Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

Unabhängig von allen Argumenten für oder wider PHEV oder EV, wird der Diesel aus dem PKW verschwinden, die neuen Regeln wie CO2 Strafen für die Hersteller und ‘Subventionierungen’ wie zB die 0,5% Verteuerung bei uns in D, werden genau das bewirken! Und dann muss man noch sehen dass Diesel PKWs außerhalb Europas nicht annähernd die Verbreitung haben wie hier bei uns! Dh teure Weiterentwicklungen der Dieseltechnik lassen sich bei kleiner werdenden Absatzzahlen kaum mehr amortisieren. Mehr und mehr Hersteller werden Weiterentwicklungen beim Verbrennungsmotor komplett einstellen oder haben das bereits getan.
Der Q5 TFSIe ist ja nur der Anfang, wir werden in den nächsten 5 Jahren eine Flut an neuen PHEVs und EVs sehen.
Ich freue mich jedenfalls darauf und je nach Fahrprofil und Lademöglichkeiten (hoffentlich auch am Arbeitsplatz) macht ein Hybrid (oder sogar EV) heute schon Sinn für den Konsumenten!

Gebe Dir recht, dass es so wahrscheinlich kommt, Fakt bleibt auch mit Blick in die Atacama Wüste Chile (Lithium Förderung mit Millionen Liter von Wasser), oder wie woanders seltene Erden gefördert werden und wo die zu 90% seltene Erden herkommen, macht E-Mobilität nicht wirklich grün! Was ich sagen will, ein reines Elektro-Auto hat eine CO2 Bilanz wie ein moderner Diesel nach etwa 12 Jahren. Der Strommix und die Herstellung werfen ein anderes Licht. Weil wir lokal emissionsfrei fahren, ist die Gesamt Bilanz nicht wirklich gut. Und da die Politik eben auf E setzt, wird es so kommen. Der Dieselkäufer kann nie sicher sein, was als nächstes kommt. Habe mich definitiv nicht wegen der Umwelt für den Hybrid entschieden, wegen der Vorteile: Versteuerung, parken, kostenfrei laden und z.B. wegen der Ruhe, dem Fahrgefühl, habe ich mich dafür entschieden. Die Umwelt ist wichtig, aber der Hype bei E-Autos ist übertrieben und wird unsauber geführt.

Hallo Rainer007,
ich stimme Dir zu 100% zu, die E-Mobilität ist noch nicht soweit das wirklich was für die Umwelt getan wird. Der Schadstoffausstoß wird nur verlagert, und über eine spätere Entsorgung spricht auch noch keiner wirklich!
Und das ganze mit Förderung vom Staat.....

Zitat:

@Rainer007 schrieb am 4. Oktober 2019 um 09:56:55 Uhr:


Gebe Dir recht, dass es so wahrscheinlich kommt, Fakt bleibt auch mit Blick in die Atacama Wüste Chile (Lithium Förderung mit Millionen Liter von Wasser), oder wie woanders seltene Erden gefördert werden und wo die zu 90% seltene Erden herkommen! Was ich sagen will, ein reines Elektro-Auto hat eine CO2 Bilanz wie ein moderner Diesel nach etwa 12 Jahren. Der Strommix und die Herstellung werfen ein anderes Licht. Weil wir lokal emissionsfrei fahren, ist die Gesamt Bilanz nicht wirklich gut. Und da die Politik eben auf E setzt, wird es so kommen. Der Dieselkäufer kann nie sicher sein, was als nächstes kommt. Habe mich definitiv nicht wegen der Umwelt für den Hybrid entschieden, wegen der Vorteile: Versteuerung, parken, kostenfrei laden und z.B. wegen der Ruhe, dem Fahrgefühl, habe ich mich dafür entschieden. Die Umwelt ist wichtig, aber der Hype bei E-Autos ist übertrieben und wird unsauber geführt.

Zitat:

@MB-74 schrieb am 4. Oktober 2019 um 10:03:15 Uhr:


Hallo Rainer007,
ich stimme Dir zu 100% zu, die E-Mobilität ist noch nicht soweit das wirklich was für die Umwelt getan wird. Der Schadstoffausstoß wird nur verlagert, und über eine spätere Entsorgung spricht auch noch keiner wirklich!
Und das ganze mit Förderung vom Staat.....

Zitat:

@MB-74 schrieb am 4. Oktober 2019 um 10:03:15 Uhr:



Zitat:

@Rainer007 schrieb am 4. Oktober 2019 um 09:56:55 Uhr:


Gebe Dir recht, dass es so wahrscheinlich kommt, Fakt bleibt auch mit Blick in die Atacama Wüste Chile (Lithium Förderung mit Millionen Liter von Wasser), oder wie woanders seltene Erden gefördert werden und wo die zu 90% seltene Erden herkommen! Was ich sagen will, ein reines Elektro-Auto hat eine CO2 Bilanz wie ein moderner Diesel nach etwa 12 Jahren. Der Strommix und die Herstellung werfen ein anderes Licht. Weil wir lokal emissionsfrei fahren, ist die Gesamt Bilanz nicht wirklich gut. Und da die Politik eben auf E setzt, wird es so kommen. Der Dieselkäufer kann nie sicher sein, was als nächstes kommt. Habe mich definitiv nicht wegen der Umwelt für den Hybrid entschieden, wegen der Vorteile: Versteuerung, parken, kostenfrei laden und z.B. wegen der Ruhe, dem Fahrgefühl, habe ich mich dafür entschieden. Die Umwelt ist wichtig, aber der Hype bei E-Autos ist übertrieben und wird unsauber geführt.

Aus meiner Sicht wird mittelfristig eher CLEAR Diesel oder e-fuel die Lösung sein. Langfristig sehe ich für die klassischen Stadt-/Kurzstreckenfahrzeuge den E-Antrieb vorne (vorausgesetzt die Batterietechnologie entwickelt sich entsprechend weiter), für die Langstreckentauglichkeit wird es wohl auf die Brennstoffzelle rauslaufenden. Es wären heute schon 65-92% CO2 Einsparung mit CLEAR Diesel möglich, e-fuel ist leider noch nicht soweit. Wenn man also heute Diesel-Hybride (z.B. Mercedes GLE350de) mit CLEAR Diesel betreiben würde, wäre man ganz weit vorne - abgesehen von der katastrophalen Bilanz der Batterien

Ähnliche Themen

Es wird noch Jahre dauern, bis überhaupt erstmal die nötige Infrastruktur für E Autos da ist. Wo soll der Bewohner einer Wohnung (egal ob Mieter oder Eigentümer) zu Hause laden?? Was passiert, wenn in einer Strasse 20 oder 30 gleichzeitig laden mit dem Stromnetz?? Wo sollen die ganzen Batterien denn herkommen, wenn es nur noch E Autos gäbe, soviel Rohstoff dafür gibt es garnicht....

Auf dem Sachsenring fand dieses Jahr im Rahmen der MOTO GP ein Lauf mit E Bikes statt. da haben 15 Bikes dran teilgenommen. Zum aufladen wurde für die 15!! Bikes ein grosses Dieselnotstromagregat verwendet, da am normalen Netz die Gefahr bestand, das die Stromversorgung zusammenbricht, wenn die Bikes zeitgleich geladen werden....!! (wir reden von einer relativ neuen Rennstrecke wo die Infrastruktur noch sehr neu ist, was soll da erst in Städten sein, wo die Leitungen uralt sind).
Das beim ersten Rennen der Serie sämtliche Bikes abgebrannt sind, weil es keine Möglichkeit gab diese zu löschen wenn die Akkus einmal brennen und so das Feuer im Lager von einem aufs andere übersprang, ist da nur ne lustige Anekdote. Ich wüsste auch nicht, ob ich nach nem heftigeren Unfall unbedingt da Ersthelfer sein will bei einem E Auto, wenn ich nicht weiss, ob das Fahrzeug unter Strom steht.

Wir werden für die Frau des Hauses auch einen Q5 Hybrid holen. Laden können wir das Teil nicht zu Hause und nicht im Büro (bis dato). Das ist aber egal, interessant macht den Kauf nur die Steuerliche Förderung, die Prämie und damit die preiswerte Leasingrate. Das Teil fährt dann halt mit dem Verbrenner. Und das wird bei den meisten so sein, nicht umsonst heisst es ja, das die meisten Hybride mit Original verpacktem Ladekabel zurück gegeben werden. Am Ende also Augenwischerei und Aufgrund der Batterie (Herstellung/Entsorgung) sogar wesentlich schädlicher wie wenn ich den als reinen Benziner kaufen würde. Absurdistan kann man dazu nur sagen....

Zitat:

@erz-rs111 schrieb am 4. Oktober 2019 um 10:57:56 Uhr:


Wir werden für die Frau des Hauses auch einen Q5 Hybrid holen. Laden können wir das Teil nicht zu Hause und nicht im Büro (bis dato). Das ist aber egal, interessant macht den Kauf nur die Steuerliche Förderung, die Prämie und damit die preiswerte Leasingrate. Das Teil fährt dann halt mit dem Verbrenner.

Ich hoffe dass der Gesetzgeber diesem Vorgehen einen Riegel vorschiebt. Wäre ganz einfach möglich indem man die Benzinkosten für Dienstwagen mit der Fahrleistung gekoppelt deckelt. Sobald ein gewisser Wert überschritten wird greift die 0,5% Regel einfach nicht mehr. Dann kann sich der Dienstwagenfahrer zwar überlegen die Tankkosten privat zu tragen, aber dann geht das Rechenspiel evtl. nicht mehr auf.

Zitat:

@erz-rs111 schrieb am 4. Oktober 2019 um 10:57:56 Uhr:


Und das wird bei den meisten so sein, nicht umsonst heisst es ja, das die meisten Hybride mit Original verpacktem Ladekabel zurück gegeben werden.

Diese Aussage finde ich sehr interessant. Sicherlich durch jahrelange Studien eindeutig belegt. Wie lange gibt es nochmal Plug-In Hybride und seit wann eigentlich diese 0,5% Regel? 🙄

Ich für meinen Teil werden den Elektroanteil versuchen zu maximieren und die Tankstelle möglichst nicht zu sehen. Der Strom dafür soll soll so weit möglich aus der hauseigenen PV-Anlage kommen.

wenn Du Dir wünscht, dass der Gesetzgeber einen Riegel vorschiebt, so solltest Du bemerken, dass gerade der, für viele Probleme verantwortlich ist. Vieles, was die Industrie wünscht landet dann als Blaupause genauso im Gesetz. Die lassen sich von denen beraten und am Ende kommt das raus, was die Berater wollen. Der Politiker landet dann später dort im Aufsichtsrat. Nicht dass ich es toll finde, aber es ist viel zu oft Realität! Die wenigsten haben wie Du eine PV-Anlage auf dem Dach. Jahrelange Studien sind nicht nötig, aktuell wird eine große Anzahl der Erwerber eben nicht die Umwelt im Focus haben, sondern die hier genannten eigenen Vorteile. Du forderst Reklementierungen für diejenigen, die nicht einen gewissen Strom/Benzin/Diesel Mix hinbekommen. Aber anderen Orts werden die Rohstoffe die benötigt werden überhaupt nicht fair gefördert, dass interessiert dann nicht? Das Klima in anderen Ländern wird belastet, damit hier emissionsfrei gefahren werden kann? Deren Klima macht an der Ländergrenze zu Deutschland halt, oder? Sorry das Problem ist selten der Verbraucher.

Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 4. Oktober 2019 um 11:53:22 Uhr:



Zitat:

@erz-rs111 schrieb am 4. Oktober 2019 um 10:57:56 Uhr:


Wir werden für die Frau des Hauses auch einen Q5 Hybrid holen. Laden können wir das Teil nicht zu Hause und nicht im Büro (bis dato). Das ist aber egal, interessant macht den Kauf nur die Steuerliche Förderung, die Prämie und damit die preiswerte Leasingrate. Das Teil fährt dann halt mit dem Verbrenner.

Ich hoffe dass der Gesetzgeber diesem Vorgehen einen Riegel vorschiebt. Wäre ganz einfach möglich indem man die Benzinkosten für Dienstwagen mit der Fahrleistung gekoppelt deckelt. Sobald ein gewisser Wert überschritten wird greift die 0,5% Regel einfach nicht mehr. Dann kann sich der Dienstwagenfahrer zwar überlegen die Tankkosten privat zu tragen, aber dann geht das Rechenspiel evtl. nicht mehr auf.

Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 4. Oktober 2019 um 11:53:22 Uhr:



Zitat:

@erz-rs111 schrieb am 4. Oktober 2019 um 10:57:56 Uhr:


Und das wird bei den meisten so sein, nicht umsonst heisst es ja, das die meisten Hybride mit Original verpacktem Ladekabel zurück gegeben werden.

Diese Aussage finde ich sehr interessant. Sicherlich durch jahrelange Studien eindeutig belegt. Wie lange gibt es nochmal Plug-In Hybride und seit wann eigentlich diese 0,5% Regel? 🙄

Ich für meinen Teil werden den Elektroanteil versuchen zu maximieren und die Tankstelle möglichst nicht zu sehen. Der Strom dafür soll soll so weit möglich aus der hauseigenen PV-Anlage kommen.

Zu 1.

Dann werden die Wagen nicht gekauft, so einfach ist das. Wie lange wird der E Tron bis dato angeboten? In meinem Audi Zentrum, was sicher kein kleines ist, wurden bis jetzt genau Null verkauft.

Zu 2.

Was hat die 0,5% Besteuerung damit zu tun? Den A3 etron gibt’s schon paar Jahre und den Q7 auch....da gibt’s genug Erfahrung mit Leasing Rückläufen.

Grau ist alle Theorie....mit Real Life hat das aber nix zu tun....

Hallo zusammen,

das driftet hier zu stark vom eigentlichen Thema ab, bitte bleibt bei Infos und Diskussionen zum "Q5 Hybrid TFSI e" - danke.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Das gehört zum Thema, sag mal was soll das? Sind wir in der DDR?

Nein, die gibt es bekanntlich nicht mehr. Wir sind hier auf Motor-Talk und hier gelten die NUB/Beitragsregeln und ich sehe nicht, dass Diskussionen über Klima, Rohstoffe, Clear-Diesel und Politiker in Aufsichtsräten in näherem Zusammenhang mit dem Fahrzeug Q5 Hybrid TFSI e stehen - dafür eignet sich bspw. ein Blog besser. Diskussionen zu den genannten Themen gleiten auf Motor-Talk aus der Erfahrung heraus schnell ab, aufgrund dessen der Hinweis sich wieder dem eigentlichen Thema zu widmen zu Stande kommt.

Deshalb bitte ich darum, dass es hier nun wieder zum Thema "Q5 Hybrid TFSI e" weitergeht.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Also konkret an die aktuellen und künftigen Q5 55 TFSIe Fahrer/innen: wer hat welche Lösung bzgl Abrechnung des Ladevorgangs an der heimischen Steckdose mit dem Arbeitgeber?

Ich weiß, dass dies ‘nur’ die Firmenwagenfahrer betrifft, vermute aber, dass dieser Anteil bei deutlich über 50% liegt.

Grüße
elkam

Also ich hab mit meinem AG vereinbart, dass ich auf meine Kosten einen zusätzlichen Stromzähler in der Garage (oder zumindest für diese „Steckdose“) dann setzen lasse - muss auch nicht geeicht sein.

Per Foto wird Zählerstand eingereicht und ich erhalte meinen eigenen KWh Preis erstattet.

Ist für mich die einfachste Lösung. Habe eh noch einen übrigen Zähler vom Hausbau - kostet aber auf ner bekannten Plattform vielleicht 70€. Nenn kleiner Unterverteiler wo der reinkommt und gut ist. Wie oft wir abrechnen haben wir noch nicht vereinbart. Wahrscheinlich werde ich quartalsweise abrechnen.

Zitat:

@ballex schrieb am 4. Oktober 2019 um 13:42:36 Uhr:


Nein, die gibt es bekanntlich nicht mehr. Wir sind hier auf Motor-Talk und hier gelten die NUB/Beitragsregeln und ich sehe nicht, dass Diskussionen über Klima, Rohstoffe, Clear-Diesel und Politiker in Aufsichtsräten in näherem Zusammenhang mit dem Fahrzeug Q5 Hybrid TFSI e stehen - dafür eignet sich bspw. ein Blog besser. Diskussionen zu den genannten Themen gleiten auf Motor-Talk aus der Erfahrung heraus schnell ab, aufgrund dessen der Hinweis sich wieder dem eigentlichen Thema zu widmen zu Stande kommt.

Deshalb bitte ich darum, dass es hier nun wieder zum Thema "Q5 Hybrid TFSI e" weitergeht.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Bin vollkommen anderer Meinung, alles gehörte zum Thema Hybrid und Q5e..
Es war viel zu früh einzugreifen, da es die DDR nicht mehr gibt und wir hier fürs Schreiben nicht bezahlt werden, ist das absolut zulässig. Hoffe doch, dass du genauso Kritik verträgst, es würde sonst der konstruktive sachliche Austausch ausgebremst werden. Danke Dir im Voraus für die Toleranz.

Zitat:

@ballex schrieb am 4. Oktober 2019 um 13:05:00 Uhr:


Hallo zusammen,

das driftet hier zu stark vom eigentlichen Thema ab, bitte bleibt bei Infos und Diskussionen zum "Q5 Hybrid TFSI e" - danke.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Für mich auch nicht nachzuvollziehen. Wer den Q55 wie bewegt, lädt oder nicht ist schon relevant. Wenn das der Klemmer ist hätte der Thread viel früher gestoppt werden müssen.

My 2c.

Deine Antwort
Ähnliche Themen