Q4 und staatliche Förderung/Umweltbonus
Sehe ich das richtig, dass ich einen Q4 35, Q4 40 oder einen Q4 35 Sportback kaufen muss, um die maximale staatliche Förderung bekommen zu können?
Kaufe ich eine größere Variante, verschenke ich 1.500 Euro an staatlicher Förderung?
Wie ich die "kleinen" 3 dann ausstatte, ist aber komplett egal?
577 Antworten
Nachdem die folgende BAFA Seite in den letzten Wochen nicht richtig funktioniert hat, wurde sie mittlerweile wohl überarbeitet:
Zumindest wird nun der Status meiner Vorgangsnummern wieder korrekt angezeigt.
Zitat:
@MacMaus schrieb am 28. Mai 2022 um 08:26:48 Uhr:
Nachdem die folgende BAFA Seite in den letzten Wochen nicht richtig funktioniert hat, wurde sie mittlerweile wohl überarbeitet:Zumindest wird nun der Status meiner Vorgangsnummern wieder korrekt angezeigt.
Danke für den Hinweis! Hatte schon befürchtet, was falsch gemacht zu haben, da es keinen Status für meine Vorgangsnummer gab.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/debatte-e-auto-praemie-101.html
Herr Lindner (FDP) spricht sich für eine Abschaffung der E Auto Prämie aus.
So ist das, wenn der Subventionskönig als Finanzminister von der Realität eingeholt wird.
Ähnliche Themen
Ausgerechnet der, der 3 Milliarden in gerade Mal 3 Monaten zum Fenster raus wirft, mokiert sich über die E-Auto-Förderung.
Anstatt Tempolimit und autofreie Sonntage, Steigerung der Gewinne der Mineralölkonzerne und das Setzen falscher Signale. Ein knappes Gut vermehrt man nicht durch Senkung des Preises.
Aber, was will man von einem Typ erwarten, der bekennender Porsche-Fahrer ist. Für den muss es röhren und qualmen, alles andere ist "Zukunftsmusik" für ihn.
Mit dem Mann wurde in jeglicher Hinsicht der Bock zum Gärtner gemacht.
Man sollte solche Berichte bitte nicht überbewerten. Das Wirtschaftsministerium ist für die Kaufprämie zuständig und dort hat man vor knapp 2 Monaten die Änderungen ab 2023 in die sog. Ressortabstimmung gegeben.
Wenn der Finanzminister die Ausgaben reduzieren möchte, dann könnte er die 0,5% Versteuerung abschaffen. Nach meinem Kenntnisstand sind dort jedoch keine Reduzierungen geplant und diese Maßnahme soll geplant bis zum 31.12.2025 weiterlaufen.
Zitat:
@206driver schrieb am 20. Juni 2022 um 07:30:04 Uhr:
...Man sollte solche Berichte bitte nicht überbewerten.
Sehe ich auch so. Allerdings vermisse ich es, dass vonseiten der Bevölkerung, bzw. des Verbrauchers, mehr Druck gemacht wird.
Hat jemand eine konstruktive Idee, wie man sich da Gehör verschaffen kann?
Meiner Ansicht nach muss man die Modalitäten anpassen. Die Fahrzeughaltedauer von 6 Monaten zur Sicherung der Prämie ist viel zu kurz. Über 36 Monate wäre richtig. Dann fallen schon einmal die Profitmacher aus der Förderung, die ihr Auto nach 6 Monaten teils über Neupreis verkaufen. Auch eine Förderung von Leasingfahrzeuge würde ich überdenken. Die Haltedauer ist meist unter 36 Monaten und der häufige Fahrzeugwechsel verschlechtert die Umweltbilanz mehr als er nutzt.
Die Haltedauer wird auf mind. 12 Monate heraufgesetzt.
Bei genauer Betrachtung ist es für die Staatskasse bisher ein gutes Geschäft (USt, Ek-Steuer).
Um für ein gebrauchtes E-Auto mehr zu erhalten, als bezahlt wurde, braucht es aktuell nicht das "Kleingedruckte".
Durch die jetzige Marktsituation, könnten wir unser 2 Jahre altes teurer verkaufen. Behalten macht aber bei Lieferzeiten bis zu 18 Monaten durchaus Sinn ;-)
https://www.tagesschau.de/.../praemie-e-autos-101.html
Es scheint weiterzugehen, wenn auch zu deutlich schlechteren Konditionen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E Autoförderung 2023 Deutschland' überführt.]
also ich bekomme jetzt nach der zulassung 5.000 vom staat. das heißt, ab nächstem jahr bekäme ich nur 3.000?
und wie verhält es sich mit dem herstelleranteil?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E Autoförderung 2023 Deutschland' überführt.]
Leider ist der Artikel ziemlich unpräzise. Was ist mit Kaufpreis gemeint? Der Kaufpreis brutto inklusive Rabatt und allen Extras? Oder doch der Nettolistenpreis? Fragen über Fragen…
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E Autoförderung 2023 Deutschland' überführt.]
Zu empfehlen ist der Artikel auf electrive.net:
bis 40T€ Nettopreis (Basismodell) statt 6.000€ nur noch 4.500€. Von 40-65T€ Nettopreis (Basismodell) gibt es nur noch 3.000€.
Irgendwann im Laufe des 2023 werden Autos über 45T€ komplett ohne Unweltbonus auskommen müssen. Der Herstelleranteil von bis zu netto 3.000€ bleibt laut VW Konzern für bereits bestellte Fahrzeuge aller Konzern-Marken (Audi, VW, Skoda, etc) in voller Höhe bestehen (siehe zb. kfz-betrieb.de).
Der Pott fasst ab 2023 max. noch 2.5 Mrd. € - danach ist Schluss. Wie lang der hält gibt es unterschiedliche Meinungen. Ich denke, 2023 sollte einigermaßen save sein. 2022 waren ws im ersten HJ. 1,7 Mrd. €
Gefördert werden keine Plug-In-Hybride mehr. Und auch Dienstwagen/Firmenfahrzeuge werden nicht gefördert.
Offen ist noch, ob weiter die Zulassung gilt oder ob es eine Möglichkeit der Reservierung gibt. Vielleicht klärt sich das bereits Morgen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E Autoförderung 2023 Deutschland' überführt.]
Zitat:
@badener_bub schrieb am 26. Juli 2022 um 19:32:29 Uhr:
Offen ist noch, ob weiter die Zulassung gilt oder ob es eine Möglichkeit der Reservierung gibt. Vielleicht klärt sich das bereits Morgen?
Ich hab meinen Q4 im März 2022 bestellt.
Wir haben immer gute Leasingangebote für bestimme Fahrzeuge vom VW Konzern.
Der Q4 war nicht bei den guten Angeboten mit dabei. Es hat sich wegen der staatlichen Förderung aber trotzdem gelohnt, ihn zu bestellen.
Wenn die jetzt reduziert wird, dann schaut die Rechnung für mich natürlich wieder anders aus.
Daher wäre es sehr interessant, mir die Prämie zu reservieren.
Auto kommt ja fix. Aber wohl auch erst 2023.
Weiß man da schon genaueres, wie das dann aussehen kann?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E Autoförderung 2023 Deutschland' überführt.]