Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen.
Ähnliche Themen
3922 Antworten
4,5 Monate Lieferzeit.... Mitte Mai konnte man schon bestellen?
Zitat:
@Thiggi schrieb am 21. September 2019 um 11:47:30 Uhr:
Wow, im Internet gibt es ein Angebot, da wird er Q5 echt günstig verklopft. Ist die Nachfrage so schlecht danach oder woran liegt das? Hab extra mal keinen weiteren Link dazu, da ich nicht Werbung machen will sondern als reine Information.
Audi Q5 55 TFSI e quattro S tronic 270 kW (367 PS)*
Ausstattung: Brillantschwarz, Audi connect Navigation & Infotainment, Aluminium-Gussräder im 5-Arm-Turbinen-Design, LED-Heckleuchten mit dynamischem Blinklicht, LED-Scheinwerfer, S line Schriftzu?ge, Frontscheibe in Akustikverglasung, Sportsitze vorn, Multifunktionslederlenkrad im 3-Speichen-Design, Komfortklimaautomatik, Komfortschlu?ssel, Audi pre sense city, Audi drive select, Dynamikfahrwerk, Servolenkung, quattro mit ultra-Technologie, Rekuperation, Hybrid-Antriebssystem PHEV u. v. m.
Geschäftskunden-Leasing
Monatliche Leasingrate: 249,90€
Sonderzahlung: 1.500,00€
entspricht Bundeszuschuss i.H.v.: 1.500,00€
Vertragslaufzeit: 12 Monate
Jährliche Fahrleistung: 10.000km
kommt hin, als Grosskunde haben wir fast das gleiche Angebot, nur für 169,00 im Monat bei 18 Monaten....
Zitat:
@Golfsiebengti schrieb am 21. September 2019 um 20:58:18 Uhr:
@ Rainer007:
Wie muß man das denn anstellen, daß die Umweltprämie bei den Ausstattungspaketen erscheint?
Mal eine Frage zu der Umweltprämie. Nachdem ich die Bestellung auf den 55er geändert habe taucht diese bei mir auf, d.h. die 1.500€ des Herstellers sind im Gesamtpreis und in der Leasingrate berücksichtigt. Nochmal 1.500€ können bei der BAFA beantragt werden und der 55 TFSI e ist auch in der Liste der förderfähigen Fahrzeuge enthalten. Soweit so gut.
Allerdings findet sich dort dann der dezente Hinweis:
Zitat:
Bitte beachten Sie, dass bei Leasing zusätzlich eine Kalkulation der Leasingrate ohne Eigenanteil des Herstellers am Umweltbonus vorzulegen ist. In der Vergleichskalkulation dürfen sich Laufzeiten und die Leasingsonderzahlung (ohne Abtretung) nicht verändern.
Beispiel: reines Batterieelektrofahrzeug, 36 Monate Leasingdauer,
Leasingrate 300 €
Vergleichsrate: 360 €
=> Differenz der Leasingraten (60 €) über die Laufzeit des
Leasingvertrages (36 Monate) = 2.160 € Für Plugin-Hybride muss die Differenz mindestens 1.500 € betragen).
Ohne diesen Nachweis kann Ihr Antrag nicht positiv beschieden werden. Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt.
Quelle:
https://fms.bafa.de/BafaFrame/umweltbonusDas ist jetzt wiederum mathematisch aus meiner Sicht blödsinnig. Eine Preisreduktion von 1.500€ für das Leasingobjekt führt ja nicht zu einer Differenz der Leasingraten über die Laufzeit von mindestens 1.500€. Zumindest nicht bei den heutigen Zinsen.
Hat das schon mal jemand erfolgreich beantragt?
hab jetzt grade den Vorführer vor der Tür. Fahren und Ambiente sehr schön. Aber wenn man von BMW kommt, verzweifelt man (erst mal) am Tempomat und den Aktivierungen der Assistenzsysteme. Und was ich nicht hinbekomm - dass der Q5 sich beim Fahren mit Tempomat automatisch nach den Geschwindigkeitsvorgaben (Schilder) richtet...
Kann man auf jeden Fall im Menue einstellen, in welchem Menue müsste ich nachschauen. Ist aber auch gewöhnungsbedürftig weil er dann strickt jeder Begrenzung folgt. Ich habs bei mir abgeschaltet.....
Zitat:
@kgruber schrieb am 1. Oktober 2019 um 15:52:37 Uhr:
hab jetzt grade den Vorführer vor der Tür. Fahren und Ambiente sehr schön. Aber wenn man von BMW kommt, verzweifelt man (erst mal) am Tempomat und den Aktivierungen der Assistenzsysteme. Und was ich nicht hinbekomm - dass der Q5 sich beim Fahren mit Tempomat automatisch nach den Geschwindigkeitsvorgaben (Schilder) richtet...
Zitat:
@TFSI_Q5 schrieb am 1. Oktober 2019 um 15:31:23 Uhr:
Zitat:
@Golfsiebengti schrieb am 21. September 2019 um 20:58:18 Uhr:
@ Rainer007:
Wie muß man das denn anstellen, daß die Umweltprämie bei den Ausstattungspaketen erscheint?
Mal eine Frage zu der Umweltprämie. Nachdem ich die Bestellung auf den 55er geändert habe taucht diese bei mir auf, d.h. die 1.500€ des Herstellers sind im Gesamtpreis und in der Leasingrate berücksichtigt. Nochmal 1.500€ können bei der BAFA beantragt werden und der 55 TFSI e ist auch in der Liste der förderfähigen Fahrzeuge enthalten. Soweit so gut.
Allerdings findet sich dort dann der dezente Hinweis:
Zitat:
@TFSI_Q5 schrieb am 1. Oktober 2019 um 15:31:23 Uhr:
Zitat:
Bitte beachten Sie, dass bei Leasing zusätzlich eine Kalkulation der Leasingrate ohne Eigenanteil des Herstellers am Umweltbonus vorzulegen ist. In der Vergleichskalkulation dürfen sich Laufzeiten und die Leasingsonderzahlung (ohne Abtretung) nicht verändern.
Beispiel: reines Batterieelektrofahrzeug, 36 Monate Leasingdauer,
Leasingrate 300 €
Vergleichsrate: 360 €
=> Differenz der Leasingraten (60 €) über die Laufzeit des
Leasingvertrages (36 Monate) = 2.160 € Für Plugin-Hybride muss die Differenz mindestens 1.500 € betragen).
Ohne diesen Nachweis kann Ihr Antrag nicht positiv beschieden werden. Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt.
Quelle: https://fms.bafa.de/BafaFrame/umweltbonus
Das ist jetzt wiederum mathematisch aus meiner Sicht blödsinnig. Eine Preisreduktion von 1.500€ für das Leasingobjekt führt ja nicht zu einer Differenz der Leasingraten über die Laufzeit von mindestens 1.500€. Zumindest nicht bei den heutigen Zinsen.
Hat das schon mal jemand erfolgreich beantragt?
Werde ich in Kürze tun. War heute bei Audi und warte auf die Leasing-Bestellung zur Unterzeichnung. Audi/VW gewähren einen Umweltbonus i.H.v. EUR 1.500 netto / EUR 1.785 brutto. Dieser Betrag wird vom Listenpreis in Abzug gebracht und führt bei der Leasingrate in der Tat nicht zu einer Reduzierung von mindestens EUR 1.500, sondern mindert nur den zu finanzierenden Betrag.
Der vom Staat gewährte Umweltbonus wird aber als Einmalzahlung im Leasing berücksichtigt. Durch diese Einmalzahlung wird sich die Leasingrate in meinem Fall (12 Monats-Leasing) um mindestens EUR 1.500 netto / 12 = EUR 125 netto monatlich verringern, im Falle von 36 Monaten wären es EUR 41,66 netto in jedem der Monate. Tatsächlich wird die Reduzierung noch leicht höher ausfallen, da die Einmalzahlung ja auch nicht mehr verzinst werden muss.
Ich denke die Anforderung des Bundes soll sicherstellen, dass der Leasinggeber nicht bloß weil ein Umweltbonus gezahlt wird, den Leasingfaktor höher ansetzt oder den Restwert herabsetzt und dies durch den Umweltbonus verschleiert. Der Umweltbonus soll also auch beim Leasing voll beim Fahrzeughalter landen und nicht beim Leasinggeber.
In der Praxis soll es so laufen:
Du unterschreibst die Leasingbestellung, VW/Audi beantragt für den Kunden den Umweltbonus. Später im Rahmen der Zulassung des Fahrzeuges muss zunächst der Leasingnehmer die EUR 1.500 netto zzgl. MwSt verauslagen. Nachdem das Fahrzeug auf den Leasingnehmer zugelassen ist, liegen alle Voraussetzungen für die Auszahlung des Umweltbonus vor und der Leasingnehmer erhält kurz nach der Zulassung den Zuwendungsbescheid und das Geld von der Behörde als auf sein Konto.
Beste Grüße
Patrick
Zitat:
@MB-74 schrieb am 1. Oktober 2019 um 17:26:17 Uhr:
Kann man auf jeden Fall im Menue einstellen, in welchem Menue müsste ich nachschauen. Ist aber auch gewöhnungsbedürftig weil er dann strickt jeder Begrenzung folgt. Ich habs bei mir abgeschaltet.....
Zitat:
@MB-74 schrieb am 1. Oktober 2019 um 17:26:17 Uhr:
Zitat:
@kgruber schrieb am 1. Oktober 2019 um 15:52:37 Uhr:
hab jetzt grade den Vorführer vor der Tür. Fahren und Ambiente sehr schön. Aber wenn man von BMW kommt, verzweifelt man (erst mal) am Tempomat und den Aktivierungen der Assistenzsysteme. Und was ich nicht hinbekomm - dass der Q5 sich beim Fahren mit Tempomat automatisch nach den Geschwindigkeitsvorgaben (Schilder) richtet...
Man kann wohl auch eine Toleranz angeben, hab‘s aber nicht gefunden. Die Funktion brauch ich wg meiner Punkte...
Zitat:
@kgruber schrieb am 1. Oktober 2019 um 17:44:26 Uhr:
Zitat:
@MB-74 schrieb am 1. Oktober 2019 um 17:26:17 Uhr:
Kann man auf jeden Fall im Menue einstellen, in welchem Menue müsste ich nachschauen. Ist aber auch gewöhnungsbedürftig weil er dann strickt jeder Begrenzung folgt. Ich habs bei mir abgeschaltet.....
Zitat:
@kgruber schrieb am 1. Oktober 2019 um 17:44:26 Uhr:
Zitat:
Man kann wohl auch eine Toleranz angeben, hab‘s aber nicht gefunden. Die Funktion brauch ich wg meiner Punkte...
Das mit der einstellbaren Tolleranz hat meines Wissens nur die Auswirkung das die Anzeige der vorgeschriebenen Geschwindigkeit mit den eingestellten Tolleanzen erst nachüberschreiten warnt, aber die Übernahme einer Tolleranz auf die ACC geht meines Wissens nicht. Dort werden immer die erkannten Geschwindigkeiten übernommen, das war auch Grund warum ich es bei mir aktuell abgeschaltet habe. Ich meine man kann lediglich einstellen wie schnell das Fahrzeug auf die vorgegebene Geschwindigkeit gebracht wird. In der Betrtiebsanleitung ist das leider auch schlecht oder gar nicht beschrieben.
OK, danke!
Innerhalb der "Prädiktiven Regelung" des ACC kann man im Sinne der Effizienz vorgeben dass die Anpassung der Geschwindigkeitsvorgaben mit einer Toleranz sprich verzögert übernommen werden. Dadurch kann / wird die vorgegebene Geschwindigkeit unter- bzw. aber auch überschritten.
Bei der Erkennung eines falschen Verkehrszeichens oder falls ich im Toleranzbereich die Geschwindigkeit überregeln möchte, korrigiere ich einfach manuell von z.B. 120kmh auf 125kmh nach der automatischen Erfassung.
Grade bei Punkten sollte einem die zugewonnene Sicherheit durch die automatische Übernahme mehr wert sein, als ein kleiner Komfortverlust durch manuelle Eingriffe.
Achtung: dies bezieht sich immer nur auf die Geschwindigkeit. Die umso punktesensiblere Abstandsregelung bleibt davon unbenommen. Das System hält sich ausschliesslich an die vorgewählte Einstellung. Mit Stufe 1 bei ab 100kmh kratzt man in DE also knapp an der ersten Bussgeldstufe (5/10 des halben Tachos).
Hier wird man nur über die separate Funktion "Abstandswarnung" informiert, jedoch ohne Eingriff / Regelung seitens des Assistenten.
Habe jetzt ca. 1000km hinter mir, zuletzt lange Strecken auf der Autobahn.
Im battery hold Modus auf der Autobahn hat sich der Verbrauch bei ca. 8,8l super eingependelt. Die Fahrt (ca. 350km) hatte einige Passagen mit Geschwindigkeiten um die 180km/h, aber meist eher zwischen 120 und 150... es war doch viel los.
Ich finde den Verbrauch für die Größe des Autos gut. Der e-Motor hat schön über das ACC rekuperiert und beim Beschleunigen unterstützt.
@ Veeb
das kann sich sehen lassen, ohne E-Motor auf Strecke mit 2,1 T sind 8,8l/100 KM wirklich gut.
Im Hybrid-Modus würde der Verbrauch noch etwas fallen.
Autobild hat im Kurztest 36km elektrisch geschafft und auf der Testfahrt insgesamt 15Kwh + 6,9 l Super / 100km nach Bordcomputeranzeige verbraucht.
Ohne genauere Angaben zur Teststrecke nicht so viel wert die Aussage, aber hört sich zumindest vielversprechend an.
https://www.autobild.de/.../...5-tfsi-e-test-motor-preis-15671851.html
Ja, wie du schon sagst, ohne weitere Angaben leider sehr vage.
Wurde die Testfahrt bspw. mit vollem Akku gemacht und die strecke betrug auch nur genau 100km wären die 7 liter Super schon eine enttäuschung.