Q4 und staatliche Förderung/Umweltbonus

Audi Q4 FZ

Sehe ich das richtig, dass ich einen Q4 35, Q4 40 oder einen Q4 35 Sportback kaufen muss, um die maximale staatliche Förderung bekommen zu können?

Kaufe ich eine größere Variante, verschenke ich 1.500 Euro an staatlicher Förderung?

Wie ich die "kleinen" 3 dann ausstatte, ist aber komplett egal?

577 Antworten

Zitat:

@GRAND62 schrieb am 20. März 2022 um 08:51:54 Uhr:


Ich vermute , wenn die Förderung wegfällt , gewähren die Hersteller ein Rabatt von 5.000 Euro . Und es kommt in Endeffekt aufs gleiche .

Eine sehr steile These. Bei der großen Nachfrage kann ich mir nicht vorstellen, dass die Händler mal eben 5000€ pro Fahrzeug übernehmen.

Der Run auf E-Autos und Hybride ist doch augenscheinlich so gut, dass die Hersteller momentan diese staatliche Förderung nicht übernehmen müssen und bei bleibender Nachfrage auch zukünftig nicht übernehmen werden. Letztes Jahr gab es zB noch die Q-Offensive, wie andere Jahre auch. In diesem Jahr gab es dazu keine Aktion, was sicherlich Ergebnis der aktuellen Markt- und Materiallage ist. Daher werden die Hersteller so schnell nicht zu großartigen Rabatten zurückkehren.

Ich habe glaube ich 4% im Dezember „Offensive“ erhalten

Zitat:

@hoewel schrieb am 20. März 2022 um 19:56:10 Uhr:


Der Run auf E-Autos und Hybride ist doch augenscheinlich so gut, dass die Hersteller momentan diese staatliche Förderung nicht übernehmen müssen und bei bleibender Nachfrage auch zukünftig nicht übernehmen werden. ......

Und wenn die Förderung nicht gebe? Würde der Run auch so gut ?

Ähnliche Themen

@GRAND62 Klar, gibt ja in der Schweiz keine und hier ist auch ein Run.

Zitat:

@TomReg schrieb am 20. März 2022 um 21:52:13 Uhr:


@GRAND62 Klar, gibt ja in der Schweiz keine und hier ist auch ein Run.

In DE würde ich das bezweifeln. Förderung/Zuschuss heißt Run drauf. Hat man meiner Meinung nach beim Zuschuss für die Wallboxen gesehen. Wieviele Leute sich hier eine davon angeschafft haben, obwohl absehbar kein Bedarf dafür da ist, nur weil es (einfach) 900€ Zuschuss gab, war unglaublich…
Ähnlich sehe ich das auch bei der E-Auto Förderung. Vor allem wenn man auch sieht, wieviele nach 6 Monaten die Autos wieder verkaufen ist das eher ein Geschäft als Nachhaltigkeit

Stefan

… ich denke, die Förderungen haben als „Aktivierungsenergie“ sicherlich viel gebracht. Ein abschmelzen Jahr für Jahr ist vermutlich richtig, aber definitiv erst nachdem die Hybridförderung ausgelaufen ist!

Ja sieht nach de slogan aus, hauptsache man bekommt etwas vom staat, ob man es braucht oder nicht.

Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 21. März 2022 um 06:42:32 Uhr:


Ja sieht nach de slogan aus, hauptsache man bekommt etwas vom staat, ob man es braucht oder nicht.

Sollen sie auch wenn der Staat schon dem eigenen Volk nix gibt wenigsten bei sowas dann

Ja, aber ich bevorzuge einfach weniger Steuern bezahlen, dafür nicht Sinnlose ausgaben. Hätten das Geld besser in den Brückenbau investiert. Das bringt nachhaltig viel mehr als jetzt durch die Dörfer fahren weil die Brücke nicht mehr befahrbar ist.

Bringt das jetzt ein Q4-spezifisches Thema weiter?

Weiss nicht ob diese Thema was bringt, die Deutsche Staatliche Förderung, spezifisch dem Q4?

Zitat:

@GRAND62 schrieb am 20. März 2022 um 21:48:36 Uhr:



Zitat:

@hoewel schrieb am 20. März 2022 um 19:56:10 Uhr:


Der Run auf E-Autos und Hybride ist doch augenscheinlich so gut, dass die Hersteller momentan diese staatliche Förderung nicht übernehmen müssen und bei bleibender Nachfrage auch zukünftig nicht übernehmen werden. ......

Und wenn die Förderung nicht gebe? Würde der Run auch so gut ?

Ich denke mal nicht. Schaut man sich mal in der Vergangenheit um, gab es immer einen Run, wenn der Staat gefördert hat. Zuletzt bei der Abwrackprämie. Da wurden teilweise noch echt gute Gebrauchte verschrottet, die ohne Prämie noch einige Jahre gefahren worden wären.

Wobei die Abwackprämie ein einfaches Förderungsmittel des Bundes für die Autoindustrie (Umsatzsteigerung für den Erhalt von Arbeitsplätzen) war und hier, meines Erachtens, noch ganz andere Mechanismen dahinter stehen. Die Bundesregierung hat sich auf die Fahne geschrieben bis 2035 aus dem Verbrennungsmotor auszusteigen. Bis dahin muss es einen breit aufgestellten Markt an Alternativen geben. Dies bekommst du aber nur hin, wenn du die Entwicklung diesbezüglich förderst. Den Automarkt (inkl. Autoindustrie) bekommst du aber nur dort hin, wenn du diesem trägen Esel eine goldene Karotte vor die Nase hängst und der lahme Maulesel anfängt, in eine andere Richtung als die letzten 100 Jahre, zu laufen.

Es ging ja nicht um den Hintergrund der Förderung, sondern darum, dass die Konsumenten drauf anspringen, wenn der Staat etwas dazugibt. Und das war/ist in beiden Fällen der Fall. Die meisten Käufer sehen doch erst einmal die finanzielle Unterstützung und erst danach, was dahinter steckt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen