Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

Vielen Dank für die Antworten.

Mir ging es vornehmlich um den technischen Aspekt. Also um die Frage ob und wie man den 50 oder 55 TFSI e im Alltag nutzen kann, wenn man ihn nicht laden kann. Ich kann das derzeit weder zu Hause noch auf der Arbeit. Ich plane aber das zu ändern.

Ich bin erstaunt, dass die Batterie nur durch die Rekuperation geladen werden kann und nicht auch über den Verbrenner.

Wenn die Batterie leer ist, hat man also einen Q5 mit einem 252 PS Benzinmotor der durch die Batterie und weitere Technik schwerer ist als ein Nicht-Hybrid Q5 und auch noch einen kleineren Tank hat.

Korrekt! Das Konzept ist wie gesagt darauf ausgelegt zu laden!

Und wenn Du irgendwann die Möglichkeit haben solltest zu laden und somit täglich +/- 50 km rein elektrisch zu fahren, fängt das in der Reichweite auch den kleineren Tank auf. Was Du aber beachten solltest, dass Kofferraumvolumen nimmt aufgrund der Batterie gegenüber dem normalen Q5 auch ab. Hier musst Du dann für Dich entscheiden in wie weit du auf das Kofferraumvolumen angewiesen bist. Aber auch hier gibt es Lösungen...Ich zum Beispiel werde dann für Urlaubsfahrten etc. eine Dachbox oder Box für die Anhängerkupplung installieren.

Die Akku ist nie ganz leer. Wenn der Akku "leer" = Reserve ist entfallen ein paar elektrische Komfortfunktionen wie die Standklima, ansonsten fährt sich das Auto ganz normal wie ein "klassischer" Hybrid. Für Anfahren und Boost genügt die Rekuperationsleistung allemal. Falls du viel Stadtverkehr hast dürfte der Verbrauch im echten Leben ca. 25% niedriger sein als der des 45 TFSI. Falls du viel Autobahn fährst ist der Verbrauch ähnlich zum reinen Benziner.

Lass dich nicht draußbringen, das kannst du alles bei einer Probefahrt erfahren. Die Anzahl der Lademöglichkeiten wird in den nächsten 2-3 Jahren zunehmen.

Ähnliche Themen

Ich habe lange Zeit den XC 60 T8 gefahren, meine Schwester fährt derzeit den Q5 55 TFSI.

Beim XC 60 ist es möglich, die Batterie über den Motor zu laden. Es gibt eine Hold Funktion sowie auch eine Charge-Funktion. Vom Verbrauch her ist dies natürlich nicht so sinnvoll, dennoch kann es Situationen geben, in denen man die Funktionen nutzt.

Mich wundert, dass dies beim Audi nicht möglich sein soll.

Wenn man viel auf der Kurzstrecke und Mittelstrecke unterwegs ist und die Möglichkeit nutzt, zwischendurch zu laden, hilft der Hybrid in jedem Fall, um Benzin zu sparen. Wenn man keine Lade Möglichkeiten hat, ist der Verbrauchsvorteil jedoch nur minimal oder gar nicht festzustellen.

Wenn man hingegen ständig auf der Langstrecke fährt, ist ein Diesel sinnvoller.

Was mich beim hybrid auf Dauer nicht überzeugt hat, ist die Tatsache, dass man im elektrischen Modus nur sehr vorsichtig beschleunigen kann und dass die elektrische Reichweite häufig nicht ausreicht, um Strecken im Bereich von 40-50 km pro Tag elektrisch zu fahren.

Ich bekomme daher nächste Woche den EQC.

Die Ladefunktion über den Motor wurde in doch D gesetzlich geregelt. Das darf nicht sein soweit ich weiß.

@h000fi beim neuen a3 TFSI e gibt es diese Funktion wieder

Verrückt...

Warum? Jemand der auf der Bahn 130kmh fährt und den Akku mitlädt verbraucht immer noch deutlich weniger als die 180kmh Fraktion, und das ist auch nicht verboten.

Man könnte sogar sagen es ist ökologischer als die 1,2kg (ja Kilogramm) CO2 pro KWH Braunkohlestrom hier im Land.

Zitat:

Die Ladefunktion über den Motor wurde in doch D gesetzlich geregelt. Das darf nicht sein soweit ich weiß.

Da bin ich mir nicht sicher. Die BMW können das soweit ich weiß im Standard (bin letztes Jahr eine 530e Probe gefahren, da konnte man das einstellen)!

Ökologisch gesehen ist es ziemlicher Quatsch (aus CO2-Sicht), da man dabei eher mehr Benzin verbrennt, als wenn man gleich die Strecke nur mit dem Verbrenner fährt (wg. kaskadierender Verluste). Wirtschaftlich ist es ohnehin unsinnig, da der km mit E10 ja so schon mehr kostet als der km mit Strom aus der Steckdose.

Nach meiner Kalkulation ist übrigens aktuell der zurück gelegte km per Benzin (E10) nur leicht teurer als der km per Strom mit dem Q5. (Allerdings wäre bei dem aktuellen Benzinpreisniveau der km den ich sonst mit meinem Diesel zurück gelegt hätte immer noch billiger als der km per Strom.

Hat das außer mir schonmal jemand gerechnet?

Zitat:

@KuhVomEis schrieb am 11. Dezember 2020 um 12:05:47 Uhr:



Zitat:

Die Ladefunktion über den Motor wurde in doch D gesetzlich geregelt. Das darf nicht sein soweit ich weiß.

Da bin ich mir nicht sicher. Die BMW können das soweit ich weiß im Standard (bin letztes Jahr eine 530e Probe gefahren, da konnte man das einstellen)!

Ökologisch gesehen ist es ziemlicher Quatsch (aus CO2-Sicht), da man dabei eher mehr Benzin verbrennt, als wenn man gleich die Strecke nur mit dem Verbrenner fährt (wg. kaskadierender Verluste). Wirtschaftlich ist es ohnehin unsinnig, da der km mit E10 ja so schon mehr kostet als der km mit Strom aus der Steckdose.

Nach meiner Kalkulation ist übrigens aktuell der zurück gelegte km per Benzin (E10) nur leicht teurer als der km per Strom mit dem Q5. (Allerdings wäre bei dem aktuellen Benzinpreisniveau der km den ich sonst mit meinem Diesel zurück gelegt hätte immer noch billiger als der km per Strom.

Hat das außer mir schonmal jemand gerechnet?

Das muss nicht unbedingt quatsch sein, während der Fahrt den Akku zu laden, da es für einen Verbrenner ja optimale und weniger optimale Betriebszustände gibt.

Ist im Endeffekt auch wurscht - die Funktion gibt's im Q5 nicht, aus Produktpolitik von Audi und nicht wegen gesetzlicher Vorgaben.

Zitat:

@KuhVomEis schrieb am 11. Dezember 2020 um 12:05:47 Uhr:



Zitat:

Die Ladefunktion über den Motor wurde in doch D gesetzlich geregelt. Das darf nicht sein soweit ich weiß.

Da bin ich mir nicht sicher. Die BMW können das soweit ich weiß im Standard (bin letztes Jahr eine 530e Probe gefahren, da konnte man das einstellen)!

Ökologisch gesehen ist es ziemlicher Quatsch (aus CO2-Sicht), da man dabei eher mehr Benzin verbrennt, als wenn man gleich die Strecke nur mit dem Verbrenner fährt (wg. kaskadierender Verluste). Wirtschaftlich ist es ohnehin unsinnig, da der km mit E10 ja so schon mehr kostet als der km mit Strom aus der Steckdose.

Nach meiner Kalkulation ist übrigens aktuell der zurück gelegte km per Benzin (E10) nur leicht teurer als der km per Strom mit dem Q5. (Allerdings wäre bei dem aktuellen Benzinpreisniveau der km den ich sonst mit meinem Diesel zurück gelegt hätte immer noch billiger als der km per Strom.

Hat das außer mir schonmal jemand gerechnet?

Genau gerechnet habe ich nicht, also exakte Zahlen kann ich an der Stelle nicht liefern. Ich bin aber auch zu der Erkenntnis gekommen, dass kein nennenswerter Unterschied in meinem Geldbeutel entsteht, ob ich nun elektrisch oder mit E10 fahre. Allerdings kommt der Strom aus meiner Steckdose von einem Blockheizkraftwerk welches Erdgas verfeuert. Somit ist der Strom sehr sauber hergestellt. Die Umweltbilanz dürfte somit zu Gunsten des E-Motors gehen.

Warum läuft beim Hybrid die Standklimatisierung nicht an, wenn der Benzin-Tank auf Reserve steht?
Hatte das Problem jetzt schon zum 2ten mal.

Fahrzeug ist an der Wallbox und die Batterie zu 100% geladen, die Verbrenner Reichweite wird mit 40km angegeben, trotzdem verweigert die Standklimatisierung den Betrieb mit der Begründung:
"Standklimatisierung konnte nicht gestartet werden. Nicht verfügbar, da Kraftstoffvorrat zu niedrig."

Das soll einer verstehen?

Zitat:

@Heizungskoerper schrieb am 11. Dezember 2020 um 13:44:03 Uhr:



Zitat:

@KuhVomEis schrieb am 11. Dezember 2020 um 12:05:47 Uhr:


Da bin ich mir nicht sicher. Die BMW können das soweit ich weiß im Standard (bin letztes Jahr eine 530e Probe gefahren, da konnte man das einstellen)!

Ökologisch gesehen ist es ziemlicher Quatsch (aus CO2-Sicht), da man dabei eher mehr Benzin verbrennt, als wenn man gleich die Strecke nur mit dem Verbrenner fährt (wg. kaskadierender Verluste). Wirtschaftlich ist es ohnehin unsinnig, da der km mit E10 ja so schon mehr kostet als der km mit Strom aus der Steckdose.

Nach meiner Kalkulation ist übrigens aktuell der zurück gelegte km per Benzin (E10) nur leicht teurer als der km per Strom mit dem Q5. (Allerdings wäre bei dem aktuellen Benzinpreisniveau der km den ich sonst mit meinem Diesel zurück gelegt hätte immer noch billiger als der km per Strom.

Hat das außer mir schonmal jemand gerechnet?

Genau gerechnet habe ich nicht, also exakte Zahlen kann ich an der Stelle nicht liefern. Ich bin aber auch zu der Erkenntnis gekommen, dass kein nennenswerter Unterschied in meinem Geldbeutel entsteht, ob ich nun elektrisch oder mit E10 fahre. Allerdings kommt der Strom aus meiner Steckdose von einem Blockheizkraftwerk welches Erdgas verfeuert. Somit ist der Strom sehr sauber hergestellt. Die Umweltbilanz dürfte somit zu Gunsten des E-Motors gehen.

Besser wäre natürlich wenn das BHKW mit Biogas befeuert würde 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen