch schönerem Haus! .....zu dem eigentlich besser der Volvo passt 😉
Trotzdem Glückwusch! 😁

Verdammt, mißverstämdlich formuliert:

Ich meinte nicht, daß es hier nur Leute gibt, die laute Autos mögen, sondern daß ich "in real life" niemanden kenne, der das liebt und ich wenn, dann hier im Forum auf solche Äußerungen stoße.

Die Windgeräusche ab 200 stören mich nicht, da ich nie extrem selten (1x im Jahr?) so schnell fahre und die sind bei 170 im Q5 mit ESG genauso dominant, wie im XC60 mit extra VSG.

Die Akustikfrontscheibe im Q5 hätte ich natürlich gerne mitgenommen, aber dann hätte ich auf MY2011 warten müssen.

@Steve1o1:
Danke, aber streu nur Salz in die Wunde 😉

lg - der manatee

Kleine Ergänzung und Frage an die MY11-Besitzer:

Ich hatte ja schon 2009 hier beschrieben, was passiert, wenn beim XC60 ein Fahrradträger auf der AHK montiert ist und dennoch auf der FB oder am Armaturenbrett aus Versehen die Heckklappenöffnung ausgelöst wird, nämlich: ieiiiieiiiiiiiieeeiiiii-Krrrrkss! 🙁

Damals hatte ich mir eine Steckerbelegungserkennung gewünscht, die genau dies verhindert.

Beim Kälbchen ist sowas glücklicherweise verbaut, wie ich feststellen mußte - die Klappe läßt sich dann sinnvollerweise nur noch hinten per Knopfdruck öffnen, wenn man direkt davor steht und eben nicht vergessen kann, daß da ja noch ein leerer Fahrradträger montiert ist 😉

Ist das beim MY11 im XC60 nun eigentlich auch so?

Ansonsten noch zu ergänzen:
- das Abblendlicht des XC60 war besser oder deutlich zu hoch eingestellt (oder beides )

- 200: Letzten Donnerstag mußte ich knapp 60km hinter einem Schwerlasttransporter auf der A24 hertrödeln - danach hatte ich es sehr eilig auf der A19 und stellte den Tempomaten doch mal für 100km auf 200km/h und war angenehm überrascht.
Ist irgendwie wie ICE-Fahren: schnell, dennoch komfortabel, präzise und es rauscht nur der Wind (und dies nicht so ungebührlich, wie ich es nach den Meinungen bei MT vermutet hatte) - das macht ja sogar Spaß mit dem Teil und die Rechnung hinterher ging dank der vorherigen 60km auch noch 🙂

lg - der manatee

Zitat:

Original geschrieben von manatee


danach hatte ich es sehr eilig auf der A19 und stellte den Tempomaten doch mal für 100km auf 200km/h und war angenehm überrascht.

War die A19 für deine Testfahrt gesperrt? Ich frage deshalb, weil ich als ehemaliger Außendienstler es auf kaum einer Autobahn mehr als 10 km weit mit Tempomat 140 km/h geschafft habe, ohne bremsen zu müssen ...

Gruß vom erzbmw

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw



War die A19 für deine Testfahrt gesperrt?

Gruß vom erzbmw

Sir, no Sir 😉

Es war 23:00, als sich das den Schwerlasttransporter begleitende Fahrzeug mit gelben Signalleuchten dazu herab ließ, zwischen Wittstock und Röbel mal hinter den LKW zu fahren und den Dauerstau passieren ließ.
Ich war ca. an 10. Stelle und da ich ja quasi an einer Staumauer vorbeifuhr, war so gut wie kein Auto auf der A19 in Richtung HRO unterwegs.
An den beiden kleinen Brückenbaustellen bin ich übrigens vorschriftsmäßig unterwegs gewesen, dort steht gerne die Rennleitung.

lg - der manatee
(der übrigens nach einer halben Stunde Fahrt hinter dem Teil mal die Polente anrief, um herauszubekommen, wie lange dieser Transport noch dauern würde - es stellte sich heraus, daß dieser nirgendwo angezeigt, geschweige denn, genehmigt worden war! Und: Müssen die nicht ab und zu mal rechts ran, um den Verkehr nicht völlig lahm zu legen?)

Zitat:

Original geschrieben von manatee


Müssen die nicht ab und zu mal rechts ran, um den Verkehr nicht völlig lahm zu legen?

Im Prinzip: ja, müssen sie. Siehe

hier

, Absatz 6. Auf Autobahnen dürfen sie hierzu aber nicht auf dem Standstreifen anhalten oder fahren - würde also nichts nützen. Allerdings dürfte er zumutbar sein, einen Parkplatz anzusteuern.

Ganz pragmatisch: würde ein solcher Transport auf dem Standstreifen halten, würde auch die Rennleitung nichts dagegen haben .... .

so long

Deine Antwort
Ähnliche Themen