Q4 Ersatzmobilität

Audi

Hallo zusammen

sorry wenn es den Thread schon gibt, aber falls nicht:

Welche Autos habt ihr von audi im Rahmen der Ersatzmobilität bekommen?

Ist vllt so ne Art sammelthread.

Grüße gehen raus!

104 Antworten

Zitat:

@AndyQ schrieb am 5. April 2022 um 09:58:19 Uhr:



Zitat:

@icciov schrieb am 5. April 2022 um 07:09:16 Uhr:

Den Audi-Händler möchte ich gerne sehen, der sich Teslas auf den Hof stellt. Und der es tatsächlich schafft, anderen Händler die ach so knappen Q4 abzukaufen, während diese selbst größte Mühe haben, ihre Kunden zu beliefern.

So long...

Meine Güte was soll das, was für ein Kindergarten. Schön, wie du dich für andere freuen kannst, bei denen es ganz gut läuft und nicht mit einem VW Up abgespeist werden… Ruf in 36088 an und frag nach oder fahr hin.

Du kannst ja deinen Leihvertrag hier posten, damit andere wartende ihrem Händler mal was unter die Nase halten können, wenn sie selbst nur einen Q2 bekommen und manche dafür noch 600 EUR auf den Tisch legen müssen.

Bei den gängigen Vermietern kostet ein M3 ca. 1.700 EUR Miete pro Monat. Dein Händler muss ja an deinem Q4-Kauf sagenhaft verdient haben, dass er dich kostenlos einen Tesla M3 fahren lässt...

Ich habe keinen „Leihvertrag“. Nur die 1.500€ SB für die Versicherung unterschrieben und die Schlüsselkarten für den Tesla bekommen. Das war’s. Einfach und unkompliziert.

Das tut mir für die Betroffenen auch wirklich leid, die nicht so gut wegkommen. Ich kann nur schildern, wie es bei uns jetzt gelaufen ist und was mein Verkäufer zu mir gesagt hat. Nochmal: das Fahrzeug ist Eigentum des Händlers, nicht angemietet.

Wollte nur mal aufzeigen, dass es auch Händler gibt, die sich wirklich kümmern. Juckt aber bei dem ganzen Frust hier eh keinen. Mache jetzt hier auch nen Punkt zu dem Thema.

Zitat:

@AndyQ schrieb am 5. April 2022 um 10:22:27 Uhr:


Du kannst ja deinen Leihvertrag hier posten, damit andere wartende ihrem Händler mal was unter die Nase halten können, wenn sie selbst nur einen Q2 bekommen und manche dafür noch 600 EUR auf den Tisch legen müssen.

Bei den gängigen Vermietern kostet ein M3 ca. 1.700 EUR Miete pro Monat. Dein Händler muss ja an deinem Q4-Kauf sagenhaft verdient haben, dass er dich kostenlos einen Tesla M3 fahren lässt...

1. Einen Teil der Kosten muss Audi tragen (ist ja nicht so, dass das hier nicht schon mehrfach erwähnt wurde).

2. Verdienen die wenigsten Händler noch mit Neuwagenverkauf. Aufgrund von vorgegebenen Quoten durch die Konzerne ist das vielfach ein Verlustgeschäft und wird letztlich durch den Umsatz der Werkstatt wieder aufgefangen. Wir hatten hier in der Region mal einen BMW Händler der wurde gegen Ende dermaßen von BMW mit Fahrzeugen zugeschüttet, dass er zusätzliche Fläche anmieten musste um die Fahrzeuge abstellen zu können. Ende vom Lied war, dass er Insolvenz anmelden musste und letztlich der Standort von einem Großhändler übernommen wurde.

3. Bei entsprechender Größe bzw. Umsatzzahlen kann der Händler auch andere Kostenübernahmen mit Audi aushandeln.

Ähnliche Themen

@ktown: zu 1 gebe ich dir Recht, ich hatte selbst die Option von meinem Händler erhalten, mir einen Mietwagen zu nehmen und die Tagessätze genannt bekommen, die Audi übernimmt. Es wurde aber explizit darauf hingewiesen, dass der Mietwagen ein Fahrzeug aus dem VW-Konzern sein muss. Und falls es ein Audi wäre, wäre der Satz noch etwas höher als nur bei VW oder Skoda/Seat. Der Nachweis hätte durch Nennung der FIN erbracht werden müssen, also nicht bei Sixt "VW-Golf oder ähnlich" anmieten und dann Astra fahren. Aber Elon Musk hat ja im VW-Vorstand gesprochen... vielleicht wurden da gleich Mietwagen-Deals gemacht.

Inwiefern ein Händler Ärger mit dem Konzern in Kauf nimmt, kann ich nicht beurteilen. Aber wenn der Mutterkonzern solche grundsätzlichen Probleme hat E-Autos an den Kunden zu bringen, da hilft es auch nicht entgegen dessen was der Kunde zukünftig will ihn mit einem kraftstoffbetriebenen Fahrzeug zu beschwichtigen. So nach dem Motto: Wasser predigen und Wein trinken.
Wenn man dann noch berücksichtigt, dass der VW Konzern Tesla immer noch nicht als ernstzunehmenden Konkurrenten ansieht, dann ist die Überlassung solcher Fahrzeuge sicherlich das kleinere Übel. Da wäre ein Ersatzwagen von BMW oder Mercedes sicherlich eine Todsünde.

Ich persönlich vermute das es nur dann einen Leihwagen wegen Nutzungsausfall( Lieferverzögerung)gibt wenn Audi ein LTK vergeben hat.
Die Kaufverträge die mit dem Werk noch nicht verrechnet sind weil das Kontingent des Händlers überschritten war und Audi entsprechend nicht mit einem LTK versehen hat dort wird seitens Audi auch kein Nutzungsausfall verrechnet.

Das ändert aber an der Vertragsseite mit dem Kunden nichts.
Dann muss man sagen, dass der Verkäufer bzw. das Autohaus selten dämlich war. Wenn man seine eigene Quote schon über die maßen ausgereizt hat und trotzdem noch Aufträge abschließt, der kann den Hals wohl nicht voll kriegen und dem geschieht es auch nicht besser.

Gibt es hier denn keinen einzigen Auto-Verkäufer der es doch am besten weiß und mal aus dem Nähkästchen plaudern kann??? Oder verstecken die sich

Zitat:

@ktown schrieb am 5. April 2022 um 16:19:24 Uhr:


Das ändert aber an der Vertragsseite mit dem Kunden nichts.
Dann muss man sagen, dass der Verkäufer bzw. das Autohaus selten dämlich war. Wenn man seine eigene Quote schon über die maßen ausgereizt hat und trotzdem noch Aufträge abschließt, der kann den Hals wohl nicht voll kriegen und dem geschieht es auch nicht besser.

Der Vertrag mit dem Kunden ist nicht mit der Bestellung( Kaufvertrag) verbindlich sondern erst mit der Bestellbestätigung mit LTK des Händlers oder Herstellers.
Erst mit der Bestellbestätigung geht der Lieferant die Verpflichtung ein.

Zitat:

@trihsch schrieb am 5. April 2022 um 17:20:42 Uhr:



Zitat:

@ktown schrieb am 5. April 2022 um 16:19:24 Uhr:


Das ändert aber an der Vertragsseite mit dem Kunden nichts.
Dann muss man sagen, dass der Verkäufer bzw. das Autohaus selten dämlich war. Wenn man seine eigene Quote schon über die maßen ausgereizt hat und trotzdem noch Aufträge abschließt, der kann den Hals wohl nicht voll kriegen und dem geschieht es auch nicht besser.

Der Vertrag mit dem Kunden ist nicht mit der Bestellung( Kaufvertrag) verbindlich sondern erst mit der Bestellbestätigung mit LTK des Händlers oder Herstellers.
Erst mit der Bestellbestätigung geht der Lieferant die Verpflichtung ein.

korrekt. Klassisch zwei Willenserklärungen nötig für ein Rechtsgeschäft.
Die Bestellung/Kaufvertrag ist die Willenserklärung des Kunden und die Bestellbestätigung die Willenserklärung von Audi

Naja. Solange dieser Zustand vorliegt, ist der Kunde auch nicht gebunden. Er kann Fristen setzen und dann zurück treten.

bekomme Morgen nen VW Tiguan als Ersatzmobilität.

Laut Kaufvertrag war "unverbindlicher LT: 05/2022"
Laut AB dann: "unverbindlicher LT: 03/2022"

durch die bekannten Gründe rechnen wir nun mit Auslieferung in KW21.

mein Autohaus hat aber im System gesehen, dass das Auto auch schon in KW11 als Auslieferung stand, und hat dies dann als Grund genommen, Ersatzmobilität bei Audi zu beantragen. SUPER SERVICE! 🙂 Bin sehr zufrieden.

Nachdem ich 3 Monate das Leasing meines Wagens verlängert habe und nun doch noch bis KW21 warten muss habe ich mich entschieden den geleasten abzugeben um für 10€ am Tag einen Ersatzwagen zu fahren bis der Q4 da ist. Das Leasing des Q4 habe ich auf 24 Monate gekürzt da der A6 etron Avant noch nicht verfügbar ist.

Mein Verkäufer rief mich gerade von sich aus an und teilte mir mit dass ich ab sofort Anspruch auf Ersatzmobiilät habe. Audi über nimmt die Kosten. Allerdings VAG im Bereich Golf-Klasse.

Liefertermin bei Bestellung laut System war April und laut AB Mai

Ähnliche Themen